AT403383B - Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht Download PDF

Info

Publication number
AT403383B
AT403383B AT169194A AT169194A AT403383B AT 403383 B AT403383 B AT 403383B AT 169194 A AT169194 A AT 169194A AT 169194 A AT169194 A AT 169194A AT 403383 B AT403383 B AT 403383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
layer
spectrally selective
voltage
mol
Prior art date
Application number
AT169194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA169194A (de
Original Assignee
Kroener Friedrich Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroener Friedrich Dr filed Critical Kroener Friedrich Dr
Priority to AT169194A priority Critical patent/AT403383B/de
Publication of ATA169194A publication Critical patent/ATA169194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403383B publication Critical patent/AT403383B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung   betrifft   ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung einer spektralselektiven Schicht auf einer Kupferoberfläche, insbesonders für solarthermische Absorber, wobei zwischen der Kupferoberfläche und einer Gegenelektrode ein Elektrolyt eingebracht und elektrische Spannung angelegt wird. Weiters betrifft die Erfindung auch einen solarthermischen Absorber selbst, welcher mit einer spektralselektiven Schicht auf einer Kupferoberfläche ausgestattet ist. 



     Spektral selektive Oberflächenschichten   sind in verschiedenen Zusammenhängen wichtig, insbesonders aber für solarthermische Absorber, bei denen ein möglichst grosser Teil des elektromagnetischen Strahlungsspektrums der Sonne in eine nutzbare Erwärmung eines durch den Absorber geführten Wärmetransportmediums umgesetzt werden soll. Im wesentlichen soll dabei also sichtbares Licht, nahes Infrarot und UV möglichst weitgehend (grössenordnungsmässig über 90%) absorbiert werden, wobei auf der anderen Seite die Oberfläche des Absorbers möglichst wenig entsprechend dem Planckschen Strahlungspektrum wieder abstrahlen soll. Die spektralselektive Oberfläche soll also für das Sonnenspektrum zumindest angenähert einen schwarzen Körper darstellen, wobei andererseits aber im Temperaturbereich bis zu etwa   300.

   Celsius   möglichst wenig (üblicherweise werden unter 10 % angestrebt) der Intensität des Planckschen Strahlungsspektrums eines derartig erhitzten schwarzen Körpers abgestrahlt werden soll. Für den genannten Bereich der Temperaturstrahlung soll also die Absorberoberfläche ein möglichst idealer Infraroreflektor sein. 



   Zur Erfüllung der angesprochenen Anforderungen ist unter all den bekannten elektrochemischen Oberflächenbeschichtungsverfahren derzeit hauptsächlich die sogenannte Schwarzverchromung gebräuchlich, bei der zusätzlich noch zum Schutz des Elektrolyten vor unerwünschter Anlösung der Kupferoberfläche diese zuvor mit einer Vernickelung versehen werden muss. Beide Fertigungschritte, nämlich das Vernickeln und das Schwarzverchromen, können nur mit hochgiftigen,   teilweise nachgewiesenermassen   krebserregenden Ausgangsstoffen durchgeführt werden. Gebräuchlich ist etwa eine zyanidische Vernickelung sowie eine Schwarzverchromung mit einem 3 bis 5   Mol/Liter   Chromsäure-Elektrolyten, wobei als weiterer Nachteil noch sehr hohe Stromdichten (bis zu ca. 100 Ampere pro Quadratdezimeter) erforderlich sind. 



   Obwohl derartige spektralselektive Schichten den Gesamtwirkungsgrad beispielsweise der angesprochenen solarthermischen Absorber gegenüber der im billigeren Selbstbaubereich derartiger Absorber üblichen Oberflächenbeschichtung mit schwarzem, sogenanntem Solarlack signifikant anheben, sind ihrer weiteren Verbreitung durch die vergleichsweise hohen Herstellungskosten sowie die ausserordentliche Giftigkeit des Herstellungsverfahrens und die damit verbundenen Umweltprobleme Grenzen gesetzt. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bzw. einen entsprechend hergestellten solarthermischen Absorber so zu verbessern, dass die angeführten Nachteile der bekannten Verfahren und Anordnungen vermieden werden und dass insbesonders den Wirkungsgrad erhöhende spektralselektive Schichten auf einer Kupferoberfläche möglichst umweltfreundlich und kostengünstig hergestellt werden können. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass unter Verwendung einer Kupfer-Anode als Gegenelektrode mit einer angelegten Spannung im Bereich von 2 bis 3 V in einer Elektrolytlösung von 0, 01 bis 0, 03 MoVLiter H2S04 und 0, 01 bis 0, 05 Mol/Liter CuSO. 5H20 Kupfer kathodisch auf die vorher entfettete und entoxidierte Kupferoberfläche abgeschieden wird. Der erfindungsgemäss ausgebildete solarthermische Absorber selbst ist demnach so ausgebildet, dass die spektralselektive Schicht aus kathodisch abgeschiedenem Reinkupfer besteht. 



   Die für die spektralselektive Oberfläche notwendige topographische Strukturierung der Oberfläche im Mikrometerbereich wird also ohne Zuhilfenahme eines Fremdelementes durch das kathodisch abgeschiedene Kupfer erzeugt, wobei die wesentlichen Vorteile in der geringeren Konzentration und der gegenüber der Schwarzverchromung wesentlich geringeren bis nicht vorhandenen Giftigkeit des Elektrolyten liegen. Für die Ver- und Entsorgungseinnchtungen fallen somit wesentlich geringere Investitionskosten im Hinblick auf wesentlich kleinere Schwierigkeiten bei einer Betriebsanlagengenehmigung an.

   Neben diesem direkt positiven Effekt ist weiters noch als Vorteil des erfindinngsgemässen Verfahrens anzumerken, dass gegenüber der Schwarzverchromung mit wesentlich geringeren Stromdichten (nur etwa 1 bis 2 Ampere pro Quadratdezimeter) zu arbeiten ist, sodass insgesamt die Herstellungskosten für spektralselektive Oberflächenschichten gegenüber der Schwarzverchromung drastisch gesenkt werden können. 



   Die Herstellung von stark strukturierten Kupferoberflächen an sich ist bekannt und   z. B.   in den beiden folgenden Schriften bereits beschrieben : US 5 326 454 A arbeitet aber mit um mindestens eine Grössenordnung höheren Konzentrationen und Stromdichten, und strebt ausserdem keine spektralselektive Oberfläche, sondern eine möglichst hohe Absorption über alle Wellenlängen an. DE 3 034 061 A hat zwar die Herstellung einer spektralselektiven Schicht mittels geeigneter Kupfer-Strukturierung zum Gegenstand, arbeitet aber mit hoch konzentrierten Chemikalien bei hohen Temperaturen. Dies betnfft In beiden Fällen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Ziele der vorliegenden Erfindung, nämlich mit geringen Konzentrationen und Stromdichten, also mit geringen Investitionskosten und umweltrelevanten Betriebskosten zu arbeiten, nicht. 



   Im Hinblick auf die Dicke und den Aufbau der spektralselektiven Oberflächen-Kupferschicht hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kupfer-Abscheidung während etwa 40 bis 120 sec erfolgt. 



   Um die mechanische Stabilität der aufgebrachten Kupferschicht zu erhöhen, kann in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die angelegte Spannung nach einer ersten Abscheidephase mit gleichbleibendem Betriebswert kontinuierlich innerhalb von vorzugsweise 30 bis 60 sec auf etwa 0, 6 bis 0, 7 V zurückgenommen werden. Bei den geringeren Spannungen erfolgt beim Schichtaufbau eine geringere Gasbildung, was die zuletzt abgeschiedenen äussersten Oberflächenschichten kompakter und damit mechanisch stabiler bzw. abriebfester macht. 



   Um den Gesamtwirkungsgrad (der eingangs beschriebenen spektralselektiven Wirkung der beschichteten Oberfläche) weiter zu verbessern, kann die auf beschriebene Weise abgeschiedene, dunkel-purpurrot aussehende, stark strukturierte Kupferschicht nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung noch anodisch angeschwärzt werden. Dazu hat sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bewährt, dass 
 EMI2.1 
    05Mol/Liter   KOH und danach 0, 005 bis 0, 01 Mol/Liter Salzsäure eingebracht und die Reaktionsprodukte durch Verrühren aufgelöst werden, verwendet wird, wobei zwischen abgeschiedener Kupferschicht und inerter Kathode, vorzugsweise einem platinierten Ti-Gitter, eine Spannung von 1 tO. 1 V während 20 bis 80 sec angelegt wird.

   Zur Erhöhung der   Gleichmässigkeit   und der mechanischen Stabilität ist es vorteilhaft, vor der eigentlichen Reaktion die Spannung während 15 bis 20 sec von 0 V auf 1 V hochzufahren. Zur Vertiefung der Schwärze können dem zweiten Elektrolyten auch 0, 001 Mol/Liter Zitronensäure hinzugefügt werden. 



   Auch bei dieser Ausgestaltung werden also gering bis nichtgiftige Ausgangschemikalien für die Elektrolytlösungen verwendet. Weiters kann auch hier wiederum mit sehr geringen Stromdichten das Auslangen gefunden werden, sodass auch das auf diese Weise verbesserte Verfahren bzw. der entsprechende Absorber wiederum trotz hohem Gesamtwirkungsgrad sehr günstig und umweltfreundlich herzustellen ist. 



   Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann nach dem Entfetten mit einer Vorbrenne eine Mikrorauhigkeit der Kupferoberfläche erzeugt werden, wobei vorzugsweise als Vorbrenne konzentrierte H2S04 mit einem Volumsanteil von 1 bis 3 % konzentrierter   HCI   verwendet wird. Auch diese, der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades dienende Zusatzmassnahmen sind relativ unproblematisch und kostengünstig. 



   Die Temperatur der Elektrolytlösung bei der kathodischen Kupferabscheidung wird in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich von etwa 10 bis   15. C gehalten,   wobei die Untergrenze noch vernünftige Kompromisse bezüglich   allfälligen Kühlaufwandes erlaubt   und die Obergrenze noch eine ausreichende Strukturierung der Oberflächenbeschichtung sicherstellt. 



   Die eingangs angesprochene Entfettung und Entoxidierung der zu beschichtenden Kupferoberfläche ist bezüglich der zweckmässig gesetzten Massnahmen vom Oberflächenzustand des angelieferten Kupferbleches abhängig. Wenn das Kupferblech in relativ sauberem Zustand angeliefert wird genügt eine Behandlung mit Spiritus mit anschliessendem Heisslufttrocknen. Wenn allerdings das angelieferte Kupferblech mit 
 EMI2.2 
    dgl.Elektrolytlösung   aus   0, 1 molarer   KOH + 0, 1 molarer   K2 C03   verwendet. Es wird alternierend mit etwa 0. 2 Herz Spannung von t 2 V über einen Zeitraum von etwa 1 bis 2 Minuten angelegt. Anschliessend erfolgt   Helsslufttrocknen   und Behandlung mit einer Vorbrenne wie oben beschrieben. 



   Auf die beschriebene Art lassen sich spektralselektive Oberflächen herstellen, die in ihrer Wirksamkeit bzw. ihrem Wirkungsgrad der bekannten Schwarzverchromung nicht nachstehen, dieser gegenüber Jedoch enorme Vorteile im Hinblick auf   Umweltverträglichkeit   und Energieeinsatz haben. 



   Die Erfindung wird im folgenden noch näher erläutert, wobei Fig. 1 ein Schema der kathodischen Kupferabscheidung und Fig. 2 ein entsprechendes Schema der anodischen Schwärzung nach der Erfindung zeigt. Fig. 3 zeigt ein Reflexionsspektrum einer erfindungsgemäss hergestellten Kupferoberfläche in das zusätzlich das Sonnenspektrum und das Strahlungspektrum eines Schwarzkörperstrahlers bei 400 K eingeblendet sind
Die in Fig. 1 gezeigte kathodische, im   Mikrometerbereich   stark strukturierte Kupferabscheidung findet so statt, dass die   Cru+ + -ionien   aus dem Elektrolyten auf das strukturiert zu beschichtende Blech 1 abgeschieden werden, sodass die Oberflächengeometrie 2 entsteht, was vorzugsweise   möglich   Ist, wenn die Feldlinien 3 gemäss einer Spitzenwirkung an den erhöhten Punkten zusammenlaufen.

   Dazu ist es erforderlich, dass die Grenze der Raumladungszone 4 sich In einigen um Entfernung von der Oberfläche befindet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Um die Kupferionen-Konzentration konstant zu halten, ist die Anode 5 aus Kupfer ausgeführt. 



   Die in Fig. 2 gezeigte Schwärzung der Oberfläche sieht so aus, dass das Kupferblech mit der kathodisch   abgeschiedenen, strukturierten Oberfläche 6, mittels SH--und OH--Ionen   eine elektrisch isolierende Schicht 7 bekommt, die jedenfalls deutlich dünner als 1 um ist. Um keine unerwünschten Nebenreaktionen im Elektrolyt zu erzeugen, ist die Gegenelektrode 8 in diesem Verfahrensschritt aus Platin ausgeführt. 



   Fig. 3 zeigt ein Reflexionsspektrum 11, wie es gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Die in der Erfindung angegebenen Bereiche der Prozessparameter dienen dazu, das Resultat zwischen der Kurve 11, Resultat der ersten Versuchsserie, und dem möglichen Optimum 12 einzustellen. Als relativierende Ergänzung ist in Fig. 3 noch das Sonnenspektrum 9 und das Planck'sche Strahlungsspektrum eines schwarzen Körpers bei ca. 400 K, Kurve 10, eingezeichnet. 



   Im nachfolgenden wird konkret beschrieben, wie das Reflexionsspektrum gemäss Kurve 9 erhalten wurde : - Entfettung des zu beschichtenden Kupferblechs in   Spiritus,   Trocknung durch ein weiches Papier - Entoxidation in einer Brenne, bestehend aus 3 Vol-% konzentrierter   HCI   und 97 Vol-% konzentrierter   H2S04.   



   - ausgiebige Wasserspülung, keine Trocknung vor der kathodischen, strukturierten Kupferabscheidung - kathodische, strukturierte Kupferabscheidung mit   : 0, 01 Mol/Liter H2SO4, 0, 05 Moi/Liter CuS04. 5H20,   bei   15. C   während 66 sec., ohne   anschliessender   Spannungsrampe - Spülen in destilliertem Wasser und Heisslufttrocknen - Entoxidieren der strukturierten Kupferoberfläche mit   0, 1 Mol/Liter H2SO4. Wasserspülen   - Schwärzen in 0, 1 Mol/Liter Kaliumsulfid +   0, 05 Mol/Liter   KOH +   0, 01 Mol/Liter HCI,   während 30 sec. 



   - Spülen in destilliertem Wasser und Heisslufttrocknen. 



   Die so erhaltene charakteristische Strukturhöhe der abgeschiedenen Kupferschicht beträgt ca.   1 - 2   um, die typische Strukturbreite ebenfalls ca.   1-2 um,   wobei noch Unterstrukturen im Grössenbereich von etwa 0, 1 bis 0, 4 um auftreten können. 



  

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung einer spektralselektiven Schicht auf einer Kupferoberflä- che, insbesonders für solarthermische Absorber, wobei zwischen der Kupferoberfläche und einer Gegenelektrode ein Elektrolyt eingebracht und elektrische Spannung angelegt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass unter Verwendung einer Kupfer-Anode als Gegenelektrode mit einer angelegten Span- nung im Bereich von 2 bis 3 V in einer Elektrolytlösung von 0, 01 bis 0, 03 Mol/Liter H2S04 und 0, 01 bis 0, 05 Mol/Liter CuS04. 5H20 Kupfer kathodisch auf die vorher entfettete und entoxidierte Kupferoberflä- che abgeschieden wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Abscheidung während 40 bis 120 sec erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Spannung nach einer ersten Abscheidephase mit gleichbleibendem Betriebswert kontinuierlich innerhalb von vorzugs- weise 30 bis 60 sec auf 0, 6 bis 0, 7 V zurückgenommen wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die kathodisch abgeschiedene Kupferschicht anodisch angeschwärzt wird. EMI3.1 verwendet wird. wobei zwischen abgeschiedener Kupferschicht und inerter Kathode, vorzugsweise einem piatinierten Ti-Gitter, eine Spannung von 10. 1 V während 20 bis 80 sec angelegt wird, wobei vorzugsweise vor der eigentlichen Reaktion die Spannung während 15 bis 20 sec von 0 V auf 1 V hochgefahren wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vertiefung der Schwärze 0, 001 Moi/Liter Zitronensäure zum zweiten Elektrolyt hinzugefügt werden. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfetten mit einer Vorbrenne eine Mikrorauhigkeit der Kupferoberfläche erzeugt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorbrenne konzentrierte H2S04 mit einem Volumsanteil von 1 bis 3 % konzentrierter HCI verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Elektrolytlösung bei der kathodischen Kupferabscheidung im Bereich von 10 - 15. C gehalten wird.
    10. Solarthermischer Absorber mit einer spektralselektiven Schicht auf einer Kupferoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die spektralselektive Schicht aus kathodisch abgeschiedenem Reinkupfer be- steht.
    11. Absorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der kathodisch abgeschiedenen Kupferschicht eine zusätzliche anodische Schwärzungsschicht angeordnet ist.
AT169194A 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht AT403383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169194A AT403383B (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169194A AT403383B (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA169194A ATA169194A (de) 1997-06-15
AT403383B true AT403383B (de) 1998-01-26

Family

ID=3518916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169194A AT403383B (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403383B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034061A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Yeda Research And Development Co. Ltd., Rehovot Optisch selektive oberflaechen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer solarkollektoren
US5326454A (en) * 1987-08-26 1994-07-05 Martin Marietta Corporation Method of forming electrodeposited anti-reflective surface coatings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034061A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Yeda Research And Development Co. Ltd., Rehovot Optisch selektive oberflaechen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer solarkollektoren
US5326454A (en) * 1987-08-26 1994-07-05 Martin Marietta Corporation Method of forming electrodeposited anti-reflective surface coatings

Also Published As

Publication number Publication date
ATA169194A (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931571T2 (de) Anodisiertes Tantalpellet für einen Elektrolytkondensator
DE69821044T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für lithographische Druckplatten
DE2616662B1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium
DE2545046A1 (de) Eloxierverfahren
DE2542194A1 (de) Verfahren zur herstellung von photoelementen
CH647008A5 (de) Mit hydratisiertem chromoxid beschichteter stahlstreifen und verfahren zu dessen herstellung.
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
EP1565596B1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2944788A1 (de) Sonnenwaermeabsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE2326920C3 (de)
AT403383B (de) Verfahren zur herstellung einer spektralselektiven schicht und solarthermischer absorber mit einer derartigen schicht
DE3029637C2 (de) Sulfatfreies galvanisches Schwarzchrombad und Verfahren unter Verwendung dieses Bades
DE1496962B2 (de) Elektrolytische abscheidung von bleidioxyd
DE3815585A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen behandeln von metallen
DE2804447C3 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE2551751A1 (de) Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben
DE69938214T2 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte
DE2350994C3 (de) Verfahren und Elektrolyt zum Erhöhen der Härte eines porösen Überzugs
DE2947316C2 (de)
DE3034061A1 (de) Optisch selektive oberflaechen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer solarkollektoren
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT514447B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung spektral selektiver Absorberschichten auf einem Aluminiumsubstrat
AT507491B1 (de) Verfahren zur herstellung spektral selektiver absorberschichten auf aluminiumblechen
DE1131481B (de) Aluminiumoxyd- oder Berylliumoxydfolie als Fenster fuer den Durchtritt von Strahlung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee