AT512025A1 - Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug - Google Patents

Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT512025A1
AT512025A1 ATA1456/2011A AT14562011A AT512025A1 AT 512025 A1 AT512025 A1 AT 512025A1 AT 14562011 A AT14562011 A AT 14562011A AT 512025 A1 AT512025 A1 AT 512025A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
escape ramp
rail vehicle
ramp
passenger rail
escape
Prior art date
Application number
ATA1456/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512025B1 (de
Inventor
Anton Ambroz
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA1456/2011A priority Critical patent/AT512025B1/de
Priority to EP12773261.8A priority patent/EP2763881B1/de
Priority to PCT/EP2012/068903 priority patent/WO2013050274A1/de
Publication of AT512025A1 publication Critical patent/AT512025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512025B1 publication Critical patent/AT512025B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/023Emergency exits

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2), welche in einer Ruhelage unterhalb des Notausstiegs desPassagierschienenfahrzeugs (2) angeordnet ist und in einer Gebrauchslage die Evakuierung von Personen aus dem Passagierschienenfahrzeug (2) ermöglicht, wobei die Fluchtrampe (1) einen Rahmen (5) aus mindestens zweiTeilrahmen (6) aufweist und diese Teilrahmen (6) ineinander schiebbar angeordnet sind, und eine Trittfläche (3) vorgesehen ist, welche in Gebrauchslage der Fluchtrampe (1) eine begehbare Fläche bildet.

Description

201115987
Beschreibung
Fluchtrampe für ein Passagierschienenfahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Fluchtrampe für ein Passagierschienenfahrzeug.
Stand der Technik
Die Passagiere von Schienenfahrzeugen verlassen in Notfällen das Schienenfahrzeug üblicherweise über die für den normalen Betrieb vorgesehenen Einstiege. Dies stellt bei Vollbahnen einen durchführbaren Evakuierungsweg dar, versagt jedoch oft bei Nahverkehrsbahnen, insbesondere bei U-Bahnen. Ist seitlich des Schienenfahrzeugs kein Platz, beispielsweise in Tunneln, so verbleibt als einziger Evakuierungsweg ein stirnseitiger Ausstieg aus dem Schienenfahrzeug. Dabei ist der beträchtliche Niveauunterschied zwischen dem Passagierraumboden und dem Gleisbett zu beachten. Dieser Niveauunterschied kann nur mittels einer rampenähnlichen Konstruktion bzw. einer Treppe oder Leiter überwunden werden, da sonst eine sehr große Verletzungsgefahr für die Passagiere entsteht. Insbesondere muß dieser Notausstieg auch von gebrechlichen Personen, bei eingeschränkter Beleuchtungssituation in einem Tunnel schnell und gefahrlos benutzt werden können. Gemäß dem Stand der Technik werden dazu stirnseitig rampenartige Einrichtungen ausgeklappt mittels welcher die Passagiere das Schienenfahrzeug verlassen können. Beispielsweise offenbaren DE 4433371 oder DE 4108575 solche Rampen.
NACHGEREICHT 201115987 ΦΦΦΦ ΦΦΦΦ
Bei der Evakuierung von Passagieren sind zwei Möglichkeiten zu unterscheiden. Einerseits können die Passagiere auf die Strecke (auf Gleisbettniveau) evakuiert werden {engl, train to track) oder es können die Passagiere in ein weiteres 5 Schienenfahrzeug evakuiert werden (engl, „train to train"). Die bekannten Rampen sind für diesen Zweck nicht geeignet. Weiters ist ein besonderer Nachteil der bekannten Rampen, dass sie einen beträchtlichen Raumbedarf aufweisen und dadurch die Gestaltung der stirnseitigen Enden eines 10 Schienenfahrzeugs erschweren.
Darstellung der Erfindung 15 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Fluchtrampe für ein Passagierschienenfahrzeug anzugeben, welche sowohl die Evakuierung der Passagiere auf das Gleisbettniveau als auch niveaugleich zulässt und dabei in eingefahrenem Zustand nur einen geringen Platzbedarf 20 aufweist.
Die Aufgabe wird durch eine Fluchtrampe für ein Passagierschienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 25 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Fluchtrampe für ein Passagierschienenfahrzeug, welche in einer Ruhelage 30 unterhalb des Notausstiegs des Passagierschienenfahrzeugs angeordnet ist und in einer Gebrauchslage die Evakuierung von Personen aus dem Passagierschienenfahrzeug ermöglicht gelöst, wobei die Fluchtrampe einen Rahmen aus mindestens zwei Teilrahmen aufweist und diese Teilrahmen ineinander schiebbar 2
NACHGEREICHT 201115987
• Φ · « · Φ Φ Φ • · Φ Φ · · Φ Φ angeordnet sind, und eine Trittfläche vorgesehen ist, welche in Gebrauchslage der Fluchtrampe eine begehbare Fläche bildet.
Dabei befindet sich die Fluchtrampe in Ruhelage in einer 5 platzsparenden Position unterhalb des Stirnseitigen Einstiegs des Schienenfahrzeugs über welchen die Personen evakuiert werden sollen. Die Fluchtrampe umfasst einen Rahmen, welcher aus mindestes zwei (im Allgemeinen jedoch mehreren)
Teilrahmen besteht, die ineinander nach Art des Teleskops 10 schiebbar gelagert sind.
Solcherart kann bei geringem Platzbedarf eine Fluchtrampe mit der erforderlichen Länge zusammengeschoben verstaut werden. Die erforderliche Länge der Fluchtrampe wird aus der Höhe des Passagierraums über dem Schienenbettniveau und dem 15 gewünschten Neigungswinkel der Fluchtrampe in Gebrauchslage bestimmt. In Ruhelage ist die Fluchtrampe unterhalb des Notausstiegs angeordnet, typischerweise im Untergestell des Wagenkastens. 20 Mit gegenständlicher Erfindung ist der Vorteil erzielbar, ein Schienenfahrzeug mit einer Notausstiegstür ausstatten zu können, welche sowohl die Evakuierung der Passagiere auf das Gleisbettniveau als auch die Evakuierung in ein weiteres Schienenfahrzeug ermöglicht. 25 Diese beiden Evakuierungsarten werden durch unterschiedliche Bedienung derselben Notausstiegstür ermöglicht.
Die betretbare Fläche der Fluchtrampe, die Trittfläche, ist aus flexiblem Material (z.B. Kunststoffgewebe) gefertigt. 30 Dadurch ist der Vorteil erzielbar, die Trittfläche ebenfalls möglichst raumsparend in dem Schienenfahrzeug verstauen zu können. 3
NACHGEREICHT 201115987
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Trittfläche in Ruhelage gerollt zu verstauen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Trittfläche in Ruhelage gefaltet zu verstauen. 5
Es ist vorteilhaft, die Trittfläche mit Verstärkungen zu versehen, welche normal zur Ausfahrrichtung der Fluchtrampe vorgesehen sind und welche vorzugsweise fest mit der Trittfläche verbunden sind. Beispielsweise kann das als 10 Trittfläche eingesetzte Kunststoffgewebe Verstärkungen aus Aluminiumprofilen aufweisen. Ebenso sind Verstärkungen aus entsprechend festen Kunststoffen einsetzbar.
Die Trittfläche ist an ihren Längsseiten an dem Rahmen der Fluchtrampe geführt und an diesen Seiten gleitend an dem 15 Rahmen angebunden. Weiters ist die Trittfläche an ihrer Stirnseite (der ausfahrseitigen Kante) mit dem Rahmen der Fluchtrampe fest verbunden. Solcherart wird die Trittflache bei einem Ausfahren des Rahmens selbsttätig mitausgefahren. 20 Es ist vorteilhaft, die Fluchtrampe mit zwei
Gebrauchsstellungen zu versehen. Eine erste Gebrauchsstellung dient der Evakuierung von Personen bis auf das Niveau des Schienenbetts, wobei der Rahmen der Fluchtrampe vollständig (bis auf seine maximale Ausfahrlänge) ausgefahren wird und 25 anschließend die vom Schienenfahrzeug abgewandte Seite auf das Schienenbett abgesenkt wird.
Eine zweite Gebrauchsstellung dient der Evakuierung von Personen in ein im Wesentlichen niveaugleiches weiteres Schienenfahrzeug („train to train" Evakuierung). Dabei wird 30 der Rahmen nur auf die jeweils benötigte Länge ausgefahren welche erforderlich ist um den Zwischenraum zu dem weiteren Schienenfahrzeug zu überbrücken. Die Fluchtrampe wird bei 4
NACHGEREICHT 201115987 • fr fr··· ···* fr t t dieser zweiten Gebrauchsstellung in waagrechter Position belassen.
Die Fluchtrampe ist mit einem Schienenfahrzeugseitig angeordnetem Gelenk ausgestattet, welches sowohl das Absenken {anwinkeln) der Rampe für die erste Gebrauchsstellung als auch das beibehalten der im Wesentlichen waagrechten Lage des Rahmens bei der zweiten Gebrauchsstellung ermöglicht.
Weiters ist es vorteilhaft, die Fluchtrampe mit einer Ausfahrbegrenzung auszustatten, welche die Ausfahrbewegung unterbricht wenn die ausfahrende Rampe auf ein Hindernis (z.B. ein weiteres Schienenfahrzeug) trifft. Dazu sind an der stirnseitigen Kante des Rahmens entsprechende Sensoren (Endschalter) vorzusehen.
Der Antrieb der Fluchtrampe erfolgt vorzugsweise mittels eines pneumatischen Antriebs. Dies ist besonders vorteilhaft, da pneumatische Energie in vielen Schienenfahrzeugen vorgesehen ist. Aufgrund der Ausfahrlänge der Fluchtrampe, welche typischerweise einige Meter beträgt ist die Betätigung mittels eines einzigen Aktuators (Druckluftzylinder) nicht vorteilhaft. Wesentlich vorteilhafter ist es, zwischen benachbarten Teilrahmen jeweils einen Aktuator vorzusehen, da solcherart die gebräuchlichen Aktuatoren eingesetzt werden können ohne das spezielle und sehr teure Sonderaktuatoren erforderlich sind.
Ebenso ist es vorteilhaft, eine Mehrzahl an Aktuatoren unmittelbar miteinander zu verbinden (Serienschaltung) und dadurch die erforderliche Ausfahrlänge zu erzielen, wobei jeder einzelne Aktuator ein Standardbauteil ist. 5
NACHGEREICHT 5 201115987 ···· ♦
Weiters ist es vorteilhaft, eine Notbedienung vorzusehen, welche auch bei Ausfall der Hauptantriebsenergie für die Fluchtrampe ein manuelles Ausfahren ermöglicht.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen 10 15 20
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Passagierschienenfahrzeug mit einer Fluchtrampe in Ruhelage.
Fig.2 PassagierSchienenfahrzeug mit einer Fluchtrampe in Gebrauchslage.
Fig.3 Trittfläche gerollt.
Fig.4 Trittfläche gefaltet.
Fig.5 Fluchtrampe Aufsicht - ausgefahren.
Fig.6 Fluchtrampe Aufsicht - Ruhelage.
Fig.7 Pneumatischer Antrieb - Serienschaltung.
Fig.8 Pneumatischer Antrieb - Einzelantrieb. 25 Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch ein Passagierschienenfahrzeug mit einer Fluchtrampe in Ruhelage. Es ist ein Längsschnitt durch ein Passagierschienenfahrzeug 2 30 in einem stirnseitigen Teil dargestellt, welches mit einer Fluchtrampe 1 ausgerüstet ist. Das Passagierschienenfahrzeug 2 weist eine Notausstiegstür auf, welche stirnseitig, beispielsweise in der Fahrzeugführerkabine angeordnet ist. 6
NACHGEREICHT 201115987 *
♦ ·* · ** *«
Unterhalb dieser Notausstiegstür ist die Fluchtrampe 1 angeordnet.
Fig. 2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Passagierschienenfahrzeug mit einer Fluchtrampe in Gebrauchslage. Es ist das Passagierschienenfahrzeug 2 mit einer Fluchtrampe 1 in einer ersten Gebrauchslage dargestellt. In dieser ersten Gebrauchslage erstreckt sich die Fluchtrampe 1 im Wesentlichen vom Niveau des Passagierraumbodens bis zum Niveau des Schienenbetts. In einer {in Fig. 2 nicht gezeigten) zweiten Gebrauchslage ist die Fluchtrampe 1 in im Wesentlichen waagrechten Position angeordnet und kann um eine kürzere Wegstrecke ausgefahren sein, sodaß der Spalt zu einem weiteren Schienenfahrzeug überbrückt ist und die Passagiere in dieses weitere Schienenfahrzeug evakuiert werden können. Die Fluchtrampe 1 kann ausgehend von der Ruhelage in jede der beiden Gebrauchslagen verfahren werden, wobei die Art der Bedienung die jeweilige Gebrauchslage bestimmt.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine gerollte Trittflache. Eine Trittfläche 3 ist in einer gerollten Position dargestellt in welcher die Trittfläche 3 in Ruhelage angeordnet ist. Verstärkungen 4 sind in bestimmten, vorzugsweise gleichmäßigen Abständen an der Trittfläche 3 vorgesehen, wodurch die Trittfläche 3 eine wesentlich höhere Steifigkeit in Querrichtung erhält und solcherart für die Belastung durch das Gewicht der evakuierenden Passagiere tauglich wird. Dadurch kann ein leichtes, flexibles und rollbares Material als Trittfläche 3 eingesetzt werden.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine gefaltete Trittfläche. Neben der in Fig.3 gezeigten gerollten 7 NACHGEREICHT | 201115987 ···· ····
Aufbewahrung kann die Trittfläche 3 in segmentweise gefalteter Art in Ruhelage aufbewahrt sein. Dabei kann auch steiferes Material für die Trittfläche 3 eingesetzt werden. Die Verstärkungen 4 können als Gelenke (Scharniere) ausgeführt werden um ein besonders enges, raumsparendes Falten der Trittfläche 3 zu ermöglichen.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch Fluchtrampe Aufsicht - ausgefahren. Es ist eine Aufsicht auf eine Fluchtrampe 1 in einer Gebrauchsstellung gezeigt. Die Fluchtrampe 1 umfasst einen Rahmen 5 welcher aus einer Mehrzahl von Teilrahmen 6 besteht, welche untereinander mit dem jeweils benachbarten Teilrahmen 6 schiebbar verbunden sind. Diese Anordnung nach Art des Teleskops ermöglicht ein platzsparendes Aufbewahren der Fluchtrampe 1 bei gleichzeitig größtmöglicher Reichweite. Die schiebbare Verbindung der Teilrahmen 6 erfolgt vorzugsweise über bekannte Teleskopschiebebeschläge.
Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch eine Fluchtrampe in einer Aufsicht - Ruhelage. Es ist ein Rahmen 5 einer Fluchtrampe 1 in zusammengeschobener Ruhelage dargestellt. Eine Trittfläche 3 (in Fig.6 nicht dargestellt) in an dem ausfahrzeitigen Ende des Rahmens 5 befestigt, sodass bei einem Ausfahren der Fluchtrampe 1 die Trittfläche 3 automatisch mit ausgezogen wird.
Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch einen pneumatischen Antrieb - Serienschaltung. Es ist ein Antrieb für eine Fluchtrampe 1 dargestellt, welcher eine Mehrzahl pneumatischer Antriebe 7 aufweist, welche untereinander in Serienschaltung verbunden sind. Dadurch ist eine große NACHGEREICHT 1 201115987 » ·
Ausfahrweite erzielbar, ohne das ein einziger pneumatischer Antrieb 7 die gesamte Ausfahrweite betätigen können muß.
Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch einen pneumatischen 5 Antrieb - Einzelantrieb. Es ist ein Antrieb für eine
Fluchtrampe 1 dargestellt, wobei jeder einzelne Teilrahmen 6 einen eigenen pneumatischen Antrieb 7 aufweist und solcherart einzeln betätigbar ist. Dadurch können beispielsweise bei einer zweiten Gebrauchslage {Evakuierung Zug zu Zug) explizit 10 die fahrzeugseitigen, breiteren Teilrahmen ausgefahren werden und die schmäleren Teilrahmen 6 verbleiben für den Einsatz bei einer ersten Gebrauchslage (Evakuierung Zug -Schienenniveau). 15
I 9 NACHGEREICHT | •I ·····< 201115987
Liste der Bezeichnungen 1 Fluchtrampe 5 2 Passagierschienenfahrzeug 3 Trittfläche 4 Verstärkung 5 Rahmen 6 Teilrahmen 10 7 pneumatischer Antrieb 10
NACHGEREICHT

Claims (8)

  1. 201115987 * Patentansprüche 1. Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2), welche in einer Ruhelage unterhalb des Notausstiegs des Passagierschienenfahrzeugs (2) angeordnet ist und in einer Gebrauchslage die Evakuierung von Personen aus dem Passagierschienenfahrzeug (2) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtrampe (1) einen Rahmen (5) aus mindestens zwei Teilrahmen {6) aufweist und diese Teilrahmen (6) ineinander schiebbar angeordnet sind, und eine Trittfläche (3) vorgesehen ist, welche in Gebrauchslage der Fluchtrampe (1) eine begehbare Fläche bildet.
  2. 2. Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtrampe (1) eine erste Gebrauchslage und eine zweite Gebrauchslage aufweist, wobei bei der ersten Gebrauchslage die Fluchtrampe (1) sich bis auf das Schienenniveau erstreckt und bei der zweiten Gebrauchslage die Fluchtrampe (1) sich zu einem weiteren Schienenfahrzeug erstreckt.
  3. 3. Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (3) aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  4. 4. Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (3) in Ruhelage der Fluchtrampe (1) gerollt NACHGEREICHT 201115987 *· ··*# ist.
  5. 5. Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (3) in Ruhelage der Fluchtrampe (1) gefaltet ist.
  6. 6. Fluchtrampe (1) für ein PassagierSchienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (3) Verstärkungen (4) umfasst, welche normal zur Ausfahrrichtung der Fluchtrampe (1) angeordnet sind.
  7. 7. Fluchtrampe (1) für ein Passagierschienenfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtrampe (1) mittels eines pneumatischen Antriebs (7) zwischen einer Ruhelage und einer Gebrauchslage bewegbar ist.
  8. 8. Passagierschienenfahrzeug (2), umfassend eine Fluchtrampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. 12 NACHGEREICHT | 201115987 I/4
    FIG 2
    NACHGEREICHT 201115987 2/4 FIG 3
    NACHGEREICHT 201115987
    NACHGEREICHT 201115987 4./4 FIG 7 5
    c
    NACHGEREICHT
ATA1456/2011A 2011-10-07 2011-10-07 Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug AT512025B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1456/2011A AT512025B1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
EP12773261.8A EP2763881B1 (de) 2011-10-07 2012-09-26 Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
PCT/EP2012/068903 WO2013050274A1 (de) 2011-10-07 2012-09-26 Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1456/2011A AT512025B1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512025A1 true AT512025A1 (de) 2013-04-15
AT512025B1 AT512025B1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47040672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1456/2011A AT512025B1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2763881B1 (de)
AT (1) AT512025B1 (de)
WO (1) WO2013050274A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131067A1 (de) * 2018-12-05 2020-07-30 Bombardier Transportation Gmbh Schiebetritt, schiebetrittvorrichtung für eine türvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetrittvorrichtung
AT522144B1 (de) 2019-01-29 2020-12-15 Eh Holding Gmbh Nottür für ein Schienenfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640317A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Louis Heuliez Cerizay Sa Vorrichtung zum oeffnen eines notausstiegs fuer insassen insbesondere eines oeffentlichen verkehrsmittels
EP0776808A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Fine Products S.A. Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
ES2133093A1 (es) * 1997-02-27 1999-08-16 Fine Products S A Rampa de evacuacion para medios de transporte de viajeros.
ES2133092A1 (es) * 1997-02-27 1999-08-16 Fine Products S A Rampa de evacuacion para medios de transporte de viajeros.
WO2005058666A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Bombardier Transportation Gmbh Escape device for a rail vehicle
US20100251926A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle lifting apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108575C2 (de) 1991-03-14 1995-05-24 Aeg Schienenfahrzeuge Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
DE4433371C2 (de) 1994-09-20 2002-06-13 Daimlerchrysler Rail Systems Fluchtrampe für Schienenfahrzeuge
CA2566206A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Kevin John Fullerton Bridging device
GB2420105A (en) * 2004-11-15 2006-05-17 Bombardier Transp Gmbh Inflatable escape chute for a train

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640317A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Louis Heuliez Cerizay Sa Vorrichtung zum oeffnen eines notausstiegs fuer insassen insbesondere eines oeffentlichen verkehrsmittels
EP0776808A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Fine Products S.A. Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
ES2133093A1 (es) * 1997-02-27 1999-08-16 Fine Products S A Rampa de evacuacion para medios de transporte de viajeros.
ES2133092A1 (es) * 1997-02-27 1999-08-16 Fine Products S A Rampa de evacuacion para medios de transporte de viajeros.
WO2005058666A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Bombardier Transportation Gmbh Escape device for a rail vehicle
US20100251926A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle lifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT512025B1 (de) 2013-08-15
EP2763881A1 (de) 2014-08-13
EP2763881B1 (de) 2017-09-13
WO2013050274A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237254A1 (de) Schiebetritt mit hub- und rampenfunktion
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE102014003155A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
WO2012048759A1 (de) Rampe mit seitlicher barriere
DE102012204304A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE202017107778U1 (de) Leitungsfahrwagen
EP2653142B1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
EP2763881B1 (de) Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
DE102016205055A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Reisewohnmobil sowie Gurtblocksystem hierfür
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
AT512012B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE19531284A1 (de) Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
WO2011054581A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer trage
DE102016114269B4 (de) Schwenktritt insbesondere für Schienenfahrzeuge sowie Fahrzeug mit einem solchen Schwenktritt
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
EP3438002B1 (de) Hubfahrzeug zum transport von personen im flughafenbereich
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
AT512024B1 (de) Fluchtrampenantrieb
AT519536A1 (de) Spaltüberbrückung
DE202016105411U1 (de) Rampenanordnung für Rollstühle zum Anbau an Fahrzeuge
DE102020118478A1 (de) Frachtbrücke für Verkehrsflugzeug und Verkehrsflugzeug
EP3210893B1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen
EP2636396B1 (de) Bus mit mindestens einem Zugang und intergriertem Treppenlift
DE202015002704U1 (de) Bau- oder Umschlagmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201007

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108