DE10218733B4 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10218733B4
DE10218733B4 DE10218733A DE10218733A DE10218733B4 DE 10218733 B4 DE10218733 B4 DE 10218733B4 DE 10218733 A DE10218733 A DE 10218733A DE 10218733 A DE10218733 A DE 10218733A DE 10218733 B4 DE10218733 B4 DE 10218733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light
reflector
angle
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10218733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218733A1 (de
Inventor
Masahito Shimizu Naganawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10218733A1 publication Critical patent/DE10218733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218733B4 publication Critical patent/DE10218733B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer (10), der so ausgebildet ist, dass er ein Abblendlichtverteilungsmuster bewirkt mit einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze auf der Seite der entgegenkommenden Fahrspur, wobei der Fahrzeugscheinwerfer (10) aufweist:
eine Lampe (18), die eine Lichtquelle (18a), die koaxial zu einer optischen Achse (Ax) angeordnet ist, die im Wesentlichen in Vorwärtsrichtung läuft, sowie ein Abschirmteil (18c), das die Lichtquelle über einen vorbestimmten Winkelbereich abdeckt, aufweist,
eine Reflektoreinheit (16) mit einem Reflektor (20) zum Reflektieren des Lichts von der Lichtquelle nach vorn;
eine lichtdurchlässige Abdeckung (12), die vor dem Reflektor vorgesehen ist; und
einen Lampenantriebsmechanismus (24), der, wenn der Scheinwerfer um eine Horizontalachse verkippt wird, die Lampe um die optische Achse in entgegengesetzter Richtung zur Kipprichtung des Scheinwerfers relativ zum Reflektor dreht,
wobei ein Bereich (20a1) auf dem Reflektor oder der lichtdurchlässigen Abdeckung (12) vorgesehen ist zum Steuern der Lichtverteilung zur Ausbildung der Hell-Dunkel-Grenze,
wobei zumindest ein Teil des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, und insbesondere einen Scheinwerfer, der auf einem Fahrzeug angebracht ist, beispielsweise einem Fahrzeug mit vier Rädern.
  • Aus der DE 24 15 783 A ist bereits ein Scheinwerfer bekannt, z. B. für ein Motorrad, der sich in Folge von Kurven neigt und der ein optisches System aufweist, das sich ebenfalls neigt. Das optische System weist zumindest einen Reflektor und eine Lampe auf. Das System treibt hier einen Reflektor zusammen mit der Lampe an.
  • Aus der DE 100 40 339 A1 ist bereits ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, der einen Bereich zur Ausbildung einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze aufweist. Die Reflexionselemente, die zur Ausbildung der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze dienen, sind nicht geneigt.
  • Aus der DE 197 30 731 A1 ist ebenfalls bereits ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, dessen Reflektor mehrere, reflektierende Oberflächenelemente aufweist, und der eine schräge und eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze erzeugt.
  • Viele Fahrzeugscheinwerfer sind jeweils so ausgebildet, dass sie eine Abblendlichtbeleuchtung in einem Lichtverteilungsmuster durchführen, bei welcher eine horizontale Abschneidelinie auf der Seite einer entgegenkommenden Fahrspur in Bezug auf die Vorwärtsrichtung eines Beleuchtungskörpers angeordnet ist.
  • So ist beispielsweise in einem Abblendlicht-Verteilungsmuster P' der linken Lichtverteilung, die in 10 gezeigt ist, eine horizontale Abschneidelinie CL1 an der Seite der entgegenkommenden Fahrspur (der rechten Seite) angeordnet, und ist eine schräge Abschneidelinie CL2, die von der horizontalen Abschneidelinie CL1 aus schräg nach oben verläuft, an der Seite der eigenen Fahrspur (der linken Fahrspur) vorgesehen, wodurch die Sicht in Vorwärtsrichtung eines Fahrers in seinem eigenen Fahrzeug auf der Fahrspur an der linken Seite sichergestellt wird, und eine Blendung des Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeugs verhindert wird.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Fahrzeugscheinwerfer wird Licht, das von der Lichtquelle 118a einer Lampe als Lichtquelle ausgeht, bei der eine Lichtquelle 118a koaxial zu einer optischen Achse Ax1 angeordnet ist, die im wesentlichen in Rückwärts/Vorwärtsrichtung verläuft, und eine innere Abschirmung 118c die Lichtquelle 118a über einen vorbestimmten Winkelbereich abdeckt, um von der Lichtquelle 118a aus nach unten ausgesandtes Licht abzusperren, durch einen Reflektor 120 reflektiert, wodurch das Abblendlichtverteilungsmuster P' ausgebildet wird.
  • Wenn das Fahrzeug beim Fahren eine Abbiegebewegung durchführt, rollt die Fahrzeugkarosserie infolge der Zentrifugalkraft. Wenn beispielsweise die Fahrzeugkarosserie zur Seite der entgegenkommenden Spur (rechte Seite) rollt, wie beim Abbiegen nach links, wie dies in 11 gezeigt ist, werden auch die rechte und linke Leuchte (Scheinwerfer) 110 zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur (rechte Seite) verkippt. Daher wird ein Abblendlichtverteilungsmuster P', das durch das Licht gebildet wird, das von dem Scheinwerfer 110 ausgesandt wird, zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur (rechte Seite) verkippt (das Abblendlichtverteilungsmuster P' vor dem Verkippen ist durch eine doppelt gepunktete Kettenlinie angedeutet). Zu diesem Zeitpunkt wird die horizontale Abschneidelinie CL1 nach rechts unten geneigt. Dies beeinträchtigt die Sicht in Bezug auf die Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug (insbesondere die Sicht eines schraffierten Bereichs A, der sich in der Nähe des vorderen Teils der horizontalen Abschneidelinie CL1 befindet).
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, der so ausgebildet ist, dass er eine Abblendlichtbeleuchtung in einem Lichtverteilungsmuster bewirkt, bei welchem eine horizontale Abschneidelinie auf der Seite der entgegenkommenden Fahrspur in Vorwärtsrichtung der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, wobei der Scheinwerfer so verbessert ist, dass selbst dann, wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur hin durchführt, die Sichtbarkeit der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug ausreichend sichergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um den voranstehend geschilderten Vorteil zu erzielen, wurde erheblicher Einfallsreichtum eingesetzt, um erfinderische und einzigartige Elemente herzustellen, welche die Beleuchtungseinrichtung bilden, unter Bereitstellung eines Lampenantriebsmechanismus.
  • Die ”Lichtquelle” ist nicht auf irgendeine spezielle Lichtquelle beschränkt, soweit sie nur koaxial zu einer optischen Achse angeordnet ist, die im wesentlichen in Richtung nach hinten und vom verläuft. Beispiele für die Lichtquelle umfassen einen Heizfaden einer Halogenlampe oder dergleichen, und ein Entladungslichtaussendeteil einer Entladungslampe.
  • Das ”Abschirmteil” ist in seiner Konstruktion nicht irgendwie speziell beschränkt. Es kann sich beispielsweise um eine innere Abschirmung handeln, die unter der Lichtquelle angeordnet ist, oder um einen Lichtabschirmfilm, der durch Beschichtung auf einem Glasrohr der Lampe (nachfolgend auch als Lichtquellenlampe bezeichnet) angebracht ist.
  • Der Begriff ”ein vorbestimmter Winkelbereich” soll einen Winkelbereich bedeuten, der einen Zentrumswinkel von 165° zwischen der Horizontalrichtung der Seite der eigenen Fahrspur in Bezug auf die optische Achse und einer Richtung aufweist, die in einem Winkel von 15° schräg nach unten in Bezug auf die Horizontalrichtung der Seite der entgegenkommenden Fahrspur angeordnet ist, oder einen Winkelbereich mit einem Zentrumswinkel von 165°, von welchem der mittlere Teil zum Teil entfernt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines Fahrzeugscheinwerfers 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht einer Reflektoreinheit des Fahrzeugscheinwerfers als einzelnes Teil;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Abblendlichtverteilungsmusters, das auf einer gedachten vertikalen Leinwand erzeugt wird, die sich an einem Ort 25 Meter vor einer Beleuchtungseinrichtung befindet, durch Abblendlichtbeleuchtung durch den Fahrzeugscheinwerfer, zusammen mit der Reflektoreinheit, gesehen von der Rückseite der Reflektoreinheit aus;
  • 4 eine schematische Darstellung eines wesentlichen Abschnitts von 3;
  • 5 eine Vorderansicht eines Zustands der Reflektoreinheit, in welchem die Reflektoreinheit in einem Winkel von 5° zur Seite einer entgegenkommenden Fahrspur durch die Rollbewegung einer Fahrzeugkarosserie zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verkippt ist;
  • 6 eine Perspektivansicht eines Abblendlichtverteilungsmusters, das in Vorwärtsrichtung der Reflektoreinheit abgestrahlt wird, in einem Zustand, in welchem die Reflektoreinheit um 5° zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verkippt ist, unter der Annahme, dass das Fahrzeug nach links abbiegt;
  • 7 eine Vorderansicht eines Zustands der Reflektoreinheit, wenn sie um 5° zur Seite der eigenen Fahrspur eines Fahrzeugs verkippt ist, durch eine Rollbewegung der Fahrzeugkarosserie zur Seite der eigenen Fahrspur;
  • 8 eine Perspektivansicht eines Abblendlichtverteilungsmusters, das in Vorwärtsrichtung der Reflektoreinheit abgestrahlt wird, in einem Zustand, in welchem die Reflektoreinheit um 5° zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verkippt wird, unter der Annahme, dass das Fahrzeug nach rechts abbiegt;
  • 9 eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers, der eine Abänderung der voranstehend geschilderten Ausführungsform darstellt;
  • 10 eine schematische Darstellung, ähnlich 3, eines herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers; und
  • 11 eine schematische Darstellung, ähnlich 3, des Betriebs des herkömmlichen Scheinwerfers.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet, dass er die Abblendlichtbeleuchtung in einem Lichtverteilungsmuster durchführt, bei welchem die horizontale Abschneidelinie auf der Seite der entgegenkommenden Fahrspur in Vorwärtsrichtung der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Der Horizontalabschneidelinien-Ausbildungsbereich ist auf dem Reflektor oder auf der lichtdurchlässigen Abdeckung vorgesehen. Zumindest ein Teil des Horizontalabschneidelinien-Ausbildungsbereiches ist mit mehreren Reflexionselementen oder Linsenelementen versehen, und diese Reflexionselemente oder Linsenelemente verlaufen schräg zur optischen Achse, um einen Winkel von 3° bis 10°, von dem oberen Ende zum unteren Ende in Bezug auf die Vertikalrichtung. Es ist ein Lampenantriebsmechanismus vorgesehen, und wenn der Scheinwerfer in Horizontalrichtung verkippt wird, dreht der Lampenantriebsmechanismus die Lichtquellenlampe um die optische Achse in entgegengesetzter Richtung zur Kipprichtung des Scheinwerfers. Die vorliegende Erfindung mit dem voranstehend geschilderten Aufbau weist daher folgende, nützliche Operationen und Auswirkungen auf.
  • Wenn die Fahrzeugkarosserie zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur rollt, wird auch der Fahrzeugscheinwerfer in Rollrichtung verkippt. Der Lampenantriebsmechanismus dreht die Lichtquellenlampe um die optische Achse in entgegengesetzter Richtung zur Kipprichtung des Scheinwerfers. Daher wird verhindert, dass das Abblendlichtverteilungsmuster schräg zur Rollrichtung verläuft, oder wird ein derartiger, schräger Verlauf des Lichtverteilungsmusters eingeschränkt. Hierdurch wird es ermöglicht, zu verhindern, dass die horizontale Abschneidelinie schräg nach unten zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verläuft, oder wird es ermöglicht, einen derartigen, schrägen Verlauf der Abschneidelinie einzuschränken. Zu diesem Zeitpunkt werden die Reflexionselemente oder Linsenelemente, die zumindest einen Teil der horizontalen Abschneidelinie ausbilden, und auf dem Reflektor oder der lichtdurchlässigen Abdeckung vorgesehen sind, schräg zur optischen Achse um einen Winkel von 3° bis 10° vom oberen Ende zum unteren Ende in Bezug auf die Vertikalrichtung angeordnet. Die Reflexionselemente oder Linsenelemente können daher dazu veranlaßt werden, dass ein annäherndes Kreuzen in rechtem Winkel der Grenzlinie zwischen Hell und Dunkel erfolgt, die auf dem Horizontalabschneidelinien-Ausbildungsbereich ausgebildet wird, durch das Abschirmteil der Lichtquelle. Selbst wenn die Fahrzeugkarosserie zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur rollt, kann daher die horizontale Abschneidelinie relativ scharf ausgebildet werden.
  • Der Scheinwerfer ist so ausgebildet, dass er eine Abblendlichtbeleuchtung in einem Lichtverteilungsmuster hervorruft, bei welchem eine horizontale Abschneidelinie auf der Seite einer entgegenkommenden Fahrspur in Bezug auf die Vorderrichtung einer Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Wenn bei dieser Ausführungsform daher die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur durchführt, wird daher die horizontale Abschneidelinie CL1 relativ scharf gehalten. Weiterhin ist es möglich, zu verhindern, dass die horizontale Abschneidelinie CL1 schräg zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verläuft, oder möglich, einen derartigen, schrägen Verlauf der Abschneidelinie einzuschränken. Daher wird die Sicht in Bezug auf die Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug ausreichend sichergestellt.
  • Die Reflexionselemente oder Linsenelemente verlaufen schräg zur optischen Achse hin, in einem Winkel von 3° bis 10° in Bezug auf die Vertikalrichtung. Der Schrägwinkel ist so gewählt, dass damit ein tatsächlich auftretender Rollwinkel der Fahrzeugkarosserie ausgeglichen werden kann. Dies hat folgende Gründe.
  • Der Grund für die Einstellung des Schrägwinkels auf ”3°” oder größer besteht darin, dass dann, wenn er kleiner als 3° ist, und die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur durchführt, es unmöglich ist, die Orientierung der Reflexionselemente oder der Linsenelemente, die zumindest einen Teil der Horizontalabschneidelinien-Ausbildungsfläche bilden, ausreichend nahe an der Richtung anzuordnen, in welcher diese Elemente in rechtem Winkel die Begrenzungslinie zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die durch die Lichtquellenlampe ausgebildet wird. Der Grund für die Einstellung des Schrägwinkels auf ”10°” oder kleiner besteht darin, dass dann, wenn die Reflexionselemente oder Linsenelementen, die zumindest einen Teil des Horizontalabschneidelinien-Ausbildungsbereichs bilden, schräg angeordnet sind, und die Fahrzeugkarosserie keine Rollbewegung durchführt, die Orientierung der reflektierenden Elemente oder der Linsenelemente von der Richtung abweicht, welche die Begrenzungslinie zwischen Hell und Dunkel kreuzt, die von der Lichtquellenlampe ausgebildet wird. Die Schärfe der horizontalen Abschneidelinie nimmt in gewissem Ausmaß ab. Wenn jedoch der Schrägwinkel 10° überschreitet, gerät die Schärfe außerhalb des tolerierbaren Bereichs, der dazu ausreicht, die Sicht des Fahrers in Vorwärtsrichtung selbst dann sicher zu stellen, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion ist ein schräger Abschneidelinienausbildungsbereich zur Ausbildung einer schrägen Abschneidelinie, die schräg nach oben in einem Winkel von 15° gegenüber der Vorderrichtung der Beleuchtungseinrichtung zur eigenen Fahrspur in dem Lichtverteilungsmuster verläuft, auf dem Reflektor oder der Durchgangslochabdeckung vorgesehen. Wenn zumindest ein Teil der schrägen Abschneidelinie durch mehrere Reflexionselemente oder Linsenelemente ausgebildet wird, verlaufen diese Elemente von dem oberen Ende zum unteren Ende und schräg, in einem Winkel von 18° bis 25°, nach unten zur optischen Achse hin.
  • Im einzelnen können, wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, die Reflexionselemente oder Linsenelemente dazu veranlaßt werden, so angeordnet zu werden, dass sie annähernd in rechtem Winkel die Begrenzungslinien zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die auf dem schrägen Abschneidelinienausbildungsbereich durch das Abschirmteil der Lichtquellenlampe erzeugt wird. Selbst wenn die Fahrzeugkarosserie zur Seite der eigenen Fahrspur hin eine Rollbewegung durchführt, wird daher die schräge Abschneidelinie CL2 relativ scharf ausgebildet. Selbst wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur durchführt, wird die schräge Abschneidelinie relativ scharf ausgebildet.
  • Der Grund dafür, dass der Kippwinkel der Reflexionselemente oder der Linsenelemente in Bezug auf die Vertikalrichtung auf 18° bis 25° eingestellt ist, ist im wesentlichen derselbe wie im Falle des Horizontalabschneidelinien-Ausbildungsbereichs.
  • Wenn der Lampenantriebsmechanismus so aufgebaut ist, dass dann, wenn der Scheinwerfer in Horizontalrichtung verkippt wird, der Lampenantriebsmechanismus die Lichtquellenlampe um die optische Achse in entgegengesetzter Richtung zur Kipprichtung des Scheinwerfers verdreht, kann eine solche Konstruktion vorgesehen sein, dass die Lichtquellenlampe in einem Schritt um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird. Wenn die Konstruktion so ist, dass die Lichtquellenlampe mit einem Ausmaß der Drehung abhängig von dem Kippwinkel des Scheinwerfers gedreht wird, kann eine feine Steuerung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass die horizontale Abschneidelinie CL1 schräg zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verläuft, oder um einen derartigen, schrägen Verlauf der Abschneidelinie einzuschränken. Bei der letztgenannten Steuerung kann die Lichtquellenlampe in mehreren Schritten oder kontinuierlich gedreht werden.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht eines Fahrzeugscheinwerfers 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dargestellt, weist der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser Ausführungsform eine Reflektoreinheit 16, die in einer Beleuchtungskammer angebracht ist, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 12 des ebenen Typs und einen Leuchtenkörper 14 gebildet wird, so dass die Reflektoreinheit vertikal und in Querrichtung verkippbar ist.
  • Die Reflektoreinheit 16 weist eine optische Achse Ax1 auf, die im wesentlichen in Längsrichtung verläuft. Genauer gesagt ist die optische Achse Ax1 geringfügig (in einem Winkel von annähernd 0,5° bis 0,6°) nach unten in Bezug auf eine Leuchtenbezugsachse Ax verkippt, die in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft, wenn sich die Reflektoreinheit 16 in der Kippbezugsposition befindet.
  • Die Reflektoreinheit 16 weist eine Lichtquellenlampe 18 auf, einen Reflektor 20, eine äußere Abschirmung 22, und einen Lampenantriebsmechanismus 24.
  • Die Lichtquellenlampe 18 ist eine Halogenlampe, die zwei Heizfäden 18a und 18b aufweist, die beide in Richtung der optischen Achse Ax1 verlaufen, und es ist eine Abschirmung (Abschirmteil) 18c vorgesehen, die den Heizfaden 18a über einen Winkelbereich umgibt, dessen Zentrumswinkel 165° beträgt, in Bezug auf die optische Achse Ax1, um Licht abzusperren, das von dem Heizfaden 18a (Lichtquelle) nach unten verläuft, der sich an der Vorderseite befindet. Der Heizfaden 18a ist koaxial zur optischen Achse Ax1 angeordnet.
  • Der Reflektor 20 weist eine reflektierende Oberfläche 20a auf, die mehrere Reflexionselemente 20s aufweist, die auf einer Oberfläche vorgesehen sind, die durch ein Rotationsparaboloid festgelegt wird, dessen Zentrumsachse die optische Achse Ax1 ist. Die reflektierende Oberfläche 20a reflektiert Vorwärtslicht von dem Heizfaden 18a oder 18b diffus und ablenkend. Wenn der Heizfaden 18a leuchtet, wird eine Abblendlichtbeleuchtung durchgeführt, und wenn der Heizfaden 18b leuchtet, wird eine Fernlichtbeleuchtung durchgeführt.
  • Die äußere Abschirmung 22 besteht aus einem Kappenteil 22A, welches das Vorderendteil der Lichtquellenlampe 18 so abdeckt, dass es direktes Licht sperrt, das von dem Heizfaden 18a in Vorwärtsrichtung der Beleuchtungseinrichtung ausgeht, und aus einem Abstützteil 22B zum Haltern des Kappenteils 22A. Die äußere Abschirmung ist an dem Reflektor 20 an dem hinteren Endteil des Abstützteils 22B befestigt.
  • Ein Lampenantriebsmechanismus 24 haltert die Lichtquellenlampe 18 auf solche Weise, dass sie um die optische Achse Ax1 gedreht werden kann. Im einzelnen dreht, wenn die Fahrzeugkarosserie rollt (also der Fahrzeugscheinwerfer 10 in Bezug auf die Horizontalrichtung verkippt wird), der Lampenantriebsmechanismus die Lichtquellenlampe 18 in Richtung entgegengesetzt zur Rollrichtung (also der Kipprichtung des Fahrzeugscheinwerfers 10), um einen Winkel, der gleich dem Rollwinkel ist. Durch dieses Merkmal wird die Ausrichtung der Lichtquellenlampe 18 immer in einem aufrechten Zustand gehalten, unabhängig von einer Rollbewegung der Fahrzeugkarosserie. Der Rollwinkel der Fahrzeugkarosserie kann aus Daten berechnet werden, beispielsweise einer Verschiebung der Aufhängung jedes Rades, oder aus der Kraft, die auf die Fahrzeugkarosserie beim Abbiegen einwirkt.
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Reflektoreinheit des Fahrzeugscheinwerfers als einzelnes Teil.
  • Wie dargestellt ist auf der reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 ein Bereich ”D”, der in der Figur mit gestrichelten Linien dargestellt ist, ein Bereich, auf den kein Licht einfällt, nämlich auf den von dem Heizfaden 18a ausgesandtes Licht nicht einfällt, da es durch die innere Abschirmung 18c abgesperrt wird, und ist der verbleibende Bereich ”B” ein Lichteinfallsbereich, auf welchen von dem Heizfaden 18a ausgesandtes Licht einfällt. Unter Grenzlinien L1 und L2 für Hell und Dunkel, welche den Lichteinfallsbereich B und den Bereich D ohne Lichteinfall abgrenzen, ist die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel auf der Seite der eigenen Fahrspur des Fahrzeugs angeordnet (auf der linken Seite der optischen Achse Ax1; auf der rechten Seite in 2), und verläuft von der optischen Achse Ax1 in Horizontalrichtung, und verläuft die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel, die auf der Seite der entgegenkommenden Fahrspur angeordnet ist (der rechten Seite der optischen Achse Ax1, der linken Seite in 2), von der optischen Achse Ax1 aus nach unten in einem Winkel von 15°.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die ein Abblendlichtverteilungsmuster P zeigt, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt wird, die sich an einem Ort 25 Meter vor einer Beleuchtungseinrichtung befindet, durch Abblendlichtbeleuchtung durch den Fahrzeugscheinwerfer 10, zusammen mit der Reflektoreinheit 16, wobei die Betrachtung von der Rückseite der Reflektoreinheit 16 aus erfolgt.
  • Wie gezeigt ist das Abblendlichtverteilungsmuster P ein Abblendlichtverteilungsmuster zum Verteilen von Licht nach links. Das Abblendlichtverteilungsmuster umfaßt eine horizontale Abschneidelinie CL1, die an der rechten Seite (der Seite einer entgegenkommenden Fahrspur) einer Linie V-V liegt (einer Vertikallinie, welche die Leuchtenbezugsachse Ax kreuzt), sowie eine schräge Abschneidelinie CL2, die um 15° von der horizontalen Abschneidelinie CL1 an der linken Seite (der Seite der Fahrspur des eigenen Fahrzeugs) der Linie V-V ansteigt. Die horizontale Abschneidelinie CL1 wird schräg nach unten verlaufend ausgebildet durch eine Winkelgröße entsprechend einer Winkeldifferenz zwischen der Leuchtenbezugsachse Ax und der optischen Achse Ax1 in Bezug auf eine Linie H-H (eine Horizontallinie, welche die Leuchtenbezugsachse Ax kreuzt).
  • In der Figur ist ein grundlegendes Lichtverteilungsmuster Po, das durch eine doppelt gepunktete Kettenlinie angedeutet ist, ein Abblendlichtverteilungsmuster, das ausgebildet wird, wenn die reflektierende Oberfläche 20a des Reflektors 20 ein Rotationsparaboloid ist, dessen Zentrumsachse die optische Achse Ax1 ist. Das Abblendlichtverteilungsmuster P, das durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, wird dadurch ausgebildet, dass das grundlegende Lichtverteilungsmuster Po durch die diffus machenden, ablenkenden und reflektierenden Auswirkungen mehrerer Reflexionselemente 20s abgeändert wird, die auf der reflektierenden Oberfläche 20a vorhanden sind.
  • Wie durch Schraffur in 2 angedeutet ist, sind ein horizontaler Abschneidelinienausbildungsbereich 20a1 und ein schräger Abschneidelinienausbildungsbereich 20a2, welche die Grenzlinien L1 und L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, jeweils an der linken bzw. rechten Seite der optischen Achse Ax1 auf der reflektierenden Oberfläche 20a vorgesehen. Die horizontale Abschneidelinie CL1 wird durch die diffus machenden, ablenkenden und reflektierenden Auswirkungen mehrerer Reflexionselemente 20s1 ausgebildet, welche den horizontalen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a1 bilden. Die schräge Abschneidelinie CL2 wird durch die diffus machenden, ablenkenden und reflektierenden Auswirkungen mehrerer Reflexionselemente 20s2 ausgebildet, welche den schrägen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a2 bilden.
  • In diesem Fall befindet sich das untere Ende des horizontalen Abschneidelinienausbildungsbereichs 20a1 etwas unter einer geraden Linie (die durch eine doppelt gepunktete Kettenlinie angedeutet ist), die in einem Winkel von 10° gegenüber der optischen Achse Ax1 nach unten verläuft. Das untere Ende des schrägen Abschneidelinienausbildungsbereichs 20a2 befindet sich geringfügig unter einer geraden Linie (angedeutet durch eine doppelt gepunktete Kettenlinie), die in einem Winkel von 25° gegenüber der optischen Achse Ax1 nach unten verläuft.
  • Die Reflexionselemente 20s1, welche den horizontalen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a1 ausbilden, verlaufen vom oberen Ende zum unteren Ende und schräg, in einem Winkel von 5°, nach unten zur Seite der optischen Achse Ax1, in Bezug auf die Vertikalrichtung. Die Reflexionselemente 20s2, welche den schrägen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a2 bilden, verlaufen vom oberen Ende zum unteren Ende und schräg, in einem Winkel von 20°, nach unten zur Seite der optischen Achse Ax1 hin, in Bezug auf die Vertikalrichtung.
  • Die Richtungen für die diffuse Ausbildung und Ablenkung des Lichts, das von den Reflexionselementen 20s1 reflektiert wird, weichen daher um einen Winkel von 5° in Bezug auf die Horizontalrichtung ab, in welcher die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel verläuft. Die Richtungen für die diffuse Ausbildung und Ablenkung eines Lichtverteilungsmusters, das durch das reflektierte Licht von den Reflexionselementen 20s1 gebildet wird, wie dies durch Pfeile A1 in 4 angedeutet ist, verlaufen schräg in einem Winkel von 5° in Bezug auf die horizontale Abschneidelinie CL1. Die Richtungen der diffusen Ausbildung und Ablenkung des Lichts, das von den Reflexionselementen 20s2 reflektiert wird, weichen um einen Winkel von 5° in Bezug auf die Richtung der Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel ab, die in einem Winkel von 15° nach unten verläuft. Die Richtungen der diffusen Ausbildung und Ablenkung eines Lichtverteilungsmusters, das durch das reflektierte Licht von den Reflexionselementen 20s2 gebildet wird, wie durch Pfeile A2 in 4 angedeutet, verlaufen schräg in einem Winkel von 5° in Bezug auf die schräge Abschneidelinie CL2. Aus diesem Grund nimmt die Schärfe der horizontalen Abschneidelinie CL1 und der schrägen Abschneidelinie CL2 in gewissem Ausmaß ab, jedoch bleibt dies in einem tolerierbaren Bereich, der ausreichend groß ist, um die Sicht nach vorn sicher zu stellen.
  • Lichtverteilungsmuster P1ao und P1bo, wie durch doppelt gepunktete Kettenlinien in 4 dargestellt, sind aus Segmenten bestehende, grundlegende Lichtverteilungsmuster, die durch das reflektierte Licht von zwei Reflexionselementen 20s1a und 20s1b der mehreren Reflexionselemente 20s1 gebildet werden, welche den horizontalen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a1 bilden, unter der Annahme, dass die reflektierende Oberfläche 20a des Reflektors 20 durch ein Rotationsparaboloid festgelegt wird, dessen Zentrumsachse die optische Achse Ax1 ist. Lichtverteilungsmuster P2ao und P2bo, wie durch doppelt gepunktete Kettenlinien in 4 dargestellt, sind aus Segmenten bestehende, grundlegende Lichtverteilungsmuster, die durch das reflektierte Licht von zwei Reflexionselementen 20s2a und 20s2b der mehreren Reflexionselemente 20s2 gebildet werden, welche den schrägen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a2 ausbilden, unter der Annahme, dass die reflektierende Oberfläche 20a des Reflektors 20 ein Rotationsparaboloid ist, dessen Zentrumsachse die optische Achse Ax1 ist.
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Zustands der Reflektoreinheit 16, in welchem die Reflektoreinheit um einen Winkel von 5° zur Seite einer entgegenkommenden Fahrspur hin verkippt ist, durch die Rollbewegung einer Fahrzeugkarosserie zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur. 6 ist eine Perspektivansicht eines Lichtverteilungsmusters P für Abblendlicht, welches in Vorwärtsrichtung der Reflektoreinheit 16 ausgestrahlt wird, in dem voranstehend geschilderten Zustand, unter der Annahme, dass das Fahrzeug nach links abbiegt.
  • In einem Zustand, in welchem die Reflektoreinheit 16 um einen Winkel von 5° zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur verkippt wird, verlaufen die Reflexionselemente 20s1, welche den horizontalen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a1 ausbilden, in Vorwärtsrichtung. Andererseits wird die Lichtquellenlampe 18 in entgegengesetzter Richtung zur Rollrichtung durch den Lampenantriebsmechanismus 24 gedreht, und wird im aufrechten Zustand gehalten. Die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel der Seite der eigenen Fahrspur des Fahrzeugs verläuft daher von der optischen Achse Ax1 aus in Horizontalrichtung.
  • In diesem Zustand sind die Reflexionselemente 20s1 orthogonal zur Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel angeordnet. Die Richtungen der diffusen Ausbildung und Ablenkung des Lichts, das von den Reflexionselementen 20s1 reflektiert wird, verlaufen daher entlang der Horizontalrichtung, in welcher die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel verläuft. Dies führt dazu, dass eine klare, horizontale Abschneidelinie CL1 durch das Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, das durch das reflektierte Licht von den Reflexionselementen 20s1 erzeugt wird. In 6 werden die beiden Reflexionselemente 20s1a und 20s1b der mehreren Reflexionselemente 20s1, welche den horizontalen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a1 bilden, typischerweise zur Erläuterung der aus Segmenten bestehenden Lichtverteilungsmuster P1a und P1b verwendet, die durch das reflektierte Licht von den Reflexionselementen 20s1a und 20s1b gebildet werden.
  • 7 ist eine Vorderansicht eines Zustands der Reflektoreinheit 16, wenn sie um 5° zur Seite der eigenen Fahrspur eines Fahrzeugs verkippt wird, weil die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hindurchfährt. 8 ist eine Perspektivansicht des Verteilungsmusters P für Abblendlicht, das in Vorwärtsrichtung der Reflektoreinheit 16 abgestrahlt wird, in dem voranstehend geschilderten Zustand, unter der Annahme, dass das Fahrzeug nach rechts abbiegt.
  • In einem Zustand, in welchem die Reflektoreinheit 16 um einen Winkel von 5° zur Seite der eigenen Fahrspur hin verkippt ist, verlaufen die Reflexionselemente 20s2, welche den schrägen Abschneidelinienausbildungsbereich 20a2 bilden, in einer Richtung, die um einen Winkel von 15° schräg zur Vertikalrichtung angeordnet ist. Andererseits wird die Lichtquellenlampe 18 in entgegengesetzter Richtung zur Rollrichtung durch den Lampenantriebsmechanismus 24 gedreht, und wird aufrecht gehalten. Die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel der Seite der eigenen Fahrspur des Fahrzeugs verläuft von der optischen Achse Ax1 in Richtung schräg nach unten, in einem Winkel von 15°.
  • Weiterhin sind die Reflexionselemente 20s2 orthogonal zur Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel angeordnet. Die Richtungen, in denen Licht, das von den Reflexionselementen 20s2 reflektiert wird, diffus gemacht und abgelenkt wird, verlaufen daher entlang einer Richtung, die mit 15° schräg nach unten verläuft, in welcher die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel verläuft. Dies führt dazu, dass die Abschneidelinie CL2 durch das Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, das durch das von den Reflexionselementen 20s2 reflektierte Licht gebildet wird. In 2 werden die beiden Reflexionselemente 20s2a und 20s2b der mehreren Reflexionselemente 20s2, welche den Ausbildungsbereich 20a2 für die schräge Abschneidelinie ausbilden, typischerweise dazu verwendet, die aus Segmenten bestehenden Lichtverteilungsmuster P2a und P2b darzustellen, die durch von den Reflexionselementen 20s2a und 20s2b reflektiertes Licht gebildet werden.
  • Wie voranstehend im einzelnen erläutert wurde, ist der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass eine Abblendlichtbeleuchtung mit einem Abblendlichtverteilungsmuster P durchgeführt wird, bei welchem eine horizontale Abschneidelinie CL1 auf der Seite der entgegenkommenden Fahrspur in Bezug auf die Vorwärtsrichtung der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Der Ausbildungsbereich 20a1 für die horizontale Abschneidelinie, der auf dem Reflektor 20 vorgesehen ist, ist mit mehreren Reflexionselementen 20s1 versehen. Diese Reflexionselemente 20s1 sind so ausgebildet, dass sie von dem oberen Ende zum unteren Ende und schräg verlaufen, in einem Winkel von 5°, herunter zur optischen Achse Ax1 in Bezug auf die Vertikalrichtung. Der Lampenantriebsmechanismus 24 ist vorgesehen, und wenn der Scheinwerfer 10 in Horizontalrichtung verkippt wird, dreht der Lampenantriebsmechanismus 24 die Lichtquellenlampe 18 um die optische Achse Ax1 in entgegengesetzter Richtung zur Kipprichtung des Scheinwerfers 10. Bei dem Fahrzeugscheinwerfer treten daher folgende Betriebsweisen und Auswirkungen auf.
  • Wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur hin durchführt, wird auch der Fahrzeugscheinwerfer 10 in die Rollrichtung verkippt. Der Lampenantriebsmechanismus 24 dreht die Lichtquellenlampe 18 um die optische Achse Ax1 in entgegengesetzter Richtung zur Rollrichtung, um einen Winkel, der gleich dem Neigungswinkel des Fahrzeugscheinwerfers 10 ist, wodurch die Ausrichtung der Lichtquellenlampe im aufrechten Zustand gehalten wird. Daher wird verhindert, dass das Abblendlichtverteilungsmuster P schräg zur Rollrichtung verläuft. Dies führt dazu, dass verhindert wird, dass die horizontale Abschneidelinie CL1 schräg nach unten zur Seite der entgegenkommendem Fahrspur weist. In diesem Fall verlaufen die Reflexionselemente 20s1, welche den Ausbildungsbereich 20a1 für die horizontale Abschneidelinie des Reflektors 20 bilden, von dem oberen Ende zu dem unteren Ende und schräg, in einem Winkel von 5°, nach unten zur optischen Achse Ax1 in Bezug auf die Vertikalrichtung. Daher können die Reflexionselemente 20s1 dazu veranlaßt werden, dass sie annähernd in rechten Winkeln die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die auf dem Ausbildungsbereich 20a1 für die horizontale Abschneidelinie vorgesehen ist, durch die innere Abschirmung 18c der Lichtquellenlampe 18. Selbst wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur durchführt, kann daher die horizontale Abschneidelinie CL1 relativ scharf ausgebildet werden.
  • Daher wird bei dieser Ausführungsform selbst dann, wenn die Fahrzeugkarosserie zu der Seite der entgegenkommenden Fahrspur rollt, die horizontale Abschneidelinie CL1 relativ scharf gehalten. Weiterhin ist es möglich, zu verhindern, dass die horizontale Abschneidelinie CL1 schräg nach unten zur Seite der entgegenkommendem Fahrspur verläuft, oder möglich, eine derartige Schrägstellung der Abschneidelinie einzuschränken. Daher wird die Sicht in Bezug auf die Straßenoberfläche in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs ausreichend sichergestellt.
  • Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform der Schrägwinkel der Reflexionselemente 20s1, welche den Ausbildungsbereich 20a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden, in Bezug auf die Vertikalrichtung auf 5° eingestellt. Innerhalb eines Rollwinkelbereichs, der entsprechend einer normalen Fahrsituation eines Fahrzeugs hervorgerufen wird, kann dann, wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur durchführt, die Orientierung der Reflexionselemente 20s1 so gewählt sein, dass sie ausreichend nahe an der Richtung liegt, in welcher diese Elemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die durch die Lichtquellenlampe 18 gebildet wird. Weiterhin weicht, wenn die Fahrzeugkarosserie keine Rollbewegung durchführt, die Orientierung der Reflexionselemente 20s1 nicht stark von jener Richtung ab, in welcher die Reflexionselemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel kreuzen. Daher nimmt zwar die Schärfe der horizontalen Abschneidelinie CL1 etwas ab, jedoch kann das Ausmaß der Schärfe innerhalb eines zulässigen Bereiches gehalten werden.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Ausbildungsbereich 20a2 für die schräge Abschneidelinie auf dem Reflektor 20 vorgesehen, um die schräge Abschneidelinie CL2 auszubilden, die in einem Winkel von 15° schräg nach oben von der Vorwärtsrichtung der Beleuchtungseinrichtung zur Seite der eigenen Fahrspur in dem Abblendlichtverteilungsmuster P verläuft. Der Ausbildungsbereich 20a2 für die schräge Abschneidelinie ist mit mehreren Reflexionselementen 20s2 versehen. Diese Reflexionselemente 20s2 sind so ausgebildet, dass sie von dem oberen Ende zum unteren Ende und schräg verlaufen, in einem Winkel von 20°, herunter zur optischen Achse Ax1 in Bezug auf die Vertikalrichtung.
  • Selbst wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, können die Reflexionselemente 20s2 dazu veranlaßt werden, dass sie annähernd in rechten Winkeln die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die auf dem Ausbildungsbereich 20a2 für die schräge Abschneidelinie vorgesehen ist, nämlich durch die innere Abschirmung 18c der Lichtquellenlampe 18. Selbst wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, wird daher die schräge Abschneidelinie CL2 relativ scharf ausgebildet.
  • Der Schrägwinkel der Reflexionselemente 20s2, welche den Ausbildungsbereich 12a2 für die schräge Abschneidelinie bilden, in Bezug auf die Vertikalrichtung ist auf 20° eingestellt. Innerhalb eines Rollwinkelbereichs, der bei normalen Fahrsituationen des Fahrzeugs auftritt, kann dann, wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, die Orientierung der Reflexionselemente 20s2 dazu veranlaßt werden, dass sie ausreichend nahe an jener Richtung liegt, in welcher diese Elemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die durch die Lichtquellenlampe 18 ausgebildet wird. Weiterhin weicht dann, wenn die Fahrzeugkarosserie keine Rollbewegung durchführt, die Orientierung der Reflexionselemente 20s2 nicht stark von jener Richtung ab, in welcher die Reflexionselemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen. Daher nimmt zwar die Schärfe der schrägen Abschneidelinie CL2 in gewissem Ausmaß ab, jedoch kann das Ausmaß der Schärfe innerhalb eines zulässigen Bereichs gehalten werden.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführungsform das untere Ende des Ausbildungsbereichs 20a1 für die horizontale Abschneidelinie geringfügig unter einer geraden Linie angeordnet, die von der optischen Achse Ax1 in einem Winkel von 10° nach unten verläuft. Wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur hin durchführt, und ihr Rollwinkel 10° oder kleiner ist, besteht nicht die Möglichkeit, dass die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel außerhalb des Ausbildungsbereiches 20a1 für die horizontale Abschneidelinie angeordnet wird. Daher ist es möglich sicher zu stellen, dass die horizontale Abschneidelinie CL1 relativ scharf ist. Entsprechend ist das untere Ende des Ausbildungsbereiches 20a2 für die schräge Abschneidelinie geringfügig unterhalb einer geraden Linie angeordnet, die von der optischen Achse Ax1 um einen Winkeln von 25° nach unten verläuft. Wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, und ihr Rollwinkel 10° oder kleiner ist, besteht keine Möglichkeit dafür, dass die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel außerhalb des Ausbildungsbereiches 20a2 für die schräge Abschneidelinie angeordnet wird. Es ist daher möglich sicher zu stellen, dass die schräge Abschneidelinie CL2 relativ scharf ist.
  • Nachstehend wird eine Abänderung dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugscheinwerfers 30, der eine Abänderung der Ausführungsform darstellt.
  • Die grundlegende Beleuchtungseinrichtungskonstruktion des Fahrzeugscheinwerfers 30 entspricht jener des Fahrzeugscheinwerfers 10 bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform. Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 ist die lichtdurchlässige Abdeckung 12 vom ebenen Typ, und wird die Lichtverteilungssteuerung durch Verwendung mehrerer Reflexionselemente 20s durchgeführt, die auf der reflektierenden Oberfläche 20a des Reflektors 20 vorhanden sind. Andererseits sind bei dem Fahrzeugscheinwerfer 30 der vorliegenden Modifikation mehrere Linsenelemente 12s auf der lichtdurchlässigen Abdeckung 12 vorgesehen. Die Lichtverteilungssteuerung erfolgt unter Verwendung dieser Linsenelemente 12s.
  • Bei dem abgeänderten Fahrzeugscheinwerfer 30 ist die reflektierende Oberfläche 20a des Reflektors 20 so ausgebildet, dass sie eine Oberfläche aufweist, die durch ein Rotationsparaboloid festgelegt wird, dessen Zentrumsachse die optische Achse Ax1 ist. Eine Abblendlichtbeleuchtung kann in einem Abblendlichtverteilungsmuster durchgeführt werden, welches dem Abblendlichtverteilungsmuster P ähnelt, das in 3 gezeigt ist, nämlich dadurch, dass parallele Lichtstrahlen, die von der reflektierenden Oberfläche 20a reflektiert werden, durch mehrere Linsenelemente 12s diffus ausgebildet werden und abgelenkt werden.
  • Ein Ausbildungsbereich 12a1 für eine horizontale Abschneidelinie und ein Ausbildungsbereich 12a2 für eine schräge Abschneidelinie sind auf der lichtdurchlässigen Abdeckung 12 vorgesehen, und kreuzen die Grenzlinien L1 und L2 zwischen Hell und Dunkel in Vorderansicht der Beleuchtungseinrichtung. Die horizontale Abschneidelinie CL1 wird dadurch ausgebildet, dass die diffus machenden, ablenkenden und durchlassenden Eigenschaften mehrerer Linsenelemente 12s1 eingesetzt werden, welche den Ausbildungsbereich 12a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden. Die schräge Abschneidelinie CL2 wird dadurch ausgebildet, dass die diffus machenden, ablenkenden und durchlassenden Eigenschaften mehrerer Linsenelemente 12s2 eingesetzt werden, welche den Ausbildungsbereich 12a2 für die schräge Abschneidelinie bilden.
  • Die Linsenelemente 12s1, welche den Ausbildungsbereich 12a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden, verlaufen von dem oberen Ende zum unteren Ende und schräg, in einem Winkel von 5°, nach unten zur optischen Achse Ax1 in Bezug auf die Vertikalrichtung. Die Linsenelemente 12s2, welche den Ausbildungsbereich 12a2 für die schräge Abschneidelinie bilden, verlaufen vom oberen Ende zum unteren Ende und schräg, in einem Winkel von 20°, herunter zur optischen Achse Ax1 in Bezug auf die Vertikalrichtung.
  • Die Richtungen, in denen das von den Linsenelementen 12s1 durchgelassene Licht diffus gemacht und abgelenkt wird, weichen daher um einen Winkel von 5° von der Horizontalrichtung ab, in welcher die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel verläuft. Die Richtungen eines Lichtverteilungsmusters, welches durch das durchgelassene Licht von den Linsenelementen 12s1 ausgebildet wird, und in welchen das Licht diffus gemacht und abgelenkt wird, sind um einen Winkel von 5° in Bezug auf die horizontale Abschneidelinie CL1 verkippt, wie dies durch Pfeile A1 in 4 angedeutet ist. Die Richtungen, in denen das von den Linsenelementen 12s2 durchgelassene Licht diffus gemacht und abgelenkt wird, weichen um einen Winkel von 5° von einer abwärts im Winkel von 15° verlaufenden Richtung ab, in welcher die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel verläuft.
  • Die diffus machenden und ablenkenden Richtungen eines Lichtverteilungsmusters, das durch das durchgelassene Licht von den Linsenelementen 12s2 gebildet wird, sind um einen Winkel von 5° in Bezug auf die schräge Abschneidelinie CL2 verkippt, wie dies durch Pfeile A2 in 4 angedeutet ist. Wenn daher die Fahrzeugkarosserie keine Rollbewegung durchführt, nimmt die Schärfe der horizontalen Abschneidelinie CL1 und der schrägen Abschneidelinie CL2 in gewissem Ausmaß ab, bleibt jedoch innerhalb eines zulässigen Bereiches, der dazu ausreicht, die Sicht in Vorwärtsrichtung eines Fahrers sicher zu stellen.
  • Wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur hin durchführt, werden die Linsenelemente 12s1, die um 5° in Bezug auf die Vertikalrichtung verkippt werden, annähernd in den Zustand versetzt, in welchem sie in rechten Winkeln die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel kreuzen. Daher kann die horizontale Abschneidelinie CL1 relativ scharf ausgebildet werden. Wenn die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, werden die Linsenelemente 12s2, die um 20° in Bezug auf die Vertikalrichtung verkippt sind, annähernd in den Zustand versetzt, in welchem sie in rechten Winkeln die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen. Die schräge Abschneidelinie CL2 kann daher relativ scharf ausgebildet werden.
  • Wenn bei der vorliegenden, abgeänderten Ausführungsform die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur hin durchführt, wird die horizontale Abschneidelinie CL1 relativ scharf gehalten, und ist es möglich zu verhindern, dass die horizontale Abschneidelinie CL1 schräg nach unten zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur hin verläuft, oder möglich, eine derartige Schrägstellung der Abschneidelinie einzuschränken. Daher wird die Sicht in Bezug auf die Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug ausreichend sichergestellt.
  • Insbesondere ist der Schrägwinkel der Linsenelemente 12s1, welche den Ausbildungsbereich 12a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden, in Bezug auf die Vertikalrichtung auf 5° eingestellt. Wenn innerhalb eines Rollwinkelbereiches, der entsprechend einer normalen Fahrsituation eines Fahrzeugs hervorgerufen wird, die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der entgegenkommenden Fahrspur durchführt, kann die Orientierung der Reflexionselemente 12s1 dazu veranlaßt werden, ausreichend nahe an jener Richtung zu liegen, in welcher diese Elemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L1 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die durch die Lichtquellenlampe 18 ausgebildet wird. Entsprechend ist der Schrägwinkel der Linsenelemente 12s2, welche den Ausbildungsbereich 12a2 für die schräge Abschneidelinie bilden, in Bezug auf die Vertikalrichtung auf 20° eingestellt. Wenn innerhalb eines Rollwinkelbereiches, der entsprechend einer normalen Fahrsituation des Fahrzeugs erzeugt wird, die Fahrzeugkarosserie eine Rollbewegung zur Seite der eigenen Fahrspur hin durchführt, kann die Orientierung der Linsenelement 12s2 dazu veranlaßt werden, ausreichend nahe an der Richtung zu liegen, in welcher diese Elemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen, die durch die Lichtquellenlampe 18 gebildet wird. Weiterhin weicht, wenn die Fahrzeugkarosserie keine Rollbewegung durchführt, die Orientierung der Linsenelemente 12s1 und 12s2 nicht stark von jener Richtung ab, in welcher die Linsenelemente in rechten Winkeln die Grenzlinie L1 und L2 zwischen Hell und Dunkel kreuzen. Daher nimmt zwar die Schärfe der horizontalen Abschneidelinie CL1 und der schrägen Abschneidelinie CL2 in gewissem Ausmaß ab, jedoch kann das Ausmaß der Schärfe innerhalb eines zulässigen Bereiches gehalten werden.
  • Während bei der Ausführungsform und der abgeänderten Ausführungsform die Reflexionselemente 20s1 und die Linsenelemente 12s1, welche den Ausbildungsbereich 20a1 für die horizontale Abschneidelinie und den Ausbildungsbereich 12a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden, sämtlich in einem Winkel von 5° in Bezug auf die Vertikalrichtung gekippt sind, können einige der Reflexionselemente 20s1 und der Linsenelemente 12s1, welche den Ausbildungsbereich 20a1 für die horizontale Abschneidelinie und den Ausbildungsbereich 12a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden, in einem Winkel von 5° in Bezug auf die Vertikalrichtung gekippt sein. In diesem Fall tragen das reflektierte Licht und das durchgelassene Licht von den Reflexionselementen 20s1 bzw. den Linsenelementen 12s1, näher an den Außenumfangsenden in den Ausbildungsbereichen 20a1 und 12a1 für die horizontalen Abschneidelinien, wesentlich zur Ausbildung der horizontale Abschneidelinie CL1 bei. Die Reflexionselemente 20s1 und die Linsenelemente 12s1, die nahe an diesen Außenumfangsenden angeordnet sind, sind vorzugsweise in einem Winkel von 5° in Bezug auf die Vertikalrichtung verkippt.
  • Während bei der Ausführungsform und der abgeänderten Ausführungsform die Reflexionselemente 20s2 und die Linsenelemente 12s2, welche die Ausbildungsbereiche 20a2 und 12a2 für die schrägen Abschneidelinien bilden, sämtlich in einem Winkel von 20° in Bezug auf die Vertikalrichtung gekippt sind, können einige der Reflexionselemente 20s2 und der Linsenelemente 12s2, welche die Ausbildungsbereiche 20a2 und 12a2 für die schräge Abschneidelinie bilden, in einem Winkel von 20° in Bezug auf die Vertikalrichtung verkippt sein. In diesem Fall tragen das reflektierte Licht und das durchgelassene Licht von den Reflexionselementen 20s2 bzw. den Linsenelementen 12s2, näher an den Außenumfangsenden in den Ausbildungsbereichen 20a2 und 12a2 für die schrägen Abschneidelinien, wesentlich zur Ausbildung der schrägen Abschneidelinie CL2 bei. Die Reflexionselemente 20s2 und die Linsenelemente 12s2, die nahe an diesen Außenumfangsenden angeordnet sind, sind vorzugsweise in einem Winkel von 20° in Bezug auf die Vertikalrichtung verkippt.
  • Bei der Ausführungsform und der abgeänderten Ausführungsform beträgt der Kippwinkel jedes der Reflexionselemente 20s1 und der Linsenelemente 12s1, welche die Ausbildungsbereiche 20a1 und 12a1 für die horizontale Abschneidelinie bilden, in Bezug auf die Vertikalrichtung 5°, und beträgt der Kippwinkel jedes der Reflexionselemente 20s2 und jedes der Linsenelemente 12s2, welche die Ausbildungsbereiche 20a2 und 12a2 für die schrägen Abschneidelinien bilden, 20°. Der Kippwinkel kann so gewählt sein, dass er irgendeinen anderen Wert als 20° aufweist, abhängig von den Rolleigenschaften und dergleichen des Fahrzeugs.

Claims (3)

  1. Fahrzeugscheinwerfer (10), der so ausgebildet ist, dass er ein Abblendlichtverteilungsmuster bewirkt mit einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze auf der Seite der entgegenkommenden Fahrspur, wobei der Fahrzeugscheinwerfer (10) aufweist: eine Lampe (18), die eine Lichtquelle (18a), die koaxial zu einer optischen Achse (Ax) angeordnet ist, die im Wesentlichen in Vorwärtsrichtung läuft, sowie ein Abschirmteil (18c), das die Lichtquelle über einen vorbestimmten Winkelbereich abdeckt, aufweist, eine Reflektoreinheit (16) mit einem Reflektor (20) zum Reflektieren des Lichts von der Lichtquelle nach vorn; eine lichtdurchlässige Abdeckung (12), die vor dem Reflektor vorgesehen ist; und einen Lampenantriebsmechanismus (24), der, wenn der Scheinwerfer um eine Horizontalachse verkippt wird, die Lampe um die optische Achse in entgegengesetzter Richtung zur Kipprichtung des Scheinwerfers relativ zum Reflektor dreht, wobei ein Bereich (20a1) auf dem Reflektor oder der lichtdurchlässigen Abdeckung (12) vorgesehen ist zum Steuern der Lichtverteilung zur Ausbildung der Hell-Dunkel-Grenze, wobei zumindest ein Teil des Bereichs mit mehreren Reflexionselementen (20s1) oder Linsenelementen (12s1) versehen ist, und die Reflexionselemente oder die Linsenelemente vom oberen zum unteren Ende des Bereichs (20a1) schräg zur optischen Achse hin in einem Winkel von 3° bis 10° in Bezug auf die Vertikalrichtung verlaufen.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (20a2) für eine schräge Hell-Dunkel-Grenze (CL2) zur Ausbildung einer schrägen Hell-Dunkel-Grenze, die schräg nach oben in einem Winkel von 15° von der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugscheinwerfer zur eigenen Fahrspur in dem Lichtverteilungsmuster auf dem Reflektor oder der lichtdurchlässigen Abdeckung (12) vorgesehen ist, und zumindest ein Teil der schrägen Hell-Dunkel-Grenze durch mehrere Reflexionselemente (20s2) oder Linsenelemente (12s2) gebildet wird, und diese Elemente von dem oberen Ende zum unteren Ende und schräg verlaufen, in einem Winkel von 18° bis 25° nach unten zur optischen Achse.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenantriebsmechanismus (24) die Lampe (18) um ein Ausmaß der Drehung dreht, das durch einen Kippwinkel des Scheinwerfers festgelegt wird.
DE10218733A 2001-04-26 2002-04-26 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE10218733B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-128574 2001-04-26
JP2001128574A JP4002077B2 (ja) 2001-04-26 2001-04-26 自動車用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218733A1 DE10218733A1 (de) 2002-10-31
DE10218733B4 true DE10218733B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=18977243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218733A Expired - Fee Related DE10218733B4 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6637914B2 (de)
JP (1) JP4002077B2 (de)
DE (1) DE10218733B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834110B1 (fr) * 2001-12-20 2004-01-30 Valeo Vision Dispositif d'aide a la conduite pour vehicule automobile optimise par synergie avec un eclairage adaptatif
FR2844867B1 (fr) * 2002-09-20 2005-07-08 Valeo Vision Dispositif projecteur de vehicule automobile a miroir et element de deviation conjugues avec coupure non plate
JP4018016B2 (ja) * 2003-03-31 2007-12-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7188984B2 (en) * 2003-04-17 2007-03-13 Visteon Global Technologies, Inc. LED headlamp array
FR2874994B1 (fr) * 2004-09-07 2006-11-24 Valeo Vision Sa Projecteur d'eclairage ou de signalisation en forme de bandeau comportant un miroir plan a echelons
CZ302547B6 (cs) * 2005-07-04 2011-07-07 Visteon Global Technologies, Inc. Systém adaptivního predního osvetlení motorových vozidel
JP5398443B2 (ja) * 2009-09-15 2014-01-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
WO2012113856A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Trilite Technologies Gmbh Display device with movement elements for obtaining a high resolution and/or a 3d effect
CZ303843B6 (cs) 2012-03-16 2013-05-22 Hella Autotechnik, S.R.O. Clonka svetelného zdroje, zejména pro svetlomet motorového vozidla
CN104048243A (zh) * 2014-06-30 2014-09-17 昆山博文照明科技有限公司 一种机动车前照灯
DE102017011767A1 (de) * 2017-12-20 2018-10-11 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung der Ausleuchtung eines Zielfahrbereichs
US10661703B2 (en) * 2018-03-15 2020-05-26 Allight Corp Motorcycle light system and method of use
KR102432619B1 (ko) * 2021-03-25 2022-08-16 더좋은생활 주식회사 저상 안전등용 컷오프 조명 렌즈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415783A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Jacques Marius Alphen Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtes eines motorrades oder aehnlichen fahrzeuges
DE19730731A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE10040339A1 (de) * 1999-08-19 2001-04-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700883A (en) * 1970-09-23 1972-10-24 Gen Motors Corp Faceted reflector for lighting unit
JP3145930B2 (ja) * 1996-08-02 2001-03-12 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE19639526A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfereinheit
JPH10269805A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Stanley Electric Co Ltd ヘッドランプ
DE19833431C2 (de) * 1998-07-24 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
JP3880748B2 (ja) * 1999-05-27 2007-02-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3986759B2 (ja) * 2001-01-16 2007-10-03 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2822113B1 (fr) * 2001-03-14 2003-05-02 Valeo Vision Agencement d'un dispositif d'eclairage dans un vehicule automobile
JP3933895B2 (ja) * 2001-08-08 2007-06-20 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415783A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Jacques Marius Alphen Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtes eines motorrades oder aehnlichen fahrzeuges
DE19730731A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE10040339A1 (de) * 1999-08-19 2001-04-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4002077B2 (ja) 2007-10-31
DE10218733A1 (de) 2002-10-31
JP2002324417A (ja) 2002-11-08
US20020159268A1 (en) 2002-10-31
US6637914B2 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE112014006794T5 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10123618A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10123617A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006061751A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004019963A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10227353B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60033005T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
EP2402647B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102005056087B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19844839B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee