AT52957B - Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.

Info

Publication number
AT52957B
AT52957B AT52957DA AT52957B AT 52957 B AT52957 B AT 52957B AT 52957D A AT52957D A AT 52957DA AT 52957 B AT52957 B AT 52957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
red
carboxylic acid
acid
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT52957B publication Critical patent/AT52957B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen. 



   Es hat sich gezeigt, dass sich 1-Nitro- bzw. 1-Halogen-anthrachinon-2-karbonsäuren in hervorragender Weise zur Darstellung von Küpenfarbstoffen eignen. Sie werden   nämlich   durch Kondensation mit Arylaminen leicht in Arylaminanthrachinonkarbonsäuren übergeführt, welche entweder direkt oder nach intermediärer Darstellung von Derivaten, wie der entsprechenden Säurechloride oder dgl., mit Kondensationsmitteln, wie z. B. konzentrierter   Schwefelsäure,   Aluminiumchlorid, Alkohol, Kali usw., Akridone geben. 



   Falls man die Säurehalogenide verwendet, ist der Zusatz von Kondensationsmitteln nicht einmal erforderlich, da der Ringschluss dann schon erfolgt, wenn man diese Körper für sich erhitzt, zweckmässig in einem indifferenten Lösungsmittel, unter Umständen sogar schon, wenn man die Körper bei gewöhnlicher Temperatur sich selbst überlässt. Es wurde ferner gefunden, dass die Halogenide sehr leicht auch dann den Akridonringschluss geben, wenn man sie mit reduzierend wirkenden Mitteln behandelt. 



   Wie weiter gefunden wurde, werden, wenn man in diesem Verfahren als Arylamine die Aminoderivate von Diarylketon-o-karbonsäuren verwendet, zunächst Anthrachinonakridone erhalten, welche einer weiteren Kondensation fähig sind, bei welcher die erst entstehenden. karboxylhaltigen, alkalilöslichen Körper unter erneutem Wasseraustritt zur Bildung von weiteren Anthrachinonkomplexen führen, welche in Alkali nicht mehr löslich sind. 



   Beispielsweise nimmt die Reaktion zwischen 3-Amino-4-methyldiphenylketon-2'-karbon- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Die   gemäss   vorliegendem Verfahren erhaltenen Akridone sind vorzügliche   Küpenfarbstoffe.   sie liefern stark gefärbte Küpen und lassen sich in üblicher Weise auf der Faser fixieren. Die Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Echtheitseigenschaften aus. 



   Beispiel1. 
 EMI1.3 
 auf 120 bis 1300 erhitzt. Die tiefviolettrote Schmelze wird mit verdünnter Salzsäure aufgenommen, die ausgeschiedene   l-Anilidoanthrachinon-2-karbonsäure   abfiltriert und mit Wasser gewaschen. 



  Zur Reinigung der Säure löst man sie in verdünnter Sodalösung auf und fällt aus der rotvioletten   Lösung Narriumsalz mit Kochsalz aus   ; dieses bildet glänzende, violettschwarze Nädelchen. 



    Schon verdünnte   Essigsäure fällt aus seiner wässrigen Lösung die Säure in Form eines violettbis karminroten flockigen, in Wasser ganz unlöslichen Niederschlags aus, der sich in konzentrierter Schwefelsäure mit hellgrünstichig gelber Farbe   löst :   sie kristallisiert aus Eisessig in schönen   braunen glänzenden Blättchen   vom Schmelzpunkte 297 bis 2980 C. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   1 Teil   l-Nitroanthrachinon-2-karbonsäure   wird mit 10 Teilen Anilin solange gekocht, bis in der tiefrot gewordenen Schmelze kein unverändertes Nitroprodukt mehr nachzuweisen ist. 



  Nach dem Erkalten wird die in reiner kristallinischer Form abgeschiedene 1-Anilidoanthrachinon- 2-karbonsäure abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Sie hat die vorstehend angegebenen Eigenschaften. b) Akridonderivat aus 1-Anilidoanthrachinon-2-karbonsäure. 



   Zur Überführung der 1-Anilidoanthrachinon-2-karbonsäure in das Akridon werden 3'6 Teile des feingepulverten Natriumsalzes in 25 Teilen trockenem Benzol suspendiert und mit   2#5   Teilen Phosphorpentachlorid zirka 1 Stunde auf 50 bis   600 erwärmt.   Die intensiv karminrote Lösung wird alsdann vorsichtig mit 5 Teilen Aluminiumchlorid versetzt, wobei sich unter lebhafter Salz- 
 EMI2.2 
 dunkelbraunen Körper übergeht. 



   Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch auf Eis gegossen, nach Zugabe von etwas Salzsäure das Benzol mit Wasserdampf übergetrieben und das Anthrachinonakridon abfiltriert, gewaschen, mit verdünnter Sodalösung ausgekocht und getrocknet. Es stellt ein violettrotes Pulver dar, das in konzentrierter Schwefelsäure mit intensiv   gelbLh-bis bräunlichroter   Farbe löslich, in Soda unlöslich ist und mit alkalischer Hydrosulfitlösung eine violettrote Küpe 
 EMI2.3 
 
Beispiel 2. a) l-Chloranthrachinon-2-karbonsäure + p-Toluidin. 



     5'8   Teile   l-Chloranthrachinon-2-karbonsäure   werden mit 2'1 Teilen p-Toluidin. 0'2 Teilen Kupferpulver und bis 30 Teilen Dimethylanilin zirka 2 Stunden auf   l,') 0 bis 1600   erhitzt. Die Aufarbeitung der tief violett gefärbten Schmelze erfolgt in der in Beispiel   l   a   angegebenen   Weise. Man erhält so die p-Toludio-1-anthrachinon-2-karbonsäure als violettes Pulver, das sieh in Alkalien mit intensiv violetter, in konzentrierter Schwefelsäure mit hell grünstichiggelber Farbe löst. b) Akridonderivat aus 1-Toluidoanthrachinon-2-karbonsäure. 



   4 Teile der l-Toluidoanthrachinon-2-karbonsäure werden fein gepulvert. mit   23   Teilen trockenem Benzol und 2'6 Teilen Phosphorpentachlorid etwa 1 Stunde auf zirka   60  erwärmt.   



  Die karminrote Lösung wird vorsichtig mit   r) Fi   Teilen Aluminiumchlorid versetzt und noch 15 bis 20 Minuten auf zirka   50"erwärmt.   Die Verarbeitung des bräunlichen Reaktionsgemisches geschieht nach dem in Beispiel 1 b beschriebenen   Verfahren. Das Anthrachinonakndon   ist ein violetter Körper, der sich in konzentrierter Schwefelsäure mit   gelblich-bis bräunlichroter, in   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 in Alkalien leicht mit karminroter Farbe löst. b) Akridonderivat aus 4'-Chlor-1-anilidoanthrachinon-2-karbonsäure. 



   4 Teile dieser Säure werden mit 40 Teilen konzentrierter Schwefelsäure zirka l Stunde auf 90 bis   1000 erwärmt.   Die anfangs hellgrüngelbe Lösung färbt sich allmählich intensiv bis   gelbrot   braunrot. Das entstandene Anthrachinonakridon wird durch Eintragen der schwefel-   sauren Lösung   in Eiswasser, Abfiltrieren, Auswaschen und Auskochen mit verdünnter Sodalösung isoliert und gereinigt. 



   Der Farbstoff ist ein karminrotes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelblich- bis bräunlichroter, in alkalischer Hydrosulfitlösung mit rotvioletter bis violetter Farbe löst. Baumwolle wird aus dieser Lösung in schönen blaustichigroten Tönen angefärbt. 



   Beispiel 4. a)   l-Chlorantrachinon-2-karbonsäure     + -Naphtylamin.   



     5'8   Teile   l-Chloranthrachinon-2-karbonsäure   werden mit   2'9 Teilen -Naphtylamin,   Teilen Kupferpulver und 25 bis 30 Teilen Dimethylanilin 2 bis 3 Stunden auf zirka 160  erhitzt. 



    Aus der intensiv gefärbten Schmelze wird die 1-ss-Naphtalidoanthrachinonkarbonsäure in der in den früheren Beispielen angegebenen Weise isoliert. Sie ist ein dunkelvioletter Körper, der   sich in Alkalien mit blauvioletter. in konzentrierter Schwefelsäure mit flaschengrüner Farbe löst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 b) Akridonderivat aus 1-ss-Naphtalidoanthrachinon-2-karbonsäure. 



   4 Teile der nach 4 a erhaltenen Säure werden in 40 Teilen trockenem Benzol suspendiert und eine halbe Stunde bei zirka   50"mit 2'6   Teilen Phosphorpentachlorid behandelt. Hiebei scheidet sich das Säurechlorid als ziegelroter Niederschlag ab. Alsdann gibt man 5 Teile Aluminiumchlorid vorsichtig zu und erwärmt noch zirka   1/2   bis   3/4   Stunde auf etwa 40 bis 50 . Die Isolierung des Anthrachinonakridons erfolgt nach Beispiel 1 b. Der Farbstoff stellt ein ziegelrotes Pulver dar, das sich in   konzentrierter Schwefelsäure mit gelblich brauner,   in alkalischer Hydrosulfitlösung mit bräunlichroter bis violetter Farbe löst. Aus dieser   Lösung   wird Baumwolle in ziegelroten Tönen angefärbt.

   Beispiel 5. a) 1-Chloranthrachinon-2-karbonsäure (2 Mol.) +4'41-Diaminodiphenylmethan (1 Mol.). 



   4 Teile 4. 41-Diaminodiphenylmethan werden mit 12 Teilen   l-Chloranthraehinon-2-karbon-   
 EMI3.1 
 



  Aus der intensiv rotvioletten Schmelze wird das Reaktionsprodukt analog wie in den vorausgehenden Beispielen isoliert. Durch Überführung der Säure in das Natriumsalz und vorsichtige Fällung der violetten   Lösung   dieses Salzes mittels verdünnter   Essigsäure   kann die Säure gereinigt werden. Sie stellt ein dunkles rotviolettes Pulver dar. das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit heller grünstichig gelber Farbe löst. b) Akridonderivat. 



   7 Teile obiger Säure werden in 70 Teilen trockenem Benzol suspendiert und zirka eine Stunde bei zirka   55 bis 60"mit 4-8   Teilen Phosphorpentachlorid behandelt. Nach Zugabe von   7   Teilen   Aluminiumchlorid wird eine weitere Stunde auf zirka 500 erwärmt und das entstandene Akridon-   
 EMI3.2 
   zirka 300   Teilen Ligroin ausgefällt, abgesaugt und an der Luft getrocknet. 



   Es kristallisiert aus   heissem   Benzol in glänzenden rotbraunen Blättchen. b) Akridonderivat aus 1-Anilidoanthrachinon-2-karbonsäurechlorid. 
 EMI3.3 
 100 Teilen Ligroin rasch abgesaugt und im Vakuum getrocknet wird. 



   Das 1-ss-Naphtalido-2-anthrachinonkarbonsäurechlorid bildet ein hellrotbraunes Pulver. welches sich in organischen Solventien mit rotbrauner Farbe löst. b) Akridonderivat aus 1-Naphtalidoanthrachinon-2-karbonsäurechlorid. 



     6'5 Teile   des 1-Naphtalidoanthrachinon-2-karbonsäurechlorids werden in 50 Teilen Xylol 4 Stunden bzw. so lange gekocht, bis die   Salzsäureentwicklung   beendet ist. Der auskristallisierte rote   Akridenfarbstoff   wird heiss abgesaugt, mit   warmem   Alkohol gewaschen und getrocknet. 



   Der Farbstoff bildet sich auch bei   längerem   Stehen des Säurechlorids bei gewöhnlicher Temperatur, rascher beim Erhitzen desselben auf zirka 1200. 



   Beispiel 8.   r)   Teile des nach Beispiel 6 a dargestellten 1-Anilidoanthrachinon-2-karbonsäurechlorids werden in eine auf ztrka   70      erwärmte   Lösung von 10 Teilen Hydrosulfit in 200 Teilen Wasser 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Hydrosulfit, Rongalit, Zinkstaub + Ammoniak oder andere reduzierend wirkende Mittel verwendet. 



   An Stelle der in vorstehenden Beispielen verwendeten Arylaminderivate können auch diejenigen aus anderen analogen und homologen Basen und deren Substitutionsprodukten, speziell Halogenderivaten, ferner auch Alkoxyderivaten dargestellten Kondensationsprodukte Verwendung finden. 



   In allen Fällen vollzieht sich die Reaktion in analoger Weise. 



   Beispiel 9. a) 1-Chloranthrachinon-2-karbonsäure + 3-Amino-4-methyldiphenylketon-2'-karbonsäure. 



   76'5 Teile 3-Amino-4-methyldiphenylketon-2'-karbonsäure werden mit 86 Teilen   1-Chlor-   anthrachinon-2-karbonsäure, 3 Teilen Kupferpulver, 150 Teilen kalz. Soda, 36 Teilen Natriumbikarbonat und 750 Teilen Wasser zirka 7 Stunden unter   Rückfluss   gekocht. Die Reaktionsmasse wird nach Verdünnen mit heissem Wasser filtriert. Aus dem Filtrat fällt durch Essigsäure das Kondensationsprodukt   (1   in der oben angegebenen Formel) aus, das durch Auskochen mit verdünnter Salzsäure gereinigt werden kann. Es stellt ein violettes Pulver dar. das   in Alka. li mit rot-   violetter Farbe löslich ist ; auf Zusatz von Hydrosulfit geht die Farbe der alkalischen Lösung in helles Braunrot über.

   Konzentrierte Schwefelsäure löst mit bräunlichgelber Farbe. b) 10 Teile des nach a) hergestellten Kondensationsproduktes werden mit   100 Teilen   kon- 
 EMI4.2 
 Hydrosulfit mit der charakteristischen, tiefvioletten Farbe der   Anthrachinonakridone löst.   



  Zur   Herbeiführung   des Anthrachinonringschlusses erhitzt man alsdann die schwefelsaure Lösung solange auf etwa   1700, bis sich   eine Probe in verdünnten Alkalien nicht mehr löst. Das Reaktionsprodukt (III in der obigen Formel) wird durch   Eingiessen   in Wasser isoliert. Es stellt nach dem Trocknen ein rötlichbraunes Pulver dar, das in den meisten organischen   Lösungsmitteln sehr     schwer löslich   ist.

   Mit alkalischer Hydrosulfitlösung liefert es eine tiefviolett   gefärbte Küpe.   aus der Baumwolle in   bräunlichen   Tönen   angefärbt wird.   die durch Einwirkung dar Luft.   ras@her   durch Oxydationsmittel, in ein   lebhaftes   rotstichiges Orange von hervorragenden Echtheits-   eigenschaften übergehen. 



  "Beispiel K).   



   10 Teile des entsprechend Beispiel 9 a unter Verwendung von 3-Aminodiphenylketon- 
 EMI4.3 
   stimmt.   Auf   Baumwolle   liefert er ein lebhaftes, gelbstichiges Orange. 



   In analoger Weise kann man bei Verwendung anderer   Aminodiarytketonkarbon. säuren.   beispielsweise von 2.4-Dimethyl-4'-(5')-aminodiphenylketon-2'-karbonsäure oder Naphtyl- 
 EMI4.4 
 verfahren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Darstellung     von Kiipenfarbstoffen   der Anthrachinonreihe, darin bestehend, dass   man   die durch Einwirkung   vonarvlamineii   auf   1-Halogen-bzw. l-Nitroanthrachinon--karbon-   
 EMI4.5 
 behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im Falle der Verwendung der Halogenide der Aryl-1-aminoanthrachinon-2-karbonsäuren diese EMI4.6
AT52957D 1910-06-07 1911-01-17 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen. AT52957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE52957X 1910-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52957B true AT52957B (de) 1912-04-10

Family

ID=5627471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52957D AT52957B (de) 1910-06-07 1911-01-17 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52957B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026456B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT52957B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
DE709690C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolanthronen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE867724C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE743677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE237236C (de)
DE946831C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE719345C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE441586C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE455280C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE590746C (de) Verfahren zur Herstellung von Acridonen der Anthrachinonreihe
DE619080C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Antrachinonacridonreihe
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT104385B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.
DE190292C (de)
DE609230C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE598779C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE374836C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT166463B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen