DE202006001832U1 - Kältegerät mit Fachboden - Google Patents

Kältegerät mit Fachboden Download PDF

Info

Publication number
DE202006001832U1
DE202006001832U1 DE202006001832U DE202006001832U DE202006001832U1 DE 202006001832 U1 DE202006001832 U1 DE 202006001832U1 DE 202006001832 U DE202006001832 U DE 202006001832U DE 202006001832 U DE202006001832 U DE 202006001832U DE 202006001832 U1 DE202006001832 U1 DE 202006001832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
refrigerating appliance
door
appliance according
support points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202006001832U priority Critical patent/DE202006001832U1/de
Publication of DE202006001832U1 publication Critical patent/DE202006001832U1/de
Priority to EP07703904A priority patent/EP1984687A2/de
Priority to PCT/EP2007/050389 priority patent/WO2007090713A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Kältegerät mit einem Korpus (1) und einer Tür (4), die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum montierbaren Fachboden (3, 26, 41, 47, 56), dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3, 26, 41, 47, 56) in dem Innenraum wahlweise in einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung montierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum montierten Fachboden. Derartige Kältegeräte sind allgemein bekannt.
  • Herkömmlicherweise ist der Fachboden eines solchen Kältegeräts horizontal ausgerichtet, damit beliebiges Kühlgut darauf stabil und sicher platziert werden kann. Es gibt jedoch Anwendungen, für die eine solche horizontale Orientierung der Fachböden nicht optimal ist. Wenn z.B. das Kältegerät für die liegende Aufbewahrung von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, eingesetzt wird, so muss entweder der Abstand zwischen den Fachböden groß gemacht werden, damit ein Benutzer die Etiketten der auf den Fachböden liegenden Flaschen lesen kann, was zu einer schlechten Platzausnutzung führt, oder er muss die Flaschen einzeln entnehmen, um die Etiketten lesen zu können, so dass die Suche nach einer gewünschten Flasche mühsam und zeitaufwändig wird.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät, das eine flexiblere Innenraumaufteilung gestattet, die es ermöglicht, Flaschen oder andere Gegenstände in einer platzsparenden Anordnung liegend zu lagern ohne dabei die Lesbarkeit der Etiketten derartiger Gegenstände unnötig zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät der eingangs angegebenen Art der Fachboden in dem Innenraum wahlweise in einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung montierbar ist. Die abschüssige Stellung ermöglicht eine geschuppte Anordnung von auf den Fachböden platzierten Gegenständen, durch den diese auch bei vergleichsweise dichter Packung gut sichtbar und die Etiketten lesbar bleiben.
  • Eine solche wahlweise horizontale oder abschüssige Stellung wird einer ersten Ausgestaltung zufolge dadurch erreicht, dass an einer Wand des Innenraums jeweils erste vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen desselben Fachbodens gebildet sind, wobei der Fachboden auf den ersten Stützstellen in der horizontalen Stellung platzierbar ist und auf der ersten vorderen und einer zweiten hinteren Stützstelle oder auf der ersten hinteren und einer zweiten vorderen Stützstelle in der abschüssigen Stellung platzierbar ist.
  • Hierbei sind vorzugsweise die Höhen der ersten vorderen und hinteren Stützstellen gleich, die der ersten und zweiten Stützstellen hingegen unterschiedlich.
  • Die Anbringung des Fachbodens wird erleichtert, wenn jeweils eine vordere und eine hintere Stützstelle durch eine kontinuierliche Oberfläche miteinander verbunden sind. So kann ein Bereich des Fachbodens, der in montierter Stellung in der Nähe einer Rückwand des Korpus zu liegen kommt, zunächst auf der gut zugänglichen vorderen Stützstelle platziert und dann zur hinteren Stützstelle durchgeschoben werden.
  • Insbesondere können sich die Stützstellen in in der Innenwand eingetieften Nuten befinden, und der Fachboden weist vordere und hintere Zapfen auf, die wahlweise in einer gleichen Nut oder in auf verschiedenen Niveaus gelegenen Nuten eingreifend platzierbar sind.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge sind an einer Wand des Innenraums jeweils vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens in verschiedenen Höhen gebildet, und der Fachboden nimmt die horizontale Stellung ein, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass eine Stirnseite des Fachbodens der Tür zugewandt ist, und er nimmt die abschüssige Stellung ein, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass dieselbe Stirnseite von der Tür abgewandt ist.
  • Einer weiteren Ausgestaltung zufolge sind an einer Wand des Innenraums jeweils vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens gebildet, und ein Abstandhalter ist zwischen einer der Stützstellen und dem Fachboden einführbar und entfernbar, um den Fachboden in der horizontalen bzw. der abschüssigen Stellung zu halten.
  • Für die Platzierung des Fachboden ist es hilfreich, wenn der Innenraum zueinander parallele Seitenwände aufweist.
  • Ein Geländer des Fachbodens verhindert das Abrutschen von darauf gelagerten Gegenständen in der abschüssigen Stellung.
  • Um ein unkontrolliertes Wegrollen von liegend gelagerten Flaschen zu verhindern, weist vorzugsweise wenigstens ein erster der Fachböden wenigstens eine langgestreckte Schale auf.
  • Ein solcher Fachboden kann zusätzlich eine streifenförmige Stellfläche aufweisen, deren Breite ausreicht, um darauf eine Flasche aufrecht abzustellen. Eine solche aufrechte Flasche verdeckt zwar weitgehend eine in einer dahinterliegenden Schale abgelegte Flasche, doch behindert dies die Auffindbarkeit der Flaschen nicht, wenn diese so eingeräumt sind, dass die aufrechte Flasche und die dahinter liegende jeweils vom gleichen Typ sind.
  • Ein zweiter Fachboden, der eine geringere Tiefe als besagter erster Fachboden aufweist, kann platzsparend hinter einer auf dem ersten Fachboden stehenden und über einer darauf liegenden Flasche platziert werden, insbesondere, um weitere Flaschen des gleichen Typs aufzunehmen.
  • Ein solcher Fachboden kann aus zwei Querträgern und wenigstens einem die Querträger verbindenden Längsträger zusammengefügt sein. Wenigstens einer der Querträger, insbesondere der in montierter Stellung der Tür zugewandte, kann aus Metall gefertigt sein, einerseits, um eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Materialquerschnitt zu erreichen, andererseits, um dem Gerät eine hochwertige Anmutung zu verleihen. Der im allgemeinen schlechter sichtbare und weniger belastete Längsträger kann hingegen Kosten sparend aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Der Querträger aus Metall ist aus einem Strangprofil preiswert realisierbar.
  • Eine wenigstens teilweise durchsichtige Tür ermöglicht es einem Benutzer, in dem Kältegerät gelagerte Gegenstände zu betrachten und einen evtl. zu entnehmenden zu identifizieren, ohne dafür die Tür zu öffnen. Dadurch verkürzt sich die Zeit des Offenstehens der Tür und es vermindern sich Wärme- und Feuchtigkeitseintrag in das Kältegerät, was wiederum einen Energie sparenden Betrieb ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes mit Fachböden gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen mit Schalen für die Liegendaufnahme von Flaschen ausgestatteten Fachboden;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Fachbodens der 2, bei der die Schalen bis auf eine weggelassen sind;
  • 4 eine zu 3 analoge Ansicht eines zweiten Fachbodens, wobei ebenfalls nur eine einzige Schale dargestellt ist;
  • 5 ein Beispiel für die Anordnung der Fachböden der 3 und 4 anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät;
  • 6 einen zu 5 analogen Schnitt, der eine abgewandelte Anordnung der Fachböden zeigt;
  • 7 einen zu 5 analogen schematischen Schnitt, der eine abermals abgewandelte Anordnung der Fachböden zeigt;
  • 8 eine zu 3 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens;
  • 9 eine zur 3 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 10 ein Beispiel für die Anordnung von Fachböden gemäß der zweiten Ausgestaltung anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät; und
  • 11 eine zu 4 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Korpus 1 des Gerätes ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer aus Metallplatten zusammengefügten Außenhaut und einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 2, an dessen Seitenwänden Fachböden 3 abgestützt sind. Eine an den Korpus 1 angelenkte Tür 4 ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Isolierglasscheibe 5 mit einer inneren und einer äußeren Glasplatte und einer dazwischen eingeschlossenen Isoliergasfüllung, wobei die innere Glasplatte in ihrem Randbereich mit einer rahmenförmigen opaken Beschichtung 6 und einer an dieser befestigten Magnetdichtung 7 versehen ist. Ein durchsichtiger mittlerer Bereich der Isolierglasscheibe 5 gewährt auch bei geschlossener Tür 4 Einblick in den Innenraum des Geräts.
  • Einer der Fachböden 3 ist in 2 in einer Draufsicht und in 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Fachboden ist zusammengefügt aus einem vorderen und einem hinteren Querträger 8, 9, die sich jeweils in Breitenrichtung des Korpus 1 erstrecken und wobei der in 3 vom Betrachter abgewandte vordere Querträger 8 der Tür 4 des Kältegerätes zugewandt ist, zwei Längsträgern 10 und einer Mehrzahl von langgestreckten Schalen 11, je sechs Stück im hier dargestellten Fall.
  • Die Querträger 8, 9 sind Strangprofile aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder dergleichen, wobei hier der hintere Querträger 9 einen in etwa C-förmigen Querschnitt und der vordere Querträger 8 einen Querschnitt in Form eines liegenden T hat. Der Querbalken 12 des T bildet eine der Tür 4 zugewandte Stirnseite des Fachbodens 3 und der Fuß eine horizontale Abstellfläche 13, deren Ausdehnung in Tiefenrichtung des Korpus 1 in etwa der Breite der Schalen 11 bzw. dem Durchmesser einer in der Schale 11 liegend oder auf der Abstellfläche 13 stehend zu platzierenden Flasche, insbesondere einer handelsüblichen Weinflasche von 0,7 bis 1,0 l Fassungsvermögen entspricht.
  • Ein oberer Abschnitt des Querbalkens 12 kann als Geländer 23 dienen, das Flaschen auf der Abstellfläche 13 vor dem Herunterfallen schützt, insbesondere, wenn ein Benutzer an diesen Flaschen vorbei auf eine liegende Flasche in einer der Schalen 11 zugreift.
  • Alternativ kann ein solches Geländer auch lösbar an dem Querträger 8 angeklemmt werden, wobei ein solches Geländer höher sein kann als der obere Abschnitt des Querbalkens 12 und einen dementsprechend wirksameren Schutz bieten kann.
  • Die Längsträger 10, welche die Querträger 8, 9 miteinander verbinden, sind aus Kunststoff spritzgeformt. Ihre rückwärtigen Enden greifen jeweils formschlüssig in die Nut 14 des hinteren Querträgers 9 ein und sind im Inneren dieser Nut 14 durch einen Balken 15 einteilig miteinander verbunden, der die Nut 14 auf ihrer gesamten Länge ausfüllt und zusammen mit dem Querträger 9 in seitlicher Richtung über die Längsträger 10 überstehende hintere Zapfen 16 bildet. Auch unterhalb der Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 sind die Längsträger 10 durch einen Balken 17 einteilig verbunden. Vordere Zapfen 18 sind einerseits durch den vorderen Querträger 8 und andererseits durch mit den Längsträgern 10 einteilige Vorsprünge gebildet.
  • Die aus einem transparenten Kunststoff oder aus Sicherheitsglas geformten Schalen 11 sind rinnenförmig mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt und geschlossenen Stirnwänden 19 am vorderen und hinteren Ende der Rinne. Ein von einem oberen Rand der Stirnwand 19 abstehender horizontaler Steg 20 sowie daran angrenzende Endabschnitte 21 der Rinne sind an den Querträgern 8, 9 abgestützt. Es kann eine in den Figuren nicht dargestellte Verrastung vorgesehen sein, um die Schalen 11 in der von den Quer- und Längsträgern 8, 9, 10 rahmenförmig umgebenen Öffnung 22 zu sichern und/oder ihre Position in Breitenrichtung des Fachbodens 3 festzulegen.
  • 4 zeigt einen zweiten Fachboden 26 in einer zu 3 analogen Ansicht. Dieser Fachboden 26 hat vordere und hintere Querträger 27, 28 in Form von Strangprofilen aus Metall, die einander spiegelbildlich gegenüberliegen und den gleichen Querschnitt aufweisen wie der hintere Querträger 9 des Fachbodens 3. Auch hier sind Längsträger 29 durch in die Nuten der Querträger 27, 28 aufgenommene Querbalken 30 einteilig verbunden, die sich über die gesamte Länge der Querträger bis hinein in seitlich über die Längsträger 29 überstehende vordere und hintere Zapfen 31, 32 erstrecken.
  • 5 zeigt ein Beispiel für die Platzierung der Fachböden 3, 26 sowie von Flaschen 33 auf diesen Fachböden in den Korpus 1. Die Höhe des Innenbehälters 2 entspricht in der Figur in etwa der Höhe von zwei Flaschen 33, wobei sich versteht, dass die Höhe des Innenbehälters ein beliebiges Vielfaches der Höhe der Flaschen sein kann. In halber Höhe des Innenbehälters 2 befindet sich der Fachboden 3 mit liegenden und auf der Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 stehenden Flaschen 33. Über den liegenden Flaschen und hinter den stehenden (links von diesen in der Darstellung der 5) sind zwei Fachböden 26 angeordnet, die ihrerseits liegende Flaschen 33 tragen. So können hinter jeder stehenden Flasche 33 drei liegende untergebracht werden, die zweckmäßigerweise alle vom gleichen Typ sind, so dass ein Benutzer am Etikett der stehenden Flasche sofort den Typ der dahinter liegenden erkennen kann.
  • Weitere stehende Flaschen 33 sind unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters 2 platziert; auch sie verdecken jeweils zwei Fachböden 26 vom in 4 gezeigten Typ sowie Schalen 11, die unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters platziert sein können.
  • 6 ist ein zweiter schematischer Schnitt durch ein Kältegerät, analog zum Schnitt der 5, der eine mögliche Anordnung der Fachböden 3, 26 zeigt. An den Seitenwänden des Innenbehälters 2 gebildete horizontale Nuten 34, 35, 36, die in 5 der übersichtlicheren Darstellung wegen weggelassen sind, sind in 6 dargestellt. Vordere und hintere Zapfen 18 bzw. 16 des Fachbodens 3 greifen jeweils in die gleiche Nut 36 ein. D.h., eine untere Wand der Nut 36 bildet sowohl in einem türnahen Bereich eine vordere Stützstelle für den Zapfen 18 als auch in einem der Rückwand des Korpus 1 benachbarten Bereich eine hintere Stützstelle für den Zapfen 16, und beide Stützstellen liegen auf gleicher Höhe, so dass der Fachboden 3 horizontal liegt. Den Fachböden 26 hingegen sind jeweils zwei Nuten, eine obere 34 und eine untere 35 zugeordnet, wobei die hinteren Zapfen 32 in die obere Nut 34 und die vorderen Zapfen 31 in die untere Nut 35 eingeführt sind. Daraus resultiert eine nach vorn abschüssige Stellung der Fachböden 26. Diese Stellung erleichtert es einem Benutzer, das Etikett einer auf einem der Fachböden 26 liegenden Flasche zu erkennen, wenn keine Flasche gleichen Typs davor steht.
  • 7 zeigt einen weiteren, zu den 5 und 6 analogen Schnitt, der eine andere Anordnung von Fachböden 3, 26 im Korpus 1 darstellt. Wie bei der Ausgestaltung der 6 sind im oberen Bereich des Innenbehälters 2 zwei Fachböden 26 schräggestellt. Der darunter liegende Fachboden 3 ist in gewendeter Orientierung, mit dem vorderen Querträger 8 zur Rückwand des Korpus 1 hin, in den Innenbehälter 2 eingeschoben, wobei die Zapfen 18 des Querträgers 8 in die Nut 36 und diejenigen 16 des Querträgers 9 in eine darunter liegende Nut 37 eingreifen. Eine von dem Fachboden 3 getragene Flasche 33 kommt daher im Innenbehälter 2 näher an der Tür zu liegen als Flaschen 33 auf den darüber liegenden Fachböden 26, und ein Etikett auf dem Bauch der Flasche 33 auf dem Fachboden 3 ist für einen Benutzer bequem sichtbar. Dies erlaubt es dem Benutzer, wenn die Flaschen geeignet einsortiert sind, anhand des Etiketts der auf dem Fachboden 3 sichtbaren Flasche auf deren Typ und den Typ von Flaschen in darüber liegenden Schalen der Fachböden 26 zu schließen, ohne dass eine aufrechte Flasche den Zugriff auf die liegenden Flaschen behindert.
  • Die Fachböden 26 sind aufgrund ihres symmetrischen Aufbaus und des rechteckigen Grundrisses des Innenbehälters 2 indifferent mit dem Querträger 27 oder dem Querträger 28 voran in den Innenbehälter einschiebbar.
  • 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Fachbodens 39, der vorgesehen ist, um horizontal im Innenbehälter platziert zu werden und einen Träger für Kühlgut beliebiger Art zu bilden. Der Fachboden 39 umfasst Querträger 8, 9 und durch Querbalken einteilig miteinander verbundene Längsträger 10, die mit denjenigen des Fachbodens 3 aus 3 identisch sind. Er unterscheidet sich von dem Fachboden 3 dadurch, dass anstelle der rinnenförmigen Schalen 11 eine ebene Glasscheibe 40 die von den Quer- und Längsträgern umgebene Öffnung 22 ausfüllt.
  • Auch der Fachboden 39 kann im Bedarfsfall durch Einschieben seiner vorderen und hinteren Zapfen in verschieden hoch gelegene Nuten des Innenbehälters 2 schräg gestellt werden, wobei hier zweckmäßigerweise auch in der schrägen Stellung der Querträger 8 der Tür zugewandt bleibt, so dass dessen Geländer 23 das Herabgleiten von auf dem Fachboden 39 platzierten Gegenständen verhindert.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fachbodens 41 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Wie der Fachboden 3 aus 3 ist auch der Fachboden 41 aus Querträgern 42, 43 und Längsträgern, hier mit 42, 43 bzw. 44 bezeichnet, aufgebaut, die eine mit Schalen 11 bestückte zentrale Öffnung 22 rahmenartig umgeben. An einer äußeren Flanke jedes Längsträgers 44 ist jeweils ein erster Zapfen 45 und ein zweiter Zapfen 46 gebildet, wobei bei horizontaler Orientierung der Abstellfläche 13 und der Schalen 11 der dem Querträger 42 erste Zapfen 45 tiefer liegt als der dem Querträger 43 benachbarte zweite Zapfen 46.
  • 10 veranschaulicht anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät Möglichkeiten der Platzierung des Fachbodens 41 aus 9 sowie von Fachböden 47, die wie der Fachboden 41 mit Zapfen 45, 46 in unterschiedlicher Höhe versehen sind, bei denen aber wie bei dem Fachboden 26 der 4 die Abstellfläche 13 weggelassen ist. Nuten 48, 49, 50, 51, die in den Seitenwänden des Kältegeräts parallel zueinander gebildet sind, haben jeweils einen Abschnitt 54, der von der Vorderseite des Korpus 1 (rechts in der 12) sanft bis zu einem Scheitelpunkt 53 ansteigt, der unweit von der Rückwand des Korpus 1 liegt, und jenseits des Scheitelpunkts 53 einen kurzen, steil abfallenden Abschnitt 55.
  • Die Nut 48 ist mit einem Fachboden 41 vom in 11 gezeigten Typ bestückt. Deren erster Zapfen 45 greift in den ansteigenden Abschnitt 54 der Nut 48 ein, der zweite Zapfen 46 in den abschüssigen Abschnitt 55. Der zweite Zapfen 46 bewirkt so eine Arretierung, die verhindert, dass der Fachboden 41 aus dem Korpus 1 unter seinem eigenen Gewicht herausgleitet. Wie man sieht, ist die Steigung des ansteigenden Abschnitts 54 der Nuten so gewählt, dass der Höhenunterschied zwischen den Zapfen 45, 46 ausgeglichen wird und die Oberseite des Fachbodens 41 horizontal liegt. In entsprechender Weise ist ein kurzer Fachboden 47 in der Nut 49 horizontal gehalten.
  • In der Nut 50 ist ein Fachboden 41 in entgegengesetzter Orientierung gehalten, mit in den abschüssigen Abschnitt 55 der Nut eingreifendem Zapfen 45 und in den vorderen, ansteigenden Abschnitt 54 eingreifendem Zapfen 46. Der Fachboden 41 ist zur Tür hin abschüssig. Entsprechendes gilt für einen von der Nut 51 getragenen kurzen Fachboden 47, dessen Orientierung entgegengesetzt ist zu der des von der Nut 49 getragenen Fachbodens. D.h., jeder Fachboden, 41 oder 47, kann durch Entnehmen aus dem Innenraum, Drehen um 180° und erneutes Einschieben aus der horizontalen in die geneigte Stellung gebracht werden und umgekehrt.
  • 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen kurzen Fachboden 56, ähnlich den Fachböden 26 aus 4 und 47 aus 10, gemäß einer dritten Ausgestaltung. Auch hier bilden Quer- und Längsträger einen Rahmen um eine mit Schalen 11 bestückte zentrale Öffnung, und erste Zapfen 57 stehen in Verlängerung eines der Querträger von dem Fachboden 56 ab. Zweite Zapfen 58 sind an den freien Enden von zwei Schwenkarmen 59 gebildet, die an den Rahmen angelenkt und zwischen einer mit durchgezogenen Linien dargestellten eingeschwenkten Stellung und einer gestrichelt dargestellten ausgeschwenkten Stellung verstellbar sind.
  • In der eingeschwenkten Stellung liegen die zweiten Zapfen 58 in der Ebene des Rahmens, so dass der Fachboden 56 horizontal liegt, wenn die Zapfen 57, 58 in dieselbe horizontale Nut eingreifen. In der ausgeschwenkten Stellung bilden die Schwenkarme 59 Abstandstücke, die einen vertikalen Abstand zwischen dem Fachboden 56 und dem Zapfen 58 herstellen und so eine Schrägstellung des Fachbodens 56 in einer horizontalen Nut ermöglichen.
  • Selbstverständlich könnte der Fachboden 56 auch mit schrägen Nuten kombiniert werden, wobei dann die Schwenkarme 59 in ihrer ausgeschwenkten Stellung die Schräge der Nuten kompensieren und den Fachboden 56 horizontal halten, und der Fachboden 56 bei eingeschwenkten Schwenkarmen 59 eine abschüssige Stellung einnimmt.

Claims (15)

  1. Kältegerät mit einem Korpus (1) und einer Tür (4), die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum montierbaren Fachboden (3, 26, 41, 47, 56), dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3, 26, 41, 47, 56) in dem Innenraum wahlweise in einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung montierbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand (2) des Innenraums jeweils erste vordere, der Tür benachbarte Stützstellen und erste hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens (3, 26, 41, 47, 56) gebildet sind, dass der Fachboden (3, 26, 41, 47, 56) auf den ersten Stützstellen in der horizontalen Stellung platzierbar ist und dass der Fachboden auf der ersten vorderen und einer zweiten hinteren Stützstelle oder auf der ersten hinteren und einer zweiten vorderen Stützstelle in der abschüssigen Stellung platzierbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten vorderen und hinteren Stützstellen in gleicher Höhe liegen.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine vordere und eine hintere Stützstelle durch eine kontinuierliche Oberfläche (36; 4851) miteinander verbunden sind.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstellen sich in in der Innenwand eingetieften Nuten (3437; 4851) befinden und dass der Fachboden (3, 26, 41, 47, 56) in die Nuten (3437; 4851) eingreifende vordere und hintere Zapfen (18, 16; 31, 32; 45, 46; 57, 58) aufweist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand (2) des Innenraums jeweils vordere, der Tür (4) benachbarte und hintere, von der Tür (4) abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens in verschiedenen Höhen gebildet sind und dass der Fachboden (41, 47) die horizontale Stellung einnimmt, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass eine Stirnseite (42) des Fachbodens der Tür (4) zugewandt ist, und dass der Fachboden die abschüssige Stellung einnimmt, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass die Stirnseite (42) von der Tür (4) abgewandt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des Innenraums jeweils vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens (56) gebildet sind, und dass ein Abstandhalter (59) zwischen einer der Stützstellen und dem Fachboden (56) einführbar und entfernbar ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum zueinander parallele Seitenwände aufweist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3, 26, 39, 41, 47) ein Geländer (23) aufweist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster der Fachböden (3, 26, 41, 47, 56) wenigstens eine langgestreckte Schale (11) aufweist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fachboden (3, 41) eine streifenförmige Stellfläche (13) von zum aufrechten Abstellen einer Flasche (33) ausreichender Breite aufweist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein zweiter der Fachböden (26, 47) eine geringere Tiefe als der erste Fachboden (3, 41) aufweist.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3, 26, 39, 41, 47, 56) zwei Querträger (8, 9; 27, 28; 42, 43) und wenigstens einen die Querträger verbindenden Längsträger (10; 29; 44) umfasst, wobei wenigstens einer der Querträger Querträger (8, 9; 27, 28; 42, 43) aus Metall und der Längsträger (10; 29; 44) aus Kunststoff gefertigt ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (8, 9; 27, 28; 42, 43) aus Metall ein Strangprofil ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) wenigstens teilweise durchsichtig ist.
DE202006001832U 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät mit Fachboden Expired - Lifetime DE202006001832U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001832U DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät mit Fachboden
EP07703904A EP1984687A2 (de) 2006-02-06 2007-01-16 Kältegerät mit fachboden
PCT/EP2007/050389 WO2007090713A2 (de) 2006-02-06 2007-01-16 Kältegerät mit fachboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001832U DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät mit Fachboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001832U1 true DE202006001832U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001832U Expired - Lifetime DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät mit Fachboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1984687A2 (de)
DE (1) DE202006001832U1 (de)
WO (1) WO2007090713A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118805A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein kältegerät
WO2011124427A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein kältegerät
DE102011075102A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
DE102011052084A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052089A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102013224880A1 (de) 2013-12-04 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Fachboden dafür
DE102017119221A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE102020108178A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühlgerät zur Kühlung von Getränken
DE102022129824A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden
DE102022129822A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929812B1 (fr) * 2008-04-15 2012-11-30 Eurocave Sa Clayette de rangement de bouteilles, notamment de bouteilles de vin, et armoire de stockage comportant une telle clayette.
DE102011052087B4 (de) 2011-07-22 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052088A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102012105757B4 (de) 2011-07-22 2018-06-21 Miele & Cie. Kg Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit Zusatzvorrichtung zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052086A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011054371A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank
DE102018104809A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Rickard Nilsson Fachboden und Fachbodenanordnung
US11723459B2 (en) 2021-05-04 2023-08-15 Electrolux Home Products, Inc. Shelf system for a beverage cabinet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635364A1 (de) * 1976-08-06 1977-08-25 Aeg Kuehlgeraet
US4678247A (en) * 1985-12-20 1987-07-07 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator shelf for dispensing cans or thawing food
ES1023238Y (es) * 1992-12-15 1994-01-01 Bs Electrodomesticos Sa Bandeja para cuba de frigorificos.
JPH0719722A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sharp Corp 冷蔵庫
US6361129B1 (en) * 1999-05-21 2002-03-26 Boergen Arden L. Wine rack and display shelf
CN1191451C (zh) * 2002-04-25 2005-03-02 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱的搁架装置
DE10260182A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
US7063219B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118805A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein kältegerät
WO2007118805A3 (de) * 2006-04-19 2007-12-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fachboden für ein kältegerät
WO2011124427A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein kältegerät
DE102011075102A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
DE102011052084A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052089A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102013224880A1 (de) 2013-12-04 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Fachboden dafür
DE102017119221A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE102020108178A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühlgerät zur Kühlung von Getränken
DE102022129824A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden
DE102022129822A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1984687A2 (de) 2008-10-29
WO2007090713A3 (de) 2007-12-13
WO2007090713A2 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006001832U1 (de) Kältegerät mit Fachboden
WO2008095775A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
DE19751308A1 (de) Kühlgerät
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
CH671283A5 (de)
DE202005018724U1 (de) Haushaltsgerät mit Fachboden
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE102007005954A1 (de) Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes Kältegerät
DE202006001830U1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
WO2012136560A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP0962731A1 (de) Ablagefach für eine Kühlschranktür
DE102011052088A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE8408425U1 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
DE102007005956A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE3129573A1 (de) Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel
DE19835031A1 (de) Lagergutträger
DE102004042566A1 (de) Tür für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090325

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120306

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R071 Expiry of right