AT91938B - Ohmmeter. - Google Patents

Ohmmeter.

Info

Publication number
AT91938B
AT91938B AT91938DA AT91938B AT 91938 B AT91938 B AT 91938B AT 91938D A AT91938D A AT 91938DA AT 91938 B AT91938 B AT 91938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
coils
voltage
current
ohmmeter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A & Ing R Kutschera Erzeugung
Vertrieb Techn Artikel G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & Ing R Kutschera Erzeugung, Vertrieb Techn Artikel G M B H filed Critical A & Ing R Kutschera Erzeugung
Application granted granted Critical
Publication of AT91938B publication Critical patent/AT91938B/de

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ohmmeter. 



   Es sind bereits Ohmmeter für beliebige Spannung bekannt, die aus zwei zueinander senkrechten Spulen bestehen, in deren Mitte eine Nadel aus weiche Eisen aufgehängt ist (Carpentier, Ayrton). Bei diesem Ohmmeter sind die zu messenden Widerstände den Tangenten der Ablenkungswinkel nahezu proportional. Dies hat den   Übelstand.   dass sich eine Tangentenskala ergibt, bei welcher die Teilung   immer kleiner   wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung behebt diesen Übelstand dadurch, dass die eine der senkrecht stehenden Spulen sozusagen als Kernspule ausgebildet wird, während die andere Spule, beispielsweise in zwei Teile getrennt, zu beiden Seiten dieser Kernspule angeordnet ist. Dabei wird die Nadel aus weichem Eisen durch ein magnetisierbares   Rähmchen   ersetzt, in dessen Mitte die Kernspule sich befindet. Vor-   teilhaftwird   diese Kernspule zylindrisch gewickelt, so dass das durch sie hervorgerufene Feld kein homogenes ist. Man kann nun durch empirische Ermittlung des Wicklungsquerschnittes der Kernspule eine solche Feldverteilung erreichen, dass das resultierende Magnetfeld keine Tangentenskala, sondern eine nahezu proportionale Skala ergibt. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in einer   beispielsweisen Ausführungsform   auf der Zeichnung dargestellt. u. zw. zeigt Fig. 2 das Schaltungsschema der erfindungsgemässen Anordnung. Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht des Ohmmeters, Fig. 4, der Grundriss. Um das Wesen der Erfindung klar zu machen, wird auf die in Fig.] dargestellte Anordnung verwiesen. J, J1 und E. Ei sind die zwei zueinander senkrechten Spulen (in Spulenpaare aufgelöst), von denen J die Strom-und E die   Spannungsspule   bedeuten. Der durch die Stromspulen J fliessende Strom ist lediglich abhängig vom   Widerstand. S,   während in der Spannungsspule E ein der Spannung der Stromquelle entsprechender Strom fliesst. Beide Spulen ergeben ein resultierendes Magnetfeld, in dessen Richtung sich die Nadel F aus weichem Eisen einstellt. 



     1m   wesentlichen besteht die neue Anordnung gleichfalls aus zwei zueinander senkrechten oder unter einem beliebigen Winkel zueinander geneigten Spulen, von denen die Stromspule zu einem Spulenpaar J,   J1   aufgelöst ist. In der Mitte dieses Spulenpaares, die als Stromspulen mit wenigen Windungen dicken Drahtes ausgebildet sind, befindet sich die als Kernspule ausgebildete Spannungsspule e. die 
 EMI1.1 
 vorgesehen, das die Spannungsspule   umschliesst   und den Zeiger Z trägt. An Stelle des Rähmchens aus weichem Eisen kann auch ein Rähmchen aus anderer magnetisierbarer Masse oder aus Drahtwindungen gebildet. vorgesehen sein ; nur müssten in diesem Falle die dazugehörigen   Stromführungen   nahezu torsionslos sein. 



   Der Vorteil, der durch diese Anordnung erreicht wird. besteht darin. dass die Spannungsspule e kein homogenes. sondern ein von den Polen gegen die   Spulenmitte   hin abnehmendes Feld ergibt. Durch geeignete Wahl der äusseren   Spulenform   ist es nun möglich, die Feldverteilung beliebig abzuändern. 



  Da das   Rähmchen   sich in die Resultierende aus strom-und Spannungsfeld einstellt und das Spannungfeld nunmehr beliebig gewählt werden kann, ist es nun möglich, dem Instrument eine praktisch proportionale Teilung zu geben, wodurch mehrere bzw. verschiedene Messbereiche durch Anordnung entsprechender   Vorschalt-und Nebenschlusswiderstände geschaltet   werden können. Wird das   Rähmchen   aus Drahtwindungen hergestellt und mit Stromzuführungen versehen, so ist auf diese Weise ein Solenoid 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. EMI2.1 System drehbar angeordnet ist.
    2. Ohmmeter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass das magnetisierbare System als Rähmchen ausgebildet ist.
    3. Ohmmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des magnetisierbaren Systems eine mit Stromzuführungen versehenen Drahtspnle vorgesehen ist. EMI2.2 EMI2.3
AT91938D 1921-07-08 1921-07-08 Ohmmeter. AT91938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91938T 1921-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91938B true AT91938B (de) 1923-03-26

Family

ID=3612004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91938D AT91938B (de) 1921-07-08 1921-07-08 Ohmmeter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE2622943A1 (de) Elektromagnetischer mengenmesser
DE2006996A1 (de) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
AT91938B (de) Ohmmeter.
DE633493C (de) Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE1901465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren ferromagnetischer Koerper im magnetischen Feld
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
AT140138B (de) Einrichtung, insbesondere zur Bestimmung von kleinen Widerstandsänderungen.
DE399958C (de) Quotientenmesser mit Relais fuer Wechselstrom
DE664902C (de) Verfahren zum Magnetisieren eines Dauermagneten fuer Drehspulmessgeraete mit verzerrter Skala
AT117778B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber
DE535379C (de) Schaltungsanordnung fuer Kreuzspuleninstrumente
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE1129232B (de) Einrichtung fuer die elektrodenlose Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von in Rohrleitungen stroemenden Fluessigkeiten
DE572288C (de) Materialpruefungsgeraet, insbesondere zur Pruefung von Schweissnaehten
DE862034C (de) Quotientenmessgeraet
DE372417C (de) Induktionsmessgeraet
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE393263C (de) Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip