AT40017B - Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern. - Google Patents

Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.

Info

Publication number
AT40017B
AT40017B AT40017DA AT40017B AT 40017 B AT40017 B AT 40017B AT 40017D A AT40017D A AT 40017DA AT 40017 B AT40017 B AT 40017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pressure cylinder
low
pressure
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Junkers
Original Assignee
Hugo Junkers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907209203D external-priority patent/DE209203C/de
Application filed by Hugo Junkers filed Critical Hugo Junkers
Application granted granted Critical
Publication of AT40017B publication Critical patent/AT40017B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundmaschine (Explosions- oder Verbrennungskraftmasohine, Dampfmasohine usw.) mit konzentrischer Anordnung der Zylinder, und hat zum Zweck,. den Rauminhalt und die Oberfläche der zur Überströmung des Treibmittels aus dem Zylinder der höheren Stufe nach dem der niederen vorgesehenen Kanäle auf das denkbar geringste Mass zu bringen und die sonst durch Wirbelung und Reibung in diesen Kanälen hervorgerufenen Energieverluste zu vermindern. 



  Während bei den bisherigen Maschinen dieser Art die Überströmkanäle sehr lang sind, mehrfach ihre Richtung wechseln und eingebaute Steuerungsorgane enthalten, sind sie bei der neuen Maschine kurz und enthalten keine Steuerungsorgane. Erreicht ist dies dadurch, dass in der gemeinschaftlichen Wandung je zweier Zylinder Schlitze für die Überströmung des Treibmittels vorgesehen sind, die durch den gegenüber dem Kolben des Niederdruckzylinders in passendem Winkel voreilenden Kolben der nächsthöheren Stufe gesteuert werden. Da derartige Schlitze fast auf dem ganzen Umkreis der gemeinschaftlichen Zylinderwandung angeordnet werden können, so ist ein grosser Gesamtquerschnitt der Kanäle leicht erreichbar. Die Länge der Kanäle ist nicht grösser als die Dicke der (nach-Bedarf mit Wasserkühlung versehenen) Zylinderwand. 



  Es können mehr als zwei Zylinder konzentrisch umeinander angeordnet sein. 



  Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Maschine dar. Fig. 1 ist ein teilweise schematisch gezeichneter, senkrechter Längsschnitt und Fig. 2 ein wagrechter Längsschnitt der einen Ausführungsform der Maschine, Fig. 3 ein Querschnitt durch Fig. 1 nach der Linie A-B ; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Hochdruckzylinder an der Stelle der trberströmschlitze in grösserem Massstabe ; Fig. 5 zeigt einen teilweise schematisch dargestellten senkrechten Längsschnitt und Fig. 6 einen wagrechten Längsschnitt der zweiten Ausführungsform der Maschine mit dem Hochdruckkolben in der äusseren Totlage. 



  Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Maschine ist der Hochdruckzylinder 1 gleichachsig durch die Mitte des Niederdruckzylinders 5 hindurchgeführt und an der Eintrittsstelle in den Niederdruckzylinder mit Überströmschlitzen 4 für die Explosionsgase versehen. 



  In dem Zylinder 1 spielt der Hochdruckkolben 2, der durch seine Kolbenstange 38, den Kreuzkopf 26 und die Pleuelstange 9 an dem mittleren Kurbelzapfen 10 einer dreifach gekröpften Kurbelwelle 27 angelenkt ist. Der Niederdruckkolben 3 ist ringförmig ausgebildet und derartig bemessen, dass sein innerer Durchmesser dem äusseren Durchmesser des Hochdruckzylinders 1 entspricht. Der Kolben 3 steht mittels zweier an gegenüberliegenden Seiten befestigter Kolben-   
 EMI1.2 
 
Der Kurbelzapfen 10 ist in bekannter Weise zu den Kurbelzapfen 12, 121 unter einem Winkel versetzt, der der erforderlichen Voreilung des Hochdruckkolbens 2 gegenüber dem Niederdruckkolben 3 entspricht.

   Der aus dem Niederdruckzylinder 5 herausragende Teil des Hochdruckzylinders J, den der Kolben 2 von der Zündung, also vom Beginn des Arbeitshubes bis zum Beginn der Freigabe der   Überströmschlitze   4 zu durchlaufen hat, liegt bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Maschine abgekehrt der Kurbelwelle 27 und ist an seinem Ende durch einen mit der   Zuführungsleitung   29 für das Brennstoffluftgemisch versehenen Deckel 30 abgeschlossen. In dem Deckel 30 ist das   Gemiacheinlassventil 5   und vor diesem in dem Zylinder   1   
 EMI1.3 
 so ein, dass er von dem Niederdruckkolben 3 kurz vor dem Ende des Arbeitshubes freigegeben wird. In der Stirnwand des Niederdruckzylinders 5 kann ausserdem noch ein gesteuertes Hilfs-   auslassventil   6 vorgesehen sein. 



   Die Wandungen der Zylinder werden zweckmässig mit einer   Kühlung   versehen. Beispielsweise kann die Einrichtung so getroffen sein, dass die   Überströmschlitze   4 als Kanäle durch die Wandung des Hochdruckzylinders 1 hindurchgeführt sind und die Zylinderwandung, wie Fig. 4 zeigt, zwischen den Schlitzen von Kanälen 14 durchzogen ist, durch die d s Kühlwasser hindurchgeleitet wird. 



   Die dargestellte Maschine arbeitet im Zweitakt. Ist der Kolben 2 auf seinem Aufwärtshub in der gezeichneten Stellung angekommen, so beginnt das   Überströmen   der verbrannten Ladung aus dem Hochdruckzylinder 1 in den Niederdruckzylinder 5 durch die Schlitze 4. Darauf öffner sielt das Ventil 8, durch das die verdichtete neue Ladung eintritt, die die noch vorhandenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Abgase ans dem Hochdruckzylinder J   nach   dem Niederdruckzylinder 5 hinüberechiebt, wahrend   gleichzeitig der Hochdruckzylinder mit   demlufrisehen Ckemisch   gefüllt wird. Inzwischen beginnt 
 EMI2.1 
 des Niederdruckzylinders 5 selbständig, bis nach Freilegung des Kanals 13 durch den Niederdruckkolben 3 die Abgase durch diesen Kanal auspuffen.

   Schliesst der   Niederdrúckkolben   3 bei seinem   Rückgange   den   Auspufikana113   wieder, so kann der Rest der Abgase, falls er nicht verdichtet weiden soll, durch das Ventil 6 austreten. Inzwischen wird die neue Ladung im Hochdruckzylinder 1 verdichtet, in bekannter Weise entzündet, und die Gase expandieren, bis in der gezeichneten Kolbenstellung der Arbeitsvorgang wieder von neuem beginnt. 



   Während bei der   Ausführungsform   der Verbundmaschine nach den Fig. 1 bis 3 der vom Beginn des Arbeitshubes bis nach Freigabe der   Uberströmschlitze   durchlaufene Teil der Kolbenbahn des Hoohdruckzylinders ausserhalb der Kolbenbahn des Niederdruckzylinders gelegen 
 EMI2.2 
 bis nach Freigabe der   Uberstromschlitze   durchlaufene Teil der Kolbenbahn des Hochdruckkolbens innerhalb der Bahn des Niederdruckkolbens. Der aus dem Niederdruckzylinder herausragende Teil des Hochdruckzylinders ist in diesem Falle der Kurbelwelle zugekehrt.

   Der zweckmässig bis an das offene Stirnende des Niederdruckzylinders   32 hindurchgeführte Hochdruckzylinder   33 wird durch einen   rohrförmigen   Deckel 18 auf die passende Grösse gebracht, der die Zündvorrichtung und die erforderlichen   Ein-und Auslassventile   trägt. Auch diese Maschine arbeitet wie die in Fig.   1-3   dargestellte Ausführungsform im Zweitakt. 



   Zur Umsetzung der Kolbenbewegungen in eine Umlaufbewegung ist nach den Fig. 5 und 6 ein Getriebe verwendet, durch das die Verwendung einer mehrfach gekröpften Kurbelwelle vermieden ist. 



   Der Niederdruckkolben 17 ist in der üblichen Weise durch zwei Kolbenstangen   16, 161,   die Kreuzköpfe 34, 341 und die Pleuelstangen 35, 351 mit dem Kurbelzapfen 23 einer einfach gekröpften Kurbelwelle 25 verbunden. Zwischen dem Hochdruckkolben 19 und der Kurbelwelle 25 ist eine Schwinge eingeschaltet, die einerseits durch eine Gelenkstange 21, den Kreuzkopf 36 und die Kolbenstange 20 mit dem Hochdruckkolben 19 in Verbindung steht, andererseits durch eine Gelenkstange   S ? mit   dem Kurbelzapfen 23 gelenkig verbunden ist. Die um den Zapfen 37 drehbar gelagerte Schwinge ist z. B. aus zwei Teilen durch Bolzen miteinander verbundenen   Teilen ausgeführt,   von denen jeder aus einem unteren Arme 15 und einem im Winkel dazu gebogenen Arme 24 besteht.

   An die Arme 24 ist die Stange 22 so angelenkt, dass sie in Verbindung mit der Schwinge den zur Erzielung der nötigen   V oreilung des Hochdruckkolbens 19   erforderlichen
Antrieb sichert. 



   Die Kolben werden mittels dieses Getriebes in derselben Weise bewegt, wie bei der Ver- wendung einer dreifach gekröpften Kurbelwelle, bei der die Kurbeln der beiden Kolben unter dem der Voreilung des Hochdruckkolbens entsprechenden Winkel zueinander versetzt sind. 



   Die Maschine kann auch als   Dampfmaschine   oder Kompressor Verwendung finden. 



   Bei der   Ausführungsform   der Maschine als Kompressor hat der Hochdruckkolben gegen den 
 EMI2.3 


AT40017D 1907-10-22 1908-10-10 Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern. AT40017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907209203D DE209203C (de) 1907-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40017B true AT40017B (de) 1909-12-10

Family

ID=5794649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40017D AT40017B (de) 1907-10-22 1908-10-10 Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40017B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114142A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Sensorvorrichtung und Sensoranordnung mit einer Sensorvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114142A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Sensorvorrichtung und Sensoranordnung mit einer Sensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832013A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE69302283T2 (de) Brennkraftmaschine
DE209203C (de)
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE2656833A1 (de) Brennkraftmaschine
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE738259C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE872412C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE523304C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3620127A1 (de) Verfahren fuer dne antrieb eines hubkolben-verbrennungsmotors mit verschiedenen zeiten fuer den hin- und rueckgang des kolbens
AT55234B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen Zylindern und mit zwei gegenläufigen Kolben in jedem Zylinder.
AT43023B (de) Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
AT45162B (de) Zweitakt-Verbundgasmaschine.
DE517866C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit konzentrisch ineinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE682304C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende, mit UEberladung und Einspritzung des Brennstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Brennkraftmaschine
AT82072B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.