AT54886B - Verfahren zur Wiedergewinnung der Öle bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffenverbindungen und der Säure in konzentrierbarem Zustande aus dem bei der Säurebehandlung der Mineralöle entstehenden sauren Teer. - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung der Öle bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffenverbindungen und der Säure in konzentrierbarem Zustande aus dem bei der Säurebehandlung der Mineralöle entstehenden sauren Teer.

Info

Publication number
AT54886B
AT54886B AT54886DA AT54886B AT 54886 B AT54886 B AT 54886B AT 54886D A AT54886D A AT 54886DA AT 54886 B AT54886 B AT 54886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
oils
recovery
aromatic hydrocarbon
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Mij
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Mij filed Critical Bataafsche Petroleum Mij
Application granted granted Critical
Publication of AT54886B publication Critical patent/AT54886B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung der   yole,   welche bei der Vorbehandlung von Erdöl, seinen Destillaten und dgl. ganz oder teilweise in andere Verbindungen (hauptsächlich Sulfosäuren) übergegangen sind, wobei gleichzeitig fast die ganze für die Vorbehandlung angewendete Menge Säure wiedergewonnen werden kann. 



   Bei den verschiedentlich gebräuchlichen Reinigungsverfahren der Erdöle und Destillate wird bekanntlich konzentrierte Schwefelsäure dem rohen 01 beigemischt und dieses Gemisch stetig gerührt und unter Umständen auch erhitzt.   Überlässt   man nun die Masse sich selbst, so bilden sich zwei Schichten, von welchen die obere Schicht aus gereinigtem 01   (Leuchte))   und die untere aus einem Gemisch von durch Verbindung von aromatischen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit Schwefelsäure entstandenen Sulfosäuren mit freier   taure besteht   und den sogenannten sauren Teer bildet. 



   Durch die Verbindung von aromatischen und   ungesättigten Kohlenwasserstoffen   mit   Schwefelsäure   zu Sulfosäure wird Wasser frei. Weil nun diese Reaktion eine umkehrbare ist, hat man versucht, durch Einführen von Dampf die Sulfosäuren wieder zu schweren Kohlenwasser- 
 EMI1.2 
 denn bei der Zurückgewinnung der sich bildenden   Kohlenwasserstone wird   eine zu geringe Ausbeute erzielt. Zwar wird der Dampf den grössten Teil der sich bildenden Kohlenwasserstoffe mit sich 
 EMI1.3 
 kostspielig erwiesen. Ausserdem ist die gleichzeitig freiwerdende   s     * hwefelsäure   derart unrein, dass dieselbe ohne eine gründliche Vorregeneration nicht mehr zu konzentrieren ist. 



   Wegen der geringen Ausbeute der Kohlenwasserstoffe und der   grossen Schwierigkeiten   der Vorregeneration der Schwefelsäure sowie der ungeheuer   grossen Mengen Dampf, welche   erforderlich sind. lohnt sich dieses Verfahren nicht. Gewöhnlich wird dann auch die von der Vorbehandlung herrührende, überschüssige freie Säure enthaltende Sulfosäure, d. h. der saure Teer, als wertlos fortgelassen, was einen grossen Verlust an   Schwefelsäure   und wertvollen   Olprodukten   bedeutet. 



   Zur Wiedergewinnung der Säure aus dem sauren Teer ist bereits vorgeschlagen worden, denselben mit bestimmten Wassermengen zu verdünnen und sodann zu erhitzen. Auf diese Weise wurde aber ebenfalls eine unreine, sehr verdünnte Säure erhalten. Durch Destillation unter Druck ist es ferner   gelungen, aus   dem sauren Teer einerseits leichte Kohlenwasserstoffe, andererseits Schmieröle oder asphaltartige Öle darzustellen. Eine wirtschaftliche Wiedergewinnung von Säure   und   aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen durch eine einzige Bearbeitung der sauren Teere ist aber bis jetzt nicht bekannt geworden. 



   Es wurde nun gefunden, dass die   Umkehrung   der oben erwähnten Reaktion doch zu einem wirtschaftlichen Ergebnis führen kann, falls anstatt Dampf bestimmte Wassermengen zu   he. stimmten Sulfosäuremengen gegeben werden und   die Mischung unter Druck erhitzt wird. 



    Dabei wird die Schwefelsäure   zwar genügend, aber nur derart verdünnt und so rein abgeschieden. dass dieselbe sehr gut ohne Vorregeneration konzentriert werden kann. während die schweren Kohlenwasserstoffe sich ebenfalls in reinem Zustande abscheiden. Gemäss der Erfindung   wird nun   eine   bestimmte Wassermenge,   deren   Grösse   im voraus berechnet wird, nach der Art der zu 
 EMI1.4 
   Gemisch von Wasser und   saurem Teer wird sodann in einem geschlossenen Behälter bis auf etwa 1   () bis 165  ('erhitzt,   und zwar unter einem Druck von etwa sieben   Atmosphären. Die Dauer   der 
 EMI1.5 
   st unde bis zwei Stunden.

   Dabei werden durch   die   Mischung   des sauren Teeres mit dem Wasser   Kohlenwassertitoffe   und   Schwefelsäure   sich nur dann bilden, falls bei übrigens günstigen Ver-   hältnissen   (Temperatur, Druck usw.) die Konzentration der vorhandenen oder entstehenden S   (hwefelhäure durch   die Menge des zugegebenen Wassers auf einen ganz bestimmten Grad gebracht wird. Der saure Teer wird demnach mit einer Menge Wasser erhitzt, welche die vorhandenen und   gebildeten Schwefelsäuren   auf die gewünschte Konzentration bringt. Die Sulfosäuren zerfallen dann bei übrigens richtigen Temperatur-und Druckverhältnissen in die ursprünglichen aromatischen   Kohlenwasserstone   und Schwefelsäure.

   Es bilden sich dabei drei Schichten, von denen die obere 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unmittelbar konzentrierbarer Schwefelsäure, welche also wieder zum Reinigen der   hfdöte   oder ihrer Destillate verwendet werden kann, während zwischen diesen beiden Schichten eine sehr dünne Schicht sich bildet, welche die im Verhältnis sehr geringen Quantitäten nicht spaltbarer Sulfoverbindungen und verharzter Kohlenwasserstoffe enthält. Durch diese schichtenweise Ablagerung sind die verschiedenen Produkte sehr leicht gesondert abzulassen. 



   Die nach vorliegendem Verfahren dem sauren Teer hinzuzufügenden Mengen Wasser werden nur unmittelbar durch die Art der im Teere als Sulfosäuren vorhandenen Kohlenwasserstoffe bestimmt, weil diese Kohlenwasserstoffe, jeder durch seine Zusammensetzung, die in den   Sulfosäuren   gebundenen Mengen Schwefelsäure sowie die vorhandene Menge freier Säure bestimmen. 



   Es sind also in jedem sauren Teer die vorhandenen Mengen gebundene Schwefelsäure (als 66grädige Säure zu rechnen) und freie Schwefelsäure (als 59grädige Säure zu rechnen), welche die zur genügenden Verdünnung erforderlichen Mengen Wasser bestimmen. Man ersieht hieraus, dass die 66grädige gebundene, bei der Reaktion freiwerdende Säure und die 59grädige, bereits anwesende freie Säure die erforderliche Mengen Wasser bestimmen, wie durch die unten angebenen Beispiele noch deutlicher wird. 



   Die aus der ursprünglich 66grädigen Säure entstandene    überschüsssi : e   freie Säure hat ihren Verdünnungsgrad von   59"B   durch das während der vorangegangenen   e'. ntlichen Sulfonierungs-   reaktion freiwerdende Wasser erhalten. Für die nach vorliegender Erfindung beabsichtigte Zersetzungsreaktion im   Druckkessel muss nun diese Säure durch Hinzufügung   einer entsprechenden Menge Wasser gleich wie die aus den Sulfosäuren bei dieser Reaktion freiwerdende 66grädige Säure bis zu 52grädiger Säure verdünnt werden. Die   Mgrädige Säure ist nämlich   für eine Rücksulfonierung unwirksam.

   Die Wassermenge wird also   s')   berechnet, dass die nach der beabsichtigten Einwirkung vorhandene Säure nur eine Stärke von 520   Bc hat.   um dieselbe mit Sicherheit unwirksam zu machen. Eine grössere Wassermenge hinzuzufügen, ist nicht ratsam, um die Säure nicht unnötigerweise zu verdünnen, was die nachfolgend    erforderliche   Konzentration teurer machen würde. 



   An folgenden Beispielen mag die Ausführung der Erfindung nähere   Erläuterung   finden. 



   Ein saurer Teer, welcher auf 100 Gewichtsteile 43 Gewichtsteile gebundene Säure von   66"Bc   
 EMI2.1 
 7 Atmosphären mit 23-3 Gewichtsteilen Wasser erhitzt werden.   Die Flüssigkeit bat   sich in zwei Schichten zerlegt, von denen die eine aus den rückgebildeten ölen und die andere aus Schwefelsäure von etwa höchstens 52  Bé besteht. Diese beiden Schichten können in bekannter Weise voneinander getrennt und die Säure auf 66  Bé durch Eindampfen konzentriert werden. Man gewinnt auf   solche Weise 38. 7 Gewichtsteile   schwere Öle (aromatische und   ungesättigte   Kohlenwasserstoffe) und 51'3 Gewichtsteile Säure von 660 nach der Konzentration zurück. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Wiedergewinnung der öle bzw. der aromatischen Kohlenwasserstoff- 
 EMI2.2 
 säureingetrenntenSchichtenabscheiden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Verfahrens nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass man lor dasselbe die Menge des anzuwendenden Wassers sowohl mit Rücksicht auf die Menge und EMI2.3
AT54886D 1910-10-13 1910-10-13 Verfahren zur Wiedergewinnung der Öle bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffenverbindungen und der Säure in konzentrierbarem Zustande aus dem bei der Säurebehandlung der Mineralöle entstehenden sauren Teer. AT54886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54886T 1910-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54886B true AT54886B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54886D AT54886B (de) 1910-10-13 1910-10-13 Verfahren zur Wiedergewinnung der Öle bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffenverbindungen und der Säure in konzentrierbarem Zustande aus dem bei der Säurebehandlung der Mineralöle entstehenden sauren Teer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602383A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinstkoks unter gewinnung von zur erzeugung von russ geeigneten aromatischen rueckstaenden
DE3135319A1 (de) &#34;verfahren zur gewinnung reiner aromaten&#34;
DE1594421C3 (de) Isolieröl auf Mineralölbasis und Verfahren zur Herstellung eines Isolieröle auf Mineralölbasis
DE2821308A1 (de) Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen
DE2418801A1 (de) Verfahren zum trennen von mannitol und sorbitol aus diese polyole enthaltenden loesungen
AT54886B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Öle bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffenverbindungen und der Säure in konzentrierbarem Zustande aus dem bei der Säurebehandlung der Mineralöle entstehenden sauren Teer.
DE570675C (de) Verfahren zur Entfernung von Pyridinbasen aus Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE958233C (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin
DE460935C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Saeuren und Basen aus Runkelrueben-Melasse
DE1592085A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Magnesiumchloridsolen
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE519447C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 8-cineolhaltigen OElgemischen
DE257763C (de)
DE846693C (de) Verfahren zum Neutralisieren von alkalischen rohen Teersaeuren
DE725035C (de) Verfahren zur Abtrennung nicht saurer Stoffe von Phenolen
DE701463C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE345488C (de) Verfahren zur Reinigung von hochsiedenden Erdoelen
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.
DE723165C (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthensaeuren
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff
DE184144C (de)
AT160398B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen.
DE945281C (de) Verfahren zur Abtrennung von festem Paraffin aus paraffinhaltigen OElen, insbesondere fuer die Gewinnung von Paraffinkonzentraten durch Flotation