AT87054B - Verschlußeinrichtung für Schiebe- und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl. - Google Patents

Verschlußeinrichtung für Schiebe- und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl.

Info

Publication number
AT87054B
AT87054B AT87054DA AT87054B AT 87054 B AT87054 B AT 87054B AT 87054D A AT87054D A AT 87054DA AT 87054 B AT87054 B AT 87054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
tumblers
key
sliding
door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Zuber
Original Assignee
Leopold Zuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Zuber filed Critical Leopold Zuber
Application granted granted Critical
Publication of AT87054B publication Critical patent/AT87054B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlusseinrichtung für Schiebe-und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinriehtung für Schiebe-und Flügeltüren von
Eigenbahngüterwagen, Möbelwagen, Magazinen, Scheunen u. dgl., zum Zwecke, das Öffnen der Türe nicht nur durch ein völlig zuverlässiges Sicherheitsschloss ausschliesslich mittels des zugehörigen besonderen Steckschlüssels zu ermöglichen, sondern auch bei allfälligem un- berufenem gewaltsamen Öffnen der Türe ohne Benutzung des Schlosses dennoch einen Eingriff in den Raum zu verhüten. 



   Diese Aufgabe ist der Erfindung gemäss dadurch gelöst, dass die vom Schloss bewegten
Stangenriegel mit einer Alarmvorrichtung und einem Schutzgitter in Verbindung stehen, derart, dass beim gewaltsamen Öffnen der Türe das Alarmsignal ausgelöst und das Schutzgitter vor die Türöffnung gezogen wird bzw. bei Flügeltüren herabfällt. 



   Die Schlosseinrichtung selbst besteht. ähnlich bereits bekannten Einrichtungen in einem in der Tür angebrachten festen Schlossgehäuse mit einem darin drehbaren Schlossteil, das eine Anzahl axial verschiebbare Zuhaltungen besitzt. Der die Zuhaltungen aufnehmende Teil besteht nun aus zwei miteinander festverbundenen Kreisscheiben, aus denen ein dreioder mehrkantiger Schlüsseldorn zum Aufsetzen eines Steckschlüssels vortritt. Die drehbaren Scheiben sind mit Ausnehmungen versehen, zur Aufnahme der gruppenweise aneinander liegenden axial abgefederten Zuhaltungen, die mit ihren verschieden angeordneten Einschnitten mit einer Sperrscheibe im Schlossgehäuse zusammenwirken und in bekannter Weise nur dann eine Drehung des Schlosses zulassen, wenn jede einzelne der Zuhaltungen in eine bestimmte, mit der Sperrscheibe übereinstimmende Stellung gebracht wird. 



   Die Erfindung besteht weiters in einer eigenartigen Ausbildung des die radialen Einschnitte für die Einstellung der Zuhaltungen enthaltenden Stechschlüssels sowie in den besonderen Einrichtungen, die sich auf den Zusammenhang zwischen dem Alarmsignal, dem Schutzgitter sowie auf die Ausbildung der Stangenriegel beziehen, die erforderlich sind, um die gewünschte Wirkungsweise der Verschlusseinrichtung zu sichern. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. i bis 13 dargestellt, und zwar :
In Fig. i im Längsschnitt durch das Schloss nach der Linie   A-B   der Fig. 2 ; Fig. 2 im Querschnitt durch das Schlossgehäuse nach C-D der Fig.   1 ;   Fig. 3 eine der die Zuhaltungen aufnehmende drehbare Scheibe mit und ohne eingesetzten Zuhaltungen ; Fig. 4 ein Stechschlüssel ; Fig. 5 ein auf diesen aufsteckbarer Aufsatzring im Längsschnitt ; Fig. 6 dessen Stirnansicht ; Fig. 7 zwei Zuhaltungen in Stirn-und Längsansicht ; Fig. 8 eine Anordnung der Verschlusseinrichtung mit seinen Stangenriegeln bei Schiebetüren im Zusammenhang mit dem Alarmapparat ;

   Fig. 9 die Gesamtanordnung ; in den Fig. 10 und II Einzelheiten der Alarmpfeifenbetätigung und in den Fig. 12 und 13 eine Anordnung für Schiebetüren mit dem Schutzgitter bei gesperrtem und geöffnetem Sicherheitsschloss. 



   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der feste Schlossteil aus einer Ring-   büchse   mit der mittleren Sperrscheibe a und aus zwei miteinander durch den Kantdorn   e   festverbundenen Kreisscheiben d,    < P,   welche die Zuhaltungen c aufnehmen, weiters aus einer Kappe b, die mit der rückwärtigen Schlossscheibe fest verbunden ist und gegen welche sich die Abfederung der Zuhaltungen stützt. Diese Kappe oder Scheibe dient zur Übertragung der Schlossdrehung auf die Stangenriegel und besitzt zu diesem Zwecke ein oder zwei Angriffszapfen i, kann aber auch nach Art der Treibriegelschlösser für Zahnstangenantrieb eingerichtet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Das   Schlossgehäuse   wird verborgen innerhalb der Tür angebracht.

   Die Zuhaltungen c liegen mit ihrer Stirnfläche in einer Ebene, so dass nicht erkennbar ist, um wieviel die einzelnen Zuhaltungen zurückgedrängt werden müssen, um den Durchgang durch die Sperrscheibe durchzulassen und um auch die Abnahme eines Abdruckes nicht zu ermöglichen. 



  Der nach der Sperrseite zu verlängerte Dorn dient zum Ansetzen eines   Steckehlüssels,   wie sie bei Eisenbahnwagen allgemein üblich sind. Dieser ermöglicht indes an sich die Sperrung nicht, sondern muss hierzu mit einem Aufsatz versehen sein, der die erforderlichen, verschieden tiefen stirnseitigen und radialen Ausschnitte für die Zuhaltungen enthält, nebst einem Zeichen, in welcher Lage der Schlüssel einzuführen ist. 



   Sowohl aus Gründen leichterer Anfertigung als auch insbesondere für Bahn und sonstige Transportzwecke ist es zweckmässig, den Stechschlüssel nicht gleich selbst mit den erforderlichen Einschnitten zu versehen, sondern mit einem auswechselbaren Aufsatzring, der vom Schlüssel getrennt, leicht mitgeführt und in sicherer Weise verwahrt oder versandt werden kann, um erst behufs Benutzung an jeden beliebigen gleichartigen Schlüssel angesteckt zu werden. Ring und Schlüssel sind gegen Drehung gesichert. Ein zweiter Aufsatzring wird an verantwortlicher Stelle hinterlegt. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Zusammenhang des Schlosses mit der Tür und dem Alarmapparat.

   Die Schiebetür g trägt zwei Ösen   h,   in welche die 
 EMI2.2 
 
An dem unteren Stangenriegel ist ein drehbarer Daumen k gelagert, der in der gezeichneten Stellung, also bei gesperrtem Schlosse, mit dem Haken   1   der Schiebetüre in Verbindung tritt, jedoch sich aus diesem aushebt, sobald das Schloss aufgesperrt, also 
 EMI2.3 
 
An der Achse des Daumens k sitzt ein Htbel zum Ausheben eines Sperriegel p aus einer'Sperrscheibe   In,   die an der Achse des Hahnes der Alarmpfeife o sitzt und bei Freiwerden durch ein Hebelgewicht gedreht wird. Die Alarmpfeife steht mit einer Dampfquelle (Lokomotive) oder einem   Druckluftbehälter   n unter dem Wagenboden in Verbindung.

   Die Wirkungsweise der Alarmvorrichtung ist folgende :
Ist das Schloss gesperrt (Fig. 8), so sind Stangenriegel und deren Einfallhaken in die Bügel der Wagentüre versenkt. Der Anhebedaumen k für den Sperrzahn p ist in Eingriff mit dem Haken   1   und durch eine Feder unter Spannung gehalten. Die gezeichnete Lage 
 EMI2.4 
 gewicht. Würde ohne vorheriges Aufsperren des Schlosses die Schubtüre gewaltsam geöffnet, so wird der Daumen k verdreht, der Zahn p   ausgehobln   und das Fallgewicht (oder eine Spannfeder) dreht den Hahn der Alarmpfeife, so dass diese ertönt. 



   Die Fig.   I2   und   I3   zeigen die durch das Schutzgitter ergänzte Anordnung in einer Ausführung, bei welcher die Stangenriegel sich nicht einheitlich, sondern gegeneinander bewegen. Die Stangenriegel erhalten Verlängerungen s, die das Ausheben von Einfallklinken r beim Öffnen des Schlosses zu bewirken haben. Diese Haken dienen dazu, in der Sperrstellung des Schlosses durch Einlegen in Mitnehmerteile der Schiebetür beim Öffnen der Türe die beiden Teile zu kuppeln. Die Klinken r sind zu diesem Zwecke am Scherengitterrahmen angelenkt. Bei Verschiebung desselben gleiten sie in Führungsrinnen, so dass ein Ausheben derselben nicht möglich ist. 



   Durch diese Einrichtung ist auch bei erbrochenen Schlossteilen ein Eingriff verhütet, indem das Gitter vor die Öffnung gezogen wird. Andrerseits ertönt gleichzeitig das Alarmsignal, das die Festnahme der Täter ermöglicht. Bei ordnungsgemässer Benutzung des Schlosses dagegen, also einer Verschiebung der Stangenriegel, tritt der Hubdaumen k ausser Verbindung mit dem Haken 1 und die Alarmvorrichtung kommt nicht in Tätigkeit, das Scherengitter verbleibt in Ruhe. 



   Die Schutzgitterbewegung kann statt durch unmittelbare Mitnahme durch die Wagentüre auch durch eine Auslösung, die von der Bewegung der Wagentüre aus eingeleitet wird, erfolgen, so dass z. B. bei Flügeltüren ein Herabfallen des Schutzgitters eintritt. 



   Diese Sicherheitsvorrichtungen sowie die grosse Mannigfaltigkeit der Schlüsselausbildung zufolge der vielen auswechselbaren Zuhaltungen bieten einen so grossen Schutz, dass eine Plombierung der Wagentüren nicht erforderlich erscheint. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verschlusseinrichtung für Schiebe-und Flügeltüren von   Eisenbahngüterwagen,   Magazinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schloss bewegten Stangenriegel mit einer Alarmvorrichtung und einem Schutzgitter in Verbindung stehen, wobei beim gewaltsamen Öffnen der Türe ohne Benutzung des Schlosses das Alarmsignal ausgelöst und das Schutzgitter vor die Türöffnung gezogen wird bzw. herabfällt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsschloss mit von einer Scheibe o. dgl. betätigenden Stangenriegeln für Eisenbahngüterwagen, Magazine o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlossgehäuse, <Desc/Clms Page number 3> welches die mit den Zuhaltungen (c) zusammenwirkende Sperrscheibe (a) enthält, zwei miteinander durch einen mehrkantigen Schlüsseldo n ne) festverbundene Kreisscheiben (d, d') oder dgl. drehbar gelagert sind, die axial verschiebbare und einzeln oder gruppenweise auswechselbare Zuhaltungen tragen, wobei das Schlossgehäuse durch eine mit der hinteren Kreisscheibe ("J fest verbundenen Kappe (b) o. dgl. abgeschlossen ist, von welcher die Bewegung auf die Stangenriegel übertragen wird.
    3. Stechschlüssel für das Sicheiheitsschloss nach Anspluch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Einschnitte für die Einstellung der Zuhaltungen an der Stirnseite eines besonderen Aufsatzringes angeordnet sind, der auf den Schlüssel aufsteckbar und auswechselbar ist, zum Zwecke, den Schlüssel nach Bedarf ohne Aufsatzring als Steckschlüssel zum Öffnen und Schliessen von Wagentüren oder mit Aufsatzring zum Betätigen der Sicherheitsschlösser zu verwenden.
    4. Für die Verschlusseinrichtung für Schiebe-und Flügeltüren nach Anspruch 1, eine EMI3.1 und die Auslösung des Hahnwirbels (m) für die Sirene erfolgt, während bei Benutzung des Schlosses der Daumen und die Mitnehmer Infolge der Verschiebung des Stangenriegels ausser Verbindung treten.
    5. Verschlusseinrichtung für Schiebetüren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein, bei gewaltsamen Öffnen der Türe durch Mitnehmerhaken vor die Türöffnung gezogenes Scherengitter, das bei ordnungsmässiger Benutzung des Schlosses in seiner verdeckten Lage verbleibt, indem die Mitnehmerhaken durch die vom Schloss bewegten Stangenriegel ausgehoben werden.
AT87054D 1919-08-11 1919-08-11 Verschlußeinrichtung für Schiebe- und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl. AT87054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87054T 1919-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87054B true AT87054B (de) 1922-01-25

Family

ID=3607845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87054D AT87054B (de) 1919-08-11 1919-08-11 Verschlußeinrichtung für Schiebe- und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011803A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT87054B (de) Verschlußeinrichtung für Schiebe- und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl.
DE657003C (de) Stangenverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u. dgl.
DE2029167A1 (de) Verankerungsmechanik einer Notaus Stiegsrutsche fur Flugzeuge
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE217343C (de)
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE192696C (de) Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel
DE811561C (de) Tuerschloss
AT51761B (de) Triebschloß.
DE2344185A1 (de) Tuerverschluss fuer schwenkschiebetueren
DE79688C (de)
DE19537624A1 (de) Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech
DE572413C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftwagen
DE960069C (de) Sicherungseinrichtung fuer Tueren von Wertaufbewahrungsbehaeltern
AT167192B (de) Verschluß samt Sperrschlüssel für Türen, Schränke und Behälter mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Schlössern
DE243827C (de)
DE856719C (de) Transportwagen mit Feststellvorrichtung
DE361833C (de) Tuersicherung
DE563342C (de) Vorhaengeschloss mit Schiessvorrichtung
AT38852B (de) Sicherung für Geldschränke und dergl.
DE223092C (de)