AT51828B - Kegelreibungskupplung. - Google Patents

Kegelreibungskupplung.

Info

Publication number
AT51828B
AT51828B AT51828DA AT51828B AT 51828 B AT51828 B AT 51828B AT 51828D A AT51828D A AT 51828DA AT 51828 B AT51828 B AT 51828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toggle mechanism
friction
ring
friction clutch
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Motoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT46637D external-priority patent/AT46637B/de
Application filed by Daimler Motoren filed Critical Daimler Motoren
Application granted granted Critical
Publication of AT51828B publication Critical patent/AT51828B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Das Stammpatent schützt eine Kegelreibungskupplung, bei der zwei auf der einen Welle verschiebbare, entgegengesetzt gerichtete Reibkegel mit einem fest auf der anderen Welle sitzenden Doppelreibkegel zusammenwirken und bei der der eine von den beiden verschiebbaren Reibkegeln mit seiner Nabe durch die Nabe des anderen hindurchgeführt ist ; hiebei werden ausserhalb der Reibkegel deren Naben durch an ihnen angreifende Ausrückorgane verstellt. Nach Anspruch 2 des Stammpatentes geschieht die Verstellung der federnd auseinandergedrückten Reibkegel durch ein an den Naben bzw. an den mit diesen verbundenen Teilen angreifendes Kniehebelwerk, das durch einen mit dem Ausrückhebel verbundenen, auf das Kniegelenk einwirkenden Stossbolzen verstellt wird. Dieser Bolzen soll sich nach dem Sta. mmpatentc in einer feststehenden Führung bewegen. 



  Das Zusatzpatent betrifft nun eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Anspruches 2 des Stammpatentes. Es hat sich herausgestellt, dass die Verschiebung des Stossbolzens in einer feststehenden Führung nicht zweckmässig ist. da hiedurch leicht ein Ecken und Festklemmen entstehen kann. Andererseits erscheint aber eine Führung des Kniehebelwerkes'bei seiner Verstellung wünschenswert, um die richtige Arbeitsweise zu sichern. 



  Erfindungsgemäss ist nun der von dem Ausrückhebel bewegte Druckteil, der das Kniehebelwerk verstellt, nicht in einer festen Führung sondern ausschwingbar angeordnet und das Kniehebelwerk stützt sich bei seiner Verstellung gegen einen in der Achsenrichtung der Welle feststehenden Teil. 



  In einfacher Weise lässt sich diese Stützung des Kniehebelwerkes dadurch erreichen. dass sein Kniegelenk durch einen Lenker mit einem feststehenden Teil verbunden ist. 



  Der vom Ausrückhebel bewegte Druckteil kann am Kniegelenk des Kniehebelwerkes oder auch an einer Ver) ängerung eines der beiden Lenker des Kniehebelwerkes angreifen. 



  Die Einrichtung lässt sich aber bcispielsweise auch derart ausführen, dass der eine der beiden das Kniehebelwerk bildenden Lenker als zweiarmiger Hebel ausgebildet und an einem mit dem einen Reibkegel verbundenell Teil gelagert ist (Fig. 5). An dem freien Ende dieses zweiarmigen Hebels greift dann der von dem Austrückhebel bewegte Druckteil an und der Teil, der den doppelarmigen Hebel trägt, stützt sich nach einer gewissen Verschiebung gegen einen Stellring der Welle. 



  Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 veranschaulicht die erste Ausführungsform in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 2 in der Oberansicht, teilweise im Schnitt. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen in entsprechenden Darstellungen die zweite Ausführungsform und Fig. 5 zeigt in der Seitenansicht eine dritte Ausführungsform. 



  Bei allen Ausführungsformen wird der eine der nicht dargestellten, im Schwungrad verschiebbaren Reibkegel durch eine Hülsf mit dem Ring I und der andere durch eine Hülse mit dem Ring In in der aus dem Stammpatent ersichtlichen Weise verbunden. Die das Kniehebelwerk   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 2 durch   auasohwingbare   Stossbolzen r gelenkig mit den Armen v der Fusshebelwelle u vetbunden. Die Kniegelenke sind ausser mit den Stossbolzen auch mit Lenkern M verbunden, die gelenkig an dem Wechselrädergehäuse   a ; befestige   sind. 



   Man erkennt aus der Zeichnung   ohneweiters,   dass beim Niederdrücken der Stossbolzen r diese seitlich   ausschwingen   können, dass das Kniehebelwerk aber durch die Lenker w bei seinen
Bewegungen geführt wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist die Einrichtung im allgemeinen dieselbe, wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, nur sind hier die Lenker o über das Kniegelenk der Kniehebel hinaus zu Armen o1 verlängert und die Stossbolzen r greifen an diesen Armen   01 an.   Ausserdem sind die Lenker w nicht an dem Wechselrädergehäuse gelenkig befestigt, sondern an einem von dem Lager der Fusshebelwelle getragenen feststehenden Teil   a.   



   Ihe Wirkungsweise ist im wesentlichen dieselbe wie bei der verher   beschriebenen Ausführungsform.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Lenker o zu zweiarmigen Hebeln ausgebildet, die an dem Ringe k gelagert sind. Der Ring k ist, wie schon erwähnt, durch eine Hülse mit dem 'einen der beiden Reibkegel verbunden, während der Ring   m   mit dem anderen Reibkegel in Ver- bindung steht. Die freien Enden o2 der Hebel o werden unmittelbar durch die Arme v der Fuss-   hebel welle u   beeinflusst. Bei Bewegung der Arme o2 durch die Arme v nach rechts nehmen sie zunächst nur den Ring k und den mit ihm verbundenen Reibkegel mit, wodurch dieser von seiner
Reibfläche abgehoben wird.

   Sobald der Ring k auf einen auf der Welle b fest angeordneten Stell- ring   y stösst,   bleibt der Ring k und der mit ihm verbundene Reibkegel stehen und während der
Ring   k   sich gegen den Stellring y stützt, verschieben bei weiterer Bewegung der beiden Hebel os die Lenker   p   den Stellring   In   nach links und heben hiedurch den zweiten Reibkegel von seiner
Reibfläche ab. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kegelreibungskupplung nach Patent Nr. 46637 bei der ein Kniehebelwerk die beiden federnd auseinandergedrückten Reibkegel zusammenzieht, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Ausrückhebel bewegte Druckteil, der das Kniehebelwerk verstellt, ausschwingbar an- geordnet ist und das Kniehebelwerk sich bei seiner Verstellung gegen einen in der Achsenrichtung der Welle feststehenden Teil stützt.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegelenk durch einen Linker (w) mit einem feststehenden Teil verbunden ist.
    3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden das Knie- hebelwerk bildenden Lenker (o, p) zu einem zweiarmigen, an einem mit dem einen Reibkegel verbundenen Teil gelagerten Hebel (o, o ausgebildet ist, auf dessen freies Ende der Druckteil des Ausrückhebels einwirkt, wobei der den zweiarmigen Hebel (o, 02) tragende Teil (k) sich nach EMI2.1
AT51828D 1910-03-07 1910-07-07 Kegelreibungskupplung. AT51828B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46637D AT46637B (de) 1909-11-26 1910-03-07 Kegelreibungskupplung.
DE51828X 1910-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51828B true AT51828B (de) 1912-01-25

Family

ID=25601387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51828D AT51828B (de) 1910-03-07 1910-07-07 Kegelreibungskupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622322A5 (de)
DE2429602A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissausgleich
AT51828B (de) Kegelreibungskupplung.
DE1775899C3 (de) Kupplungsmuffe mit Wälzlager zum Betätigen einer Reibungskupplung. Ausscheidung aus: 1675777
DE2215759A1 (de) Selbsttätige, axial wirkende Spieleinstellvorrichtung für ein Kupplungs-Lösegestänge
DE601939C (de) Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE663485C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
AT52146B (de) Kegelreibungskupplung.
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE2037145C3 (de) Sicherheitshandrad
AT74930B (de) Reibungskupplung.
AT54357B (de) Ausrückvorrichtung für Doppelkegelreibungskupplungen.
AT90675B (de) Scheibenreibungskupplung.
DE649346C (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer Schiffspropeller mit verstellbaren Fluegeln
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
DE296826C (de)
DE672695C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselreibungskupplungen
DE238303C (de)
DE2132370A1 (de) Lager
DE400763C (de) Bremsanordnung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE3003550A1 (de) Kupplungssystem fuer ein raupenfahrzeug
AT83829B (de) Kupplung, insbesondere für Fahrzeugmotoren.
DE1515808U (de)
AT203295B (de) Sicherheitskupplung mit Freigang
AT37919B (de) Reibungskupplung oder Bremse.