AT502161B1 - Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht Download PDF

Info

Publication number
AT502161B1
AT502161B1 AT0033904A AT3392004A AT502161B1 AT 502161 B1 AT502161 B1 AT 502161B1 AT 0033904 A AT0033904 A AT 0033904A AT 3392004 A AT3392004 A AT 3392004A AT 502161 B1 AT502161 B1 AT 502161B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
lens
zub
lin
additional
Prior art date
Application number
AT0033904A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502161A1 (de
Inventor
Michael Aichinger
Michael Pernkopf
Erwin Mosch
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0033904A priority Critical patent/AT502161B1/de
Priority to DE102005005562.1A priority patent/DE102005005562B4/de
Publication of AT502161A1 publication Critical patent/AT502161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502161B1 publication Critical patent/AT502161B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

2 AT 502 161 B1
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht, wobei der Scheinwerfer ein Projektionssystem zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung oder einer Abblendlicht- und Fernlichtverteilung ist, bestehend aus einem Reflektor, einer Blendenanordnung mit zumindest einer Strahlenblende und einer Linse, wobei die Linse um eine in Einbaulage im Wesentlichen 5 vertikale Achse verschwenkbar ist, und wobei in einer Abblendlichtstellung der Blendenanordnung bei einer Geradeausstellung der Linse die optisch wirksame Kante der Blendenanordnung über die Linse als Hell-Dunkel-Grenze in einem vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abgebildet wird und oberhalb der Kante verlaufende Lichtstrahlen von der Linse in einen unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Bereich des Lichtbildes abgestrahlt werden. 10
Aus der AT 409 745 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, bei dem sich mit einem Projektionsscheinwerfer ein Kurvenlicht durch Schwenken der Linse des Scheinwerfers um eine in Einbaulage im Wesentlichen vertikale Achse realisieren lässt. 15 Auf diese Weise müssen einerseits nur wenige Bauteile bewegt werden, andererseits kann durch den relativ geringen Platzbedarf im Vergleich zu Systemen, bei denen der gesamte Scheinwerfer verschwenkt wird, die Linse auch relativ weit geschwenkt werden, sodass auch in engen Kurven ein Kurvenlicht sehr gut realisiert werden kann. 20 Üblicherweise handelt es sich bei der Linse um eine klare Linse mit einer planen Fläche sowie einer asphärischen Fläche, wobei in der Regel die asphärische Fläche rotationssymmetrisch in Bezug auf die optische Achse der Linse ist. Allerdings hat sich heraus gestellt, dass bei einem Verschwenken einer solchen Linse im Abblendlichtbetrieb Licht in einen Bereich oberhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Hell-Dunkel-Linie (HD-Linie) gelangt Nachteilig macht sich dieser 25 Effekt vor allem bei einem Kurveneinschlag in Richtung der Fahrerseite - d.h. bei einem Scheinwerfer für Rechtsverkehr bei einer Linkskurve und umgekehrt - bemerkbar, da auf der Fahrerseite für die Hell-Dunkel-Grenze ein im Wesentlichen horizontaler Ast vorgeschrieben ist, der etwa 0,57° unterhalb der Horizontalen liegt. Es kommt durch das Verschwenken der Linse zu einem Verkippen insbesondere des fahrerseitigen Astes der Hell-Dunkel-Grenze nach oben. 30
Durch die über diese HD-Linie bei verschwenkter Linse gelangenden Lichtstrahlen können bei einem solchen Kurvenlichtscheinwerfer aber die gesetzlichen Anforderungen nicht mehr erfüllt werden. Auch im Bereich der Beifahrerseite werden bestimmte Strahlen stärker nach oben gestreut und führen so zu einer Veränderung des Lichtbildes gegenüber dem Geradeausbetrieb 35 des Scheinwerfers, allerdings sind liier diese Effekte weniger stark oder gar nicht störend, da die gesetzlich vorgeschriebene Lichtverteilung in der Regel ohnehin einen gegen den horizontalen Ast um ca. 15° geneigten, ansteigenden Ast aufweist und die gegenüber dem Geradeausbetrieb nach oben abgelenkten Strahlen noch innerhalb des erlaubten Bereiches liegen. 40 Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen eingangs erwähnten Fahrzeugscheinwerfer derart abzuändern, dass die beschriebenen negativen Effekte in der Lichtverteilung stark reduziert oder vollständig eliminiert werden.
Somit ist es auch eine Aufgabe der Erfindung, einen eingangs erwähnten Projektionsscheinwer-45 fer derart zu verbessern, dass auch bei verschwenkter Linse die gesetzlichen Anforderungen für die Abblendlichtverteilung erfüllt sind.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Scheinwerfer dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß zumindest eine Zusatzblende vorgesehen ist, welche in Bezug auf die verso schwenkbare Linse im Scheinwerfer fest angeordnet ist, wobei von der zumindest einen Zusatzblende Strahlen, die bei einem Verschwenken der Linse aus der Nullstellung für Geradeausfahrt heraus von der Linse über eine vorgegebene Hell-Dunkelgrenze abgelenkt werden, aus dem die Linse passierenden Strahlenbündel zumindest teilweise ausgeblendet werden. 55 Bei dieser einfach zu realisierenden Ausführungsform können mit der erfindungsgemäßen 3 AT 502 161 B1
Zusatzblende die relevanten Strahlen teilweise oder vollständig abgeschattet werden.
Weiters wird die Erfindung mit einem eingangs erwähnten Scheinwerfer dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die Blendenanordnung zumindest eine Blende umfasst, welche mit der Linse 5 verbunden ist und bei einem Verschwenken der Linse mit dieser mitverschwenkt wird, sodass Strahlen, die bei einem Verschwenken der Linse aus der Nullstellung für Geradeausfahrt heraus von der Linse über eine vorgegebene Hell-Dunkelgrenze abgelenkt werden, aus dem die Linse passierenden Strahlenbündel zumindest teilweise ausgeblendet werden. io Auf diese Weise lässt sich im gesamten Verschwenkbereich eine Abschattung der relevanten Strahlen erreichen, wobei die Abschattung bei jedem Schwenkwinkel optimal ist.
Grundsätzlich ist dabei unter „ausblenden“ zu verstehen, dass die Lichtstrahlen absorbiert, wegreflektiert, abgeschattet werden können. 15 Dä die genannten Probleme im Lichtbild vor allem auf der Seite des Fahrers (d.h. bei Rechtsverkehr im Lichtbild links des horizontalen Nullwinkels und bei Linksverkehr im Lichtbild rechts davon) auftreten, ist es besonders wichtig, dass zumindest jene Strahlen, die im Lichtbild des Scheinwerfers über einen vorgegebenen im Wesentlichen horizontalen Ast abgestrahlt werden, 20 zumindest teilweise ausblenden.
Damit die Abschattung optimal stattfindet, und auch kein unnötiges Licht abgeschattet wird, liegt die zumindest eine Zusatzblende in Ausstrahlrichtung nach der Blendenanordnung zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung, wobei die Blendenoberkante der Zusatzblende auf gleicher 25 Höhe oder zumindest teilweise unterhalb der Blendenoberkante(n) der Blendenanordnung für Abblendlicht liegt.
Kostengünstig und mit geringen Kosten lässt sich unter Vermeidung unnötigen Materialaufwandes der Scheinwerfer herstellen, wenn wesentliche Abschnitte der Blendenoberkante der Zu-30 satzblende bei einem Fahrzeugscheinwerfer für Rechtsverkehr/Linksverkehr lediglich auf der rechten/linken Seite der optischen Achse verlaufen.
Im Sinne einer optimalen Abschattung ist es weiters, wenn die Blendenoberkante der Zusatzblende in einem Bereich der optischen Achse einen geringeren horizontalen Abstand zu der 35 Blendenanordnung für Abblendlicht aufweist als in einem äußeren, der optischen Achse abgewandten Bereich, wobei der Abstand der Zusatzblende von der Blendenanordnung für Abblendlicht mit zunehmenden Abstand zu der optischen Achse zunimmt.
Damit lässt sich bereits eine notwendige Abschattung im gesamten Verschwenkbereich der 40 Linse erreichen.
Weiters optimiert kann dies werden, wenn die Blendenoberkante der Zusatzblende von der Blendenanordnung für Abblendlicht weggekrümmt ist. 45 Eine optimale Abschattung ist möglich, wenn die Krümmung der Zusatzblende im Wesentlichen der Bildfeldwölbung bzw. der Brennlinie der Linse in einer vorgebbaren verschwenden Position der Linse, vorzugsweise in der maximal seitlich verschwenden Position der Linse, entspricht.
Weiters ist es in diesem Zusammenhang günstig, wenn die Zusatzblende ausgehend von der so optischen Achse nach außen hin nach unten gerichtet verläuft.
Zweckmäßigerweise ist die Zusatzblende an einem Linsenhalter befestigt ist.
Je nach dem, ob der Scheinwerfer für Links- und/oder Rechtsverkehr verwendet wird, ist die 55 Zusatzblende im Wesentlichen im Bereich der optischen Achse, zu einer oder zu beiden Seiten 4 AT 502 161 B1 der optischen Achse angeordnet.
Bei einer einfachen und kostengünstigen Ausführungsform der Erfindung ist die Oberkante der Zusatzblende gerade. Dann ist es zweckmäßig, wenn in der Nullstellung der Linse die Oberkan-5 te der Zusatzblende im Wesentlichen parallel zu der/den Oberkante(n) der Blendenanordnung für Abblendlicht verläuft.
Eine besonders gute Abschattung wird erzielt, wenn die Zusatzblende gekrümmt ist, vorzugsweise von der Blendenanordnung für Abblendlicht weggekrümmt. 10
Eine über den gesamtem Verschwenkbereich optimale Abschattung in dem Sinn, dass einerseits unerwünschte Strahlen möglichst vollständig abgeschattet, andererseits erwünschte Strahlen durchgelassen werden, wird erreicht, wenn die Krümmung der Zusatzblende der Bildfeldwölbung bzw. der Brennlinie der Linse in der Nullstellung entspricht. 15
Weiters ist es dann noch günstig, wenn die Oberkante der Zusatzblende auf gleicher Höhe oder zumindest mit Abschnitten unterhalb der Blendenoberkante der Blendenanordnung liegt.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt 20
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Scheinwerfer nach Figur 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Scheinwerfers nach Figur 1 von rechts,
Fig. 4a und Fig. 4b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers, 25 Fig. 5 ein geschwenktes Lichtbild ohne erfindungsgemäße Korrektur,
Fig. 6 ein geschwenktes Lichtbild mit Korrektur,
Fig. 7 ein Strahlengang mit verschwenkter Linse ohne erfindungsgemäße Korrektur,
Fig. 8 ein Strahlengang mit verschwenkter Linse mit erfindungsgemäße Korrektur,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Schnittkurve zwischen der Horizontalebene durch 30 den Linsenmittelpunkt und der meridionalen Bildschale der Linse und
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Konstruktion der Meridionalen Bildschale einer Linse.
Figur 5 zeigt in einer grob schematischen Darstellung ein mit einem Fahrzeugscheinwerfer für 35 Rechtsverkehr mit nach links verschwenkter Linse erzeugtes Lichtbild. Licht fällt dabei vorwiegend in den stark umrahmten Bereich AA. Durch das Verschwenken der Linse wird Licht in einen unerwünschten Bereich BB (schraffiert dargestellt) abgelenkt, wodurch es zu Blendungen des Gegenverkehrs kommen kann. Ein solcher Scheinwerfer entspricht deshalb auch nicht den gesetzlichen Bestimmungen. Entsprechend diesen Bestimmungen muss der linke Ast der Licht-40 Verteilung etwa horizontal verlaufen, mit einer Absenkung gegenüber der Horizontalen (die Horizontale liegt einem Vertikalwinkel von 0°) von ca. 0,57°. Für den Bereich links vom Nullpunkt und über dieser Horizontalen gibt es gesetzlich vorgeschriebene maximale Lichtwerte die nicht überschritten werden dürfen. 45 Licht wird bei verschwenkter Linse aus folgenden Gründen in den Bereich B abgelenkt: Bei einer herkömmlichen Blendenanordnung, die nicht für eine schwenkbare Linse konzipiert ist, kommt es beim Schwenken der Linse nach links dazu, dass sich mit der Drehung der Linse auch die Linsenbrennlinie analog mitdreht. so Der Begriff der Linsenbrennlinie ist dabei in Figur 9 kurz erläutert. Die Brennlinie ist dabei die Schnittkurve zwischen der Horizontalebene durch den Linsenmittelpunkt und der meridionalen Bildschale. Die meridionale Bildschale ist in Figur 10 dargestellt: Die Strahlen von Punkt P, die in der Meridionalebene (aufgespannt über Punkte P, D, M1) durch die Linse brechen, fokussieren im Punkt Bm. Wird der Punkt P verschoben, verschiebt sich auch der zugehörige Punkt Bm. 55 Alle so gebildeten Punkte Bm liegen auf einer Fläche - diese wird als „Meridionale Bildschale“ 5 AT 502 161 B1 bzw. Bildfeldwölbung bezeichnet.
Bei einer herkömmlichen Blendenanordnung tritt nun der Effekt auf, dass bei einem Schwenk der Linse (Links/Rechtsschwenk bei einem Scheinwerfer für Rechts/Linksverkehr) Lichtstrahlen 5 unter der „verschwenden“ Brennlinie der Linse nicht mehr von der Blendenanordnung ausgeblendet werden, zur Linse gelangen von dieser nach oben abgelenkt werden. Diese Strahlen sind für das Licht oberhalb der vorgeschriebenen Hell-Dunkelgrenze verantwortlich (Bereich BB in Figur 5). io Entsprechende Strahlengänge sind in den Figuren 7 (nicht korrigiert) und 8 (korrigiert) dargestellt.
Um nun diese „unerwünschten“ Strahlen in einem ausreichenden Maß - um zumindest die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen - vorzugsweise aber großteils oder vollständig ausblenden 15 zu können, sind erfindungsgemäß im Strahlengang entsprechende Mittel vorgesehen. Auf diese Weise kann ein korrigiertes Lichtbild wie in Figur 6 dargestellt erreicht werden, welches wieder den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bei einer konkreten Ausführungsform umfassen diese Mittel eine oder mehrere Zusatzstrahlen-20 blenden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform (Fig. 1 - 3) eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers SWE für Rechtsverkehr, der aus einem Reflektor REF, einer um eine in Einbaulage im Wesentlichen vertikale Achse V verschwenkbaren Linse LIN, einer Lichtquelle LIQ und einer 25 bekannten Blendenanordnung BEA besteht, ist zwischen der Linse LIN und der Blendenanordnung BEA eine Zusatzblende ZUB angeordnet, mit der die unerwünschten Strahlen ausgeblendet werden können, sodass sie nicht durch die Linse LIN durchtreten und über die erlaubte Hell-Dunkelgrenze CC auf der linken Seite abgelenkt werden können. 30 Der Reflektor REF weist beispielsweise Ellipsoidform auf, mit der Lichtquelle LIQ im ersten, inneren Brennpunkt und der Blendenanordnung BEA im äußeren, zweiten Brennpunkt. Die vertikale Schwenkachse V der Linse LIN verläuft im Wesentlichen durch ihren Brennpunkt und verläuft ebenfalls im Bereich der Blendenanordnung BEA bzw. durch den äußeren Brennpunkt des Reflektors. 35
Bei der konkreten Ausführungsform befindet sich die Zusatzblende ZUB hauptsächlich auf der rechten Seite (Scheinwerfer für Rechtsverkehr), da die von diesem Bereich kommenden Strahlen durch die Linse umgedreht werden und im Lichtbild auf der linken Seite vor dem Fahrzeug ohne Zusatzblende ZUB über die erlaubte Hell-Dunkelgrenze leuchten. 40
Die Zusatzblende ZUB befindet sich dabei nahe bei der Blendenanordnung BEA für Abblendlicht und ist von dieser weggekrümmt. Die Krümmung der Zusatzblende ZUB (d.h. die Kontur der Oberkante ZUO der Zusatzblende ZUB) entspricht dabei der Bildfeldwölbung bzw. der Brennlinie der Linse LIN in einer maximal nach links verschwenkten Stellung, beispielsweise bei 45 15°.
Die Oberkante ZUO der Zusatzblende ZUB befindet sich dabei auf gleicher Höhe oder etwas unterhalb der Oberkante BEO der Blendenanordnung BEA. so Die Blendenanordnung BEA selbst ist in bekannter Weise etwa über ein Gestell TRA mit dem Reflektor bzw. dem Scheinwerfer SWE verbunden und in Bezug auf die verschwenkbare Linse LIN fixiert.
Die Situation ist für einen Scheinwerfer für Rechtsverkehr dargestellt. Bei einem Scheinwerfer 55 für Linksverkehr ist die Situation seitenverkehrt zu betrachten, die Zusatzblende wäre auf der

Claims (13)

  1. 6 AT 502 161 B1 linken Seite anzuordnen. Bei einem für Links- und Rechtsverkehr geeigneten Scheinwerfer (mit entsprechender Blendenanordnung BEA) wäre die Zusatzblende sowohl links als auch rechts der optischen Achse X anzuordnen. 5 Bei einer weiteren Ausführungsform entsprechend der Figur 4a und 4b ist die Zusatzblende ZUB’ mit der Linse LIN verbunden und vorzugsweise an einem Linsenträger (Linsenhalter) LIH befestigt. Die Zusatzblende ZUB’ kann einen gerade Verlauf (in der Nullstellung der Linse parallel zu der Blendenanordnung BEA) aufweisen. Eine optimale Abschattung der unerwünschten Strahlen erhält man allerdings wieder mit einer gekrümmten Zusatzblende ZUB’, wobei die io Krümmung ihrer Oberkante ZUO’ dem Verlauf der Brennlinie der Linse LIN in der Nullstellung entspricht (da sich der Brennlinienverlauf der Linse bei einem Verschwenken in Bezug auf die Zusatzblende ZUB’ nicht verändert). Die Oberkante ZUO’ der Zusatzblende ZUB’ verläuft wiederum auf gleicher Höhe oder etwas unterhalb der Oberkante BEO der Blendenanordnung BEA für Abblendlicht. 15 Die Zusatzblende ZUB’ erstreckt sich dabei ausgehend von einem Bereich um die optische Achse X nach rechts und/oder links (rechts/links für einen Scheinwerfer für Rechts/Links-verkehr, bzw. nach rechts und links für einen Scheinwerfer für Links- und Rechtsverkehr) nach Außen. Die Zusatzblende ZUB’ kann sich dabei über im Wesentlichen die gesamte Breite der 20 Linse erstrecken oder auf einen engeren Bereich begrenzt sein. Abschließend sei nochmals festgehalten, dass die Beschreibung eine Blendenanordnung zeigt, die in der Darstellung lediglich aus einer Blende mit einer Blendenoberkante zur Erzeugung einer Hell-Dunkelgrenze für einen Fahrzeugscheinwerfer für Rechtsverkehr besteht. Die Erfin-25 düng betrifft aber genauso die Fälle, wo die Blende vertikal, d.h. in Höhenrichtung verschwenk-bar oder verschiebbar ist. Weiters kann die Blendenanordnung genauso aus mehreren ortsfestes Blenden bestehen, oder eine oder mehrere Blenden der Anordnung können in Höhenrichtung wiederum verstellbar sein. Die eine oder mehreren fixen oder verstellbaren Blenden sind wie dargestellt üblicherweise ebene Elemente, vorzugsweise aus Blech; grundsätzlich kann 30 aber auch eine von der ebenen Gestalt abweichende Form für die Blenden vorgesehen sein. Patentansprüche: 1. Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht, wobei der Scheinwerfer ein Projektionssystem zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung oder einer Abblendlicht- und Fernlichtverteilung ist, bestehend aus einem Reflektor (REF), einer Blendenanordnung (BEA) mit zumindest einer Strahlenblende und einer Linse (LIN), wobei die Linse (LIN) um eine in Einbaulage im Wesentlichen vertikale Achse (V) verschwenkbar ist, und wobei in einer Abblendlichtstellung 40 der Blendenanordnung (BEA) bei einer Geradeausstellung der Linse (LIN) die optisch wirk same Kante der Blendenanordnung (BEO) über die Linse (LIN) als Hell-Dunkel-Grenze in einem vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abgebildet wird und oberhalb der Kante verlaufende Lichtstrahlen von der Linse (LIN) in einen unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Bereich des Lichtbildes abgestrahlt werden, 45 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zusatzblende (ZUB) vorgesehen ist, welche in Bezug auf die verschwenk-bare Linse (LIN) im Scheinwerfer (SWE) fest angeordnet ist, wobei von der zumindest einen Zusatzblende (ZUB) Strahlen, die bei einem Verschwenken der Linse (LIN) aus der Nullstellung für Geradeausfahrt heraus von der Linse (LIN) über eine vorgegebene Hell-50 Dunkelgrenze abgelenkt werden, aus dem die Linse (LIN) passierenden Strahlenbündel zumindest teilweise ausgeblendet werden.
  2. 2. Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht, wobei der Scheinwerfer ein Projektionssystem zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung oder einer Abblendlicht- und Fernlichtverteilung ist, 55 bestehend aus einem Reflektor (REF), einer Blendenanordnung (BEA) mit zumindest einer 7 AT 502 161 B1 Strahlenblende und einer Linse (LIN), wobei die Linse (LIN) um eine in Einbaulage im Wesentlichen vertikale Achse (V) verschwenkbar ist, und wobei in einer Abblendlichtstellung der Blendenanordnung (BEA) bei einer Geradeausstellung der Linse (LIN) die optisch wirksame Kante der Blendenanordnung (BEO) über die Linse (LIN) als Hell-Dunkel-Grenze in 5 einem vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abgebildet wird und oberhalb der Kante ver laufende Lichtstrahlen von der Linse (LIN) in einen unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Bereich des Lichtbildes abgestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (BEA) zumindest eine Blende (ZUB’) umfasst, welche mit der Linse io (LIN) verbunden ist und bei einem Verschwenken der Linse (LIN) mit dieser mitver- schwenkt wird, sodass Strahlen, die bei einem Verschwenken der Linse (LIN) aus der Nullstellung für Geradeausfahrt heraus von der Linse (LIN) über eine vorgegebene Hell-Dunkelgrenze abgelenkt werden, aus dem die Linse (LIN) passierenden Strahlenbündel zumindest teilweise ausgeblendet werden. 15
  3. 3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatzblende (ZUB) in Ausstrahlrichtung nach der Blendenanordnung (BEA) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung liegt, wobei die Blendenoberkante (ZUO) der Zusatzblende (ZUB) auf gleicher Höhe oder zumindest teilweise unterhalb der Blendenoberkan- 20 te(n) (BEO) der Blendenanordnung (BEO) für Abblendlicht liegt.
  4. 4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wesentliche Abschnitte der Blendenoberkante (ZUO) der Zusatzblende (ZUB) bei einem Fahrzeugscheinwerfer für Rechtsverkehr/Linksverkehr lediglich auf der rechten/linken Seite der optischen 25 Achse (X) verlaufen.
  5. 5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenoberkante (ZUO) der Zusatzblende (ZUB) in einem Bereich der optischen Achse (X) einen geringeren horizontalen Abstand zu der Blendenanordnung (BEA) für Abblendlicht 30 aufweist als in einem äußeren, der optischen Achse (X) abgewandten Bereich, wobei der Abstand der Zusatzblende (ZUB) von der Blendenanordnung (BEA) für Abblendlicht mit zunehmenden Abstand zu der optischen Achse (X) zunimmt.
  6. 6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenober- 35 kante (ZUO) der Zusatzblende (ZUB) von der Blendenanordnung (BEA) für Abblendlicht weggekrümmt ist.
  7. 7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Zusatzblende (ZUB) im Wesentlichen der Bildfeldwölbung bzw. der Brennlinie der Linse 40 (LIN) in einer vorgebbaren verschwenkten Position der Linse, vorzugsweise in der maximal seitlich verschwenkten Position der Linse (LIN), entspricht.
  8. 8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (ZUB) einen ausgehend von der optischen Achse (X) nach außen hin 45 nach unten gerichtet verläuft.
  9. 9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blende der Blendenanordnung (BEA) an einem Linsenhalter (LIH) befestigt ist. so 10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blende (ZUB’) im Wesentlichen im Bereich der optischen Achse (X), zu einer oder zu beiden Seiten der optischen Achse (X) angeordnet ist.
  10. 11. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, 55 dass die Oberkante (ZUO’) der zumindest einen Blende (ZUB’) gerade ist. 8 AT 502 161 B1
  11. 12. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 sowie 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blende (ZUB’) gekrümmt ist.
  12. 13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung 5 der zumindest einen Blende (ZUB’) der Bildfeldwölbung bzw. der Brennlinie der Linse (UN) in der Nullstellung entspricht.
  13. 14. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatzblende (ZUB) bzw. die zumindest eine Blende (ZUB’) derart an- io geordnet und/oder ausgebildet ist, dass sie zumindest jene Strahlen, die im Lichtbild des Scheinwerfers (SWE) über einen vorgegebenen im Wesentlichen horizontalen Ast abgestrahlt werden, zumindest teilweise ausblendet. 15 Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0033904A 2004-03-02 2004-03-02 Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht AT502161B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033904A AT502161B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht
DE102005005562.1A DE102005005562B4 (de) 2004-03-02 2005-02-07 Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033904A AT502161B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502161A1 AT502161A1 (de) 2007-01-15
AT502161B1 true AT502161B1 (de) 2007-05-15

Family

ID=34891568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0033904A AT502161B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502161B1 (de)
DE (1) DE102005005562B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021896A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Marc Hirschfeld Adaptives Kurvenlicht für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504505B1 (de) * 2006-10-23 2008-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optikelement für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102008003006B4 (de) 2008-01-02 2012-07-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel
CN103978924A (zh) * 2013-02-07 2014-08-13 李育全 行驶方向辅助导引***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037196A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Valeo Vision Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE10152474A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241713A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3827594A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur herstellung und nach dem verfahren hergestelltes gestell fuer einen fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsverfahren
DE19807153A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19839194B4 (de) * 1998-08-28 2010-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
AT409745B (de) * 2001-02-21 2002-10-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037196A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Valeo Vision Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE10152474A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021896A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Marc Hirschfeld Adaptives Kurvenlicht für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005562B4 (de) 2021-04-01
AT502161A1 (de) 2007-01-15
DE102005005562A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE602004001593T2 (de) Beleuchtungssystem mit Mitteln zur Kompensation von fehlerhaften drehbaren Abblendlichtern
AT504505B1 (de) Optikelement für einen fahrzeugscheinwerfer
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005004080U1 (de) Linse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007056382A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102011003814A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102005005562B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht
AT8253U1 (de) Linse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102013215897A1 (de) Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006045525B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102005041196A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP0923695B1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
AT509830B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
AT516555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE202005010205U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W
AT500562B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1077347B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180302