AT405719B - Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile - Google Patents

Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile Download PDF

Info

Publication number
AT405719B
AT405719B AT101797A AT101797A AT405719B AT 405719 B AT405719 B AT 405719B AT 101797 A AT101797 A AT 101797A AT 101797 A AT101797 A AT 101797A AT 405719 B AT405719 B AT 405719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
guide members
deflection device
ropes
guide
Prior art date
Application number
AT101797A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA101797A (de
Original Assignee
Bitschnau Leander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitschnau Leander filed Critical Bitschnau Leander
Priority to AT101797A priority Critical patent/AT405719B/de
Publication of ATA101797A publication Critical patent/ATA101797A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405719B publication Critical patent/AT405719B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlenkeinrichtung für über Absätze oder Kanten zu führende Seile für die Bergrettungstechnik, bestehend aus mehreren, in einer Reihe angeordneten Führungsgliedern für das Seil, wobei die In der Reihe   aufeinanderfolgenden Führungsglieder gelenkartig miteinander   verbunden sind. 



     Unfahopfer   In den Bergen liegen in der Regel an schwer zugänglichen Stellen. Die Retter müssen mit Hilfe von Kletterseilen zur Bergung des Opfers abgeseilt werden, das Opfer selbst muss mit solchen Seilen geborgen werden. Das Seil liegt dabei am Boden auf, an dem es entlanggleitet, häufig über Vorsprünge und scharfe Felskanten, die das Seil beschädigen können. Für diesen speziellen Einsatzzweck wurden bereits Umlenkelnnchtungen entwickelt. 



   Eine solche Umlenkeinrichtung ist bekannt aus "PETZUArbeit und Rettung", Seite 42,   43/1996-97.   In einem U-förmigen Blechgehäuse, das nach oben hin offen ist, sind zwei Paar Rollen frei drehbar gelagert, wobei die Achsen der beiden Rollenpaare rechtwinkelig zueinander stehen, so dass das durchlaufende Seil auf einem Rollenpaar aufliegt und seitlich von einem Rollenpaar geführt ist. Solche U-förmigen Blechgehäuse mit den erwähnten Rollenpaaren sind über Karabiner zu einer Kette miteinander verbunden. Eine solche Umlenkeinrichtung, durch welche ein Seil hindurchgeführt werden kann, wird an einer Kante oder einem Absatz im felsigen, steinigen oder vereisten Gelände aufgelegt, so dass das Seil über diese Kante oder diesen Absatz laufen kann, ohne dabei von dieser Kante oder von diesem Absatz beansprucht zu werden.

   Solche Umlenkeinrichtungen werden vorwiegend für Rettungszwecke eingesetzt, sind aber hinsichtlich ihrer   Einsatzmöglichkeit   nicht darauf beschränkt. 



   Einfache Umlenkeinrichtungen für solche Seile bestehen aus sogenannten Kantenrollen ("Neuzeitliche 
 EMI1.1 
 - Wastl Manner - 4.Metallplatte, auf der die Lagerkonsolen für den   Stahtbotzen   aufgenietet sind. In der Platte sind mehrere Bohrungen ausgespart, damit die Platte mittels Schnüren oder Seilen verankert werden kann. 



   Solche Umlenkeinrichtungen, die in der Bergrettungstechnik und für Rettungszwecke in unwegsamem Gelände eingesetzt werden, ermöglichen einen reibungsfreie bzw. reibungsarmen Seilverlauf über Felskanten und Absätze beim   Auf- und Abseilen,   um die eingesetzten Seile zu schonen. 



   Bei Geräten, die mit Seilen arbeiten oder bei welchen Seite ein Teil des Gerätes sind, beispielsweise   Aufwickelgeräte   für   Spannseile   für Markisen (DE 41 40 666   Al)   oder ein Abseilgerät zum   Abseilen   von Personen an Gebäudefassaden (US 4 476 956 A) oder Seilablassvorrichtungen mit selbsttätig wirkenden Bremsen (AU 29354/84 B), ist es bekannt, die Seile über offene Rinnen zu führen. Ähnlich verhält es sich bei Seilbahnstützen, wo Tragseile auf Seilschuhen in Rinnen aufliegend verschiebbar gelagert sind. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung darauf ab, eine solche Umlenkeinrichtung zu verbessern, sie vor allem hinsichtlich Ihres Aufbaues zu vereinfachen und trotzdem ihre   Einsatzmögtich-   keit zu vergrössern. Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe vor, dass die einzelnen, im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder jeweils mehrere nebeneinander und parallel zueinander verlaufende, an sich bekannte offene   Seilrollen   aufweisen, wobei zumindest die Endabschnitte dieser Sellrillen abgerundet sind und vorzugsweise der Längsverlauf der Seilrillen bogenförmig ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder mittels Seiten, vorzugsweise mittels Stahlseilen, miteinander zu einer Reihe verbunden sind. Sehe, insbesondere Stahlseile, sind elastisch verformbar, wenn auch in vorgegebenen Grenzen. Dank der Verwendung solcher Seile als Verbindungsmittel für die Führungsglieder der Umlenkenrichtung können sich diese den jeweiligen vorgegebenen Bodenverhältnissen leicht und optimal anpassen. 



   Um diese Verbindung der Führungsglieder untereinander konstruktiv möglichst einfach und verlässlich zu gestalten, weisen die im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder randseitig durchlaufende Bohrungen auf, durch welche das sie verbindende Seil, vorzugsweise Stahlseil, durchgezogen ist. 



   Sind   darüberhinaus   an dem die Führungsglieder verbindenden Seil, vorzugsweise Stahlseil, zwischen zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Führungsgliedern Distanzhalter angeordnet, so wird dadurch die Flexibilität, die Anpassung der Umlenkeinrichtung an die jeweiligen Bodenverhältnisse erheblich verbessert, insbesondere, was die Verdrehung der Führungsglieder gegeneinander betrifft. Um hier mit möglichst geringen Mitteln einen hohen Effekt zu erzielen, sind die Distanzhalter als vom Seil durchsetzte Schlauchstücke ausgebildet. 



   Damit im Einsatzfall das zur Rettung vorgesehene Seil nicht aus den   Seilrollen   der Führungsglieder springt und andererseits das Seil nicht zu stark geknickt wird, sieht die Erfindung weiters vor, dass bei einer   Längen- und Breitenabmessung   von ca. 120 x 170 mm des jeweiligen Führungsgliedes die über der Sehne der bogenförmig verlaufenden Seilrille gemessene Bogenhöhe ca. 10 mm beträgt. Hier handelt es sich um zahlreiche unter extremen Bedingungen gewonnene Erfahrungswerte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Falls trotzdem im Einsatzfall einmal ein Seil aus der vorgesehenen Seilrille springt, ist das Führungsglied hinreichend breit bemessen, so dass über die Breite des   Führungsgliedes   ca. fünf   Seilrillen   vorgesehen sind. In diesem Fall kann auch mit mehreren Seilen beim Rettungseinsatz gearbeitet werden. 



   Damit die Führungsglieder am Boden sicher und fest aufliegen, welsen die Im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder an ihrer Unterseite und an deren Rändern quer zur Längsachse der Umlenkeinrichtung verlaufende Stege auf. Diese Stege verhindern einerseits das Verrutschen der Führungsglieder in Richtung des Seilverlaufes, sie ermöglichen aber dennoch ein seitliches Ausweichen der einzelnen Führungsglieder, falls über die Rettungsseile Querkräfte an ihnen wirksam werden. 



   Die über die Führungsglieder ablaufenden und einzuholenden Seile stellen eine extreme Belastung für die Führungsglieder dar. Es ist daher zweckmässig, die Führungsglieder aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizient, beispielsweise aus Kunststoff zu fertigen. 



   In der Regel findet die Umlenkeinrichtung, Ober welche die Rettungsseile laufen, hinreichend sicheren Halt auf ihrer Unterlage. Es Ist dennoch zweckmässig, dass die die Führungsglieder verbindenden Seile endseitig zu Schlaufen geformt sind, mit welchen zusätzlich die Umlenkeinrichtung verankert werden kann, sei es an Karabinern, Haken. Steinen o. dgl. mehr. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher   erläutert,   ohne sie dadurch auf die beschriebene   Ausführungsform   einzuschränken. Es zeigen :
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Umlenkeinrichtung ;
Fig. 2 deren Seitensicht mit zum Teil   aufgeschnittenen Führungsgliedern ;  
Fig. 3 die Untersicht und
Fig. 4 den Einsatz dieser Umlenkeinrichtung bei einem Felsvorsprung. 



   Die in Fig. 1 in Draufsicht gezeigte Umlenkeinrichtung besitzt mehrere plattenartige Führungsglieder 1, die aus einem geeigneten,   widerstandsfähigen   und reibungsarmen Kunststoff gefertigt sind. Jedes dieser Führungsglieder 1 hat eine   Längen- und Breitenabmessung   von ca. 120 x 170 mm. Sofern hier und im folgenden konkrete Massangaben benannt werden, dienen diese nur zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes, sind für die Erfindung jedoch nicht zwingend. An ihrer Oberseite weisen diese   Führungsgtie-   der 1 mehrere nebeneinanderliegende und jeweils parallel zueinander verlaufende, offene Seilrillen 2 auf.

   Hier beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind pro Führungsglied fünf solcher offener Seilrillen 2 vorgesehen. Über ihre jeweilige Länge verlaufen   diese Seilrillen   2 in einem Bogen, wobei die auf die jeweilige Sehnenlänge S (Fig. 2) bezogene   Bogenhöhe ÖL   10 mm beträgt. Die innere Höhe der einzelnen Seilrillen 2 entspricht der üblichen Seilstärke von 10-11 mm. 



   An der Unterseite der   Führungsglieder   (1) (Fig. 3) sind randseitig Leisten 3 angeformt, die quer zur   Langsrichtung   der Umlenkeinrichtung verlaufen. Des weiteren sind die einzelnen Führungsglieder 1 durch zwei Stahlseile 4 miteinander verbunden. Diese Stahlseile 4 sind durch Bohrungen 5 hindurchgezogen und jeweils endseitig zu Schlaufen 6 geformt. Zwischen den einzelnen Führungsgliedern 1 sind Distanzhalter 7 vorgesehen, die zweckmässigerweise aus   Schlauchstücken   hergestellt sein können, durch welche die erwähnten Stahlseile hindurchlaufen. Die   Bohnmgen   5 für den Durchlauf dieser Stahlseile 4 sind in den Führungsgliedern 1 randseitig vorgesehen. 



   Fig. 4 veranschaulicht den Einsatz der   Umlenkeinrichtung   im Bereich eines überhängenden   Felsvor-   sprunges 8. Die Umlenkeinrichtung wird hier   8fge1egt   und kann mittels der endseitigen Schlaufen 6 des   Stahlseiles   4 noch gesichert werden.

   Durch   dI8   gelenkige Verbindung der in der Reihe aufeinanderfolgenden Führungsglieder 1 passt sich die   Umlenkehtnchtung   der Bodenformation im grossen Umfang an, wobei die unterseitigen Stege 3 für eine möglichst   gl8ichmäBige   Bodenauflage sorgen. Über die so aufgelegte und gesicherte Umlenkeinrichtung können nun die fOr den Rettungseinsatz erforderlichen Seile reibungsarm geführt werden, und zwar pro Umlenkeinrichtung beim gezeigten   Ausführungsbeispiel   gleichzeitig bis zu fünf solcher Seile 9. 



   Die Stahlseile 4, welche die einzelnen Führungsglieder 1 miteinander zu einer Kette verbinden, können relativ dünn bemessen sein, da sie keine grossen   Kräfte   aufzunehmen haben, sondern nur für die gelenkige Verbindung dieser Führungsglieder 1 sorgen. Durch diese Stahlseile 4 sind die in der Reihe aufeinanderfolgenden Führungsglieder 1 gegeneinander äusserst beweglich und verstellbar, so dass sich die Umlenkenrichtung mit ihren einzelnen Führungsgliedem wie eine Gliederkette verhält, die sich an die Bodenformation anpassen kann. Die plattenartigen   Führungsgffler   1 können auch jeweils über ihre gesamte Länge rinnenartig gewölbt sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, solche   Führungsglieder   1 auch aus metallschen Werkstoffen zu fertigen.

   Anstelle eines Stahiseiles können auch flexible Glieder aus anderen Materialien vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Umlenkeinrichtung für über Absätze oder Kanten zu führende Seile für die Bergrettungstechnik, bestehend aus mehreren, in einer Reihe angeordneten Führungsgliedern für das Seil, wobei die in der Reihe aufeinanderfolgenden Führungsglieder gelenkartig miteinander verbunden sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass die einzelnen, im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder (1) jeweils mehrere nebeneinander und parallel zueinander verlaufende, an sich bekannte offene Seilrollen (2) aufweisen, wobei zumindest die Endabschnitte dieser Seilrillen abgerundet sind und vorzugsweise der Längsverlauf der Seilrillen (2) bogenförmig ist.
  2. 2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder (1) mittels Seilen (4), vorzugsweise mittels Stahlseilen miteinander zu einer Reihe verbunden sind.
  3. 3. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder (1) randseitig durchlaufende Bohrungen (5) aufweisen, durch welche das sie verbindende Seil (4), vorzugsweise Stahlseil, durchgezogen ist.
  4. 4. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Führungsglie- der verbindenden Seil (4), vorzugsweise Stahiseil, zwischen zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Führungsgliedern (1) Distanzhalter (7) angeordnet sind.
  5. 5. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (7) als vom Seil (4) durchsetzte Schlauchstücke ausgebildet sind.
  6. 6. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Längen- und Breitenab- messung von ca. 120 x 170 mm des jeweiligen Führungsgliedes (1) die über der Sehne der bogenförmig verlaufenden Seilrille gemessene Bogenhöhe ca. 10 mm beträgt.
  7. 7. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Führungsglied (1) ca. fünf Sei) rillen (2) vorgesehen sind.
  8. 8. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen plattenartig ausgebildeten Führungsglieder (1) an ihrer Unterseite und an deren Rändern quer zur Längsachse der Umlenkeinrichtung verlaufende Stege (3) aufweisen.
  9. 9. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder (1) aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizient, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  10. 10. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führungsglieder (1) verbindenden Seile (4) endseitig zu Schlaufen (6) geformt sind.
AT101797A 1997-06-12 1997-06-12 Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile AT405719B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101797A AT405719B (de) 1997-06-12 1997-06-12 Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101797A AT405719B (de) 1997-06-12 1997-06-12 Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA101797A ATA101797A (de) 1999-03-15
AT405719B true AT405719B (de) 1999-11-25

Family

ID=3504979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101797A AT405719B (de) 1997-06-12 1997-06-12 Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405719B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476956A (en) * 1983-08-26 1984-10-16 Eger Leroy O Slide for frictional engagement with flexible descent line
AU2935484A (en) * 1983-07-22 1985-01-24 Rogelja, B. Rope descender with self acting brake
DE4140666A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Weiermann Dieter Weinor Vorrichtung zum aufwickeln eines seiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2935484A (en) * 1983-07-22 1985-01-24 Rogelja, B. Rope descender with self acting brake
US4476956A (en) * 1983-08-26 1984-10-16 Eger Leroy O Slide for frictional engagement with flexible descent line
DE4140666A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Weiermann Dieter Weinor Vorrichtung zum aufwickeln eines seiles

Also Published As

Publication number Publication date
ATA101797A (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011811T2 (de) Überquerungsvorrichtung für eine horizontale sicherheitsleine
DE3234137C2 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE202014003465U1 (de) Klettereinrichtung für einen Turmdrehkran
CH670394A5 (de)
EP3143209B1 (de) Dynamische steinschlag-schutzbarriere
AT405719B (de) Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE29517560U1 (de) Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
CH671567A5 (de)
DE3018296A1 (de) Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils
DE2240015C3 (de) Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke
DE3219178A1 (de) Kettenband fuer foerderer- und hobelketten, kratzfoerderer
DE944061C (de) Streckenausbau
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE2738996C2 (de) Sparrenfuß
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE935972C (de) Kabel fur Hangewerke, insbesondere Schragseilbrucken
EP1281563B1 (de) Nachspanneinrichtung für Fahrdrähte
DE639689C (de) Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE973689C (de) Kappengelenkverbindung, insbesondere fuer Grubenausbaukappen
DE69233273T2 (de) Tür

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee