AT92378B - Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera. - Google Patents

Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera.

Info

Publication number
AT92378B
AT92378B AT92378DA AT92378B AT 92378 B AT92378 B AT 92378B AT 92378D A AT92378D A AT 92378DA AT 92378 B AT92378 B AT 92378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
axis
mirrors
recordings
stereophotogrammetric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT92378B publication Critical patent/AT92378B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 im Azimut einstellbare Kamera, mit der ein Zielfernrohr so verbunden ist, dass seine Ziellinie unabhängig von der Einstellung der Kamera einsereits, um die Drehachse derselben anderseits um eine zu dieser Achse senkrechte Achse drehbar angeordnet ist. 



   Um eine solche Kamera zum Zwecke von   stereophotogrammetrischen Aufnahmen nacheinander   in den beiden Endpunkten einer Standlinie so aufstellen zu können, dass in beiden Standorten die Richtung ihrer optischen Achse mit der Standlinie ein und denselben   vorgeschriebenen Azimuiwinkel einschliesst,   war bisher entweder eine aus Gradteilung und Zeiger bestehende Anzeigevorrichtung oder eine Ver-   riegelungsvorrichtul1g   mit Rast und Feder vorgesehen.

   Statt dessen wird nach der Erfindung ein Paar von ebenen Spiegeln angeordnet, die mit der Kamera fest so verbunden sind, dass sie zu verschiedenen Seiten der Drehachse der Kamera liegen und dass ihre Schnittlinien mit einer zu dieser Drehaehse senkrechten Ebene einander parallel sind (in einem Sonderfalle also die Spiegel selbst einander parallel sein können), und es wird ferner eine Kollimationseinrichtung vorgesehen, die mit jenem Zielfernrohr zu gleicher Drehung um die Kameradrehachse gekuppelt ist und dazu dient, mit Hilfe eines der beiden Spiegel einen Beobachter in den Stand zu setzen, das Zielfernrohr in einen bestimmten Azimut einzustellen. Die neue Anordnung macht das bisher beim Wechseln des Standortes erforderliche Durchschlagen des Zielfernrohres entbehrlich und erlaubt daher, den Fernrohraufsatz niedriger zu bauen als bisher.

   Dabei lässt sieh die Einstellgenauigkeit vergrössern, während die Anforderungen, die an das Aufsetzen der Spiegel auf die Kamera zu stellen sind, geringer sind als die Anforderungen, die vordem an das Anbringen der Anzeigevorrichtung oder der Verriegelungsvorriehtung gestellt werden   mussten.   



   Sollen, wie es gewöhnlich verlangt wird, unter Benutzung ein und derselben Standlinie mehrere stereophotogrammetrische Aufnahmen solcher Art gemacht werden, dass bei je zwei zueinander gehörenden Einzelaufnahmen die Richtungen der optischen Achse der Kamera mit der Standlinie ein und denselben vorgeschriebenen Azimutwinkel einschliessen, so sind mehrere solcher Spiegelpaare anzuordnen, deren gegenseitige Lage von der Grösse der jeweils vorgeschriebenen Azimutwinkel abhängig ist. Damit die 
 EMI1.3 
 Spiegel mit dieser Ebene senkrecht steht, bei denen diese Schnittlinien je den Azimutwinkel Null mit der optischen Achse der Kamera einschliessen, und die also der Einstellung eines Azimutwinkels der optischen   Achse gegenüber   der Standlinie vom Werte   900 entsprechen.   



   Die erwähnte   Kollimationseinrichtung   kann z. B. auf dem um die Drehachse der Kamera drehbaren, das Zielfernrohr der Kamera aufnehmenden Träger fest angeordnet und dabei derart ausgebildet sein, dass ein Hilfszielfernrohr so hinter einen Kollimator mit beleuchteter Marke geschaltet ist. dass durch Einstellen des Trägers die das Kollimatorobjektiv verlassenden, von der Marke des Kollimators ausgehenden Lichtstrahlen nach Reflexion an einem der erwähnten Spiegel in das Objektiv des Hilfszielfernrohrs eintreten. Von einfacherer baulicher Anordnung und dabei von grösserer Einstellgenauigkeit ist eine auf dem Prinzip der Autokollimation beruhende Kollimationseinrichtung, bei der das Hilfsziel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fernrohr und der Kollimator zusammenfallen.

   In diesem Falle ordnet man die Kollimationseinrichtung   zweekmässigerweise   so an, dass ihr Augenort in unmittelbarer Nähe des Augenortes des Zielfernrohres der Kamera liegt, so dass man in der Lage ist, während der Aufnahme ohne Berührung irgendwelcher Teile des Instruments nahezu gleichzeitig die Grösse   des Azimutwinkels   der optischen Achse der Kamera in bezug auf die Standlinie und die Richtung desjenigen Schenkels dieses Winkels, der mit der Standlinie in einer lotrechten Ebene zu liegen hat. kontrollieren kann. 



   Verzichtet man auf diese Kontrolle, so kann man das Zielfernrohr der Kamera so ausgestalten, dass es abwechselnd als Zielfernrohr zum Anschneiden des Gegenstandortes und als Kollimationseinrichtung zum Einstellen des gewünschten Azimutwinkels dient. Zu diesem Zwecke ist das Zielfernrohr mit einem Vorschaltspiegel auszustatten, der schwenkbar derart anzuordnen ist, dass seine   Eintrittsfläche   entweder dem Gegenstandort oder einem jener mit der Kamera fest verbundenen Spiegel zugewendet werden kann. Statt des schwenkbaren   Vorschaltspiegels könnte   man auch einen fest angeordneten, halb durchsichtigen Spiegel verwenden, dem dann noch ein weiterer Spiegel vorzuschalten wäre. 



   In Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein Aufriss, Fig. 2 
 EMI2.1 
 bezeichnet ist (wobei 0 Objektivseite und P Plattenseite bedeutet), ist ein Träger b um eine auf der Horizontalebene durch diese optische Achse senkrecht stehende Achse X-X, um die auch die Kamera selbst drehbar zu denken ist. einstellbar gelagert, der durch eine   Klemmsehraube   bl auf dem Gehäuse festgestellt werden kann.

   Auf dem Träger b ist ein prismatischer Glaskörper e, dessen Hauptschnitt durch ein   regelmässiges   Zwölfeck begrenzt wird, so befestigt, dass seine zwölf Prismenflächen der Achse X-X parallel sind und dass das eine Paar el, c2 der   gegenüberliegenden Prismenflächen   der optischen Achse O-P der Kamera 
 EMI2.2 
 letztere. das Eintrittsprisma, in dem Gehäuse um eine   wagrechte   Achse Y-Y drehbar gelagert und mittels eines Triebknopfes c0 einstellbar ist, um die Höhenrichtung der Ziellnie des Fernrohres verändern zu   können.   



  Ausserdem it in dem Gehäuse   dz   die Optik für ein Kollimatorfemrohr untergebracht, bestehend aus einem   Okular 1\   einer   Zielmarke j2,   einem Objektiv j3 und einem zur Beleuchtung der   Zielmarke j2   dienenden   Prisma . Die optische Achse   dieses Kollimatorfenrohres ist der Einblirkachse des   Ziplfemsohns parallel   und schneidet wie diese die Drehachse X-X. Dabei hat sie eine solche Lage zu dem   pi'Mnatisehen Glas-     körper, c. dass sie mit den Mitten der Prismenflächen in gleicher Höhe liegt. Von den Prismenflächen werden   beim Gebrauch der Vorrichtung ausser den bereits genannten, c1 und c2, die diesen unmittelbar benachbarten 
 EMI2.3 
 liegende Fläche e7 benötigt.

   Eine schwache Vergoldung dieser sieben Flächen ist im Grundriss (Fig. 2) durch starke Linien angedeutet. 



   Die Zeichnung entspricht einer Aufstellung der Kamera im rechten Standort einer Standlinie. Das 
 EMI2.4 
 linke Standort angeschnitten ist. und das Kollimationsfernrohr so. dass das Spiegelbild der Zielmarke p in bezug auf die Prismenfläelhe   el   mit der Marke j2 selbst zusammentfallend gesehen wird, wobei also dann die optische Achse der Kamera mit der Standlinie den Azimutwinkel 90  einschliesst. Bei Aufstellung im linken Standort müsste das Kollimationsfernrohr in bezug auf die   Prismenfläche   c1 gegenüberliegende   Prismenfläche   c2 eingestellt werden.

   Die Kollimation in bezug auf die Prismenfläche   c" bzw. 1\uf   die Prismenfläche c4. entspricht einem   Azinmtwinkel   der   optischen Achse gegen   die   Standlinie von 1200,   die Kollimation in bezug auf die Prismenfläche c5 bzw. auf die Prismenfläche c6, einem Azimutwinkel von   60.   Dabei ist in der Zeichnung vorausgesetzt, dass der Glaskörper   c   gegenüber der Kamera seine richtige Lage hat, in der die   Prismenflächen     und   und e2 der optischen Achse O-P der Kamera parallel sind. 



  Eine Kontrolle dafür bietet eine Kollimation in bezug auf die Prismenfläche   (, 7   in Verbindung mit einer bei Vornahme dieser Kontrolle an der Kamera   anzubringenden   Einrichtung,   um     die optische Achse   der Kamera auf den   Gegenstandort   zu richten. Ergibt die Kontrolle eine Dejustierung des Glaskörpers, so   jst   nach Lösen der   Klemmschraube   bl eine   Berichtigung   der Einstellung vorzunehmen. 



   Die Handhabung der Vorrichtung hat wie folgt zu geschehen. Nachdem die erwähnte Kontrolle 
 EMI2.5 
 ist die   Klemmsehraube wieder   anzuziehen und die Kamera durch Drehen um ihre Drehachse X-X so einzustellen, dass das Zielfernrohr den Gegenstandort anschneidet. Es ist dann während der Aufnahme nine Berührung des Instruments möglich, nahezu gleichzeitig die Einstellung des Kollimationsfernrohres und des   Zielfernrohres     nachzuprüfen.   



   In Fig. 3 ist in einem   Aufriss   ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem ersten lediglich dadurch unterscheidet, dass das Zielfernrohr und das Kollimationsfernrohr zu einem einzigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Es kann entweder so eingestellt werden, dass seine vordere Fläche dem Glaskörper c zugewendet ist, wobei dann das Fernrohr als Kollimationsfernrohr dient, oder so, dass es den freien Ausblick nach dem Gegenstandort vermittelt. 



   Die Handhabung der Vorrichtung ist ganz   ähnlicher   zuerst beschriebenen. Nach Lösung der Klemmschraube   f   und nachdem das Prisma g7 so eingestellt ist, dass seine vordere   Fläche   dem Glaskörper   c   zugekehrt ist, ist auf die dem jeweils benutzten Standort und dem einzustellenden Azimutwinkel der optischen Achse der Kamera mit der Standlinie entsprechende   Prismenfläche   zu   kollimieren.   Alsdann ist die   Klemmschraube cl !   wieder anzuziehen, das Prisma g7 auf freien Ausblick einzustellen, und die 
 EMI3.2 
 ort angeschnitten wird, wobei erforderlichenfalls die Fokussierung des Fernrohres zu   berichtigen   ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera in Ver bindung mit einem Zielfernrohr, dessen Ziellinie unabhängig von der Einstellung der Kamera einerseits um die Drehachse derselben, anderseits um eine zu dieser Achse senkrechte Achse drehbar angeordnet ist.

   gekennzeichnet durch ein Paar von ebenen Spiegeln, die mit der Kamera fest so verbunden sind, dass sie zu verschiedenen Seiten der Drehachse der Kamera liegen und dass ihre Schnittlinien mit einer zu dieser Drehachse senkrechten Ebene einander parallel sind, und wobei durch eine mit jenem Zielfernrohr   zu gleicher Drehung um   die Kameradrehachse gekuppelte   Kollimationseinrichttmg   vorgesehen ist, die dazu dient, mit Hilfe eines jener beiden Spiegel einen Beobachter in den Stand zu setzen, das Zielfernrohr in einen bestimmten. Azimut einzustellen.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch l. bei der jene beiden Spiegel durch einen Glaskörper verkörpert sind. der auf der Kamera derart befestigt ist. dass die Schnittlinie der beiden Spiegel mit einer zur Drehachse der Kamera senkrechten Ebene je den Azinutwinkel Null mit der optischen Achse der Kamera einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper mit einer weiteren ebenen Spiegelfläche ausgestattet ist, deren Schnittlinie mit jener Ebene auf den beiden ändern Schnittlinien senkrecht steht.
    3. Kamera nach Anspruch l, bei der das Zielfernrohr mit einem Vorschaltspiegel ausgestattet ist. dadurch gekennzeichnet, dass dieser Vorschaltspiegel schwenkbar derart angeordnet ist, dass seine Eintrittsfläche entweder dem Ziel oder einem jener mit der Kamera fest verbundenen Spiegel zugewendet werden kann.
AT92378D 1920-09-08 1921-08-26 Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera. AT92378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92378X 1920-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92378B true AT92378B (de) 1923-04-25

Family

ID=5644158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92378D AT92378B (de) 1920-09-08 1921-08-26 Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
AT92378B (de) Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera.
DE357641C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera
DE567055C (de) Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge
DE232771C (de)
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
CH98581A (de) Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut drehbare Kamera.
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE3930912A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE243893C (de)
DE749950C (de) Ankoernvorrichtung mit Richtmarke
DE618769C (de) Peilungsfernrohr fuer Flugzeugpiloten
DE312315C (de)
DE472796C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erteilung der Seitenrichtung beim indirekten Schiessen mit Geschuetzen oder Maschinengewehren
DE4016587C2 (de)
AT88506B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren, die sich mit ihren Objektiven an zwei verschiedenen Standorten befinden.
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE302538C (de)
DE57027C (de) Entfernungsmesser mit Latte
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE622856C (de) Flieger- und Artilleriebeobachtungsgeraet
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
DE908918C (de) Kompass mit Visiereinrichtung
DE301324C (de)