DE393263C - Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip - Google Patents

Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip

Info

Publication number
DE393263C
DE393263C DES63252D DES0063252D DE393263C DE 393263 C DE393263 C DE 393263C DE S63252 D DES63252 D DE S63252D DE S0063252 D DES0063252 D DE S0063252D DE 393263 C DE393263 C DE 393263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main current
temperature coefficient
terminal
consumption meter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES63252D priority Critical patent/DE393263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393263C publication Critical patent/DE393263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/48Meters specially adapted for measuring real or reactive components; Meters specially adapted for measuring apparent energy
    • G01R11/52Meters specially adapted for measuring real or reactive components; Meters specially adapted for measuring apparent energy for measuring reactive component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Blindverbrauchszähler nach dem Induktionsprinzip. Das Patent 387841 schützt einen Blindverbrauchsmesser nach dem Induktionsprinzip, bei dem das Hauptstromtriebfeld durch Anordnung eines magnetischen Nebenschlusses zu seinem Pfade und eines Widerstandes im Nebenschluß zu seiner Erregerwicklung um einen beträchtlichen Winkel in der Phase gegen den Verbrauchsstrom rückwärts verschoben ist, so daß es möglich wird, mittels eines schwach induktiven Spannungsfeldmagnets mit Ohmschem Vorwiderstand ein der Spannung beträchtlich nacheilendes Spannungstriebfeld mit dem Hauptstromtriebfeld auf gleiche Phase zu bringen, wenn die Spannung mit dem Verbrauchsstrom in Phase ist. Als ein Vorteil dieser Anordnung ist angegeben worden, daß man durch passende Wahl des Temperaturkoeffizienten des Nebenwiderstandes der Hauptstromwicklung den Einfluß vermindern kann, den die Schwankungen der Raumtemperatur auf die Angaben des Gerätes ausüben könnten Bei der praktischen Durchbildung des Gerätes hat sich aber gezeigt, daß man dabei mit Rücksicht auf die Erwärmung durch den Strom dem Nebenwiderstand der Hauptstromwicklung großen Querschnitt und große Abmessungen geben muß, die beim Einbau des Gerätes in das Gehäuse des entsprechenden Wirkverbrauchsmessermodells unbequem werden. Ferner hat sich gezeigt, daß es unbequem ist, auf den Temperaturkoeffizienten des Nebenwiderstandes Rücksicht nehmen zu müssen, wenn die Regelung der Zugkraft des Triebsystems, die insbesondere bei Anordnung zweier Triebsysteme in Zweiwattmeterschaltung erforderlich ist, durch Änderung der Größe des Nebenwiderstandes durchgeführt werden soll.
  • Zur Beseitigung dieser Unbequemlichkeiten werden nach vorliegender Erfindung folgende Mittel zusammen angewendet : Auf einem Teil des Eisenkernes des Hauptstromfeldmagnets, der sowohl das Hauptstromtriebfeld wie das Nebenschlußfeld führt, wird ein Sekundärstromkreis aus einem Metall mit hohem Temperaturkoeffizienten, z. B. aus Kupfer, angeordnet. Der Nebenwiderstand der Hauptstromwicklung wird als Umschlußwiderstand ausgeführt, mit einer Stromzuleitung an einer Verbindungsstelle der Hauptstromwicklung und des Umschlußwiderstandes und einer zweiten Stromzuleitung durch eine an verschiedene Stellen des Umschlußwiderstandes ansetzbare Klemme. Der Vorwiderstand des Spannungsfeldmagnets wird so ausgeführt, daß der Spannungsstromzweig einen Temperaturkoeffizienten annimmt, der unter 0,004 liegt; beispielsweise wird dafür der Vorwiderstand aus einem Draht mit hohem Temperaturkoeffizienten, wie Nickel, und aus einem Draht mit veischwindendem Temperaturkoeffizienten, wie hlanganin, in Reihenschaltung zusammengesetzt.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i das so verbesserte Gerät in schematischer Weise veranschaulicht. Abb. 2 zeigt als Einzelheit des Gerätes eine als praktisch befundene Ausführungsform des Sekundärstromkreises um Hauptstromfeldmagnet.
  • Vom Gerüst des Gerätes ist in Abb. r dargestellt die Grundplatte 15, ein bei 16 und 17 an der Grundplatte befestigter Rahmen i8 und ein bei i9 mit der Grundplatte zusammenhängender Teil 2o. An dem Rahmen 18 sind der Spannungsfeldmagnet i mit dem hammerförmigen Mittelechenkel .I und der U-förmige Hauptstromfeldmagnet 3 angeschraubt. An diesem Rahmen sind auch die nicht gezeichneten Lager des Ankers mit der Scheibe 2 angebracht zu denken. Der Rahmen 18 trägt ferner an zwei winklig umgebogenen Fortsätzen eine Platte 21 aus Isoliermaterial; sie dient zusammen mit dem Klemmenbrett 22, das an dem Gerüstteil 2o befestigt ist, zur Lagerung von Widerständen und Leitungen.
  • Das Klemmenbrett 22 trägt die Hauptstromklemmen 9 und io, eine Spannungsklemme 23 und eine Stützklemme 24 für den Umschlußwiderstand 12. Der Verbrauchsstrom fließt vom Generator 25 durch Leitung 7 und Klemme 9 in das Gerät, durch Klemme io und Leitung 71 zu den Verbrauchswiderständen 13 und von ihnen durch Leitung 8 zurück zum Generator. Die Spannungsklemme 23 ist durch eine Leitung 26l an die Leitung 8 angeschlossen.
  • Die Hauptstromwicklung ii ist durch einen Kupferdraht 27 an die Klemme 9 und durch einen Kupferdraht 28 an das Ende 29 des Umschlußwiderstandes 12 angeschlossen, dessen anderes Ende an der Klemme 9 liegt.
  • Der Widerstandsdrabt ist zu einer $-förmigen Doppelschleife gebogen. Das Ende 29 und die eine Schleife 30 sind durch Löcher der Platte 21 gesteckt und dadurch in ihrer Lage gesichert; die zweite Schleife wird durch die Klemme 24. gehalten. Ein Kupferdraht 3i, dessen freies Ende in einer Bohrung der Platte 21 gelagert ist, ist an die Klemme 1o angeschraubt. Er wird durch eine versetzbare Klemme 32 mit dem Teil 33 des Umschlußwiderstandes 12 leitend verbunden. Der Spannungsstromzweig des Gerätes ist mit einer Klemme 34 an die Zuleitung 27 der Hauptstromwicklung und durch sie an die Klemme 9 angeschlossen. Von der Klemme 34 fließt der Spannungsstrom durch die Leitung 35, den Widerstand 36 aus Nickeldraht, der auf die Spannungsspule aufgebracht ist, die Leitung 37, die Spannungsspule 5, die Leitung 38, dic Widerstandsrolle ; 9 aus Mangan:indraht, die an dur Platte 21 gelagert ist, und die Leitung -lo zur Spannungsklemme 23.
  • Auf die beidcn Schcnkel des U-förmigen Hauptstromfcldmagnets 3, zwischen deren n der magnetische Nebenschluß 14 angeordnet ist, ist unter der Hauptstromwicklung, dem Joch des Eiscnkcrns anliegend, ein Kupferblech dl mit der aus Abb. 2 ersichtlichen brillenähnlichen Gestalt aufgebracht. Dicscs Kupferblech bildet einen aus zwei parallel geschalteten Hälften bestehenden Sekundärstromkreis mit hohem Temperaturkoeffizienten, den sowohl das Triebfeld wie das Nebenschlußfeld des Hauptstromfeldmagnets durchsetzt.
  • Bei dieser Anordnung des Widerstandes 12 ist offenbar die Eauptstromwicklung ii immer durch den ganzen Umschlußwiderstand 12 geschlossen. Die Stromzuführungi@stelle an der Klemme 32 teilt diesen Z\ -iderstand in zwei Teile, der eine Teil mit dem Ende 29 bildet einen Vorwiderstand, der andere Teil einen Nebenwiderstand der Hauptstromwicklung.

Claims (1)

  1. PATENT-A-,SPRUCII: Blindverbrauchsmesser nach dem InduktionsprinzipnachPatent3878.41, gekennzeichnet durch einen Sekundärstromkreis (41) mit hohem Temperaturkoeffizienten auf einem Teil des Eisenkerns des Hauptstromfeldmagnets (3), der vom Triebfeld und vom Nebenschlußfeld dieses Magnets durchsetzt wird, und durch einen U mschlußwiderstand (12) für die Hauptstromwicklung (ii) mit einer Stromzuführung an einer Verbindungsstelle (9) der Hauptstromwicklung und des Umschlußwiderstandes, und der zweiten Stromzuführung durch eine an verschiedene Stellen des Umschlußwiderstandes anschließbare Klemme (32), in Verbindung mit einer Ausführung des Spannungsstromzweiges, die diesem Stromzweig einen unter 0,004 liegenden Temperaturkoeffizienten verleiht, insbesondere durch Zusammensetzung des Vorwiderstandes der Spannungsspule (5) aus einem Teil (36) mit hohem Temperaturkoeffizienten und einem Teil (39) mit verschwindendem Temperaturkoeffizienten.
DES63252D 1923-07-03 1923-07-03 Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip Expired DE393263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63252D DE393263C (de) 1923-07-03 1923-07-03 Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63252D DE393263C (de) 1923-07-03 1923-07-03 Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393263C true DE393263C (de) 1924-03-31

Family

ID=7496243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63252D Expired DE393263C (de) 1923-07-03 1923-07-03 Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393263C (de) Blindverbrauchszaehler nach dem Induktionsprinzip
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE284409C (de)
CH133853A (de) Induktiver und Ohm'scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE236957C (de)
AT113276B (de) Einrichtung an Dynamomaschinen zur Speisung von Lichtbogen, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
AT116984B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasenkollektormotoren.
AT210020B (de) Regler- bzw. Ladeschalter
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE636405C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Antriebe
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE734389C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl oder Spannung von elektrischen Maschinen
AT94890B (de) Elektrizitätszähler oder -meßapparat nach dem Induktionsprinzip.
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE575560C (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperaturfehlers von Ferrarismessgeraeten mit Hilfe eines Bimetallstreifens
DE1287204B (de) Drehspulinstrument mit Scheibenanker
DE376191C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches von Schnellreglern
AT149937B (de) Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluß für Induktionsmeßgeräte.
DE586898C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionszaehler
DE647237C (de) Schaltungsanordnung fuer indirekt geheizte Gluehkathoden
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE548218C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE913917C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais, insbesondere vereinigter Stromregler, Spannungsregler und Ladeschalter fuer Lichtanlagen von Kraftfahrzeugen