AT405671B - Zarge - Google Patents

Zarge Download PDF

Info

Publication number
AT405671B
AT405671B AT0073297A AT73297A AT405671B AT 405671 B AT405671 B AT 405671B AT 0073297 A AT0073297 A AT 0073297A AT 73297 A AT73297 A AT 73297A AT 405671 B AT405671 B AT 405671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
openings
wall
tabs
area
Prior art date
Application number
AT0073297A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA73297A (de
Original Assignee
Novoferm Stahlbauwerk Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Stahlbauwerk Kg filed Critical Novoferm Stahlbauwerk Kg
Priority to AT0073297A priority Critical patent/AT405671B/de
Priority to PL98326023A priority patent/PL326023A1/xx
Priority to EP98890121A priority patent/EP0875649A3/de
Priority to CZ981304A priority patent/CZ130498A3/cs
Publication of ATA73297A publication Critical patent/ATA73297A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405671B publication Critical patent/AT405671B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

AT 405 671 B
Die Erfindung betrifft eine Zarge für feuerhemmende bzw. feuerbeständige Brandschutztüren, die insbesondere dazu bestimmt ist, vor dem Errichten einer Mauer positioniert zu werden und beim Errichten der Betonwand als verlorener Teil der Schalung dient, wobei die Zarge zumindest im Bereich der Bänder mauerseitig einen mittels eines Abdeckwinkels od.dgl. abgeschlossenen Hohlraum aufweist und wobei an der Außenseite der Zarge im Bereich dieser Hohlräume Schlitze vorgesehen sind, in die die Lappen der Bänder einführbar sind, wobei die Lappen mittels Schrauben, die durch Öffnungen an der Falzseite der Zarge zugänglich sind, festgeschraubt sind. Die Erfindung betrifft auch eine Zarge mit angenieteten Lappen und ein Verfahren zur Herstellung solcher Zargen.
Eine derartige Zarge ist aus der DE 21 57 991 A bekannt, ohne daß dort die Möglichkeit, sie als verlorene Schalung zu verwenden, erwähnt wird. Die Befestigung der Lappen erfolgt nach deren Einschieben durch Einklemmen zwischen einer Art Beilagscheibe und dem Abdeckwinkel.
Die Befestigungsschraube ist im Inneren des Hohlraumes angeordnet und muß vor der Montage des Abdeckwinkels an der Zarge montiert werden, somit auch an der Zargenseite, an der die Türe nicht angeschlagen wird. Ein weiterer Nachteil ist die Gefahr des Eindringens von Beton in die am Abdeckwinkel befestigte Mutter, was die Gängigkeit der Schraube zerstören kann.
Eine andere, ähnliche Zarge ist aus der DE 1 683 609 A bekannt, wobei statt der Schraubverbindung eine Klemmverbindung zwischen Lappen und Zarge vorgesehen ist. Auch in dieser Druckschrift wird die Möglichkeit der Verwendung als Schalungsteil nicht erwähnt.
Sowohl diese Befestigung als auch die flächige Fixierung am Abdeckwinkel ist nur so stark wie der Abdeckwinkel und bezüglich der Zarge selbst nur so genau wie der Abdeckwinkel, was eine starke und genaue Ausbildung des Abdeckwinkels notwendig macht.
Im Innenausbau werden immer öfter Wände aus Beton oder Leichtbeton gegossen, wobei es notwendig ist, an den Stellen, an denen später Türen vorgesehen sind, Ausnehmungen in der Mauer frei zu lassen. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß dort Schalungsteile vorgesehen werden und daß später Zargen in die Wandöffnungen montiert werden. Wenn dabei die Schalungsteile nicht mit entsprechender Präzision vorgesehen werden, ist es auch nach Abschluß der Wandherstellungsarbeiten notwendig, im Bereich der Zargen, Maurerarbeiten zu verrichten, was regelmäßig zu Anwendungsproblemen und auch zu optischen Unzulänglichkeiten im Türbereich führt. Dazu kommt noch der hohe Arbeitsaufwand und die Notwendigkeit geteilte Zargen zu verwenden, die in die Maueröffnungen stückweise eingesetzt werden müssen.
Es wurden in der Praxis daher bereits Zargen als verlorene Schalungsteile verwendet, so daß im Zusammenhang mit den Schalungsbrettern für die Wandflächen, die Zargen direkt einbetoniert wurden. Dies führt zu sehr großen Festigkeiten und Stabilitäten und einem sauberen Anschluß der Wand, an den dafür vorgesehenen Putzkanten der Zargen, doch trat dabei der Nachteil auf, daß die Schalbretter für die Wandseitenflächen an der Stelle, an der die Bänder an der Zarge vorspringen, ausgeschnitten werden müssen, was einerseits Arbeit bedeutet, die noch dazu knapp neben der Putzkante erfolgt, so daß sie sorgfältig ausgeführt werden muß, andererseits zur Zerstörung der teuren, an sich wieder verwendbaren Schalungsbretter führt.
Es wurde bereits eine Zarge bekannt, die zur Vermeidung dieser Nachteile eine vorspringende Putzkante aufweist, die aber nur dann die notwendige mechanische Stabilität, die insbesondere während des Einschalens und Ausfüllens notwendig ist, besitzt, wenn eine entsprechende Profilierung der Zarge in diesem Bereich gegeben ist. Die so hergestellten Zargen sind nicht nur in ihrer Herstellung teuer und aufwendig, sondern auch bei vorgegebener Breite zwischen den Putzkanten mit einer deutlich geringeren lichten Weite ausgestattet, sodaß gleichermaßen bei vorgegebener Durchgangslichtebreite die Zarge mehr Raum beansprucht. Dazu kommt noch, daß bei derartigen Zargen ein Öffnen des Türblattes um 180 * nicht möglich ist, was bei vielen Anwendungsgebieten nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Zarge zur Verfügung zu stellen, die bei üblichen Dimensionsverhältnissen ein einfaches Verwenden als Schalungsbestandteil erlaubt und die die eingangs erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lappen gekröpft sind, am bandfernen Abschnitt Muttern tragen und durch die Schrauben, die durch die Öffnungen einführbar sind, am Falz der Zarge festgeschraubt sind.
In einer Variante ist vorgesehen, daß die Lappen gekröpft sind, am bandfernen Abschnitt Öffnungen aufweisen und mittels Nieten, die durch die Öffnungen einführbar sind, am Falz der Zarge befestigt sind.
Derartige Zargen können nun tatsächlich vor dem Montieren der Bänder problemlos als verlorener Schalungsteil verwendet werden, nach Demontage der Schalungsbretter auf den Seitenflächen der Wände können die gekröpften Lappen der Bänder durch die schlitzförmigen Öffnungen auf der Bandseite eingefädelt und mittels Schrauben von der Falzseite der Zarge her, fixiert werden. 2
AT 405 671 B
Bevorzugt werden die Schlitze zum Einfädeln der Lappen der Bänder nach dem Stanzvorgang wieder in den Zargenspiegel zurückgedrückt, wie dies bei den Öffnungen für Riegel oder Fallen an Zargen schon bekannt ist. Dadurch ist es möglich, derartige schlitzförmige Öffnungen an beiden vertikalen Schenkeln einer Zarge vorzusehen, so daß erst an Ort und Stelle und mach Errichtung der Mauer zu entschieden werden braucht, ob eine Türe rechts oder links angeschlagen werden soll. In diesem Fall ist auch, wie es an sich schon bekannt ist, die Öffnung für den Riegel und/oder die Falle der Türe auf beiden vertikalen Abschnitten der im Falzbereich vorzusehen und bevorzugt, wie oben erläutert und an sich bekannt, wieder in die ausgestanzte Öffnung zu drücken, um eine gefällige optische Erscheinung zu erhalten.
Die Befestigung des Bandlappens mit der Zarge kann mittels Schrauben oder auch durch Vernieten erfolgen, beim Verschrauben können entweder selbstschneidende Schrauben verwendet werden oder aber, was bevorzugt wird, es können Muttem auf den Lappen aufgeklemmt, geklebt oder geschweißt werden, wobei nur zu beachten ist, daß die Dicke der schlitzförmigen Öffnungen ein Einfädeln des Lappens samt Mutter zuläßt. Da bevorzugt Senkkopfschrauben verwendet werden, um auf der Falzseite der Zarge das Vorstehen von Bauteilen zu vermeiden, ist es notwendig, die Zarge im Schraubenbereich tiefzuziehen, was wiederum eine entsprechende Ausbiegung des Lappens in diesem Bereich notwendig macht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zarge mit Türe in Frontalansicht, die Fig. 2 eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linien lll-lll der Fig. 1, die Fig. 4 das Detail IV der Fig. 3, die Fig. 5a die Draufsicht und die Fig. 5b einen Schnitt durch eine Variante eines erfindungsgemäßen Bandes und die Fig. 6 eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. I.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in einer erfindungsgemäßen Zarge 1 im Bereich der zu montierenden Bänder längliche, man kann sagen schlitzförmige, Ausnehmungen 2 vorgesehen, je zwei auf jedem der vertikalen Schenkel der Zarge 1.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht gemäß dem Pfeil II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und stellt somit eine Ansicht von der Falzseite der Zarge 1 mit teilweise weggerissener Zargenfalzwand dar. Man erkennt die Lage eines erfindungsgemäßen Bandes 3 mit seinen Muttern 4 die Einpreßmuttern sind.
In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie lll-lll der Fig. 1 dargestellt, wobei der angeschweißte oder auf andere Weise befestigte Abdeckwinkel 5 ersichtlich ist, der das Eindringen des flüssig eingebrachten Wandmaterials in den Bereich der Bandbefestigung verhindert. Es kann der Abdeckwinkel 5 durchgehend vom Boden bis zum Sturz der Zarge 1 vorgesehen sein oder nur im Bereich der Bandbefestigungen, in letzterem Fall muß sowohl für eine untere als auch für eine obere Abdeckung des durch den Abdeckwinkel 5 gebildeten Raumes gesorgt werden, um ein Eindringen des Wandmaterials zuverlässig zu vermeiden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Band 3 mit seinem Lappen 6 durch die Ausnehmung 2 des bandseitigen Spiegels der Zarge 1 geschoben worden, was durch entsprechendes Verdrehen während des Einfädelns trotz der mehrfach abgeknickten Form des Lappens 6 gelingt. Die Muttern 4 kommen dabei fluchtend zu Öffnungen 7 in Form von kegelförmigen Einstülpungen der Zarge 1 im Falzbereich zu liegen und können mittels Schrauben 8, die Senkköpfe aufweisen, mit der Zarge 1 verbunden werden.
Um Platz für die Öffnungen 7 in Form von kegeligen Einstülpungen zu schaffen, sind kegelige oder prismatische Erhebungen (eigentlich Vertiefungen) Θ im Lappen 6 vorzusehen, die beispielsweise geprägt werden können.
In den Fig. 5a und 5b ist eine Variante eines Bandes 3 im Vergleich zur Fig. 2 dargestellt, da bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 5a die drei Schrauben 8 nicht entlang einer Linie fluchtend angeordnet sind, sondern zueinander versetzt, wodurch die Haltekräfte weiter vergrößert werden.
In Fig. 6 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Öffnung 10 für die Falle eines Schlosses dargestellt, die bei erfindungsgemäßen Brandschutzzargen u.-türen vorteilhaft verwendet werden kann, da die Öffnung 10 nicht nur die Aufnahme der Falle ermöglicht, sondern auch den bandseitig am Türblatt angebrachten Zapfen, der das Aufbiegen der Türe im Brandtall verhindert.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, mehr als zwei Bänder zur Befestigung des Türblattes zu verwenden, es können mehr als drei oder auch nur zwei Schrauben 8 zur Befestigung jedes Bandes 3 herangezogen werden und es müssen schließlich keine Schraubverbindungen verwendet werden, es ist auch denkbar, Nietverbindungen od. dgl. zu verwenden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, springt bei demontiertem Band 3 die Zarge 1 nirgends über die benachbarte Wand vor sondern verläuft höchstens fluchtend mit ihr und kann daher auf einfachste Weise bei der Schalung zwischen die Schalbretter für die eigentlichen Wandflächen eingesetzt werden, 3

Claims (5)

  1. AT 405 671 B ohne daß die Schalbretter beschädigt oder gar zerstört werden müßten. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Öffnen der Türe um 180 * gewährleistet. Es kann, wie aus Fig. 1 leicht ersichtlich ist, auch nach erfolgter Montage der Zarge 1 noch entschieden werden, ob das Türblatt rechts oder links angeschlagen werden soll. Zufolge der aus Fig. 5a ersichtlichen Oben-Unten-Symmetrie der Bänder können diese sowohl bei einer rechts-angeschlagenen als auch bei einer links angeschlagenen Tür gleichermaßen verwendet werden, so daß die Lagerhaltung und Ersatzteilbesorgung einfach und unproblematisch ist. An den Materialien für die Zarge 1 und das Band 3 muß nichts gegenüber herkömmlichen Zargen und Bändern geändert werden. Die Muttern 4 und die Schrauben 8 können vom Fachmann in Kenntnis der auftretenden Kräfte leicht dimensioniert werden und stellen handelsübliche Ware dar. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Abmessungen des Lappens 6 des Bandes 3 und der Ausnehmung 2 und auch die Lage der Ausnehmung 2 am Zargenspiegel so gewählt, daß im fertig montierten Zustand der Lappen 6 möglichst nahe am äußeren, sichtbaren Rand der Ausnehmung 2 zu liegen kommt, und diesen daher im wesentlichen abdeckt. Da üblicherweise die Zargen 1 grundiert geliefert werden und nach erfolgter Montage noch gestrichen werden, weist die erfindungsgemäße Zarge 1 ein ansprechendes Äußeres auf. Die Erfindung ist nicht auf das dargesteilte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich variiert werden. So kann die Zarge als sogenannte ungleichspiegeliege Umfassungszzarge ausgebildet sein, und es können, besonders im Bereich der Ausnehmungen 2 Anker vorgesehen sein, die bei der Montage so aufgebogen werden, daß eine besonders feste Verbindung der Zarge mit der umgebenden Mauer erfolgt. Die Befestigung muß nicht durch Schrauben erfolgen, wenn dies auch bevorzugt wird, sondern kann durch Nieten, gegebenenfalls auch Kleben oder Schweißen bewerkstelligt werden. Patentansprüche 1. Zarge (1) für feuerhemmende bzw. feuerbeständige Brandschutztüren, die insbesondere dazu bestimmt ist, vor dem Errichten einer Mauer positioniert zu werden und beim Errichten der Betonwand als verlorener Teil der Schalung zu dienen, wobei die Zarge (1) zumindest im Bereich der Bänder (3) mauerseitig einen mittels eines Abdeckwinkels (5) od.dgl. abgeschlossenen Hohlraum aufweist und wobei an der Außenseite der Zarge (1) im Bereich dieser Hohlräume Ausnehmungen (2) vorgesehen sind, in die die Lappen (6) der Bänder (3) einführbar sind, die mittels Schrauben (8), die durch Öffnungen (7) an der Falzseite der Zarge (1) zugänglich sind, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (6) gekröpft sind, am bandfernen Abschnitt Muttern (4) tragen und durch die Schrauben (8), die durch die Öffnungen (7) einführbar sind, am Falz der Zarge (1) festgeschraubt sind.
  2. 2. Zarge (1) für feuerhemmende bzw. feuerbeständige Brandschutztüren, die insbesondere dazu bestimmt ist, vor dem Errichten einer Mauer positioniert zu werden und beim Errichten der Betonwand als verlorener Teil der Schalung zu dienen, wobei die Zarge (1) zumindest im Bereich der Bänder (3) mauerseitig einen mittels eines Abdeckwinkels (5) od.dgl. abgeschlossenen Hohlraum aufweist und wobei an der Außenseite der Zarge (1) im Bereich dieser Hohlräume Ausnehmungen (2) vorgesehen sind, in die die Lappen (6) der Bänder (3) einführbar und befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (6) gekröpft sind, am bandfernen Abschnitt Öffnungen (7)aufweisen und mittels Nieten, die durch die Öffnungen (7) einführbar sind, am Falz der Zarge (1) befestigt sind.
  3. 3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an beiden vertikalen Schenkeln Ausnehmungen (2) zur Aufnahme von Lappen (6) und Öffnungen (10) zur Aufnahme der Falle bzw. eines Zapfens des Türblattes vorgesehen sind.
  4. 4. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vom der Ausnehmung (2) zur Falzseite der Zarge (1) ragenden Teiles des Lappens (6) so lang ist, daß im montierten Zustand des Bandes (3) der Lappen (6) im wesentlichen unmittelbar an dem der Falzseite abgewandten Rand der Ausnehmung (2) durch diesen tritt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Ausnehmungen (2) und/oder der Öffnungen (10) ausgestanzt und nach dem Stanzvorgang wieder in die Zargenfläche zurückgedrückt werden, wo sie durch Reibschluß halten. 4 5 70 75 20 25 30 35 40 45 50 AT 405 671 B Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5 55
AT0073297A 1997-04-28 1997-04-28 Zarge AT405671B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073297A AT405671B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Zarge
PL98326023A PL326023A1 (en) 1997-04-28 1998-04-27 Door mounting frame for fire ora fire-proof doors
EP98890121A EP0875649A3 (de) 1997-04-28 1998-04-27 Zarge für feuerhemmende bzw. feuerbeständige Brandschutztüren
CZ981304A CZ130498A3 (cs) 1997-04-28 1998-04-28 Rám pro ohnivzdorné dveře

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073297A AT405671B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Zarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA73297A ATA73297A (de) 1999-02-15
AT405671B true AT405671B (de) 1999-10-25

Family

ID=3498351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0073297A AT405671B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Zarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0875649A3 (de)
AT (1) AT405671B (de)
CZ (1) CZ130498A3 (de)
PL (1) PL326023A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960724C2 (de) 1999-12-16 2003-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbarer Beschlag
DE19960686C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960721C2 (de) * 1999-12-16 2002-07-18 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960720C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960719C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960722C2 (de) 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbarer Beschlag
DE19960723C2 (de) * 1999-12-16 2002-07-18 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE10002679A1 (de) 2000-01-24 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag
PL233369B1 (pl) * 2017-09-18 2019-10-31 Dfm Doors Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół drzwi przeciwpożarowych z ościeżnicą

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683609A1 (de) * 1967-09-16 1971-02-11 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Tuerzarge
DE2157991A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-24 Schwarte Fitschenfab Franz Vorrichtung zum befestigen von zargenbaendern an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436866A (fr) * 1965-04-06 1966-04-29 Profil Sa Ind Financ Le Perfectionnement aux huisseries
FR2049416A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Profil Sa Ind Financ Le
NL159460B (nl) * 1975-12-30 1979-02-15 Bruynzeel Bv Inrichting ter bevestiging van een bladvormig deel van een scharnier aan een profiel, meer in het bijzonder kozijnprofiel.
AT371213B (de) * 1979-11-09 1983-06-10 Liberda Ges Befestigung eines stockbandes an einer im querschnitt mindestens zwei abwinkelungen aufweisenden metallischen zarge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683609A1 (de) * 1967-09-16 1971-02-11 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Tuerzarge
DE2157991A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-24 Schwarte Fitschenfab Franz Vorrichtung zum befestigen von zargenbaendern an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA73297A (de) 1999-02-15
PL326023A1 (en) 1998-11-09
EP0875649A2 (de) 1998-11-04
EP0875649A3 (de) 2002-01-23
CZ130498A3 (cs) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE1240638B (de) Zerlegbares Moebelstueck
EP0055321B1 (de) Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
AT405671B (de) Zarge
DE4311468C1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE202006020221U1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE19939205A1 (de) Befestigungsanker zur Verankerung von Zargen sowie damit versehene Zarge
DE10050780B4 (de) Renovierungszarge
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE19634322A1 (de) Vitrine
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE19617624A1 (de) Feuerschutztür
AT406074B (de) Zarge
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE1902824A1 (de) Tuerrahmen
DE2460943A1 (de) Moebelscharnier
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
DE3924054C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff und insbesondere für Kellerfenster
DE2913363A1 (de) Rahmenartiger profilkoerper, insbesondere tuerstock oder fensterzarge
AT395462B (de) Vorgefertigtes, portalartiges rahmenelement, insbesondere tuerzarge
DE2445832A1 (de) Tuerzarge
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE19749624C2 (de) Schutzgitter
DE60014472T2 (de) Fenster- oder Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee