AT404363B - Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT404363B
AT404363B AT42997A AT42997A AT404363B AT 404363 B AT404363 B AT 404363B AT 42997 A AT42997 A AT 42997A AT 42997 A AT42997 A AT 42997A AT 404363 B AT404363 B AT 404363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
steel
hardness
hrc
hardened
Prior art date
Application number
AT42997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42997A (de
Original Assignee
Busatis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busatis Gmbh filed Critical Busatis Gmbh
Priority to AT42997A priority Critical patent/AT404363B/de
Priority to EP19980102174 priority patent/EP0864659B1/de
Priority to DE59804112T priority patent/DE59804112D1/de
Publication of ATA42997A publication Critical patent/ATA42997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404363B publication Critical patent/AT404363B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/18Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for knives, scythes, scissors, or like hand cutting tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

AT 404 363 B
Die Erfindung betrifft eine Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwecke aus Stahl, die thermisch durch Erwärmen und Abschrecken gehärtet wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Klinge.
Durch Härten kann niedrig gekohlter Stahl, wie z.B. C22 oder C35, bei Erwärmung auf ca. 900 *C und anschließendem Abschrecken auf eine maximale Härte von bis zu 48 HRc gehärtet werden. Diese Härte ist für einen direkten Einsatz als Schneidenkante völlig unzureichend, hat aber den Vorteil, daß die Zähigkeit ausreichend hoch ist, so daß eine Nachbehandlung (Anlassen) nicht erforderlich ist. Um die als Schneidkante erforderliche Härte zu erreichen, wird bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik die Klinge durch ein Oberflächenhärtungsverfahren, z.B. Karbonitrieren, in der äußersten Schicht gehärtet. Diese gehärtete Schicht kann eine Härte von 65 bis 70 HRc erreichen. Eine Klinge, die nach dem soeben beschriebenen Verfahren hergestellt wird und die genannten Eigenschaften hat, ist z.B. in der DE-C 42 04 000 beschrieben.
Dieses Verfahren ist für höher gekohlte Stähle nicht verwendbar, da dort das Grundmaterial eine höhere Härte annimmt, aber ohne Nachbehandlung (Anlassen) eine zu geringe Zähigkeit aufweist und damit die Bruchgefahr zu hoch ist. Beim Nachbehandeln durch Anlassen würde aber der Effekt der hohen Härte von 65 bis 70 HRc in der karbonisierten Schicht wieder verlorengehen.
Bei der Klinge gemäß DE-C 42 04 000 andererseits ist der Verbiegewiderstand durch die erreichbare Grundhärte limitiert, so daß es zu einem Verbiegen der Klinge kommen kann und auch der durch die unterschiedliche Härte der gehärteten Schicht und des Grundmaterials sich ergebende Selbstschärfeffekt dich den unterschiedlich schnellen Verschleiß ist unzufriedenstellend, da das Grundmaterial zu schnell verschleißt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klinge zu schaffen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der für die eingangs genannte Klinge verwendete Stahl mikroborlegiert ist und einen Kohlenstoffgehalt von 0,35 bis 0,50 % hat. Vorzugsweise enthält der Stahl 0,3 bis 0,5 % Chrom und 0,0015 bis 0,008 % Bor. Dieser Stahl erreicht beim thermischen Härten eine Ansprungshärte in Öl von 48 bis 58 HRc, hat jedoch eine ganz besondere Eigenschaft, und zwar, daß er bei der Ansprungshärte bereits eine hohe Zähigkeit aufweist und deshalb bei dieser hoben Härte belassen werden kann.
Bei gleicher Abmessung hat eine derartige Klinge einen höheren Biegewiderstand oder es kann bei gleichem Biegewiderstand die Dicke der Klinge reduziert werden. Dies ist ein ganz entscheidender Vorteil, da dadurch die translatorisch zu bewegenden Massen geringer werden und sowohl eine geringere Antriebskraft erforderlich ist als auch der Verschleiß der Antriebselemente reduziert wird. Weiters bewegt sich eine dünnere Klinge leichter durch das Schneidgut, was ebenfalls die erforderliche Antriebskraft verringert und außerdem die Verstopfungsgefahr redeziert. Die Reduktion der zu bewegenden Massen ist von größere Bedeutung, wenn man sich vor Augen hält, daß beispielsweise bei einem 9 m langen Mähmesser für Mähdrescher ca. 120 Stück Klingen montiert sind.
Auch der durch die Härtedifferenz gegebene Selbstschärfeffekt wird durch die Anhebung der Härte des Grundmaterials gegenüber der Klinge des Standes der Technik und damit durch die Verringerung der Härtedifferenz zwischen Härteschicht und Grundmaterial wesentlich verbessert. Es erhöht die Standzeit und ein Nachschliefen muß seltener vorgenommen werden.
Erfindungsgemäß hat die Klinge eine Härte größer oder gleich 48 HRc.
Vorzugsweise weist die Klinge zumindest im Bereich der Schneide eine durch ein an sich bekanntes Oberflächenhärtungsverfahren, vorzugsweise durch Karbonitrieren, gehärtete Schicht an der Oberfläche mit einer Härte von 65 bis 70 HRc auf. Damit wird der Selbstschärfeffekt optimiert.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwekcke aus Stahl wird die Klinge aus mikroborlegiertem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,35 bis 0,50 % gefertigt, durch Erwärmen und Abschrecken auf eine Härte größer gleich 48 HRc gebracht und durch ein an sich bekanntes Oberflächenhärtungsverfahren, vorzugsweise durch Karbonitrieren an der Oberfläche, auf eine Härte von 65 bis 70 HRc gebracht.
Beim Oberflächenhärten werden vorzugsweise mehrere Klingen in einem Stapel aufeinandergelegt, wobei sich die Oberflächen der Klingen gegenseitig abdecken, außer in den Bereichen der Schneiden und an der oberen Fläche der obersten Klinge und an der unteren Räche der untersten Klinge. Durch dieses Stapeln der Schneidklingen kann das gesamte Härteverfahren wesentlich kostengünstiger durchgeführt werden, da einerseits in eine wesentlich kleinere Fläche Kohlenstoff oder Stickstoff hineindiffundiert werden muß und andererseits eine wesentlich größere Stückzahl von Schneidklingen gleichzeitig behandelt werden kann; d.h. bei gleichen Kosten eine mehrfache Stückzahl hergestellt werden kann.
Vorzugsweise wird die Klinge aus Stahl mit 0,3 bis 0,5 % Chrom und 0,0015 bis 0,008 % Bor gefertigt. 2

Claims (7)

  1. AT 404 363 B Eine erfindungsgemäß gehärtete Klinge wird z.B., wie folgt, hergestellt: Es wird eine Klinge aus einem Stahl mit 0,42 % C, 0,28 % Si, 1,13 % Mn, 0,012 % P, 0,001 % S, 0,40 % Cr, 0,03 % Ni, 0,041 % Ti und 0,0030 % B gefertigt und durch Erwärmen auf 900 * C und Abschekken in Öl gehärtet. Die resultierende Ansprunghärte dieser Klinge beträgt nach dem Härten 54 bis 56 HRc. Durch ein anschließendes Karbonitrieren nach einem bekannten Verfahren kann man ein Härten der Oberflächenschicht mit z.B. einer Oberflächenschichtdicke von 0,3 mm auf 66 bis 67 HRc erzielen. Trotz der hohen Werte für die Härte ist das Material der so erzeugten Klinge ausreichend zäh, um beim Einsatz der Klinge genügend Bruchbeständigkeit zu haben. In den beiligenden Zeichnungen ist in Fig.1 eine von der Form her an sich bekannte Klinge in einer Ansicht von oben gezeigt. In Fig. 2 ist ein Stapel mit Klingen im Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Fig. 1 dargestellt. Die Klinge weist einen Körper 7 mit Befestigungsbohrungen 8 auf sowie die Schneidenbereiche 2 und 3, welche sich an die Schneide 6 anschließen und deren Härtung für die Standzeit der Klinge ausschlaggebend ist. Werden die Klingen wie in Fig. 2 übereinander gestapelt, so berührt die untere Fläche 4 einer Klinge 1 die obere Fläche 5 der darunterliegenden Klinge 1 und die Oberflächen der Klingen decken sich gegenseitig ab. Die Diffusion des Kohlenstoffs und Stickstoffs findet jedoch nur an den unbedeckten Flächen, d.h. in den Schneidenbereichen 2 und 3 sowie an der oben Fläche 5 der obersten Klinge 1 und der unteren Fläche 4 der untersten Klinge 1, statt. Durch das Stapeln können in zeitsparender Weise die Schneidenbereiche mehrerer Klingen gleichzeitig oberflächengehärtet werden, wobei auch wesentlich weniger Diffusiongas benötigt wird, dennoch findet an den wesentlichen Stellen, nämlich an den Schneidenbereichen 2 und 3, eine Härtung der Oberfläche statt. Patentansprüche 1. Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwecke aus Stahl, die thermisch durch Erwärmen und Abschrecken gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mikroborlegiert ist und einen Kohlenstoffgehalt von 0,35 bis 0,50 % hat.
  2. 2. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl 0,3 bis 0,5 % Chrom und 0,0015 bis 0,008 % Bor enthält.
  3. 3. Klinge nah Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (1) eine Härte größer oder gleich 48 HRc hat.
  4. 4. Klinge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Klinge (1) durch ein an sich bekanntes Oberflächenhärtungsverfahren, vorzugsweise durch Karbonitrieren (Eindiffundieren von Kohlenstoff und/oder Stickstoff), an der Oberfläche zumindest im Bereich (2, 3) der Scheide (6) eine gehärtete Schicht mit einer Härte von 65 bis 70 HRc aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwecke aus Stahl, dadurch gekennzeichnet daß - die Klinge (1) aus mikroborlegiertem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,35 bis 0,50 % gefertigt wird, - durch Erwärmen und Abschrecken auf eine Härte größer gleich 48 HRc gebracht wird, • und an der Oberfläche durch ein an sich bekanntes Oberflächenhärtungsverfahren, vorzugsweise durch Karbonitrieren, auf eine Härte von 65 bis 70 HRc gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß beim Oberflächenhärten mehrere Klingen (1) in einem Stapel aufeinanderglegt sind, wobei sich die Oberflächen (4, 5) der Klingen (1) gegenseitig abdecken, außer in den Breichen (2, 3) der Schneiden (6) und an der oberen Fläche (5) der obersten Klinge (1) und an der unteren Fläche (4) der untersten Klinge (1).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß die Klinge (1) aus Stahl mit 0,3 bis 0,5 % Chrom und 0,0015 bis 0,008 % Bor gefertigt wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT42997A 1997-03-12 1997-03-12 Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung AT404363B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42997A AT404363B (de) 1997-03-12 1997-03-12 Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP19980102174 EP0864659B1 (de) 1997-03-12 1998-02-09 Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwecke aus Stahl, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59804112T DE59804112D1 (de) 1997-03-12 1998-02-09 Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwecke aus Stahl, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42997A AT404363B (de) 1997-03-12 1997-03-12 Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42997A ATA42997A (de) 1998-03-15
AT404363B true AT404363B (de) 1998-11-25

Family

ID=3490384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42997A AT404363B (de) 1997-03-12 1997-03-12 Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0864659B1 (de)
AT (1) AT404363B (de)
DE (1) DE59804112D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113857778B (zh) * 2021-09-16 2023-12-12 江苏富捷刀业有限公司 一种开垦刀的自动化流水线式加工工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584864C (de) * 1930-05-24 1933-09-25 Thomas Harry Frost Feinschneidige duenne Klinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH467866A (de) * 1963-03-06 1969-01-31 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Vergüt- und härtbarer Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1583982A1 (de) * 1968-01-30 1971-07-15 Friedrich Carl Huette Gmbh Sta Verwendung von Formstuecken aus borlegierten Werkzeugstaehlen als Hochverschleissbeanspruchung ausgesetzte Werkzeuge u.dgl.
US3901740A (en) * 1972-05-12 1975-08-26 Caterpillar Tractor Co Nitrided boron steel
DE3437516C1 (de) * 1984-10-12 1986-03-27 Vereinigte Deutsche Nickel-Werke AG, vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., 5840 Schwerte Stahlhelm und Verfahren zu seiner Herstellung
KR940002139B1 (ko) * 1991-11-30 1994-03-18 삼성중공업 주식회사 침탄 기어 제조용 보론 처리강
DE4204000C2 (de) * 1992-02-12 1993-11-18 Esm Ennepetaler Schneid U Maeh Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864659B1 (de) 2002-05-15
ATA42997A (de) 1998-03-15
DE59804112D1 (de) 2002-06-20
EP0864659A1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723382C3 (de) Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton
EP1066913B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
EP1157142B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten oberfläche bei aus stahl bestehenden bauteilen sowie maschine mit wenigstens einem derartigen bauteil
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE3151313A1 (de) "material fuer einen ventil-betaetigungsmechanismus fuer einen verbrennungsmotor"
DE3152612A1 (en) Device for corrugating sheet material
EP1151148A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines schutzbelags sowie maschine mit wenigstens einem mit einem schutzbelag versehenen bauteil
AT402482B (de) Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
DE4204000C2 (de) Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3609477C2 (de)
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE3229115A1 (de) Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern
DE4328961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermessern
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
AT404363B (de) Klinge für land- und forstwirtschaftliche zwecke aus stahl, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60011115T2 (de) Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006054022B4 (de) Sägekette für Motorkettensäge
DE2009305A1 (de) Reifen- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3942955A1 (de) Panzerelement
DE965817C (de) Verfahren zur Erhoehung der Standfestigkeit gegen Verbiegen bei Saegeblaettern
DE3332026C1 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen
DE211201C (de)
DE2139008A1 (de) Verfahren zum haerten und anlassen von umformwerkzeugen zur spanlosen formgebung hoechster druckbelastbarkeit aus schnellarbeitsstahl
DE202012100736U1 (de) Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: GEBRUEDER BUSATIS GESELLSCHAFT M.B.H., AT

Effective date: 20141024

MK07 Expiry

Effective date: 20170312