AT503910B1 - Flaschenlagervorrichtung - Google Patents

Flaschenlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT503910B1
AT503910B1 AT0148406A AT14842006A AT503910B1 AT 503910 B1 AT503910 B1 AT 503910B1 AT 0148406 A AT0148406 A AT 0148406A AT 14842006 A AT14842006 A AT 14842006A AT 503910 B1 AT503910 B1 AT 503910B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
bottle
row
storage device
bottle storage
Prior art date
Application number
AT0148406A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503910A4 (de
Inventor
Hubert Brida
Original Assignee
Collini Lothar
Hubert Brida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0148406A priority Critical patent/AT503910B1/de
Application filed by Collini Lothar, Hubert Brida filed Critical Collini Lothar
Priority to DK07784602.0T priority patent/DK2059144T3/da
Priority to ES07784602T priority patent/ES2342220T3/es
Priority to PL07784602T priority patent/PL2059144T3/pl
Priority to PT07784602T priority patent/PT2059144E/pt
Priority to AT07784602T priority patent/ATE459264T1/de
Priority to PCT/AT2007/000373 priority patent/WO2008028204A1/de
Priority to DE502007003034T priority patent/DE502007003034D1/de
Priority to RU2009112378/12A priority patent/RU2419368C2/ru
Priority to EP07784602A priority patent/EP2059144B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503910A4 publication Critical patent/AT503910A4/de
Publication of AT503910B1 publication Critical patent/AT503910B1/de
Priority to US12/388,830 priority patent/US7806278B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

2 AT 503 910 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenlagervorrichtung, insbesondere ein Flaschenregal, für mindestens eine aus einer ersten Reihe und einer zweiten Reihe von Flaschen gebildete und auf einer Auflagevorrichtung aufliegende Doppelreihe, wobei jede Auflagevorrichtung eine erste Auflage-Teilvorrichtung zur Auflage der Mantelflächen der Flaschen der ersten Reihe und eine zweite Auflage-Teilvorrichtung zur Auflage der Mantelflächen der Flaschen der zweiten Reihe und eine zwischen diesen angeordnete dritte Auflage-Teilvorrichtung zur Auflage der Flaschenhälse der Flaschen beider Reihen der Doppelreihe aufweist, welche Auflage-Teilvorrichtungen jeweils voneinander beabstandet sind.
Flaschenlagervorrichtungen, insbesondere in form von Flaschenregalen, beispielsweise als Wein(lager)regale oder Verkaufs- und Präsentationsregale sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Aus der DE 43 28 660 A1 geht eine Regaleinheit der eingangs genannten Art zur Lagerung und Verkaufsbereitstellung insbesondere von Weinflaschen aller Art hervor. Bei diesem Flaschenregal, bei dem die Regal-Mittelstege beidseitig vertikal durchgehend abgestützt sind, erfolgt eine Beschickung bzw. Entnahme von Lagergütern parallel zur Längsachse dieser Lagergüter von den beiden Seiten des Flaschenregals her. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung der Regaleinheit zur Verkaufsbereitstellung ungünstig, weil Logos und Produktinformationen in der Regel auf den Mantelflächen der zu präsentierenden Waren angebracht sind und Kunden bei einer positiven Kaufentscheidung das ausgewählte Kaufgut ohne Umwege an sich nehmen möchten. Ein ähnliches Flaschenregal ist auch aus der EP 1 029 469 A1 bekannt.
Aus der GB 2 221 149A ist eine Flaschenlagervorrichtung bekannt, bei der einzelne Flaschen übereinander liegend gelagert werden können. Hierzu sind beidseitig Halteteile für den jeweiligen Flaschenboden und in der Mitte Halteteile für die Flaschenhälse der Flaschen vorhanden, welche von frei auskragenden Zapfen gebildet werden. Diese Flaschenlagervorrichtung weist eine vergleichsweise geringe Lagerkapazität auf und eine jeweilige Flasche muss genau in die relativ klein ausgebildeten Halteteile eingesetzt werden.
Die US 2004104187A1 zeigt weiters eine Flaschenlagervorrichtung mit frei auskragenden Stäben zur Auflage der Mantelfläche und des Flaschenhalses einer jeweiligen Flasche. Wenn mittels dieser Flaschenlagervorrichtung Reihen mit mehreren Flaschen gebildet werden sollen, führt dies zu einer sehr hohen Belastung der auskragenden Stäbe. Auch ist die Lagerkapazität bezogen auf das Volumen der Vorrichtung beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flaschenlagervorrichtung bereitzustellen, die bei einer hohen Lagerkapazität bezogen auf das Volumen der Vorrichtung leicht mit Lagergut beschickbar ist und aus der das Lagergut auch wieder leicht entnommen werden kann und die preisgünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Flaschenlagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist somit die mittlere Auflage-Teilvorrichtung von einer einer Entnahmeseite gegenüber liegenden Rückseite der Flaschenlagervorrichtung zur Entnahmeseite hin frei auskragend ausgebildet, d.h. sie ist entnahmeseitig ihrer rückseitigen Befestigung nicht abgestützt. Dadurch gelingt es, die Beschickung mit und die Entnahme von Flaschen, beispielsweise Weinflaschen, ohne Behinderung zu ermöglichen. Weiters sind erfindungsgemäß Anschläge für die Mantelflächen der hintersten Flasche der ersten und der zweiten Reihe vorhanden, die in Richtung der Reihen zueinander versetzt sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die dritte Auflage-Teilvorrichtung im Bereich ihres frei auskragenden Endes einen nach oben abstehenden vorderen Stopper auf. Dadurch wird verhindert, dass Flaschen aus der Flaschenlagervorrichtung unerwünscht über die Entnahmeseite herausfallen können, wobei der Stopper so kurz ausgebildet sein kann, dass die Entnahme von Flaschen im Mittelbereich der Entnahmeseite nicht behindert wird. 3 AT 503 910 B1
Vorteilhafterweise sind die Flaschen der beiden Reihen einer Doppelreihe so auf ihrer Auflagevorrichtung angeordnet, dass die Flaschen der beiden Reihen in Richtung der Reihen zueinander versetzt sind, wobei sich die Flaschenhälse im Bereich der mittleren Auflage-Teilvorrichtung überlappen, wodurch eine raumsparende Lagerung erreicht wird. 5
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemä-io ßen Flaschenlagervorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Auflagevorrichtungen und vollständig beschickt mit einer Doppelreihe von Flaschen;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen schematische Schrägsicht von oben vorne auf die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flaschenlagervorrichtung; 15 Fig. 4 eine schematische Schrägsicht von vorne oben auf eine erfindungsgemäße Flaschenlagervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 5 eine Frontansicht auf die Flaschenlagervorrichtung aus Fig. 4, nur die Auflagevorrichtungen und die Flaschen mit festem Strich, der Rest strichliert;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Flaschenlagervorrichtung aus Fig. 4, nur die Auflagevorrich-20 tungen und die Flaschen mit festem Strich, der Rest strichliert; Blickrichtung B in Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf die Flaschenlagervorrichtung aus Fig. 4, nur die Auflagevorrichtungen und die Flaschen mit festem Strich, der Rest strichliert;
Fig. 8 eine schematische Schrägsicht der Auflagevorrichtung ohne Flaschen von vorne oben gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung; 25 Fig. 9 eine Frontansicht auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht auf die Auflagevorrichtung; Blickrichtung C in Fig. 9;
Fig. 11 eine Ansicht von oben auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 8;
Fig. 12 eine schematische Schrägsicht von vorne oben auf eine dritte Ausführungsform der Auflagevorrichtung ohne Flaschen; 30 Fig. 13 eine Frontansicht auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 12;
Fig. 14 eine Seitenansicht auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 12; Blickrichtung D in Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht von oben auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 12;
Fig. 16 eine schematische Schrägsicht von vorne oben auf eine vierte Ausführungsform der Auflagevorrichtung ohne Flaschen; 35 Fig. 17 eine Frontansicht auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 16; Blickrichtung E in Fig. 17;
Fig. 19 eine Ansicht von oben auf die Auflagevorrichtung aus Fig. 16;
Wenn in dieser Schrift von „links“ bzw. „rechts“ die Rede ist, so sind diese Seitenangaben je-40 weils bezogen auf eine von der Entnahmeseite aus gesehene Frontansicht der Flaschenlagervorrichtung bzw. der Auflagevorrichtung. Die Angaben „vorne“ bzw. „hinten“ sind so zu verstehen, dass „vorne“ entnahmeseitig und „hinten“ Korpus-Rückwand-seitig bedeutet. „Oben“ bzw. „unten“ sind auf die Gebrauchslage bezogen. 45 Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flaschenlagervorrichtung für zwei übereinander angeordnete Doppelreihen 7 von Flaschen 1, welche jeweils auf einer Auflagevorrichtung 11 aufliegen und aus einer ersten Reihe 2 und einer zweiten Reihe 3 von Flaschen 1 gebildet sind, ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. so Die Flaschenlagervorrichtung weist einen Korpus 16 mit zwei Korpus-Seitenwänden 15 und rückseitigen Korpusteilen auf. Hier ist die Korpus-Rückwand nicht durchgehend ausgebildet, sondern wird von zwei sich jeweils von einer der Korpus-Seitenwände 15 zur Mitte hin erstreckenden Korpus-Rückwandseitenteilen 18 und einem zwischen diesen vertikal aufragenden Korpus-Rückwandmittelteil 9 gebildet. Jeder der beiden Korpus-Rückwandseitenteile 18 ist hier 55 starr mit der zugehörigen Korpus-Seitenwand 15 verbunden. Das linke Korpus-Rückwand- 4 AT 503 910 B1
Seitenteil 18 weist aus einem weiter unten erläuterten Grund eine etwas größere Dicke als das rechte Korpus-Rückwandseitenteil 18 auf. Der Korpus 16 ist hier auf der der Korpus-Rückwand gegenüber liegenden Entnahmeseite offen ausgebildet. Er könnte auch z.B. mittels einer Schranktür verschließbar ausgebildet sein. Auch oben ist er offen ausgebildet. Er könnte jedoch 5 oben auch mit einem Abdeckteil, einer oberen Schrankdecke etc. verschlossen sein. «
Die beiden übereinander angeordneten Auflagevorrichtungen 11 sind im Inneren des Korpus 16 angeordnet. Wird die Flaschenlagervorrichtung von vorne betrachtet, so sind hier an der linken Korpus-Seitenwand 15 zwei übereinander angeordnete erste Auflage-Teilvorrichtungen 6 und io an der rechten Korpus-Seitenwand 15 zwei übereinander angeordnete zweite Auflage-Teilvorrichtungen 10 vorhanden. Diese seitlichen ersten und zweiten Auflage-Teilvorrichtungen 6, 10 sind hier jeweils als mit den Korpus-Seitenwänden 15 verbundene Leisten (Balken) ausgebildet. Beispielsweise sind auch einzelne Auflageelemente, z.B. aus Reihen von Sacklochbohrungen in den Korpus-Seitenwänden 15 herausragende Zapfen, denkbar und möglich. Die 15 ersten und zweiten Auflage-Teilvorrichtungen 6, 10 dienen zur Auflage der Mantelflächen 5 der Flaschen 1. Hier liegt der an den Flaschenboden anschließende Bereich der Mantelfläche 5 einer Flasche 1 auf diesen seitlichen Auflage-Teilvorrichtungen 6,10 auf.
Jede der beiden Auflagevorrichtungen 11 weist weiters eine zwischen ihren seitlichen Auflage-20 Teilvorrichtungen 6, 10 angeordnete dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 zur Auflage der Flaschenhälse 4 der Flaschen 1 auf. Diese mittlere Auflage-Teilvorrichtung 8 wird in diesem Ausführungsbeispiel jeweils von einem geraden Rundstab gebildet, der von der der Entnahmeseite gegenüberliegenden Rückseite der Flaschenlagervorrichtung zur Entnahmeseite hin frei auskragt. Die beiden Rundstäbe sind hier jeweils in eine Sacklochbohrung des Korpus-25 Rückwandmittelteils 9 eingesteckt. Sie könnten auch mittels durch Bohrungen im Korpus-Rückwandmittelteils 9 hindurch in den Innenraum des Korpus 16 ragende Schrauben mit dem Korpus-Rückwandmittelteil 9 verbunden sein. In einem solchen Fall wären in die rückwandseitigen Enden der Rundstäbe jeweils axiale Gewindebohrungen oder Sachlochbohrungen mit eingepressten Muttern zur Fixierung der Rundstäbe vorzusehen. Auch andere bekannte Befes-30 tigungsweisen sind natürlich denkbar und möglich.
Die dem Innenraum des Korpus 16 zugewandten Seitenflächen der beiden Korpus-Rückwandseitenteile 18 bilden Anschläge 14 für die Mantelfläche 5 der hintersten Flasche der ersten und zweiten Reihe 2, 3, die in Richtung der Reihen 2, 3 zueinander versetzt sind. Die Versetzung 35 ergibt sich dadurch, dass, wie bereits oben erwähnt, das linke Korpus-Rückwandseitenteil 18 eine etwas größere Dicke als das rechte Korpus-Rückwandseitenteil 18 aufweist.
Auf den jeweiligen die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 bildenden Rundstäben liegen die Flaschenhälse 4 der Flaschen 1 der ersten Reihe 2 und der zweiten Reihe 3 einer Doppelreihe 7 40 abwechselnd auf, wobei sich die Flaschenhälse 4 von jeweils zwei benachbarten Flaschen 1, von denen die eine der ersten Reihe 2 und die andere der zweiten Reihe 3 angehört, überlappen. Mit anderen Worten die Flaschen 1 einer Doppelreihe 7 sind in Lateralrichtung (links-rechts) abwechselnd versetzt von hinten nach vorne auf einer Auflagevorrichtung 11 angeordnet, wobei ihre Flaschenhälse 4 abwechselnd überlappend auf der mittleren Auflage-Teilvorrich-45 tung 8 zu liegen kommen (Fig. 2).
Wie in Fig. 1 deutlich zu sehen ist, sind die erste Auflage-Teilvorrichtung 6 und die zweite Auflage-Teilvorrichtung 10 und die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 einer Auflagevorrichtung 11 vorteilhafterweise so angeordnet, dass die Längsachsen der gelagerten Flaschen 1 jeweils so gegenüber der Horizontalebene geneigt sind. Durch eine gegenüber der Horizontalen leicht geneigte Lagerung von Weinflaschen wird erreicht, dass sich das Depot (=der Weinsatz) am Flaschenboden absetzt, was für das Ausschenken des Weins vorteilhaft ist.
Vorzugsweise verlaufen die Auflageflächen der Auflage-Teilvorrichtungen 6, 8, 10 von der 55 Entnahmeseite zur Rückseite hin nach unten geneigt, wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersieht- 5 AT 503 910 B1 lieh ist. Bei Anbringung eines oder mehrerer Stopper für die Flaschen im Bereich des entnahmeseitigen Endes der mittleren Auflage-Teilvorrichtung 8 und/oder der seitlichen Auflage-Teilvorrichtungen 6, 10 könnten die Auflage-Teilvorrichtungen 6, 8, 10 auch horizontal verlaufen oder zur Entnahmeseite hin nach unten geneigt verlaufen. 5
Da für jede Doppelreihe eine über die Breite der Doppelreihe durchgehende Entnahmeöffnung vorhanden ist, können die Flaschen 1 einfach und bequem eingefüllt bzw. entnommen werden. Hierbei werden beim Beschicken einer Doppelreihe die Flaschen wechselweise in die beiden Reihen 3, 2 eingefüllt. Die erste Flasche wird hierbei in diejenige Reihe 3 eingefüllt, bei welcher io der hintere Anschlag 14 weiter hinten liegt, also in den Fig. 1 bis 3 in die rechts dargestellte Reihe 3.
Die erfindungsgemäße Flaschenlagervorrichtung kann auch nur für eine oder für mehr als zwei Doppelreihen 7 ausgebildet sein, wobei eine entsprechende Anzahl von Auflagevorrichtungen 1 15 vorhanden ist.
Eine Flaschenlagervorrichtung ähnlich der ersten Ausführungsform, jedoch mit einer modifizierten Ausführung der Auflagevorrichtung 11 ist in den Fig. 4 bis 11 dargestellt. Hier weist die Flaschenlagervorrichtung drei Doppelreihen 7 von Flaschen 1 auf. Demgemäß sind auch drei 20 Auflagevorrichtungen 11 vorhanden. Es könnten auch mehr oder weniger als drei sein.
Der Korpus 16 weist hier im Unterschied zum zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel eine durchgehende Korpus-Rückwand 17 auf. 25 Jede Auflagevorrichtung 11 ist hier aus stabförmigen Rundstahlteilen zusammengeschweißt (Punktschweißungen). Die Stäbe könnten auch aus einem anderen Material beispielsweise aus Metall wie beispielsweise Aluminium oder aus einem steifen Kunststoff bestehen. Sie könnten an den Verbindungsstellen auch zusammengeklebt oder mittels einer anderen bekannten Art und Weise verbunden anstatt zusammengeschweißt sein. Die erste und zweite Auflage-30 Teilvorrichtung 6, 10 und die frei auskragende dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 sind hier an zwei voneinander vertikal beabstandeten und parallel zur Korpus-Rückwand 17 und horizontal verlaufenden Rundstahlstäben 19 angeschweißt, welche in rückseitig in die Korpus-Seitenwände 15 eingebrachte Sacklochbohrungen hinein ragen. Hierbei bestehen die ersten bzw. zweiten Auflage-Teilvorrichtungen 6, 10 im Wesentlichen jeweils aus einem Rundstahlstab, dessen 35 beiden Endabschnitte 106, 206 im Wesentlichen rechtwinkelig zur Stablängsachse umgebogen wurden. Die beiden abgebogenen Endabschnitte 106, 206 sind weiters in zwei zueinander im Wesentlichen senkrecht stehende Richtungen umgebogen. Während der hinten angeordnete Endabschnitt 106 nach oben absteht, steht der vordere Endabschnitt 206 in Richtung zur zugehörigen Korpus-Seitenwand 15 hin ab. Jeder der beiden hinteren Endabschnitte 106 ist in sei-40 nen beiden Kreuzungsbereichen an die beiden Rundstäbe 19 angeschweißt. Jeder vordere Endabschnitt 206 ragt in eine entnahmeseitig d.h. vorne in den Korpus-Seitenwänden 15 eingebrachte Sacklochbohrung hinein. Die Mantel-Auflageabschnitte 406 der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 und der zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 verlaufen hier waagrecht von hinten nach vorne. Sie könnten auch nach unten oder nach oben geneigt von hinten nach vorne 45 verlaufen.
Vorzugsweise weist eine der Auflage-Teilvorrichtungen, beispielsweise die erste Auflage-Teilvorrichtung 6 einen Anschlag 14 für die Mantelfläche 5 der hintersten Flasche der ihr zugeordneten Reihe auf. Dieser wird z.B. von einem Rundstahlstab 306 gebildet, der nach oben absteht so und somit parallel zum hinteren Endabschnitt 106 der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 verläuft und mit seinem unteren Ende an diese angeschweißt ist. Er könnte auch in anderer bekannter Weise mit dieser verbunden sein. Der Anschlag 14 der zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 für die zweite Reihe 3 wird vom hinteren Endabschnitt 106 der zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 gebildet. Wie die Fig. 8, 10 und 11 deutlich zeigen, sind die beiden Anschläge 14 der ersten 55 Auflage-Teilvorrichtung 6 und der zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 in Richtung der Reihen 2, 6 AT503 910B1 3 zueinander versetzt.
Da der Flaschenhals-Auflageabschnitt 108 der dritten Auflage-Teilvorrichtung 8, der zur Auflage der Flaschenhälse 4 der Flaschen 1 sowohl der ersten Reihe 2 als auch der zweiten Reihe 3 5 einer Doppelreihe 7 von Flaschen 1 dient, und auch die Mantel-Auflageabschnitte 406 der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 und der* zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 hier waagrecht verlaufen, weist die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 im Bereich ihres frei auskragenden Endes einen nach oben abstehenden vorderen Stopper 13 auf, um ein unerwünschtes Herausfallen der Flaschen 1 zu verhindern. Ein solcher Stopper 13 ist auch und insbesondere bei einer io Ausführung der Flaschenlagervorrichtung vorteilhaft, bei der die Auflagevorrichtungen 11 je weils nach unten geneigt von hinten nach vorne verlaufen.
Die zuvor beschriebene und in den Fig. 4 bis 11 dargestellte Ausführung der Auflagevorrichtung 11 kann auch als ein an eine Rückwand angehängbares und von dieser abnehmbares Ansatz-15 teil, beispielsweise eines Verkaufs- oder Präsentationsregales, verwendet werden. Die Anhängung bzw. Befestigung an der Rückwand kann dann beispielsweise mit Klemmteilen erfolgen, welche einerseits an der Rückwand beispielsweise mittels Schrauben gehalten werden und welche andererseits zumindest einen der beiden zwei vertikal beabstandeten und parallel zur Rückwand und horizontal verlaufenden Rundstahlstäbe 19, vorzugsweise an zumindest zwei 20 Stellen entlang seiner Längserstreckung, entlang der Rückwand festlegen.
Eine dritte Ausführungsform einer Auflagevorrichtung 11 ist in den Fig. 12 bis 15 dargestellt. Auch diese Ausführungsform kann als ein in einen Korpus 16 ersetzbares Einsatzteil oder als ein an einer Rückwand angehängtes und von dieser abnehmbares Ansatzteil, beispielsweise 25 eines Verkaufs- oder Präsentationsregales, eingesetzt werden. Jedoch ist die Ausbildung der Anbringung im Korpus oder an der Rückwand aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung hinten wie auch der unterschiedlichen Ausbildung der dritten Auflage-Teilvorrichtung 8 anders als bei der zweiten Ausführungsform der Auflagevorrichtung 11. Die Auflagevorrichtung 11 ist hier ebenfalls aus stabförmigen Rundstahlteilen zusammengeschweißt (Punktschweißungen) und 30 der Verlauf dieser Stäbe ist bezogen auf eine zur Rückwand senkrecht stehende Horizontalebene wieder von hinten nach vorne nach oben geneigt.
Die erste und zweite Auflage-Teilvorrichtung 6, 10 werden hier von jeweils zwei Abschnitten eines Rundstahlstabes 19 gebildet (Fig. 12). Hierbei besteht die erste und die zweite Auflage-35 Teilvorrichtung 6, 10 aus jeweils im bezogen auf die Längsachse des zwischen den beiden Auflage-Teilvorrichtungen 6, 10 angeordneten Abschnittes des Rundstahlstabes 19 rechten Winkel umgebogenen Abschnitten des Rundstahlstabes 19. Der zwischen den beiden Auflage-Teilvorrichtungen 6, 10 angeordnete Abschnitt dieses Rundstahlstabes 19 ist beim Einsatz der Auflagevorrichtung 11 in einem Flaschenregal bzw. beim Einsatz in einem Verkaufs- oder Prä-40 sentationsregal parallel zur Rückwand und horizontal verlaufend an dieser festgelegt. Die beiden entnahmeseitigen vorderen Endabschnitte 206 der ersten und zweiten Auflage-Teilvorrich-tung 6, 10 laufen jeweils in einen Zapfen 20 aus. Die Zapfen 20 weisen jeweils einen etwas geringeren Durchmesser als der restliche Rundstahlstab 19 auf. Sie können bei Vorhandensein von Seitenwänden oder Seitenstützen in Bohrungen in diesen Seitenwänden oder Seitenstüt-45 zen hinein ragen. Durch den kleineren Durchmesser können die entstehenden Ringkanten die Ränder der Bohrlöcher abdecken. Dies ist insbesondere bei Verkaufs- und Präsentationsregalen wegen des dadurch bewirkten höherwertigen Produktaussehens vorteilhaft.
Entlang des hinteren zwischen der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 und der zweiten Auflage-50 Teilvorrichtung 10 angeordneten Abschnitts des Rundstahlstabes 19 sind ebenfalls Zapfen 20 vorhanden. Diese Zapfen stehen jedoch normal zur Längsachse dieses Abschnittes. Sie schließen mit den Längsachsen der Mantel-Auflageabschnitte 406 der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 und der zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 jedoch einen stumpfen Winkel α von etwa 175° ein. 55 7 AT 503 910 B1
Auch hier weist die erste Auflage-Teilvorrichtung 6 wieder einen Anschlag 14 für die Mantelfläche 5 der hintersten Flasche der ersten Reihe 2 auf, der von einem Rundstahlstab 306 gebildet ist. Er steht normal zur Längsachse des Mantel-Auflageabschnittes 406 der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 nach oben ab. Er könnte auch in einer anderen Richtung nach oben abstehen, 5 beispielsweise vertikal nach oben.
Wie oben erwähnt verlaufen hier im eingesetzten bzw. montierten Zustand der Auflagevorrichtung 11 der Flaschenhals-Auflageabschnitt 108 der dritten Auflage-Teilvorrichtung 8 und auch die Mantel-Auflageabschnitte 406 der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 und der zweiten Auflage-io Teilvorrichtung 10 bezogen auf eine Horizontalebene von hinten nach vorne nach oben geneigt. Diese Lage ergibt sich bei der Montage bzw. beim Einsetzen und wird infolge eines Längenunterschiedes des Flaschenhals-Auflageabschnittes 108 und des mit diesem über eine entnahmeseitige 180°-Biegung 22 einstückig ausgebildeten zum hinteren zwischen der ersten Auflage-Teilvorrichtung 6 und der zweiten Auflage-Teilvorrichtung 10 angeordneten Abschnitt des Rund-15 stahlstabes 19 zurückkehrenden und mit diesem verschweißten Abschnittes 1008 der dritten Auflage-Teilvorrichtung 8 aufrecht erhalten. Der Flaschenhals-Auflageabschnitt 108 läuft in einen Haken 21 aus, der durch zweimaliges Umbiegen des die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 bildenden Rundstahlstabes gebildet ist. Die erste Umbiegung ist im Anschluss an den Flaschenhals-Auflageabschnitt 108 angeordnet. Durch sie erfährt der Rundstahlstab in seinem 20 Verlauf eine Richtungsänderung um etwa 90° nach oben. Nach einem kurzen geraden Abschnitt folgt die zweite Umbiegung, durch welche der Haken 21 fertig ausgebildet wird. Wie insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich ist, ergibt sich bei Einhängen des Hakens 21 an der Rückwand und Einstecken der hinteren Zapfen 20 in Bohrungen der Rückwand die besagte Neigung. Der Neigungswinkel ß zur Horizontalebene würde hier ca. 5° betragen. 25
Wie durch die obige Beschreibung klar wird, ist diese dritte Ausführungsform der Auflagevorrichtung 11 sowohl geeignet, einen in den Korpus 16 einer Flaschenlagervorrichtung einfach ersetzbaren und aus diesem wieder einfach herausnehmbaren Einsatzteil zu bilden, als auch geeignet, ein an einer Rückwand angehängtes und von dieser abnehmbares Ansatzteil zu 30 bilden.
Eine vierte Ausführungsform einer Auflagevorrichtung 11 ist in den Fig. 16 bis 19 dargestellt. Hier sind die erste Auflage-Teilvorrichtung 6 und die zweite Auflage-Teilvorrichtung 10 jeweils aus einem Metallblech gebildet. Sie könnten auch aus einem oder mehreren entsprechend 35 geformten Kunststoffteilen bestehen. Die Mantel-Auflageabschnitte 406 haben hier in einer Draufsicht im Wesentlichen die Form von Trapezen (Fig. 19). Die erste und zweite Auflage-Teilvorrichtung 6, 10 und die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 sind mit zwei voneinander vertikal beabstandeten parallel zueinander verlaufenden hinteren Rundstahlstäben 19 verbunden. An ihren entnahmeseitigen Enden sind die erste Auflage-Teilvorrichtung 6 und die zweite Auflage-40 Teilvorrichtung 10 jeweils umgebogen mit einer relativ kleinen Krümmung ausgebildet. Die Krümmung des Metallbleches muss so klein sein, dass ein Stift, der als Drehachse für einen Rollkörper 23 dient von einem solchen entnahmeseitigen Ende gehalten werden kann.
An seinem hinteren Ende ist das Metallblech um den unteren der beiden Rundstahlstäbe 19 45 herumgebogen und mit diesem verbunden. Der untere Rundstahlstab 19 könnte z.B. entlang dieser Umbiegung mit dem Metallblech verschweißt oder verklebt sein. Nach der besagten Umbiegung verläuft das Metallblech bis zum oberen Rundstahlstab 19, mit dem es verbunden ist. Hier ist es um diesen herumgebogen, sodass ein im Wesentlichen zylindrischer Hohlraum entsteht, in welchem der obere Rundstahlstab 19 gehalten ist. An den beiden Enden des obe-50 ren Rundstahlstabes 19 sind wieder Rollkörper 23 angebracht.
Die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 besteht hier aus einem U-förmig gebogenen Rundstahlstab, wobei die Enden der Schenkel des U jeweils mit einem der hinteren Rundstahlstäbe 19 verbunden sind, beispielsweise an diesen angeschweißt sind. Die Biegung 22 des U-förmigen Rundes stahlstabes ist entnahmeseitig angeordnet.

Claims (3)

  1. 8 AT 503 910 B1 Diese vierte Ausführungsform der Auflagevorrichtung 11 kann als Einsatz- bzw. Einschubteil in einen Korpus einer Flaschenlagervorrichtung, der mit von hinten nach vorne, z.B. waagrecht, verlaufenden Leisten oder Schienen ausgestattet ist, verwendet werden. Je ein vorderer und ein hinterer Rollkörper 23 sind dann auf eine solche Leiste oder Schiene auflegbar und entlang 5 dieser verschiebbar. Beispielsweise kann diese vierte Ausführungsform der Auflagevorrichtung 11 auch als Einsatz- bzw. Einschubteil in einem Kühlschrank zum Einsatz kommen. In einem solchen Falle würde der Korpus der Flaschenlagervorrichtung vom Korpus des Kühlschranks gebildet werden. io Unterschiedliche Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen der Flaschenlagervorrichtung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die dritte Auflage-Teilvorrichtung 8 könnte beispielsweise auch von zwei horizontal beabstandeten, zur Entnahmeseite hin frei auskragenden Stäben gebildet sein. 15 Es ist auch denkbar und möglich, dass der vordere Stopper 13 oder hintere Anschlag 14, sofern er von einem im Wesentlichen stabförmigen Element gebildet ist, teleskopierbar und/oder versenkbar und/oder verschwenkbar ausgebildet ist. Die Querschnitte der verwendeten Stahlstäbe könnten auch anders beispielsweise oval oder 20 viereckig ausgebildet sein. Legende zu den Bezugszeichen: 1 Flaschen 16 Korpus 25 2 erste Reihe 17 Korpus-Rückwand 3 zweite Reihe 18 Korpus-Rückwandseitenteil 4 Flaschenhals 19 Rundstahlstab 5 Mantelfläche 20 Zapfen 6 erste Auflage-Teilvorrichtung 21 Haken 30 7 Doppelreihe 22 Biegung 8 dritte Auflage-Teilvorrichtung 23 Rollkörper 9 Korpus-Rückwandmittelteil 106 Endabschnitt 10 zweite Auflage-Teilvorrichtung 108 Flaschenhals-Auflageabschnitt 11 Auflagevorrichtung 206 Endabschnitt 35 13 vorderer Stopper 306 Rundstahlstab 14 Anschlag 406 Mantelflächen-Auflageabschnitt 15 Korpus-Seitenwand 1008 Abschnitt 40 Patentansprüche: 1. Flaschenlagervorrichtung, insbesondere ein Flaschenregal, für mindestens eine aus einer ersten Reihe (2) und einer zweiten Reihe (3) von Flaschen (1) gebildete und auf einer Auflagevorrichtung (11) aufliegende Doppelreihe (7), wobei jede Auflagevorrichtung (11) eine 45 erste Auflage-Teilvorrichtung (6) zur Auflage der Mantelflächen (5) der Flaschen (1) der ersten Reihe (2) und eine zweite Auflage-Teilvorrichtung (10) zur Auflage der Mantelflächen (5) der Flaschen (1) der zweiten Reihe (3) und eine zwischen diesen angeordnete dritte Auflage-Teilvorrichtung (8) zur Auflage der Flaschenhälse (4) der Flaschen (1) beider Reihen (3, 4) der Doppelreihe (7) aufweist, welche Auflage-Teilvorrichtungen (6, 8, 10) je-50 weils voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Auflage- Teilvorrichtung (8) von einer einer Entnahmeseite gegenüber liegenden Rückseite der Flaschenlagervorrichtung zur Entnahmeseite hin frei auskragend ausgebildet ist und dass Anschläge (14) für die Mantelflächen (5) der hintersten Flasche (1) der ersten und der zweiten Reihe (2, 3) vorhanden sind, die in Richtung der Reihen (2, 3) zueinander versetzt sind. 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 9 2. 3. 4. 6. AT503 910B1 Flaschenlagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Auflage-Teilvorrichtung (8) von mindestens einem wie an sich bekannt zur Entnahmeseite hin frei auskragenden Stab gebildet wird. Flaschenlagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige erste Auflage-Teilvorrichtung (6) und/oder eine jeweilige zweite Auflage-Teilvorrichtung (10) wie an sich bekannt über die Länge der jeweiligen Reihe (2, 3) durchgehend ausgebildet ist. Flaschenlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen (1) wie an sich bekannt auf die erste Auflage-Teilvorrichtung (6) und auf die zweite Auflage-Teilvorrichtung (10) jeweils mit an den Flaschenboden anschließenden Bereichen ihrer Mantelflächen (5) auflegbar sind. Flaschenlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Auflage-Teilvorrichtung (8) wie an sich bekannt im Bereich ihres frei auskragenden Endes einen nach oben abstehenden vorderen Stopper (13) aufweist. Flaschenlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wie an sich bekannt zwei oder mehr übereinander angeordnete Auflagevorrichtungen (11) für zwei oder mehr Doppelreihen (7) vorhanden sind.
  2. 7. Flaschenlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (11) von einem in einen Korpus (16) der Flaschenlagervorrichtung einsetzbaren und aus diesem herausnehmbaren Einsatzteil gebildet wird.
  3. 8. Flaschenlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (11) von einem an einer Rückwand anhängbaren und von dieser abnehmbaren Ansatzteil gebildet wird. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 55
AT0148406A 2006-09-06 2006-09-06 Flaschenlagervorrichtung AT503910B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148406A AT503910B1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Flaschenlagervorrichtung
ES07784602T ES2342220T3 (es) 2006-09-06 2007-08-01 Dispositivo de almacenamiento de botellas.
PL07784602T PL2059144T3 (pl) 2006-09-06 2007-08-01 Urządzenie do składowania butelek
PT07784602T PT2059144E (pt) 2006-09-06 2007-08-01 Dispositivo de armazenamento de garrafas
DK07784602.0T DK2059144T3 (da) 2006-09-06 2007-08-01 Flaskelagerindretning
AT07784602T ATE459264T1 (de) 2006-09-06 2007-08-01 Flaschenlagervorrichtung
PCT/AT2007/000373 WO2008028204A1 (de) 2006-09-06 2007-08-01 Flaschenlagervorrichtung
DE502007003034T DE502007003034D1 (de) 2006-09-06 2007-08-01 Flaschenlagervorrichtung
RU2009112378/12A RU2419368C2 (ru) 2006-09-06 2007-08-01 Устройство для хранения бутылок
EP07784602A EP2059144B1 (de) 2006-09-06 2007-08-01 Flaschenlagervorrichtung
US12/388,830 US7806278B2 (en) 2006-09-06 2009-02-19 Bottle storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148406A AT503910B1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Flaschenlagervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503910A4 AT503910A4 (de) 2008-02-15
AT503910B1 true AT503910B1 (de) 2008-02-15

Family

ID=38721432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0148406A AT503910B1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Flaschenlagervorrichtung
AT07784602T ATE459264T1 (de) 2006-09-06 2007-08-01 Flaschenlagervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07784602T ATE459264T1 (de) 2006-09-06 2007-08-01 Flaschenlagervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7806278B2 (de)
EP (1) EP2059144B1 (de)
AT (2) AT503910B1 (de)
DE (1) DE502007003034D1 (de)
DK (1) DK2059144T3 (de)
ES (1) ES2342220T3 (de)
PL (1) PL2059144T3 (de)
PT (1) PT2059144E (de)
RU (1) RU2419368C2 (de)
WO (1) WO2008028204A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507576B1 (de) * 2008-11-18 2010-12-15 Collini Lothar Lagervorrichtung für gebinde
DE102010032008B4 (de) * 2010-07-23 2015-02-05 Frank Lange Flaschenregal
US8833875B2 (en) * 2011-12-22 2014-09-16 Bsh Home Appliances Corporation Wine presenter
US9149115B2 (en) 2012-06-16 2015-10-06 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack and kit for bottle-supporting assembly
US20140339182A1 (en) * 2013-05-19 2014-11-20 InVinity Wine System LLC Rack system for wine bottles and the like
US20150034577A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 James Cash Space-efficient, movable, bottle racks
US20160271612A1 (en) * 2015-03-22 2016-09-22 Mernaz Masoumi Modular Tray for Holding Plurality of Cell Culture T-Flasks at a Solution Angle
USD821831S1 (en) 2015-03-24 2018-07-03 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
CA3029449C (en) 2016-10-13 2019-10-29 Cellar Solutions Inc. Shelving system for cellar
US10004330B1 (en) 2016-12-23 2018-06-26 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD848802S1 (en) 2017-01-04 2019-05-21 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD834900S1 (en) 2017-01-04 2018-12-04 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD878828S1 (en) 2017-11-13 2020-03-24 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD923987S1 (en) 2017-11-13 2021-07-06 Stact Wine Displays Inc. Bottle racks
US11064820B2 (en) * 2018-04-19 2021-07-20 Displays by Martin Paul, Inc.—Creative Center Dual-directional display shelf
USD847220S1 (en) 2018-07-18 2019-04-30 The Wine Enthusiast, Inc. Shelf for wine bottles
FR3102921B1 (fr) 2019-11-08 2022-11-18 Presdelor Présentoir à récipients tels que notamment des bouteilles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190100146A (en) * 1901-01-02 1901-12-21 Emile Bernard Wessbecher An Improved Stand for Bottles and the like.
FR453564A (fr) * 1913-01-24 1913-06-11 Auguste Mirguet Perfectionnements aux porte-bouteilles métalliques
GB2221149A (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Barry William Collins Lateral wine bottle rack
DE4328660A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Muenzner Klaus Dipl Ing Fh Regaleinheit zur Lagerung von Flaschen
EP1029469A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Gaillard & Mignot SA, c/o Groupe Silgem Flaschengestell und metallisches Bauteil
US20040104187A1 (en) * 2002-07-08 2004-06-03 Mccain Doug Wine rack

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323288A (de) * 1953-09-26 1957-07-31 Fierz Jakob Flaschengestell
US5257702A (en) * 1992-07-22 1993-11-02 North American Enclosures, Inc. Display and dispensing device
US5785189A (en) * 1997-01-31 1998-07-28 The Mead Corporation Display shelf device having a rigid structure
JP2001201251A (ja) * 2000-01-20 2001-07-27 Gac Kk 貯蔵庫
JP2002136402A (ja) * 2000-11-02 2002-05-14 Yamawa Wiring Kk ボトルラック
US20030205543A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 I-Feng Kao Interlocking joint wine rack
DE20220354U1 (de) 2002-05-03 2003-09-18 Kao, I-Feng, Tainan Weinregal mit ineinandergreifenden Gelenken
DE20213295U1 (de) 2002-08-29 2002-10-24 Ertl, Alfred, 85391 Allershausen Weinregal
US7063219B2 (en) 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack
DE20309209U1 (de) 2003-06-14 2003-08-21 Gebr. Dörfel GmbH Metallwarenfabrik, 08318 Hundshübel Regal, insbesondere Weinregal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190100146A (en) * 1901-01-02 1901-12-21 Emile Bernard Wessbecher An Improved Stand for Bottles and the like.
FR453564A (fr) * 1913-01-24 1913-06-11 Auguste Mirguet Perfectionnements aux porte-bouteilles métalliques
GB2221149A (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Barry William Collins Lateral wine bottle rack
DE4328660A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Muenzner Klaus Dipl Ing Fh Regaleinheit zur Lagerung von Flaschen
EP1029469A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Gaillard & Mignot SA, c/o Groupe Silgem Flaschengestell und metallisches Bauteil
US20040104187A1 (en) * 2002-07-08 2004-06-03 Mccain Doug Wine rack

Also Published As

Publication number Publication date
PT2059144E (pt) 2010-05-21
WO2008028204A8 (de) 2009-03-19
RU2009112378A (ru) 2010-10-20
US20090152219A1 (en) 2009-06-18
WO2008028204A1 (de) 2008-03-13
AT503910A4 (de) 2008-02-15
US7806278B2 (en) 2010-10-05
EP2059144B1 (de) 2010-03-03
ATE459264T1 (de) 2010-03-15
DE502007003034D1 (de) 2010-04-15
DK2059144T3 (da) 2010-06-21
EP2059144A1 (de) 2009-05-20
ES2342220T3 (es) 2010-07-02
RU2419368C2 (ru) 2011-05-27
PL2059144T3 (pl) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503910B1 (de) Flaschenlagervorrichtung
DE202006001832U1 (de) Kältegerät mit Fachboden
WO2011076653A1 (de) Kühler mit zusammenklappbarem regal
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE202006001830U1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE60108802T2 (de) Kühlschrank mit teilweise herausziehbaren Regalen
DE8401106U1 (de) Freistehende kuehltruhe mit angelenkten abdeckplatten
DE19500531A1 (de) Tablettwagen
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
AT352933B (de) Apothekenzugschrank
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
EP1199431B1 (de) Fächerschrank mit stapelbarem Scharniersystem
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3411041A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE29506656U1 (de) Warenpräsentationssystem in Modulbauweise
DE19828769C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE29617219U1 (de) Regal
EP0558446B1 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle
CH636253A5 (en) Display and sales stand for records
DE202005005603U1 (de) Regalmöbel mit Korpus
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE2018007C (de) Verkaufstheke
DE29704787U1 (de) Einsetzbarer Träger für Verkaufsgestelle
DE3143079A1 (de) Regal zur lagerung und bereitstellung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110906