AT53794B - Verfahren zur Trockenreinigung von Gichtgasen. - Google Patents

Verfahren zur Trockenreinigung von Gichtgasen.

Info

Publication number
AT53794B
AT53794B AT53794DA AT53794B AT 53794 B AT53794 B AT 53794B AT 53794D A AT53794D A AT 53794DA AT 53794 B AT53794 B AT 53794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
cooler
blast furnace
dry cleaning
furnace gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rudolph Boecking & Cie Erben S
Rud Boecking G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolph Boecking & Cie Erben S, Rud Boecking G M B H filed Critical Rudolph Boecking & Cie Erben S
Application granted granted Critical
Publication of AT53794B publication Critical patent/AT53794B/de

Links

Landscapes

  • Blast Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Wasseraufnahme werden gleichzeitig   zu grosse Schwankungen   des Taupunktes vermieden. 



   Die Feuchtigkeitsaufnahme wird zweckmässig dadurch erzielt, dass man dus Gas im Kühler über eine   Wasserfläche streichen lässt.   



   Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für das Verfahren dargestellt. 



   Bei der Vorrichtung nach Fig.   l   tritt das von den verschiedenen Hochöfen kommende Gichtgas durch ein Rohr   A   in einen Kühler   K   ein, der unten mit Wasserverschluss versehen ist. 



   Die Pfeile geben an, wie das Wasser im Kühler umkehrt und wie dabei eine Berührung mit der Wasseroberfläche stattfindet. 



   Nach Verlassen des Kühlers kommt das nunmehr bei richtiger Bemessung des Kühlers etwas auf den Taupunkt heruntergekühlte Gas in einen Erhitzer V, der durch Dampf, heisse Luft oder Abgase beheizt wird. 



   In diesem Erhitzer wird das Gas mässig erwärmt, und gelangt dann bei Ro in eine Filtereinrichtung F bekannter Art, innerhalb deren das Gas Schläuche aus faserigem Material, pflanzlichen oder tierischen Ursprunges zu durchströmen hat. Das gereinigte Gas strömt durch die Rohrleitung Re in einen Ventilator E und von dort in die Verbrauchsleitung B. Der Energieerzeuger für die Strömung des Gases ist der Ventilator E. 



   Hat das Gas von vornherein einen genügenden Feuchtigkeitsgrad, so dass mit einer Faserdarrung nicht zu rechnen ist, so kann eine Einrichtung nach Fig. 2 benutzt werden, die ohneweiters   verständlich   ist. Statt eine besondere Wärmequelle in Gestalt eines Erhitzers V in den Gasweg zu schalten, kann man die Erhitzung auch wie in Fig. 3 dargestellt ausführen. Aus dem   Sammelrohr/l gelangt   das Gas zum grösseren Teil bei A in den Kühler, ein Zweigstrom wird jedoch bei C unmittelbar zum Einführungsrohre in das Filter F geleitet, ohne also durch den Kühler   J   gegangen zu sein. Der   Wärmegehalt   des Zweigstromes dient dann dazu, bei dem Zusammentreffen am Punkte C den gekühlten Gasen die nötige Erwärmung zu erteilen. 



   Der Taupunkt des Gases bestimmt sich aus dem Feuchtigkeitsgehalt der zugeführten Beschickung und der erzeugten Gasmenge. 



   Hat man es z. B. mit einer Stundenleistung von 10.000 m3, 1500 C Anfangstemperatur und 
 EMI2.1 
 entziehung von 340.000 Wärmeeinheiten nötig. Um für diese Leistung einen Kühler zu bauen, benutzt man die Zahlen, die Osann in der Zeitschrift "Stahl und Eisen", 1902, Seite 153 ff., ver- öffentlich hat. 
 EMI2.2 
 eine   Kühloberfläche   von 216   .   



   Der Querschnitt des Kühlers ist für die Leistung gleichglitig und kann je nach den örtlichen Verhältnissen gewählt werden. Bedingung für die Kühlung ist nur, dass die nötige Abkühlung- 
 EMI2.3 
   Wasserverschluss gilt.   Bei Änderung der Leitung ändert sich zwar die Geschwindigkeit des Gases im Kühler. Eine wesentliche Beeinflussung des Taupunktes tritt jedoch nicht ein, so ist z. B. die Differenz bei halber Leistung des Kühlers für den Taupunkt höchstens 50 C. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   L   Verfahren zur Trockenreinigung von Gichtgasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase   Ins etwa auf den Taupunkt heruntergekühlt   und dann wieder etwas erhitzt werden, bevor sie in Stoffilrern zum Filtrieren gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gase beim Kühlen Gelegenheit gegeben wird, Feuchtigkeit aufzunehmen, zum Zwecke, zu grosse Schwankungen des Taupunktes zu vermeiden. EMI2.4
AT53794D 1910-05-30 1911-02-01 Verfahren zur Trockenreinigung von Gichtgasen. AT53794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53794X 1910-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53794B true AT53794B (de) 1912-06-10

Family

ID=5627782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53794D AT53794B (de) 1910-05-30 1911-02-01 Verfahren zur Trockenreinigung von Gichtgasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53794B (de) Verfahren zur Trockenreinigung von Gichtgasen.
EP3230671B2 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
US1022496A (en) Process for the filtration of furnace-gases.
DE556179C (de) Rauchgas-Entstaubungsanlage
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE250394C (de)
DE3712977A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen entsticken von rauchgasen
DE347141C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zugwirkung in Rueckkuehlwerken durch zusaetzliche Erwaermung der Kuehlluft
DE481389C (de) Verfahren zur Verwertung der Bruedenabwaerme bei Trockenanlagen
DE488751C (de) Verfahren zur Beheizung von Trockentrommeln
DE816782C (de) Einrichtung zum Vorbehandeln von koernigem Gut
AT204333B (de) Dampf-Heißluft-Wärmekraftanlage
AT222266B (de) Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE629468C (de) Lufterhitzer
AT54386B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigmachen wollener Gewebe.
DE381917C (de) Verfahren zur Vorbereitung (z.B. Trocknen) der Brenn- und Schmelzstoffe fuer ihre unmittelbare Einfuehrung in die Schmelzzone von Schachtoefen
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE424065C (de) Verfahren zum Kuehlen und Hydratisieren von Drehofen-Zementklinkern
DE2401223A1 (de) Kaminwaermeenergieverwertung
US2413942A (en) Process of drying peat and other aqueous materials
DE2543569A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE102015004860A1 (de) Wäschetrockner mit Brandschutz-Ertüchtigung
CH268257A (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut.
DE479619C (de) In einen Abgaskanal eingebaute, mit einer Speisewasservorwaermung verbundene Lufterhitzeranlage