AT396299B - Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe Download PDF

Info

Publication number
AT396299B
AT396299B AT56691A AT56691A AT396299B AT 396299 B AT396299 B AT 396299B AT 56691 A AT56691 A AT 56691A AT 56691 A AT56691 A AT 56691A AT 396299 B AT396299 B AT 396299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
pull
locking
hook
latching
Prior art date
Application number
AT56691A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA56691A (de
Inventor
Nehemia Sirkis
Original Assignee
Pse Prod & Systementwicklung
Voere Kufsteiner Geraetebau Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pse Prod & Systementwicklung, Voere Kufsteiner Geraetebau Un filed Critical Pse Prod & Systementwicklung
Priority to AT56691A priority Critical patent/AT396299B/de
Priority to AU13361/92A priority patent/AU1336192A/en
Priority to PCT/AT1992/000025 priority patent/WO1992016810A1/de
Publication of ATA56691A publication Critical patent/ATA56691A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396299B publication Critical patent/AT396299B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/20Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun specially adapted for caseless-ammunition duds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame

Description

AT 396 299 B
Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdwaffe, für hülsenlose Patronen, mit einem am Laufende ausgebildeten Patronenlager, mit einem Verschlußkolben, der ein am Treibladungslager der Patrone einhakendes Ausziehelement auf weist, und mit einem Verschlußgehäuse, das im Rückholweg einer nicht verschossenen Patrone eine hinter dem Patronenlager angeordnete Patronenaustrittsöffnung aufweist. 5 In der AT-PS 367 541 ist eine derartige Waffe zum Verschuß von halsenlosen Patronen beschrieben, in deren
Stoßboden jeweils eine hintergreifbare Höhlung vorgesehen ist Die Patronen sind in einem Flachmagazin angeordnet, wobei sie in einem kleinen Winkel zur Laufachse liegen und in den Vorschubweg des koaxialen Verschlußkolbens ragen. Dieser weist an der vorderen Stirnseite eine exzentrische Klaue auf, die in die Höhlung der Patrone eindringt Beim Vorschub in das Patronenlager wird die Patrone in die Lauf achse verschwenkt, wobei 10 die Klaue in den Rand der Höhlung eingreift. Wird die Patrone nicht gezündet, so wird sie beim Zurückziehen des
Verschlusses aus dem Patronenlager ausgezogen, durchläuft dabei den obersten Teil des Magazines und wird in eine Stellung hinter dem Magazin gebracht, in der keine Führung vorhanden ist. Die Patrone kann dadurch nach unten kippen, wobei sie sich von der Klaue löst und durch die Patronenaustrittsöffnung der Waffe herausfällt.
Die AT-PS 317 726 zeigt einen Auszieher für hülsenlose Patronen, die jeweils eine Umfangsnut aufweisen. 15 Der Verschlußkolben ist in dieser Ausführung mit einer Ausziehkralie versehen, die in einen Teil der Umfangsnut eingreift
Insbesondere bei Jagdwaffen ist das Ausziehen einer Patrone aus dem Patronenlager nicht nur dann notwendig, wenn ein Zündfehler vorliegt, sondern - wesentlich häufiger - dann, wenn aus irgenwelchen anderen Umständen die Patrone nicht verschossen wurde. Diese Patronen müssen eingesammelt und wieder magaziniert werden. Die 20 Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Handfeuerwaffe zu schaffen, bei der eine nicht abgeschossene Patrone von Hand entnommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Verschlußgehäuse an der der Patronenaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite mit einem zur Verschlußachse hin federbeaufschlagten Ausziehbegrenzungselement versehen ist, das eine zur Anlage an eine radiale Rastfläche der Patrone bestimmte Sperrfläche aufweist. 25 Die am Treibladungskörper einhakende Kante des Ausziehelementes bildet dadurch ein Kipplager für die am
Ausziehbegrenzungselement anliegende Patrone. Dadurch wird eine nicht abgeschossene Patrone bis zum Anschlag am Ausziehbegrenzungselement in üblicher Weise zurückgezogen, beim weiteren Zurückziehen jedoch gekippt, sodaß die Patrone mit der Geschoßspitze voraus durch die Patronenaustrittsöffnung ausschwenkt. Dabei ist es von der Rückziehgeschwindigkeit abhängig, ob die Patrone ausgeworfen wird oder nicht. Erfolgt das 30 Zurückziehen langsam, so kann die Patrone ab Erreichen ihrer ausgeschwenkten Stellung von Hand ergriffen werden. Wird sie jedoch schnell zurückgezogen, so erfolgt ein Auswurf in bekannter Weise.
In bevorzugter Ausführung ist dabei vorgesehen, daß das Ausziehbegrenzungselement als etwa dreieckiger Hakenkörper ausgebildet ist, der an einer Blattfeder angeordnet ist, und eine sich schräg zur Verschlußachse erstreckende Leitfläche aufweist. Dadurch weicht das Ausziehbegrenzungselement beim Laden der Patrone zuerst 35 der Patrone selbst und dann dem Verschlußkolben aus und bleibt in einer stärker vorgespannten Wartestellung, bis es beim Rückziehen der Patrone wieder in die Verschlußbohrung eintreten kann. Wird die Patrone verschossen, so bleibt das Ausziehbegrenzungselement funktionslos.
Von Vorteil für die Geometrie der Kipp- bzw. Schwenkbewegung der Patrone ist es dabei, wenn in der Patronenaustrittsposition die Speirfläche des Ausziehbegrenzungselementes und die Hakenfläche des Auszieh-40 elementes axial versetzt sind.
Eine zur Verwendung in einer derartigen Handfeuerwaffe geeignete hülsentose Patrone besitzt erfindungsgemäß zwei voneinander beabstandete Rastflächen, wobei die zum Geschoß weisende, erste Rastfläche eine Anlagefläche für die einhakende Ausziehkralie und die zweite Rastfläche eine Anschlagfläche für das Ausziehbegrenzungselement bildet. Die beiden Rastflächen sind dabei insbesondere an zumindest einer 45 Umfangsnut des Treibladungskörpers vorgesehen. Die Rastfläche zur Anlage des Ausziehbegrenzungselementes könnte jedoch auch durch die hintere Stirnfläche des Treibladungskörpers gebildet sein.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen, jeweils im Längsschnitt drei verschiedene Positionen im Bewegungsablauf einer zu 50 entnehmenden, nicht abgeschossenen Patrone.
Eine nicht abgeschossene Patrone wird aus dem nicht dargestellten, in den Zeichnungen jeweils linksseitig zu denkenden Patronenlager mit Hilfe einer Ausziehkralie (5) zurückgezogen und gelangt in den Bereich einer im Verschlußgehäuse (1) seitlich ausgebildeten Patronenaustrittsöffnung (6). Nahe des hinteren Endes der Patronenaustrittsöffnung (6) ist gegenüberliegend eine weitere, kleinere Öffnung (15) im Verschlußgehäuse (1) 55 ausgebildet. In diese ragt ein Hakenkörper (8) eines Ausziehbegrenzungselementes (7), der am ersten Ende einer
Blattfeder (11) angeordnet ist, deren zweites Ende am Verschlußgehäuse (1) befestigt ist Der Hakenkörper (8) ist dreieckig ausgebildet und weist eine vordere Sperrfläche (9) und eine hintere schräg zur Sperrfläche (9) verlaufende Leitfläche (10) auf. Die Ausziehkralie (5) ist am Umfang eines Aufnahmetopfes (14) vorgesehen, der an der Vorderseite des Riegel (3) aufweisenden Verschlußkolbens (2) angeordnet ist und den Endbereich des 60 Treibladungskörpers (22) der Patrone (20) hintergreift, wobei annähernd gegenüberliegend am Aufnahmetopf (14) ein Führungssteg (13) vorgesehen ist. Der Treibladungskörper (22) der Patrone (20) ist mit einer Umfangsnut (23) versehen, die eine dem Verschlußkolben (2) nähere und zum Geschoß (21) weisende erste -2-

Claims (5)

  1. AT 396 299 B radiale Rastfläche (25) und eine dem Geschoß (21) nähere und zum Verschlußkolben (2) weisende, zweite radiale Rastfläche (24) aufweist Die Breite der Umfangsnut (23), also der axiale Abstand der beiden Rastflächen (24, 25) entspricht etwa dem Durchmesser des Treibladungskörpers (22). Die Ausziehkralle (5) weist eine Hakenfläche (12) auf, die mit der ersten Rastfläche (25) zusammenwirkt In Fig. 1 ist die Stellung einer Patrone (20) unmittelbar vor Erreichen der Austrittsposition gezeigt Der Hakenkörper (8) ist durch den Verschlußkolben (2) bzw. dessen Aufhahmetopf (14) nach außen gedrückt Der Treibladungskörper (22) ist bei Beginn des Räckziehens aus dem Aufnahmetopf (14) ausgetreten und die Hakenfläche (12) der Ausziehkralle (5) bat sich an die erste Rastfläche (25) angelegt Beim weiteren Zurückziehen in die Position gemäß Fig. 2 tritt der Hakenkörper (8) in die Umfangsnut (23) der Patrone (20) ein und kommt mit sein» Sperrfläche (9) an die zweite Rastfläche (24) zur Anlage. Wird nunmehr der Verschlußkolben (2) noch weiter zurückgezogen, so wird die Patrone (20) gemäß Fig. 3 seitlich durch die Austrittsöffnung (6) ausgeschwenkt, da der Hakenkörper (8) das Zurückziehen in der Achse (4) des Verschlußgehäuses (1) verhindert, wobei die an der ersten Rastfläche (25) der Patrone (20) anliegende Kante der Hakenfläche (12) der Ausziehkralle (5) als Kipplager wirkt Erfolgt diese letzte Stufe der Rückziehbewegung langsam, so kann die Patrone am Geschoß (21) in der in Fig. 3 gezeigten Stellung mit der Hand ergriffen und entnommen werden, wobei der Hakenkörper (8) wieder nach außen verdrängt wird. Erfolgt die Rückziehbewegung schnell, wird die Verschwenkung der Patrone (20) beschleunigt und diese ausgeworfen. Der nach der Entnahme wieder in das Verschlußgehäuse (1) einfedemde Hakenkörper (8) des Ausziehbegrenzungselementes (7) wird beim Laden der nächsten Patrone (20) aufgrund seiner schrägen Leitflächen (10) von der Patrone (20) und anschließend vom Verschlußkolben (2) bzw. dessen Riegel (3) nach außen verdrängt, sodaß wieder eine der Fig. 1 ähnliche Warteposition erreicht wird. PATENTANSPRÜCHE 1. Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdwaffe, für hülsenlose Patronen, mit einem am Laufende ausgebildeten Patronenlager, mit einem verschiebbaren Verschlußkolben, der ein am Treibladungskörper der Patrone einhakendes Ausziehelement aufweist, und mit einem Verschlußgehäuse, das im Rückholweg einer nicht verschossenen Patrone eine hinter dem Patronenlager angeordnete Patronenaustrittsöffhung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (1) an der der Patronenaustrittsöffnung (6) gegenüberliegenden Seite mit einem zur Verschlußachse (4) hin federbeaufschlagten Ausziehbegrenzungselement (7) versehen ist, das eine zur Anlage an eine radiale Rastfläche (24) der Patrone (20) bestimmte Sperrfläche (9) aufweist.
  2. 2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehbegrenzungselement (7) als etwa dreieckig» Hakenkörper (8) ausgebildet ist, d» an ein» Blattfeder (11) angeordnet ist, und eine sich schräg zur Verschlußachse (4) erstreckende Leitfläche (10) aufweist.
  3. 3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 od» 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Patronenaustrittsposition die Spenfläche (9) des Ausziehbegrenzungselementes (7) und die Hakenfläche (12) des Ausziehelementes (5) in der Verschlußachse (4) zueinander versetzt sind.
  4. 4. Hülsenlose Patrone mit einem Geschoß und einem Treibladungskörper zur Verwendung in ein» Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei voneinander beabstandete Rastflächen (24,25), wobei die zum Geschoß (21) weisende, erste Rastfläche (25) eine Anlagefläche für die einhakende Ausziehkralle (5) und die zweite Rastfläche (24) eine Anschlagfläche für das Ausziehbegrenzungselement (7) bildet
  5. 5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen (24, 25) an ein» Umfangsnut (23) des Treibladungskörpers (1) vorgesehen sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT56691A 1991-03-14 1991-03-14 Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe AT396299B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56691A AT396299B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
AU13361/92A AU1336192A (en) 1991-03-14 1992-03-02 Hand firearm, especially a hunting firearm
PCT/AT1992/000025 WO1992016810A1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56691A AT396299B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA56691A ATA56691A (de) 1992-11-15
AT396299B true AT396299B (de) 1993-07-26

Family

ID=3494007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56691A AT396299B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT396299B (de)
AU (1) AU1336192A (de)
WO (1) WO1992016810A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA119994C2 (uk) * 2017-05-15 2019-09-10 Олексій Олександрович Шарков Безгільзовий боєприпас для вогнепальної зброї і механізм для екстракції безгільзових боєприпасів
UA120290C2 (uk) * 2017-09-18 2019-11-11 Георгій Георгійович Макаров Безгільзова зброя (варіанти)
US10907918B2 (en) 2019-03-20 2021-02-02 Smith & Wesson Inc. Cartridge extractor
CN114279262B (zh) * 2021-12-31 2023-06-09 苗靖文 一种无壳弹枪械的哑弹退除装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1694C (de) * 1912-11-18
FR1005318A (fr) * 1947-07-01 1952-04-09 Cartouches pour armes à feu
US2873546A (en) * 1957-06-25 1959-02-17 Harold D Allyn Firearm
US3246566A (en) * 1964-05-13 1966-04-19 Eagle Gun Co Inc Semi-automatic firearm
BE794600A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Usel Hubert Cartouche sans etui pour mise a feu electrique

Also Published As

Publication number Publication date
ATA56691A (de) 1992-11-15
AU1336192A (en) 1992-10-21
WO1992016810A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE3243241C2 (de) Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE2813633A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE10392248T5 (de) Schusswaffen-Sicherheitsvorrichtung
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
DE3038769C2 (de)
AT396299B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE1811246A1 (de) Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE2745067C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
CH662645A5 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe.
EP0240845B1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird
EP0133647B1 (de) Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres
DE102006036437B4 (de) Lauf einer Handfeuerwaffe
DE162388C (de)
DE202006011936U1 (de) Lauf einer Handfeuerwaffe
DE2913057A1 (de) Gewehr oder pistole
DE19748830B4 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee