AT55008B - Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen.

Info

Publication number
AT55008B
AT55008B AT55008DA AT55008B AT 55008 B AT55008 B AT 55008B AT 55008D A AT55008D A AT 55008DA AT 55008 B AT55008 B AT 55008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
cutting knife
sheet
cardboard
format
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Louis Fuerstenheim Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Fuerstenheim Fa filed Critical Louis Fuerstenheim Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT55008B publication Critical patent/AT55008B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen. 
 EMI1.1 
 der Formatwalze angeordnete Trennmesser nach Erreichung der gewünschten Pappendicke selbsttätig in Tätigkeit gesetzt werden. Die Messer sind hiebei seitlich an mit ihnen beweglichen Schienen befestigt, welche die Vorderkante des abgetrennten Bogens von der Formatwalze   abdrängen. Da   nun diese Schienen gegen die Trennmesserschneiden   zurückstehen müssen   und die   Trennmesser   in der Ruhestellung vollständig in den radialen Schlitz der Formatwalze   zurück-     gezogen worden, so müssen   die radialen Formatwalzenschlitze eine Brei e besitzen, die gleich der Summe der Dicke der Trennmesser und derjenigen der Schienen ist.

   Diese grosse Breite der Schlitze hat aber den Nachteil, dass die   Pappbchicht   auf der Formatwalze in der Breite des Schlitzes nicht zusammengepresst wird und infolgedessen einen Nassstreifen zeigt, der verursacht dass die Pappenschicht beim Durchstossen des Messers ungleichmässig reisst. 



   Das wird gemäss der Erfindung vermieden, indem die   Drängerschiene   ausser fester Verbindung mit dem Trennmesser steht und sich in der Ruhestellung mit ihrer Arbeitska. nte biindig mit dem Walzenumfange befindet. Gesichert wird dabei die Ruhelage der   Drängerschiene   durch eine unterstützende Rast, gegen die die   Drängerschiene   federnd gepresst wird. Entgegen der Wirkung der sie in die Ruhestellung drängenden Feder wird dann die Drängerschiene von dem Trennmesser zu Ende von deren Arbeitsbewegung mitgenommen. Dabei wird gleichzeitig die Endbewegung der Trennmesser gehemmt und verlangsamt.

   Da die   Drängerschiene   nunmehr in der Ruhelage den radialen FormatwalzenschJitz bis auf einen schmalen, den Durchgang des Trennmessers gestattenden   Schlitz abschliesst,   so fällt der breite Nassstreifen in der Pappenschicht samt seinen Nachteilen weg.   Gleichzeitig ist es möglich,   die mit der Trennvorrichtung versehene Formatwalze auch zum Handabnehmen zu benutzen, wenn die Vorrichtungen zum selbsttätigen Abnehmen des
Bogens von der Formatwalze entfernt sind. Um deren Entfernung zu erleichtern, könnensieauf einem 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 des   Trennmessers   angeordnet wird. Es wird dabei eine   scherende Wirkung desTrennmessers erreicht.   



   Da die Wirkung der   Drängerschiene   auf die Vorderkante des abgetrennten Bogens nur kurze Zeit währt, so wird, um trotzdem in jedem Falle ein kräftiges Anlegen des abgetrennten 
 EMI1.4 
 walze gemäss der Erfindung längs der   Längsnut, in   die die Trennmesser eintreten, noch mit Saug-   Mfnungen   versehen, die an eine gemeinsame Saugleitung angeschlossen sind. Damit diese Saugvorrichtung, durch welche der Bogen mit der vorderen Kante an die abnehmende Walze angesaugt   wird. nur   im Augenblicke der Bogenabnabme zur Wirkung gelangt, ist in die Saugleitung ein   selbstschliessendes Absperrmittel eingeschaltet,   dessen Öffnungsbewegung von der Bewegung der Messer beim Schnitt abgeleitet wird. 



   In   der   Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand. beispielsweise an der bekannten   8trobelscheu   Pappenmaschine angebracht, dargestellt. Dabei ist Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des   vorderen Teiles der Maschine mit   dem Erfindungsgegenstande, während Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 3 die Formatwalze mit der Trennvorrichtung in der Trenn-   set clung   zeigt   ; Fig. zeigt die arbeitenden   Teile in der Seitenansicht nach erfolgter Trennung, 
 EMI1.5 
 Fig. 5, Fig. 7eine Einzelheit in der Draufsicht. Von einer Ausführungsform der Erfindung zeigt   Ftg. 8 einen teilweisen Längsschnitt durch   die Formatwalze. Fig. 9 eine Stirnansicht.

   Fig 10 
 EMI1.6 
 schnitt nach der Linie G-H der Fig. 10, Fig. 12 einen teilweisen Längsschnitt durch die Formatwalze bei herausgetretener Trennmesser- und Drängerschiene und Fig. 13 einen Querschnitt nach der Linie   7-A der Fig.   12. Schliesslich ist eine Ausführungsform der Erfindung mit Saugvorrichtung an der Abzugwalze in Fig. 14 in der Seitenansicht und in Fig. 15 in der DraufsichtmitteilweisemLängsschnittdargestellt. 



     I)   e Stoffbahn wird durch den endlosen   Filz : !   in bekannter Weise an die Formatwalze 3 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Trennwerkzeuge bestehen aus Trennmesserschienen 7, die in bekannter Weise radial und   längsbeweglich   in   Längsnuten   8 und 9 im Umfange der Formatwalze 3 ungeordnet sind. 



  Zur radialen Bewegung der Trennmesserschienen 7 wirken in bekannter Weise   keilförmige   Vorsprünge, die auf dem Boden der Längsnuten 8 und 9 angeordnet sind, mit   Schrägflächen   an den Trennmesserschienen zusammen. Die Schneidebewegung wird den Messern durch Federn erteilt, entgegen deren Wirkung die Trennmesserschienen durch eine Sperrvorrichtung in ihrer Ruhestellung, d,   i.   in ihrer in die Nuten zurückgezogenen Lage, festgehalten werden. 



   Werden nun die Sperrvorrichtungen nach Erreichung der gewünschten Pappendicke aus-   gelöst,   so erhalten die Trennmesserschienen ihre Längsverschiebung,   weiche   gleichzeitig die radiale Verschiebung der Trennmesserschienen zur Folge hat. Infolgedessen treten die Trennmesserschienen 7 über den Umfang der Formatwalze hinaus, dabei die aufgewickelte Pappenschicht mit ziehendem Schnitt glatt durchschneidend. 



     Zum Abdrängen   der Vorderkante des Bogens von der Walzenoberdäche gegen das Abzugwalzenpaar   JJ,. ? (Fig.   3) ist ausser der Trennmesserschiene noch   eine. geS l ihre   Schneide zurück- 
 EMI2.1 
 verbreitert das Trennmesser nach dem Durchschneiden der Pappenschicht, so dass das Durchschneiden zunächst leicht und ohne grossen Kraftaufwand geschehen kann und dann das Abdrängen der Bogenvorderkante sicher erfolgt. Der abgetrennte Bogen wird sodann zwischen ein der Formatwalze 3 vorgelagertes   Abzugwalzenpapr     r 35. 36   geführt.

   Dieses Walzenpaar erhält von der Formatwalze aus eine zweckmässig etwas   grössere   Umfangsgeschwindigkeit im Sinne der Abzughewegung, als die Formatwalze selbst   besitzt-Die Übertragung   der Bewegung kann durch Zahnräder   37.. 38   und   39,   40 erfolgen. Das Zahnrad 37 ist et was grösser als der Umfang der Formatwalze, während 
 EMI2.2 
 und 40 entsprechen den Durchmessern der zugehörigen Walzen, so dass die Walzen unter sich gleiche Umfangsgeschwindigkeiten besitzen. Auf diese Weise wird der zwischen die Abzug- 
 EMI2.3 
 zu vermeiden. Die Abzugwalzen geben dann den Bogen an eine ihnen vorgelagerte Abnehme- vorrichtung für Einzelbogen (Bogenableger) ab, die von irgend einer der bekannten Bauarten sein kann. 



   Um auch bei besseren, dickeren Pappen glattes   Durchschneiden   zu   ermöglichen, erhält   die untere Abzugwalze 35 eine Längsnut 49, in die die   Trennmesserschienen beim Schnitt eintreten.   wodurch sie mehr   abseherend   wirken (Fig. 3). 
 EMI2.4 
 in die Ruhelage werden die Sperrklinken   7. 3 durch   ihre Federn 16 selbsttätig wieder in die Arbeitsstellung   gedrängt,   um die Trennmesserschienen in der Ruhelage festzuhalten. Die Zurückbewegung der Trennmesserschienen aus der Arbeitsstellung in die Ruhelage erfolgt durch einen feststehend angeordneten Anschlag 19 (Fig. 5) an der den Sperrklinken 15 gegenüberliegenden Stirnseite der Formatwalze.

   Die Trennmesserschienen besitzen auch auf dieser Seite Zapfen 20. die an den Enden mit je einer Laufrolle 21 versehen sind, mit denen sie auf den feststehenden anschlag 19 auflaufen, um   durch ihn mitsamt   den Trennmesserschienen entgegen der Wirkung   von deren Federn zurückgedrängt   zu werden. Nach dem vollständigen Rückgang der Trenn- 
 EMI2.5 
 schienen dient. 



     Die Austosung   der Sperrklinken der   Trennmesserschienen erfotgt   in bekannter Weise nach   Erreichung   der gewünschten Pappendicke durch einen bei Erreichung der gewünschten Pappendicke in den Weg der Sperrklinken reichenden Anschlag. der durch die Hebung de Formatwalze 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hat den Vorteil der Einfachheit, aber insofern einen kleinen Mangel, als sie bezüglich ihrer Wirkung nicht so leicht eingestellt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird eine genaue Einstellung der Wirkung dadurch erreicht, dass der Anschlag durch besagte Mittel gegen ein feststehendes Widerlager geführt wird. Die Wirkung des Anschlages tritt dann immer wieder an derselben Stelle ein. 



   Man kann den Anschlag für die Sperrklinken auch als federnd in die Arbeitsstellung ge-   drängtes Sperrglied ausbilden,   welches durch eine zweite Sperrvorrichtung in der Ruhestellung 
 EMI3.1 
 



  Der Anschlag besteht hier beispielsweise aus einem Riegel 29 (Fig.   I),   der an der Stelle, wo die   Auslösung   der Trennmesserschienen erfolgen soll, gegen die Bahn der Sperrklinken 15 verschiebbar gelagert ist und unter der Einwirkung einer   Feder-30   steht, die ihn dauernd in die Arbeitsstellung drängt. Eine gegen einen Bund oder Ansatz   31   am Riegel 29 wirkende   federbeeinflusste   Sperr-   klinke. ? hält   den Riegel   29   entgegen der Wirkung der    Feder 3 !   der Ruhestellung (Fig. 1, ausgezogen). Die Klinke 32 ist durch ein Zugglied 33 mit dem Heb 24 derart verbunden,   dass   bei der   Aufwärtsbewegung   des Hebels    die Auslösung   der Klinke 32 erfolgen kann.

   Die Führung oder Lagerung des Riegels 29 ist zweckmässig gegen die Bahn der Sperrklinken   li   einstellbar. 



  Ebenso ist vorteilhaft für die Regelbarkeit der Länge des Zuggliedes. 3J zu sorgen   (Fig.     l).   



   Nach beendetem Trennen und Abstossen der Pappenbogen von der Formatwalze wird der 
 EMI3.2 
 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung gestaltet sich nach alledem wie folgt :
Solmid die gewünschte Dicke der Pappe auf der Formatwalze 3 erreicht ist, wird durch den Hebel 24 die Sperrklinke. 32 ausgerückt, die den Anschlagriegel 29 für die   Sperrklinken 7J   freigibt. Es wird nun die bei der weiteren Drehung der Formatwalze zunächst an den Anschlag   29   gelangende Sperrklinke   15   ausgelöst, was die   Auslösung   und Arbeitsbewegung der   zugehörigen     Trennmesserschiene   zur Folge hat.

   Diese durchschneidet die auf der Walze   befindliche   Pappenschicht und drängt gleichzeitig mit Hilfe der Drängerschiene 41 die Kante des zunächst ab- 
 EMI3.3 
 den abgelösten Bogen mit, bis er auch von der   Gegenwalze 36 erfasst   wird und nun erfolgt sein   rascher Ahzu. Zu   Ende des so abgenommenen Bogens gelangt die zweite Sperrklinke 15 unter 
 EMI3.4 
 Ruhestellung zurück, in der er durch die Sperrklinke. 32 festgehalten wird.

   Jede   der Trel1n-     messerachienen ist sofort   nach Beendigung ihrer Arbeitsbewegung in der beschriebenen Weise durch den feststehenden Anschlag 19 wieder in ihre Ruhestellung   zurückgeführt   worden, in der sie die zugehörige Sperrklinke 1J festhält. statt die Trennmesserschienen federnd in die Arbeitsstellung und durch mechanische Mittel 
 EMI3.5 
 die Trennmesserschienen dauernd in die Ruhestellung drängen während der durch die steigende Formatwalze in die Arbeitsstellung gebrachte Anschlag durch in seine Bahn ragende Hebel oder dgl. das Verschieben der Trennmesserschienen in die   Abeitsstellung bewirkt. Diese Einrichtung   hat der beschriebenen gegenüber den Vorteil, dass die Federn für die Bewegung der Trennmesserschienenschwächergewähltwerdenkönnen. 



   Die Einstellung des in die Bahn der Sperrklinken 75 oder der   Verschiebungshebel   für die federnd in die   Ruhestellung   gedrängten Trennmesserschienen einzustellenden Anschlages kann 
 EMI3.6 
   Anschlages m seine Arheitsstellung bewirkt.   



   Bel den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 13 sind die Trennmesser 7 ebenfalls in den 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beständig gegen die Rasten 61 gedrängt werden. In der Ruhelage sind die äusseren oder Arbeitskanten der Drängerschienen 41 mit dem Umfange der Formatwalze bündig (Fig. 8, 10 und 11). 



  Die Trennmesser 7 sind an Gleitschienen 17 befestigt, die in den Böden 18 und 4. 3 der Formatwalze geführt sind und die Drängerschiene 41 unterfassen (Fig. 11 und 13). 



   In der Ruhestellung werden die Trennmesserschienen durch hinter Haken   64   an dem einen Ende der Gleitschienen 17 greifende, federnd in die Arbeitsstellung gedrängte   Sperrklinken l ;   festgehalten.   Die Auslösung   der Sperrklinken   li   erfolgt in der bereits beschriebenen Weise durch die sich drehende Formatwalze. 



   Ist eine Sperrklinke   7. 5 ausgelöst,   so gelangt die Feder 1   zur Wirkung   auf das Trennmesser und es erfolgt dessen Längsverschiebung unter gleichzeitiger Radialbewegung. Dabei wird zunächst die Pappschicht   2   von der Messerschneide durchschnitten (Fig. 11 oben). Zu Ende der Bewegung des Trennmessers erfasst dessen Gleitschiene 17 die   Drängerschiene 41   von unten, so dass diese nun, entgegen der Wirkung ihrer Federn 63, die gleichzeitig die Bewegung des Trennmessers hemmen, 
 EMI4.1 
 geschlossen und am anderen mittels   Stopfbüchse   d dicht, aber drehbar an eine Saugleitung angeschlossen.

   In diese ist ein Absperrmittel (Hahn, Ventil,   Schieber)/' < ? ingeschaltet.   In der Zeichnung ist es ein Hahn, dessen Hebel   h   unter dem Einfluss einer Feder   g s, elit,   die das Schliessen des Hahnes   bewirkt. Der Hahnhebe) A besitzt   am freien Ende einen in die Bahn der Rolle 21 am   Führungszapfen   20 der Messerschiene 7 ragenden Ansatz i, so dass das   beim Schnitt länga-   
 EMI4.2 
 geöffnet bleibt, bis die Vorderkante des abgetrennten Bogens unter die Walze 36 gelangt ist. 



     I'ATENT-ANSPRC ('HK   :
1.   Vorrichtung   zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen-und   Entwäs6erungsmast'hinen,   bei denen ein oder mehrere   radial und Iängsvers hiehhar   in der Format- 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. begrenzen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass die Trenmneeser beim Durchschneiden des Bogens in eine Längsnut einer Gegenwalze oder der einen Abzugwalze treten, 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die gehobene Formatwalze in seine Arbeitsstellung gebrachter beweglicher Anschlag (29) von den Auslöse- EMI4.4 Weiterdrehung der Formatwalze die Messer zur Ausführung des Schnittes ausgelöst werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass der die Trennvorrichtung m Tätigkeit setzende Anschlag (29) durch Federkraft in die Arbeitsstellung gebracht und in der EMI4.5
AT55008D 1911-01-19 1911-01-19 Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen. AT55008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55008T 1911-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55008B true AT55008B (de) 1912-08-26

Family

ID=3576489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55008D AT55008B (de) 1911-01-19 1911-01-19 Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624052A5 (de)
CH467715A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, insbesondere von Drahtgitterbahnen
AT55008B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen.
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE1250229B (de)
DE178663C (de)
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE240292C (de)
DE19653006B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE475763C (de) Oszillograph
DE745998C (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Lichtpausen
DE2414564A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in abstaenden querperforierten werkstoffbahnen
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE245778C (de)
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE588435C (de) Vereinigte Abtrenn- und Abtastvorrichtung fuer die umlaufenden Satzelemente einer Setzstanzmaschine
DE1901269C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation
DE460103C (de) Vorrichtung zum Schneiden des Knopflochs an Knopflochnaehmaschinen mit selbsttaetiger Bewegung des Messerhebels
DE1560465C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Endes eines Faserbandes von einem in Kreuzwindungen aufgewickelten Wickel durch Einstecken in den Wickel
AT228044B (de) Verfahren und Vorrichtung zur von außen erfolgender maschineller Trennung sowie anschließender Abnahme eines auf der Formatwalze einer Wickelpappenmaschine aufgewickelten Faserstoffbelages