DE2944788A1 - Sonnenwaermeabsorber und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sonnenwaermeabsorber und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2944788A1
DE2944788A1 DE19792944788 DE2944788A DE2944788A1 DE 2944788 A1 DE2944788 A1 DE 2944788A1 DE 19792944788 DE19792944788 DE 19792944788 DE 2944788 A DE2944788 A DE 2944788A DE 2944788 A1 DE2944788 A1 DE 2944788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plated
plating
solar heat
plating bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944788C2 (de
Inventor
Masakazu Inagaki
Toshio Shikata
Shigetomo Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2944788A1 publication Critical patent/DE2944788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944788C2 publication Critical patent/DE2944788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/923Solar collector or absorber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Et Häiizei Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
MöhlstraBe D-8000 München
Tel: 089/982085 Telex 0529802 hnW d Telegramme ellipsoid
9 b". HoV. Dr.F/rm
TOKYO SHIBAURA DEuKI KABUuHIKI KAISlIA Kawasaki / Japan
Sonnenwarmeabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
030021/0753
29U788
-X-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Sonnenwärmeabsorber und ein Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere einen Sonnenwärmeabsorber mit einem auf galvanischem Wege erzeugten bzw. aufplattierten schwarzen, aus einer Legierung bestehenden Überzug und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In jüngster Zeit wird der Ausnutzung von Sonnenenergie anstelle von Erdöl oder Atomkraft immer mehr Beachtung geschenkt. Die die Erde erreichende Sonnenenergie besitzt eine niedrige Dichte. Die betreffende Sonnenenergie besitzt derartige Dichteeigenschaften, daß ein Peak bei einer Wellenlänge von 0,5 Mikron auftritt und etwa 90% der gesamten Sonnenenergie über einen Wellenlängenbereich unter 2 Mikron verteilt wird. Für eine wirksame Ausnutzung der Sonnenenergie wird folglich vorzugsweise eine Oberfläche geschaffen, die solche Sonnenwärme selektiv absorbierende Eigenschaften aufweist, daß sie die über den genannten Wellenlängenbereich verteilte Sonnenenergie maximal zu absorbieren vermag, und bei der es wenig wahrscheinlich ist, daß sie die absorbierte Energie durch Rückstrahlung wieder entweichen läßt.
Bisher bekannte Sonnenwärme selektiv absorbierende Materialien bzw. Sonnenwärmeabsorber besitzen auf ihrer Oberfläche einen galvanisch abgelagerten bzw. aufplattierten schwarzen Chromüberzug und einen darauf galvanisch abgelagerten bzw. aufplattierten schwarzen Nickelüberzug. Der schwarze Chromüberzug besitzt so gute Sonnenwärme selektiv absorbierende Eigenschaften, daß das Sonnenwärmeabsorptionsvermögen α zwischen 0,84 und 0,95 und die UR-Emission ε
030021/07B3
zwischen 0,01 und 0,10 liegen. Ein weiterer Vorteil des schwarzen Chromüberzugs besteht darin, daß er selbst bei Einwirkung von Wärme oder atmosphärischer Bedingungen sein Absorptionsvermögen und sein äußeres Aussehen kaum ändert. Nichtsdestoweniger besitzt ein Chromüberzug den Nachteil, daß zu seiner Bildung ein hochkonzentriertes Plattierbad mit 200 bis 300 g/l Chromsäureanhydrid benötigt wird. Somit sind kostspielige Zusatzanlagen, z.B. eine Abwasserbehandlungsvorrichtung oder eine Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von erschöpftem Plattierbad, erforderlich, um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden. V/eitere Nachteile des Chromüberzugs bestehen darin, daß das Aufplattieren bzw. die galvanische Ablagerung des Überzugs durch Einwirkenlassen einer Energie bei einer Stromdichte von 20 A/dm oder mehr erfolgen muß. Darüber hinaus ist die Stromausnutzung beim Plattieren sehr niedrig, so daß der Plattiervorgang aufgrund der geringen Energieausnutzung sehr beschränkt ist. Schließlich neigt der Chromüberzug in nicht-akzeptabler Weise zum Verwerfen, so daß die Ausbildung eines auf galvanischem Wege erzeugten bzw. aufplattierten Überzugs gleichmäßiger Stärke Schwierigkeiten bereitet.
Im Gegensatz dazu ist der auf galvanischem Wege abgelagerte bzw. aufplattierte schwarze Nickelüberzug nicht mit den geschilderten Nachteilen des schwarzen Chromüberzugs behaftet. Darüber hinaus besitzt er derart ausgeprägte Sonnenwärme selektiv absorbierende Eigenschaften, daß das Sonnenwärmeabsorptionsvermögen α 0,84 bis 0,95 und die IR-Etnission ε 0,01 bis 0,07 betragen. Besonders nachteilig an dem Wickelüberzug ist jedoch, daß er selbst bei kurzzeitiger Einwirkung atmosphärischer Bedingungen rasch seine Farbe von schwarz in dunkelbraun ändert und dadurch in seinen Eigenschaften beeinträchtigt wird.
030021/0753
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Sonnenwärmeabsorber mit Sonnenwärme selektiv absorbierenden Eigenschaften, die zumindest gleich oder höher sind wie bzw. als
die entsprechenden Eigenschaften der bekannten schwarzen
die
Chrom- bzw. Nickelüberzüge, eine höhere Witterungsbeständigkeit bzw. Wetterfestigkeit aufweisen, bei niedrigerer Stromdichte herstellbar sind und bei ihrer Herstellung die Gefahr einer Umweltverschmutzung vermeiden^ zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Sonnenwärmeabsorber aus einem metallischen Substrat und einem darauf auf plattierten schwarzen Überzug, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der aufplattierte schwarze (Legierungs-) Überzug eine der Formel:
Sn-W-Mo,
worin M für Fe, Co oder Ni steht, entsprechende ternäre Legierung enthält.
Einen Sonnenwärmeabsorber gemäß der Erfindung erhält man ohne Schwierigkeiten durch Eintauchen einer Anode und eines metallischen Substrats, das als Kathode wirkt, in ein galvanisches Bad bzv/. Plattierbad mit einem Zinn(ll)-salz, einem Kobalt-, Nickel- oder Eisensalz, einem Molybdat, einem Alkalimetallpyrophosphat und einer Aminosäure oder einem Ammoniumsalz einer Carbon- oder Mineralsäure und Hindurchleiten von Strom durch die Anode und das metallische Substrat. Hierbei wird auf dem Substrat der schwarze Film galvanisch abgelagert bzw. aufplattiert.
Im folgenden werden nun das galvanische Bad bzw. Plattierbad und die Bedingungen, unter welchen der Sonnenwärmeabsorber gemäß der Erfindung hergestellt wird, näher erläutert:
030021/0753
Zinn(II)-salz
Das Zinn(II)-salz trägt dazu bei, die Witterungsbeständigkeit bzw. Wetterfestigkeit eines aus einer schwarzen ternären Legierung bestehenden und durch galvanische Ablagerung aus der das Zinn(II)-salz und die beiden anderen Metallionen enthaltenden Lösung gebildeten Überzugs zu erhöhen. Zweckmäßigerweise sollte das Plattierbad pro 1 10 bis 40 g Zinn(II)-salz enthalten. Wenn der Gehalt an dem Zinn(II)-salz unter 10 g/l liegt, trägt es nicht zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit des aufplattierten Überzugs bei. Wenn umgekehrt der Gehalt an dem Zinn(II)-salz 40 g/l übersteigt, besteht eine Gefahr, daß der aufplattierte Überzug seine mechanische Festigkeit verliert. Vorzugsweise enthält das Plattierbad 16 bis 35 g/l Zinn(II)-salz. Geeignete Zinn(II)-salze sind Zinn(II)-pyrophosphat, Zinn(II)-Chlorid und Zinn(II)-sulfat.
Kobalt-. Nickel- oder
Das Salz des Metalls M trägt zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit eines aus einer schwarzen ternären Legierung bestehenden und durch galvanische Ablagerung bzw. Aufplattieren aus der das Salz des Metalls M und die beiden anderen Metallionen enthaltenden Lösung gebildeten Überzugs bei. Das Plattierbad enthält in der Regel 5 bis 40 g/l an dem Salz des Metalls M. Wenn dessen Gehalt unter 5 g/l fällt, trägt es nicht zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des aufplattierten Überzugs bei. Wenn umgekehrt der Gehalt an dem Salz des Metalls M 40 g/l übersteigt, geht das Legierungsgleichgewicht zwischen dem Salz des Metalls M und den beiden anderen Metallionen verloren. Vorzugsweise beträgt der Gehalt das Plattierbads an dem Salz des Metalls M 15 bis 30 g/l.
030021/0753
29U788
i -
Geeignete Kobaltsalze sind Kobaltchlorid, -sulfat, -pyrophosphat, -nitrat, -carbonat, -acetat und -hydroxid. Geeignete liickelsalze sind iJickelchlorid, -sulfat, -pyrophosphat, -nitrat, -carbonat, -acetat und -hydroxid. Geeignete Eisen-. salze sind Eisenchlorid, -sulfat, -pyrophosphat, -nitrat, ■carbonat, -acetat und -hydroxid.
Molvbdat
Das Salz der Molybdänsäure, d.h. das Molybdat, unterstützt das Schwarzwerden bzw. die Schwärzung eines aus einer Sonnenwärme absorbierenden ternären Legierung bestehenden und durch Aufplattieren aus der das Molybdat und die beiden anderen Metallionen enthaltenden Lösung gebildeten Überzugs. Der Gehalt des Plattierbads an dem Molybdat liegt in der Regel zwischen 10 und 150 g/l. Wenn der Molybdatgehalt unter 10 g/l liegt, wird der aus der ternären Legierung gebildete Überzug nicht vollständig schwarz, worunter die Eigenschaft einer selektiven Absorption der Sonnenwärme leidet. Wenn umgekehrt der Molybdatgehalt 150 g/l übersteigt, geht das Legierungsgleichgewicht zwischen dem Molybdat und den beiden anderen Metallionen verloren. Vorzugsweise beträgt der Gehalt des Plattierbades an Molybdat 20 bis 120 g/l. Geeignete Molybdate sind beispielsweise Ammonium- und Natriummolybdat.
Alkalimetallpvropho sphat
Alkalimetallpyrophosphate bilden mit zahlreichen Metallen stabile Komplexe und unterstützen die Stabilität von Plattierbädern, eine gleichmäßige galvanische Ablagerung und eine hohe Stromausnutzung. Der Gehalt des Plattierbads an Alkalimetallpyrophosphat reicht in der Regel von 150 bis
030021/0753
250, vorzugsweise von 18O bis 220 g/l. Geeignete Alkalimetallpyrophosphate sind beispielsweise Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat.
Aminosäure oder Ammoniumsalz
Die Aminosäure bzw. das Ammoniumsalz wirkt als die Ablagerung unterstützendes Mittel. Der Gehalt des Plattierbads an diesem Mittel reicht zweckmäßigerweise von 5 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 25 g/l.
Verwendbare Aminosäuren sind beispielsweise Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Tyrosin und Arginin.
Erfindungsgemäß verwendbare Ammoniumsalze sind beispielsweise die Salze von Carbonsäuren, wie Ammoniumacetat, -eitrat und -tartrat, und die Ammoniumsalze von Mineralsäuren, z.B. Ammoniumchlorid und -sulfat.
Einem Plattierbad der angegebenen Zusammensetzung kann (können) noch 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 g/l eines Zusatzes, z.B. Pepton oder Gelatine, einverleibt werden. Dieser Zusatz trägt dazu bei, daß der aufplattierte Film eine größere Gleichmäßigkeit und Dicke erreicht.
Einen Sonnenwärmeabsorber gemäß der Erfindung erhält man durch Plattieren eines als Kathode geschalteten metallischen Substrats in einem Plattierbad der angegebenen Zusammensetzung. Dieses Aufplattieren sollte vorzugsweise unter folgenden Bedingungen erfolgen:
030021/0753
fr
pH-Wert des Plattierbades: Badtemperatür: Stromdichte:
Plattierdauer:
6,5 bis 10 40° bis 70°C
10 bis 500, vorzugsweise 50 bis 300 mA/dm2
0,5 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 min
Zweckmäßigerweise wird das Plattierbad während des Aufplattierens beispielsweise mittels einer Kathodenwippe mechanisch gerührt.
Geeignete metallische Substrate sind beispielsweise Metallplatten, z.B. Platten aus Kupfer, rostfreiem Stahl, Eisen und Aluminium, insbesondere Platten aus Kupfer wegen seines großen Wärmeübertragungsgrades.
Durch AES-Analyse wurde gefunden, daß ein auf dem metallischen Substrat galvanisch abgelagerter bzw. auf plattierter, aus einer ternären Legierung bestehender schwarzer Überzug aus 15 bis 40 Atom-% Sn, 45 bis 60 Atom-% M und 3 bis 20 Atom-% Mo besteht.
Da in dem aufplattierten Film 6 bis 25 Atom-% Sauerstoff gefunden werden, liegt vermutlich das Mo darin in Form eines Oxids vor. Der aufplattierte Film besitzt vorzugsweise folgende Zusammensetzung:
20-5 Atom-% Sn 50 ί 5 Atom-% M 10 ί 5 Atom-% Mo und 20 ί 5 Atom-% 0.
Wenn in einer Stärke von 0,1 bis 0,5 Mikron gebildet, vermag ein durch Aufplattieren erzeugter, aus einer ternären
030021/0753
29U788 ΛΛ
Legierung bestehender schwarzer überzug seine Eigenschaften voll zu entfalten. In der Regel besitzt der aus der Legierung bestehende Überzug ein Sonnenwärmeabsorptionsvermögen α von 0,86 bis 0,95 und eine IR-Emission ε von 0,20 bis 0,03.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele 1 bis 5
In Plattierbädern unterschiedlicher Zusammensetzung werden unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Plattierbedingungen fünf verschiedene Sonnenwärme selektiv absorbierende, aus einer ternären Legierung bestehende schwarze Überzüge auf ein metallisches Substrat aufplattiert. In der Tabelle sind auch Angaben über das Sonnenwärmeabsorptionsvermögen α und die IR-Emission ε der verschiedenen aufplattierten Überzüge enthalten. Das Sonnenwärmeabsorptionsvermögen α der verschiedenen aufplattierten Überzüge erhält man durch Vergleich der tatsächlichen Sonnenenergie (AiIO) mit der gemessenen Energiemenge, die von einem Spektralphotometer bei Wellenlängen von 0,4 bis 2,5 Mikron reflektiert werden. Die IR-Emission ε der verschiedenen aufplattierten Überzüge wird durch Vergleichen der gemessenen Menge der von einem IR-Spektralphotometer bei Wellenlängen von 2,5 bis 30 Mikron reflektierten Energie mit der Menge der aus einem schwarzen Körper bei 900C emittierten Energie ermittelt.
030021/0753
Tabelle
CaJ O O ISJ
CJl CO
Zusammensetzung des Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Plattierbades (g/l) aus einer aus einer aus einer aus einer aus einer
Sn-Co-Mo- Sn-Co-Mo- on-ili-Ho- Sn-Ui-Mo- Sn-Fe-Ho-Legierung Legierung Legierung Legierung Legierung bestehender bestehender bestehender bestehender bestehender Überzug Überzug Überzug Überzug Überzug
Kaliumpyrophosphat 200
Glycin 20
Ammoniumeitrat
Zinn(II)-pyrophosphat 35
Kobaltchlorid 20
Kobaltsulfat
Nickelchlorid
Nickelsulfat
Eisen(III)-Chlorid
Ammoniummolybdat 20 Hatriummolybdat
Pepton 3
Gelatine
200 20
35 20
30 5
190
10 30
30 60
200 20
25
100 5
200 20
20
15
30
Fortsetzung Tabelle
Bedingungen pK-V/ert 8,7 8,7 8,7 9,0 9,0
beim Plat
tieren
Stromdichte (mA/dm* ■) 30 10 140 100 50
Dauer (min) 10 10 1 2 5
Badtemperatur (0C) 50 50 50 40 55
Anode rostfreier
Stahl
rostfreier
Stahl
rostfreier
Stahl
Kohleplatte Kohlepia
Kathode (metalli
sches Substrat)
Kupfer
platte
Kupfer
platte
Kupfer
platte
Kupfer
platte
Kupfer
platte
Eigenschaf
ten des auf
plattierten
Überzugs
Sonnenwärmeab-
sorptionsvermö-
gen(α)
0,91 0,93 0,87 0,93 0,85
IR-Emission (ε) 0,05 0,02 0,02 0,05 0,1
Zusammensetzung des aufplattier
ten Überzugs in Atom-9&
Sn 25
Co 60
Sn 25
Co 60
Sn 25
iii 60
Sn 20
iii 50
Sn 25
Fe 60
Mo 5 Mo 5 HO 5 Mp 10 Mo 5
0 10 0 10 0 10 0 25 0 10
29U788
Werden Sonnenwärme selektiv absorbierende Materialien in Form von Kupferplatten mit darauf gemäß Beispielen 1 bis 5 aufplattierten, aus ternären Legierungen bestehenden schwarzen Überzügen ein Jahr der Atmosphäre ausgesetzt, kommt es weder zu einer Färbung der aufplattierten Filme noch zu einem Verlust der Wirksamkeit des selektiven Absorptionsvermögens für Sonnenwärme, d.h. die Sonnenwärmeabsorber gemäß der Erfindung besitzen eine hervorragende V/itterungsbeständigkeit bzw. Wetterfestigkeit.
Die vorherg^ienden Ausführungen haben gezeigt, daß die Erfindung folgende Vorteile aufweist:
(1) Es wird möglich, durch galvanische Ablagerung bzw. Aufplattieren einen aus einer schwarzen Legierung bestehenden Überzug herzustellen, dessen Sonnenwärme selektiv absorbierende Eigenschaften dieselben oder besser sind wie bzw. als die entsprechenden Eigenschaften der bekannten, auf galvanischem Wege erzeugten schwarzen Chrom- oder Nickelüberzüge.
(2) Es wird möglich, einen durch galvanische Ablagerung bzw. Aufplattieren hergestellten und aus einer schwarzen Legierung bestehenden Überzug sehr guter V/itterungsbeständigkeit, der sich selbst bei langdauernder Einwirkung der Atmosphäre nicht verfärbt, herzustellen.
(3) Da der auf galvanischem Wege abgelagerte bzw. aufplattierte, aus einer schwarzen Legierung bestehende Überzug bei einer sehr niedrigen Stromdichte von 10 bis 500 mA/dm erhalten wird, läßt sich beim
030021 /0753
Galvanisieren bzw. Plattieren in erheblichem Maße elektrische Energie einsparen.
(4) Der auf galvanischem Wege abgelagerte bzw. auf plattierte, aus einer schwarzen Legierung bestehende Überzug wird ohne jegliche Mitverwendung von Chromsäure, die oftmals eine Umweltverschmutzung hervorruft, erzeugt, so daß die Anforderungen an die Behandlung von Abwasser oder Abgas geringer werden und folglich eine Verbesserung des Arbeitsplatzes erreichbar ist.
030021/0753

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1v Sonnenwärmeabsorber aus einem metallischen Substrat und 1^ einem darauf aufplattierten schwarzen Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der aufplattierte schwarze (Legierungs-) Überzug eine der Formel:
    Sn-M-Mo,
    worin K für Fe, Co oder ^i steht, entsprechende ternäre Legierung enthält.
  2. 2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mo in dem aufplattierten Überzug in Form eines Oxids enthalten ist.
  3. 3. Absorber nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aufplattierte Überzug 15 bis 40 Atom-% Sn, 40 bis 60 Atom-?i H und 3 bis 20 Atom-% Mo enthält.
  4. 4. Absorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufplattierte Überzug 6 bis 25 Atom-% Sauerstoff enthält.
  5. 5. Absorber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufplattierte überzug eine Stärke von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Mikron aufweist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenwärmeabsorbers nach Anspruch 1, bei welchem man eine Anode und ein metallisches Substrat als Kathode in ein Plattierbad
    030021/0753
    ORIGINAL INSPECTED
    taucht und zur elektrolytischen Ablagerung eines schwarzen Überzugs auf dem metallischen Substrat durch die Anode und Kathode einen Strom fließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrolytische Ablagerung bzw. das Aufplattieren in einem Plattierbad mit einem Zinn(II)-salz, einem Salz eines Metalls M, bestehend aus Eisen, Kobalt und Nickel, ein Molybdat, ein Alkalimetallpyrophosphat und eine Aminosäure oder ein Ammoniumsalz einer Carbon- oder Mineralsäure durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Plattierbad eines pH-Werts von 8,5 bis 10 verwendet.
  8. β. Verfahren nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Plattierbad auf einer Temperatur von 40° bis 700C hält.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrolytische Ablagerung bzw. das Aufplattieren bei einer Stromdichte von 10 bis 500 mA/dm2 durchführt.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Plattierbad während der elektrolytischen Ablagerung des aus einer ternären Legierung bestehenden Films auf dem metallischen Substrat rührt.
    030021 /0753
DE2944788A 1978-11-09 1979-11-06 Sonnenwärmeabsorber und galvanisches Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2944788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13824178A JPS5565389A (en) 1978-11-09 1978-11-09 Forming method of black alloy plating film for selective absorption of solar heat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944788A1 true DE2944788A1 (de) 1980-05-22
DE2944788C2 DE2944788C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=15217365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944788A Expired DE2944788C2 (de) 1978-11-09 1979-11-06 Sonnenwärmeabsorber und galvanisches Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4262060A (de)
JP (1) JPS5565389A (de)
AU (1) AU525021B2 (de)
DE (1) DE2944788C2 (de)
FR (1) FR2441811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076875A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Yazaki Corporation Sonnenkollektor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479832A (en) * 1981-06-15 1984-10-30 Bethlehem Steel Corporation Method of producing light absorptive surface on aluminum zinc alloy coated product
JPS6113688A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 福田金属箔粉工業株式会社 印刷回路用銅箔およびその製造方法
JPS6262399U (de) * 1985-10-05 1987-04-17
JPS62138296U (de) * 1986-02-24 1987-08-31
JPS6361096U (de) * 1986-10-11 1988-04-22
FR2819651B1 (fr) * 2001-01-17 2006-12-22 Raymond Charles Etienne Navert Appareil producteur de courant electrique par concentration solaire agissant sur un ensemble d'electrodes places sous vide
CN102560577A (zh) * 2012-03-08 2012-07-11 杜强 一种无镍黑色锡钴合金镀液及利用该镀液进行电镀的工艺
CN103755738B (zh) * 2014-01-13 2016-06-01 孙松华 一种络合剂及其制备方法和用途
CN104659073B (zh) * 2015-03-16 2018-10-19 京东方科技集团股份有限公司 封装结构及封装方法、显示装置
EP3241929A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Haas Food Equipment GmbH Beschichtung von funktionsteilen aus metall
CN108273994B (zh) * 2018-03-30 2024-04-19 江苏理成科技有限公司 高密度钼铌合金靶材的制备装置和方法
CN113445088B (zh) * 2021-06-28 2021-12-14 沈伟 一种具有高吸热性的均热板及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551832B1 (de) * 1975-11-19 1977-04-21 Dornier System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberflaeche fuer Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4104136A (en) * 1974-09-22 1978-08-01 Reynolds Metals Company Process for applying thin molybdenum containing coatings on aluminum for solar energy absorption

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068970B (de) * 1957-02-15 1959-11-12 Mond Nickel Co Ltd Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
US3753873A (en) * 1970-11-06 1973-08-21 Enequist Chemical Co Inc Process for the electrodeposition of a colored nickel-tin alloy coating
US3772168A (en) * 1972-08-10 1973-11-13 H Dillenberg Electrolytic plating of tin-nickel, tin-cobalt or tin-nickel-cobalt on a metal base and acid bath for said plating
GB1423592A (en) * 1973-03-22 1976-02-04 Enequist Chemical Co Inc Electroplating
JPS5249939A (en) * 1975-10-20 1977-04-21 Kosaku Kk Alloy plating bath in place of chromium
US4162204A (en) * 1978-04-03 1979-07-24 Olin Corporation Plated metallic cathode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104136A (en) * 1974-09-22 1978-08-01 Reynolds Metals Company Process for applying thin molybdenum containing coatings on aluminum for solar energy absorption
DE2551832B1 (de) * 1975-11-19 1977-04-21 Dornier System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberflaeche fuer Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076875A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Yazaki Corporation Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441811A1 (fr) 1980-06-13
DE2944788C2 (de) 1982-09-02
AU5242379A (en) 1980-05-15
JPS5565389A (en) 1980-05-16
JPS5645997B2 (de) 1981-10-30
FR2441811B1 (de) 1984-08-17
US4262060A (en) 1981-04-14
AU525021B2 (en) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438329C2 (de) Schichtkörper zur Absorption von Sonnenwärmeenergie und Verfahren zur Herstellung von derartigen Schichtkörpern
DE2947821C2 (de)
DE2738151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech
DE2737296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech und dessen Verwendung
DE1068970B (de) Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
DE2944788A1 (de) Sonnenwaermeabsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE2708043A1 (de) Plattierte metallische kathode
DE3532808A1 (de) Verzinntes und vernickeltes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE4433097A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE3143833A1 (de) "waessriger saurer cr(pfeil hoch)+(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-elektrolyt und ein verfahren zur regenerierung eines solchen elektrolyten"
DE2921900A1 (de) Galvanisierbad und verfahren zur galvanischen beschichtung mit schwarzem chrom
DE2822463A1 (de) Verfahren zum kathodischen aufbringen eines chromhaltigen schutzueberzugs
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
EP0416342A1 (de) Galvanisches Goldlegierungsbad
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE3029637C2 (de) Sulfatfreies galvanisches Schwarzchrombad und Verfahren unter Verwendung dieses Bades
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE2804447C3 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE3122390A1 (de) "waessriges galvanisches bad und verfahren zur abscheidung einer eine chromauflage vortaeuschenden kobalt-zink-legierung"
DE2753591A1 (de) Galvanisches bad
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE3027982C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung einer schwarzen Nickelschicht
DE1521040B2 (de) Verfahren zur galvanischen weichverchromung von gegenstaenden aus metall insbesondere aus gusseisen
DE3300317A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom
DE2815786C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee