AT68402B - Schachteletikettiermaschine zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln. - Google Patents

Schachteletikettiermaschine zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln.

Info

Publication number
AT68402B
AT68402B AT68402DA AT68402B AT 68402 B AT68402 B AT 68402B AT 68402D A AT68402D A AT 68402DA AT 68402 B AT68402 B AT 68402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
label
machine according
boxes
folding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burt Co Ltd F N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burt Co Ltd F N filed Critical Burt Co Ltd F N
Application granted granted Critical
Publication of AT68402B publication Critical patent/AT68402B/de

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schachteletikettiermaschine zum   Etikettieren nichtgefüllter Schachteln.   



   Die Erfindung betrifft eine   Schachteletikettiermaschine   zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln, bei welcher die Schachteln mit ihrer einen Fläche, und zwar mit einer der Flächen, durch welche der Stoss zwischen Schachtelboden und   8chachteldeckel   hindurchgeht, auf ein durch einen   Etikettzubringer zugebrachtes Etikett aufgesetzt, alsdann   mit dem Etikett durch einen Faltschacht   hindurehgeführt, in   welchem die Etiketten um die Schachtel umgelegt und dann durch den Auswerfer aus der Maschine herausbefördert werden. 



   Da die Schachteln, welche mit der neuen Maschine etikettier werden sollen, leere Schachteln 
 EMI1.1 
 
Bei den Schachteln, welche die Maschine verlassen, sind daher die beiden Schachtelhälften lediglich scharnierartig verbunden, nicht aber fest verschlossen. Dies geschieht dadurch, dass zunächst gemäss der Erfindung der Auswerfer unmittelbar hinter dem Faltschacht angeordnet ist, dass also eine Befestigung des Etiketts auf der vierten Schachtelseite nicht vorgenommen werden kann und dass ausserdem der   Etikettenzubringer die Etiketten   derart unsymmetrisch 
 EMI1.2 
 Etiketts auf die beiden benachbarten   Schachtelwände   die eine Etikettseite nur bis in die Nähe der   gegenüberliegenden   Schachtelkante reicht, während derjenige Etiketteil, welcher den Vpr-   schlusslappen   bilden soll,

   über seine   gegenüberliegende   Schachtelkante vorsteht. 



   Da, wie erwähnt, die Schachteln in der Maschine durch das Etikett nur scharnierartig   mit-   
 EMI1.3 
   schlusslappen   bildenden Teil des Etiketts nicht zu gummieren, um ein unbeabsichtigtes Ankleben des   Verschlusslappens   an einer Schachtelwand oder ein gegenseitiges Verkleben der freien Verschlusslappen mehrerer Schachteln zu verhindern. 
 EMI1.4 
 eine unsymmetrische Einstellung zu den aufzusetzenden Sehachteln, sondern es ist auch die Gummiervorrichtung derart angeordnet, dass sie die Etiketten nur teilweise zu gummieren vermag. 



  Der   nichtgummierte Teil   bildet später den   Verschlusslappen   und ist ausserdem derjenige, mit   welchem   der Etikettenzubringer in Eingriff kommt, wenn er die Etiketten von den Etikettenstapel in die   Schachtelbahn   befördert..

   Dies ergibt den weiteren Vorteil, dass der Etikettenzubringer nicht durch Gummi beschmutzt werden kann. 
 EMI1.5 
 
Draufsicht auf dieselbe, Fig. 3 eine Ansicht der Maschine von vorn gesehen, Fig. 4   und J sind  
Draufsichten auf die Steuerscheiben für die verschiedenen Arbeitsorgane, Fig. 6 zeigt einen auf der einen Seite abgebrochenen Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 7 denselben Schnitt bei einer anderen Stellung der Maschinenteile, Fig. 8 einen Schnitt durch das Etikettenstapel und die   Etikettenabhebe-und Zubringevorrichtungen,   Fig. 9 uhd 10 zeigen Schnitte durch das
Etikettenstapel bei verschiedenen Stellungen der   Etikettenabnahmevorrichtuug,   Fig. 11 zeigt einen Schnitt nach der   Linie 11-11   der Fig. 6, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 der   Fig. 6,   Fig.

   13 einen Schnitt nach der Linie   13-13 der Fig.   6, Fig. 14 einen Schnitt nach der
Linie   1   der Fig. 6, Fig. 15 ein Schaubild des   Vorderendes   der Auswurfrinne mit dem daran gelagerten Auswerfer und dem federnden   Verschlusshaken   der Auswurfrinne, Fig. 16 einen Schnitt 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine Scheibe 13 gehen und unter der Einwirkung eines an eine Zugrolle 14 angehängten Ge-   wichtes. H   den Vorschubdruck auf die Schachteln ausüben. Der Etikettenbehälter besitzt an 
 EMI2.2 
 bewegt wird, die ihre Bewegung von einer Führungsscheibe 25 erhält, die auf der Hauptantriebswelle 23 aufgesetzt ist und in deren Führungsnut eine mit der Stange 26 verbundene Rolle 27 läuft. 



   Wenn der   Stössel   17 hochgeht, wird der Schachtelstapel von dem Läufer 9 vorgeschoben, so dass sich die vorderste Schachtel gegen das Gegenlager 8 anlegt. Beim Niedergang des Stössels wird sie dann nach unten auf das inzwischen zugebrachte Etikett   befördert.   



   Das Etikettenstapel sitzt auf einem am Vorderende der Maschine vorgesehenen Etikettentisch, welcher durch eine Schubstange 33 nach Massgabe der Etikettenentnahme angehoben wird, so dass das oberste Etikett immer in der   gleichen Höhe   liegt. Zu diesem Zweck greift an das untere Ende der Stange 33 eine über eine Rolle 35 laufende Schnur 34 an, in welche ein Gewicht 36 ein gehängt ist. Der Stapel wird bei seiner Aufwärtsbewegung von Wänden 37 geführt und durch eine feste Wand 38 gehindert, nach dem rückwärtigen oder hinteren Maschinenende auszuweichen. 



   Die Aufwärtsbewegung des Stapels wird durch einen von einer Feder 43 belasteten Stift 39 nachgiebig begrenzt. Dieser Stift wird mit seinem unteren Ende in einer feststehenden Platte   40,   mit seinem oberen Ende in einer an einem Arm 42 vorgesehenen Aussparung   41   geführt. Die einzelne Entnahme der Etiketten erfolgt durch einen sogenannten Trennfinger und einen sogenannten Hebefinger. 



   Der Trennfinger   45   wird von einem Gummilappen gebildet, welcher über das oberste Etikett hin und her schwingen kann. Während der   Vorwärtsbewegung,   d. i. in den Zeichnungen während der Bewegung nach rechts, wirft der Trennfinger das oberste an einer Bewegung nach vorwärts verhindert Etikett auf (Fig. 9). Die Vorderkante des Etiketts wird dabei von dem Stift 39 und der Anschlagkante 46 der Platte 4C festgehalten. 



   Der Trennfinger 5 sitzt an dem Teil 47 eines Schwingarmes   48,   welcher auf einer Schwingwelle 49 sitzt, und kann zusammen mit dem Teil 47 eine durch Anschläge 50 begrenzte Drehbewegung ausführen. Die Welle 49 wird durch ein Zahnrad 51 angetrieben, welche mit einer Zahnstange 52 in Eingriff steht, die von einem Schwinghebel 53 in hin und her gehende Bewegung 
 EMI2.3 
 welle   23   sitzende Führungsscheibe   5. 5,   auf welcher eine an dem einen Hebelende sitzende Rolle 56 läuft, die durch eine Feder 54 ständig   in   Anlage an der   Führungsscheibe   55 gehalten wird. 



   In der Nähe der in den Zeichnungen linken oder hinteren   Stapelseite   ist auf einer schwingenden Welle   68   der Hebefinger 57 gelagert. Dieser legt sich, nachdem die hintere Kante des obersten Etiketts von dem Trennfinger vorgeschoben worden ist, auf das nächst obere Etikett, so dass das obere Etikett, wenn es von dem Trennfinger losgelassen wird und zurückfedert, sich über den   Hebefinger schiebt.   Eine Aussparung 59 des Trennfingers 45 (Fig. 10) ermöglicht das ungehinderte Spielen der beiden Finger. Auf der Hebefingerwelle 58 sitzt ein Arm   60,   welcher unter Vermittlung einer Stange 61 und einer auf der Antriebswelle 23 sitzenden Führungsscheibe 62, gegen welche sich eine an der Stange 61 sitzende Rolle 63 legt, seine Schwingbewegungen erhält.

   Eine Feder 64 sichert die dauernde Ablage der Rolle 63 gegen die Führungsscheibe 62. 



   Die Beförderung der Etiketten in die Schachtelbahn erfolgt durch einen Etikettenzubringer. 



  Derselbe umfasst einen in Führungen 66 beweglichen Schlitten 65, welcher mit einer unbeweglichen unteren Greifklaue 67 und einer drehbaren oberen   Greifklaue   68 versehen ist. Die untere Klaue ist gabelförmig ausgebildet, so dass der   Hebefhger   zwischen ihr hindurchgehen kann. Auf dem Drehzapfen der Klaue   68   sitzt eine Feder 69, welche die Klaue 68 in die   Schlussstellung   zu drehen sucht. Die Wirkung der Feder wird jedoch gewöhnlich durch den vorderen Arm 70 eines auf dem Schlitten 65 gelagerten zweiarmigen Hebels verhindert, dessen schneidenförmig   zugescharftea   Ende sich in eine entsprechende   winkelförmige   Aussparung 71 der Klaue 68 einlegt (Fig. 16). 



  Der doppelarmige Hebel steht im übrigen unter der Einwirkung einer Feder 73, welche den Hebelarm 70 immer hochzudrücken sucht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Ftihrungschéibe 78 wäd   einer Wellenumdrehungzweimal geschwungen wird. Eine Feder 79 hält die Rolle 760 gegen die Führungsscheibe und sucht den Stift   74   ständig in die Tieflage zu bewegen. 



   Wenn sich der Schlitten 65 nach vorn, d. h. in den Zeichnungen nach rechts bewegt, steht in seiner vorderen Endlage (Fig. 7) der Hebelarm 72 über dem Stift 74. In dieser Stellung wird der Stift 74 zum ersten Male angehoben, so dass der Doppelhebel gedreht und der Hebelarm 70 aus der   Aussparung   71 herausgedreht wird (punktierte Linien Fig. 16). Infolgedessen kann die Feder 69 zur Einwirkung gelangen und die Klaue 68 nach unten drehen, wobei sich die untere   Klauenkante   über die Oberseite des schneidenartigen Endes des Hebelarmes legt. Der Stift 74 tritt dann zurück, so dass der doppelarmige Hebel nur noch unter der Einwirkung der Feder 73 steht, welche den Arm 70 hochzudrücken sucht.

   Dies wird aber dadurch verhindert, dass das Schneidende 71 des 
 EMI3.2 
 wartshubes, d. i. in den Zeichnungen während der Bewegung des Schlittens 65 von rechts nach links, in ihrer Schlussstellung gesichert wird. Sowie der Schlitten seine hintere Endlage erreicht hat (Fig. 6), also links steht, befindet sich die Klaue 68   über dem Stift 74.   In dieser End stellung ist ein Etikett über den Faltschacht gezogen worden und die   Gieiferklauen   müssen jetzt wieder geöffnet werden. Dies geschieht durch den zweiten Anhub des Stiftes 74, welcher die 
 EMI3.3 
 



   Die Hin-und Herbewegung des Schlittens   66 erfolgt   durch einen Schwinghebel   790,   welcher mittels einer Gelenkstange 80 und eines Auges 81 an den Schlitten angelenkt ist. An den Hebel 790 greift eine einstellbare Schubstange an, welche unter Vermittlung einer Rolle 84 von einer auf der   Hauptantriebswelle gelagerten Führungsscheibe 83   die Schwingbewegung des Hebels 790 erzeugt. 



   Die Klaue 68 besitzt eine Nut 86 und die Klaue 67 eine entsprechende Rippe   85,   welche das sichere Erfassen der Etiketten sichert ; deren hinterer Rand wird zwecks richtiger Einstellung des Etiketts gegen eine Querrippe 87 angelegt und durch vorstehende Lappen   niedergehalten   (Fig. 16). Ausserdem sind noch Längsschienen 89 vorgesehen, welche ein seitliches Ausweichen det 
 EMI3.4 
 
Leimtopf 97, einer auf einer Welle 99 sitzenden Leimwalze 98, einer Regulierwalze 100, einer Übertragungswalze 104 und einer Leimzubringewalze 115 gebildet wird. Die Welle der Walze 100 ruht beiderseits in Lagerklötzen 101, welche in Führungen 102 gleiten und durch Stellschrauben 103 festgestellt werden können.

   Desgleichen dreht sich die Welle 105 der Übertragungswalze 104 in
Lagern   106, welche   durch Schrauben 108 in einer Führung 107 verstellt werden können. Alle drei Walzen erhalten durch ein Zahnrad 109 ihre   Drehbewegung ; das   mit Zahnrädern 110 und 111 in Eingriff steht und von einer Kette   112   angetrieben wird (Fig. 3), welche über das auf der Welle 99 sitzende Kettenrad 114 und das auf der Hauptantriebswelle 23 sitzende Kettenrad 113 läuft. 



   Die Walze   115,   welche den Leim auf die Etiketten aufträgt, sitzt an einem   Arm'16, welcher   durch eine Welle 117 die Schwingbewegung zwischen Walze 104 und Etikettenstapel erhält. 



   Die Schwingbewegung der Welle 117 wird erzeugt durch einen Arm 118, eine Gelenkstange   dz   einen unter der Einwirkung einer Feder 121 stehenden Schwingarm 119 und eine auf der An- triebswelle 23 sitzenden   Führungsscheibe   122, gegen welche sich die an dem Hebel 119 sitzende
Rolle   zu   anlegt (Fig. 1). 



   Die Walze 115 ist zu dem Etikettenstapel derart gelagert, dass sie in ihrer Tieflage das Etikett vor der Hinterkante berührt, so dass, wenn das Etikett von der Zubringervorrichtung über den   I Faltschacht   gezogen wird, nur der vordere Etiketteil gummiert wird, während der hinter der
Walze 115 gelegene Etiketteil ungummiert bleibt. Dieser Teil kann sich infolgedessen später nicht mit der Schachtel verkleben. Ausserdem aber können die Klauen 67 und 68 des Etiketten- zubringers, da sie an das nichtgummierte Ende angreifen, nicht mit Leim beschmiert werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Der Etikettenzubringer iat   im übrigen so angeordnet, dass er das Etikett nicht symmetrisch, sondern unsymmetrisch unter die   Schachtelhrg   18 legt (Fig. 6), so dass, wenn eine Schachtel aufgesetzt und die beiden rechts und links   v/n der Schachtelaeite befindlichen Etiketteile   hochgelegt werden, der eine längere Etiketteil, welcher mit dem nichtgummierten Ende versehen ist, nach Beendigung des Etikettiervorganges über die Schachtelwand vorsteht (Fig. 18). 



   Das in die Schachtelbahn bewegte Etikett wird durch eine in dem Faltschacht bewegliche Platte   124   abgestützt. Diese Platte bewegt sich gemeinsam mit dem Stössel 17 durch den Faltschacht hindurch und befördert die Schachtel vor die weiter unten beschriebene Auswurfrinne. 



  Die Platte trägt oben ein   Gummikissen   125, durch welches in Verbindung mit dem Stössel 17 ein fester Druck auf die Schachtel   ausgeübt wird, so   dass das Etikett fest und glatt angelegt wird. 



   Der Faltschacht, durch welchen während des Niederganges der zwischen dem Stössel 17 und der Platte 124 ruhenden Schachtel die beiden Seitenlappen des Etiketts hochgelegt werden, 
 EMI4.1 
 einer Schiene 131 befestigt ist, welche durch Schrauben 132 geführt wird. Diese treten durch   Schlitze 753   der Schiene 129 hindurch. Federn 134 suchen die Schiene 132 und mit ihr die Platte 129 nach der Platte 128 hin zu bewegen. 



   Wenn die Schachteln durch den so gebildeten Faltschacht hindurchgegangen sind, bleibt die Platte 124 einen Augenblick in Ruhe, während der Stössel 17 sofort wieder hochgeht, um den Vorschub der nächstfolgenden Schachtel zu bewirken. Erst wenn die etikettierte Schachtel in die Aufnahmerinne gebracht worden ist, geht auch die Platte 124 wieder hoch. Diese Bewegung der Platte wird durch einen Schlitten   135   bewirkt, welcher die Hauptwelle 23 übergreift (Fig. 7) und mit einer Führungsstange 136 versehen ist, an welche ein Schwinghebel   37   angreift (Fig. 11), der von einer auf der Hauptwelle 23 sitzenden   Führungsscheibe 739   seine Schwingbewegung erhält.

   Die Führungsscheibe 139 befindet sich in ständiger, durch eine Feder 140 gesicherter Anlage an einer an der mit dem Hebel 137 verbundenen Gelenkstange 138 sitzenden Rolle 139. 



   Die Auswurfrinne, in welche die etikettierten Schachteln von der Platte   124   befördert werden, besteht aus einem   Bodenstück 141, 142, zwei   senkrechten Seitenwänden 143 und einem mit dem Boden verbundenen Deckel 144. Der Boden   142   ist mit einem Schlitz 145 und einer Nut 146 für die Platte 124 versehen. An dem vorderen Ende der Rinne sind auf zwei durch eine Strebe   148   miteinander verbundenen Ansätzen 147 die Auswerferfinger 149 hin und her beweglich gelagert. 



  Dieselben stehen in ihrer vorderen Stellung vor der Platte 124, so dass sie bei einer rückläufigen Bewegung die darauf sitzende Schachtel erfassen und in die   Auawurfrinne befördern können.   



   Die hin und her gehende Bewegung der Auswerfer 149 wird von einem Schwinghebel 150 erzeugt (Fig. 7). welcher durch die Stange 151 mit den Auswerfern verbunden ist. An die Schwinghebel   150 greift.   eine Schubstange   7J2 an, welche   eine Rolle   154   trägt, die in einer   Führungsnut 1. 53     läuft, von der der Hebel 750 seine Schwingbewegungen erhält (Fig. 7). 



  Am vorderen Ende der Auswurfrinne befinden sich federnde Haken 155, welche mit einem ab-   gesetzten Teil 156 und einem sich nach aussen erweiternden Ende 157 versehen sind. Wenn die etikettierten Schachteln von den Auswerfern 149 nach der Auswurfrinne zu geschoben werden, geben die Federn 155 nach, so dass die Schachteln in die Rinne eintreten können. Ihr Wiederaustreten wird dann dadurch verhindert, dass sich die vorstehenden Teile 156 gegen die vordere Schachtelwand legen. 



   In der Auswurfrinne werden die   nichtgumnüerten   Verschlusslappen der Etiketten einer Anknickung unterzogen, durch welche sie auf die nichtetikettierte Schachtelwand aufgelegt werden. Dies erleichtert die Aufstapelung der leeren Schachteln, da die Schachteln gegenseitig nicht ihre   Verschlusslappen   brechen oder zerknittern können. 



   Mit Rücksicht auf die Vornahme einer   Anknickung   der freien Etikettenden ist der freie Abstand zwischen dem Boden 142 und dem Deckel 144 der Auswurfrinne grösser als die Schachtelhöhe. Der Deckel 144 ist ausserdem am Eintrittsende der Auswurfrinne bei 158 abgeschrägt, so dass die vorstehenden Etikettenden in dem Masse, als die Schachtel in der Auswurfrinne vorgeschoben wird, allmählich über die nicht etikettierten Seiten übergebogen, aber noch nicht angeknickt werden (Fig. 7). 



   Die Anknickung selbst wird von einem   Knickstempel159 bwirkt,   welcher in dem Boden   142   der Auswurfrinne gelagert ist und eine Auf-und Abwärtsbewegung auszuführen vermag. In der Tiefstellung schneidet die Oberfläche des Knickstempels 159 bündig mit dem Rinnenboden 142 ab, so dass die Schachteln weitergeschoben werden können. In der Hochstellung dagegen drückt der Knickstempel die auf ihm lagernden Schachteln gegen den Rinnendeckel 144, so dass die über die nicht etikettierten Schachtelseiten gebogenen Etiketten um die   äusseren Schachtelkanten   angeknickt werden.

   Der   Knickatempel   159 ist dabei so breit, dass er mehrere Schachteln aufzunehmen vermag, so dass eine jede Schachtel mehrmals der Etikettenknickung unterzogen wird, bevor sie von dem   Knickstempel   heruntergelangt. 



    Der KIÚckstempel19 besitzt ein elastisches Polster 160, auf welchem die Schachteln aufstehen. Er ruht auf einem senkrecht beweglichen Kreuzkopf 161, welcher auf Stangen 162 senk-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 recht auf und ab bewegt werden kann (Fig. 6 und 7). Die   Auf. und Abwirtsbewegung   wird durch einen Kniehebel 163 bewirkt, dessen Knick   11     Streckbewegungen   unter Vermittlung einer Gelenkstange   J < M   von dem Schwinghebel. 150 erzeugt werden. 



   Die Auswurfrinne ist so angeordnet, dass sie leicht mit der Maschine verbunden oder von ihr abgenommen werden kann. Zu diesem Zweck besteht der Rinnenboden aus zwei Teilen 141 und   142.   von denen letzterer die Rinnenwände und den Rinnendeckel tragt. Die Verbindung beider Teile, von denen der   Teil Jf eine &    ständigen Teil der Maschine bildet, erfolgt durch Bolzen 165. Der abnehmbare   Teil m   ird durch einen Arm 166 gestützt, welcher mit dem Rinnendeckel 144 durch eine Schraube 167 verbunden ist. Auch der Knickstempel kann von der Maschine abgenommen werden. Er besitzt zu diesem Zweck Haken 168, welche über Querstangen 169 greifen (Fig. 6 und 7). Wenn infolgedessen der hintere Teil der Auswurfrinne abgenommen wird, geht der Knickstempel mit, während der   Kreuzkopf   161 zurückbleibt.

   Durch Anordnung der Haken 168 wird ein Herausfallen des Knickstempels oder seine Lagenveränderung verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Schachteletikettiermaschine   zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln, welche mit ihrer einen Fläche auf ein durch ein Etikettenzubringer zugebrachtes Etikett aufgesetzt, zusammen mit ihm durch einen Faltschacht, welcher das Etikett auf die beiden an die Aufsetzfläche sich anschliessenden Schachtelseiten umlegt, hindurchgeführt und nach dem Etikettieren durch einen Auswerfer abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenzubringer (67, 68) die Etiketten (5) derart unsymmetrisch zu der einen Schachtelfugenseite einstellt, dass sie nach dem Austritt der Schachteln (1, 4) aus dem Faltschacht   (126-129)   an der einen Schachtelwand (1) 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (149) an einer mit einer A. nknickvorrichtung (144, 159) für die Verschlusslappen versehenen Auswurfrinne (141, 142) gelagert ist.
    4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfrinne (141, 142) mit einem absatzweise, vertikal beweglichen Boden (1-59, 160) und einer feststehenden Deckelwand (144) versehen ist, gegen welche die Verschlusskappen durch den Boden (159, 160) gedrückt werden, so dass sie um die eine Schachtelkante umgeknickt werden.
    5. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwand (144) der Auswurfrinne (141, 142) am Schachteleintrittsende als Führungsfläche (158) ausgebildet ist, welche die Verschlusslappen über den nicht beklebten Schachtelstoss herumbiegt, bevor sie durch den beweglichen Boden (159, 160) angeknickt werden.
    6. Maschine nach Anspruch l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rinnenboden (142) ein Knickstempel (159, 161) geführt ist, welcher während der Auswerferbewegung zusammen mit dem Rinnenboden (142) eine Schachtelführungsbahn bildet, nach der Auswerferbewegung dagegen mit den auf ihm stehenden Schachteln gegen die Deckelwand (144) hin bewegt wird.
    7. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwand (144) und der Knickstempel (159) an dem Rinnenboden (142) gelagert sind und gemeinsam mit ihm von dem als Auswerferführung ausgebildeten Schachteleintrittsteil (141) der Auswurfrinne abgenommen werden können.
    8. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Schachteln durch einen Stössel und eine untere schwingende Auflageplatte durch den Faltschacht hindurchbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Platte (, 125) sich nachgiebig an die untere Schachtelseite anlegt, so dass während des Durchganges der Schachteln durch den Faltschacht (126 bis 129) ein nachgiebiger Druck auf den über dem Schachtelstoss verlaufenden Teil des Etiketts (5) ausgeübt wird.
    9. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenzubringer (67, 68) von zwei auf einem hin und her beweglichen Schlitten (65) gelagerten Greifklauen (67, 68) gebildet wird, von denen die eine starr an dem Schlitten befestigt, die andere (68) drehbar auf ihm gelagert ist und unter der Einwirkung eines gesteuerten Stiftes (74) und eines doppelarmigen Hebels (70, 72) steht, welcher die Klaue (68) in ihrer Aufnahmebereitschaftsstellung und in ihrer Schlussstellung sichert und welcher durch Einwirkung des gesteuerten Stiftes (74) auf das der Klaue abgewandte Hebelende (72) bzw. auf die Klaue selbst in seine beiden Sperrstellungen gebracht wlrd.
AT68402D 1912-06-24 1912-06-24 Schachteletikettiermaschine zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln. AT68402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68402T 1912-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68402B true AT68402B (de) 1915-04-10

Family

ID=3590296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68402D AT68402B (de) 1912-06-24 1912-06-24 Schachteletikettiermaschine zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE2500392A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0141806A2 (de) Magazin für plattenförmige Gegenstände
AT68402B (de) Schachteletikettiermaschine zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln.
DE36813C (de) Briefumschlagmaschine
DE224928C (de)
AT18893B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE296733C (de)
DE1010869B (de) Maschine zum Einfuellen von schweren Einlagen, wie Katalogen, Broschueren, Heften u. dgl., in Briefumschlaege
DE617268C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlbehaeltern aus Papier, Pappe o. dgl.
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch
DE211914C (de)
DE416609C (de) Maschine zum Drucken von Etiketten u. dgl.
DE177389C (de)
AT47003B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln.
DE141690C (de)
DE1052300B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen
DE88781C (de)
AT65313B (de) Etikettiermaschine.
AT34931B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Briefumschlägen.
AT36152B (de) Maschine zum Glätten, Entrippen und Bündeln von Tabakblättern.
DE632858C (de) Vorrichtung zum Verabfolgen von Verschlussmitteln
DE371858C (de) Maschine zum Ineinanderschieben der Teile von Schiebeschachteln
DE1950624B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Etiketten