AT376134B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT376134B
AT376134B AT380081A AT380081A AT376134B AT 376134 B AT376134 B AT 376134B AT 380081 A AT380081 A AT 380081A AT 380081 A AT380081 A AT 380081A AT 376134 B AT376134 B AT 376134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
ski
brake arm
bracket
sleeve
Prior art date
Application number
AT380081A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA380081A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT380081A priority Critical patent/AT376134B/de
Priority claimed from AT0693379A external-priority patent/AT368018B/de
Publication of ATA380081A publication Critical patent/ATA380081A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376134B publication Critical patent/AT376134B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit zwei Bremsarmen, welche jeweils aus einem mehrfach abgekröpften Drahtmaterial bestehen, von welchen Abschnitten der erste als ein Bremsdorn ausgebildet ist und, in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet, parallel zur Längsachse des Skis verläuft, der zweite Abschnitt vom ersten Abschnitt im rechten Winkel abgekröpft ist und, ebenfalls in dieser Lage, etwa lotrecht zur Oberseite des Skis hin verläuft und der dritte Abschnitt parallel zum ersten Abschnitt verläuft, wobei der dritte Abschnitt jedes Bremsarmes in einem Pedal als Drehachse gelagert ist, bei dessen Verdrehung jeder Bremsdorn relativ zum Pedal aus-und einschwenkbar ist, wobei das Pedal mit den beiden Bremsarmen gegen die Kraft einer Feder um eine skifeste Achse,

   welche im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis verläuft und gegebenenfalls als eine geometrische Achse oder durch zwei Halbachsen oder Lagerzapfen gebildet ist, verschwenkbar ist, wobei diese Schwenkachse selbst in einer skifestn Halteplatte gelagert ist. 



   Eine Skibremse dieser Art ist beispielsweise in der DE-OS 2900527 beschrieben. Sowohl bei dieser bekannten Skibremse als auch bei andern bekannten Skibremsen ähnlichen Aufbaues, es sei beispielsweise auf die DE-OS 2714447 und DE-OS 2703630 verwiesen, ist ein gemeinsamer   Nachteil, dass   die Bremsarme und somit die an den freien Enden dieser Bremsarme befindlichen Bremsdorne eine Schwenkbewegung immer innerhalb eines Viertelkreisbogens durchführen, wenn sie aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung oder umgekehrt verschwenkt werden. Dies bedeutet, dass die Bremsarme entweder sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Bremsstellung in der Richtung zur Skispitze hin weisend stehen, oder immer gegen die Abfahrtsrichtung, d. h. in die Richtung zum Skiende hin gerichtet sind.

   Im ersten Fall ist es nachteilig, dass die nach vorn gerichteten Bremsdorne eine gewisse Gefahr zum Verhängen bedeuten, selbst dann, wenn sie in der Abfahrtsstellung in bekannter Weise oberhalb der Oberseite des Skis eingezogen sind. Bei Skibremsen jener Art, welche in der Bereitschaftsstellung in der Richtung des Skiendes hin weisende Bremsarme haben, stehen die letzteren auch in der Bremsstellung der Skibremse gegen die Fahrtrichtung, so dass der Bremseffekt nicht so hoch ist wie bei Skibremsen mit nach vorn weisenden Bremsarmen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Skibremse der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die Bremsarme in der Bremsstellung der Skibremse nach vorn (in Fahrtrichtung), in der Bereitschaftsstellung hingegen in der Richtung zum Skiende hin (gegen die Fahrtrichtung) weisen. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass das Pedal, wie an sich bekannt, zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile des Pedals miteinander gelenkig verbunden sind, dass die beiden Bremsarme in dem einen Pedalteil, im Bremsarmträger, gelagert sind, wobei ein Teilbereich dieser Abschnitte je eine an einer halteplattenfesten Lasche schwenkbar gelagerte Hülse durchsetzt, und dass das Pedal mittels eines am zweiten Pedalteil, der Trittplatte, angelenkten Bügels an der skifesten Halteplatte im Bereich der halteplattenfesten Laschen gelagert ist. 



   Der die beiden Bremsarme beinhaltende Teil des Pedals ist als ein Bremsarmträger ausgebildet, welcher mit dem als eine Trittplatte ausgebildeten Pedalteil gelenkig verbunden ist. Der Bügel, um den das gesamte Pedal relativ zum Ski verschwenkbar ist, ist mit der Trittplatte und der skifesten Halteplatte gelenkig verbunden. Somit ist, kraftschlüssig gesehen, ein Viergelenksystem erstellt, welches beim Niedertreten der Trittplatte gewährleistet, dass die Bremsdorne entgegen der Fahrtrichtung stehen und beim Aufstellen der Skibremse durch die Kraft einer Feder die Bremsarme in Richtung zur Skispitze hin verschwenkt werden, wobei zumindest eine im wesentlichen senkrechte Lage der Bremsarme bzw. deren Bremsdorne, bezogen auf die Lauffläche des Skis, erreicht werden kann. 



   Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Bügel in an sich bekannter Weise ein etwa U-förmig gestalteter Federbügel aus einem Federstahldraht, dessen freie Endbereiche aus der Ebene der übrigen Bereiche des Bügels herausragend abgewinkelt sind, mittels welcher Endbereiche der Bügel in bzw. an der Halteplatte gelagert ist, und dass, in der Bereitsschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet, das Pedal und der Bügel im wesentlichen parallel zueinander und zur Oberseite des Skis verlaufen, in der Bremsstellung der Bremseinrichtung betrachtet hingegen die einzelnen Pedalteile sowohl miteinander als auch mit dem Bügel je einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spitzen Winkel einschliessen.

   Auf diese Weise dient der Bügel gleichzeitig, und wie für sich bekannt, als eine Aufstellfeder für die Bremseinrichtung, wobei für den Bügel eine einfache Lagerung gewährleistet ist. Durch die weiteren erfindungsgemässen Massnahmen kann wieder durch die Bestimmung der einzelnen Winkel und deren Verhältnis zueinander die Stärke der die Aufstellfeder niederhaltenden Kraft bestimmt werden. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass jede Hülse in der gedachten Verlängerung des Bremsarmträgers angeordnet ist, wobei die Längsachse jeder Hülse mit der Längsachse der einzelnen im Bremsarmträger verlaufenden dritten Bremsarmabschnitte der einzelnen Bremsarme fluchtet, dass jede Hülse relativ zum Bremsarmträger in der Richtung zur Schwenkachse der Skibremse hin versetzt angeordnet ist, und dass jede Hülse eine das Einbzw. Ausschwenken des ihr zugehörigen Bremsarmes und dessen Bremsdornes steuernde Nut aufweist, in welcher der vom im Bremsarmträger bzw. in der Hülse gelagerten Bremsarmabschnitt etwa im rechten Winkel abgekröpfte zweite Bremsarmabschnitt geführt ist, wobei jeder Bremsarm in der Richtung seiner Längsachse in der Hülse verschiebbar ist.

   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der einzelnen Hülsen ist eine Steuerung der einzelnen Bremsarme während des Verschwenkens der Bremseinrichtung von der Bremsstellung, in welcher die einzelnen Bremsdorne neben den Seitenflächen des Skis verlaufen, in die Bereitschaftsstellung, in welcher Lage die einzelnen Bremsdorne oberhalb der Oberseite des Skis und innerhalb der Skibreite liegen, gewährleistet. Auch das Ausschwenken aus dieser Lage in die Bremsstellung geht durch die Führung der einzelnen Bremsarme in der ihm zugehörigen Nut vorteilhafterweise gesteuert vonstatten. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nun an Hand eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Skibremse näher beschrieben. Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht einer Skibremse in der Bremsstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibremse in der Bereitschaftsstellung und Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 2. 



   Die in ihrer Gesamtheit   mit --2"-- bezeichnete   Skibremse weist eine Halteplatte --3"-auf, welche mittels   Schrauben --4-- auf   einem Ski --1-- befestigt ist. 



   Ein Pfeil --20-- deutet zu der nicht gezeichneten Skispitze hin. Von dieser abgewandt trägt die Halteplatte --3"-- eine plattenfeste   Lagerung --22-- für   einen als Federbügel gestalteten   Bügel --23--,   der aus einem Federdrahtmaterial hergestellt und, in der Draufsicht betrachtet, etwa U-förmig gestaltet ist. An den   Quersteg --23b-- des Bügels --23-- ist   ein noch näher zu beschreibendes   Pedal --8"-- angelenkt.   Die beiden freien   Endbereiche --23a-- des Bügels --23--   sind aus der Ebene des übrigen Bereiches dieses Bügels herausragend abgekröpft und in der plattenfesten   Lagerung --22-- gelagert,   wodurch der   Bügel --23-- auch   gleichzeitig die Aufstellfeder für die Bremseinrichtung bildet. 



   Das Pedal --8"-- ist zweiteilig ausgeführt und weist einen ersten Pedalteil, nämlich einen   Bremsarmträger --10"--,   sowie einen zweiten Pedalteil, nämlich eine   Trittplatte --9"-- auf.   



  Das Pedal --8"-- ist mittels der   Trittplatte --9"-- am Querstg --23b-- des Bügels --23--   angelenkt. Der   Quersteg --23b-- des Bügels --23-- ist,   bezogen auf die freien Endbereiche --23c-des   Bügels --23--,   der in der Richtung des Pfeiles --20-- liegenden Skispitze zugewandt. Ein der Skispitze abgewandter Bereich der Trittplatte --9"-- ist etwas abgesetzt und als Lasche - ausgebildet und greift in eine   Ausnehmung --10"e-- des Bremsarmträgers --10"-- ein,   mit welchem er mittels eines Bolzens --12"-- gelenkig verbunden ist. 



   Die   Trittplatte --9"-- ist   an ihrer   Unterseite --9"a-- ausgehöhlt,   um den   Bügel --23--   in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung aufnehmen zu können. 
 EMI2.1 
 --10"-- sindabschnitt --13"d--, einen relativ zu diesem im wesentlichen im rechten Winkel verlaufenden zweiten Abschnitt --13"c-- und einen zum zweiten wieder abgekröpften und im wesentlichen parallel zum ersten verlaufenden dritten Abschnitt --13"b-- auf. Eine derartige Ausgestaltung von Bremsarmen ist für sich bekannt und bedarf somit keiner weiteren Erörterung. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gelagert.

   An je einer plattenfesten   Lasche --5"-- ist   mittels je eines   Nietes-7"--,   je eine   Hülse --27-- gemeinsam   mit dem   BremsarmtrÅager --10"-- schwenkbar   gelagert. Jede   Hülse --27--   
 EMI3.1 
 --10"-- gelagertenBremsarmabschnitte --13"d-- gesteuert wird. Jeder als ein Bremsdorn wirksamer erster Bremsarmabschnitt --13"d-- der einzelnen   Bremsarme --13"-- trägt   an seinem freien Endbereich in an sich bekannter Weise und aus diesem Grund nicht dargestellt, eine Bremsschaufel od. dgl. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Bremsarme --13"-- in der Bremsstellung der Ski-   bremse --2"-- nach   vorne gerichtet (Pfeil 20). Durch Verschwenken der Bremseinrichtung der   Skibremse --2"-- mittels   der Sohle eines strichpunktiert angedeuteten Skischuhes --21-- in die in den Fig. 2 und 3 gezeichnete Bereitschaftsstellung, wird der als eine Aufstellfeder wirksame   Bügel --23-- vorgespannt. Die einzelnen Bremsarmabschnitte --13"c-- jedes   Bremsarmes   -   gleiten dabei in den jeweiligen Nuten --27a-- der sich gleichzeitig um die Nieten -- 7"-verschwenkenden   Hülsen --27--.   In der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung der Skibremse - sind die Bremsarme --13"-- zum Skiende hin (gegen die Richtung des Pfeiles 20) gerichtet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Skibremse mit zwei Bremsarmen, welche jeweils aus einem mehrfach abgekröpften Drahtmaterial bestehen, von welchen Abschnitten der erste als ein Bremsdorn ausgebildet ist und, in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet, parallel zur Längsachse des Skis verläuft, der zweite Abschnitt vom ersten Abschnitt im rechten Winkel abgekröpft ist und, ebenfalls in dieser Lage, etwa lotrecht zur Oberseite des Skis hin verläuft und der dritte Abschnitt parallel zum ersten Abschnitt verläuft, wobei der dritte Abschnitt jedes Bremsarmes in einem Pedal als Drehachse gelagert ist, bei dessen Verdrehung jeder Bremsdorn relativ zum Pedal aus-und einschwenkbar ist, wobei das Pedal mit den beiden Bremsarmen gegen die Kraft einer Feder um eine skifeste Achse,

   welche im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis verläuft und gegebenenfalls als eine geometrische Achse oder durch zwei Halbachsen oder Lagerzapfen gebildet ist, verschwenkbar ist, wobei diese Schwenkachse selbst in einer skifesten Halteplatte 
 EMI3.2 
 sind, dass die beiden Bremsarme (13") in dem einen Pedalteil, im Bremsarmträger (10"), gelagert sind, wobei ein Teilbereich dieser Abschnitte (13"b) je eine an einer halteplattenfesten Lasche (5") schwenkbar gelagerte Hülse (27) durchsetzt, und dass das Pedal (8") mittels eines am zweiten 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. sich bekannter Weise etwa U-förmig gestalteter Federbügel aus einem Federstahldraht ist, dessen freie Endbereiche (23a) aus der Ebene der übrigen Bereiche des Bügels (23) herausragend abgewinkelt sind, mittels welcher Endbereiche (23a) der Bügel (23) in bzw. an der Halteplatte (3") gelagert ist, und dass in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet, das Pedal (8") und der Bügel (23) im wesentlichen parallel zueinander und zur Oberseite des Skis (1) verlaufen, in der Bremsstellung der Bremseinrichtung betrachtet hingegen die einzelnen Pedalteile (9", 10") sowohl miteinander als auch mit dem Bügel (23) je einen spitzen Winkel einschliessen.
    EMI3.4 mit der Längsachse der einzelnen im Bremsarmträger (10") verlaufenden dritten Bremsarmabschnitte (13"b) der einzelnen Bremsarme (13") fluchtet, dass jede Hülse (27) relativ zum Bremsarmträger (10") in der Richtung zur Schwenkachse der Skibremse (2') hin versetzt angeordnet ist, <Desc/Clms Page number 4> und dass jede Hülse (27) eine das Ein- bzw. Ausschwenken des ihr zugehörigen Bremsarmes (13") und dessen Bremsdornes steuernde Nut (27a) aufweist, in welcher der vom im Bremsarmträger (10") bzw. in der Hülse (27) gelagerten Bremsarmabschnitt (13"b) etwa im rechten Winkel abgekröpfter zweiter Bremsarmabschnitt (13"c) geführt ist, wobei jeder Bremsarm (13") in der Richtung seiner Längsachse in der Hülse (27) verschiebbar ist.
AT380081A 1979-10-25 1979-10-25 Skibremse AT376134B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT380081A AT376134B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Skibremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0693379A AT368018B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Skibremse
AT380081A AT376134B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA380081A ATA380081A (de) 1984-03-15
AT376134B true AT376134B (de) 1984-10-10

Family

ID=25600470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT380081A AT376134B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376134B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA380081A (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
DE2726023C2 (de)
DE2703630A1 (de) Skifangvorrichtung
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE2017849A1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2512052C2 (de) Skibremse
DE3038018A1 (de) Skibremse
DE2906726C2 (de)
AT376134B (de) Skibremse
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE3035738A1 (de) Skibremse
DE2756898A1 (de) Bremseinrichtung fuer einen ski
DE2900238A1 (de) Skibremse
DE2500457C2 (de) Skibindungsteil
DE1428991B2 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE2716431A1 (de) Skibindung
AT371009B (de) Skibremse
DE2831796C2 (de)
AT372286B (de) Skibremse
AT368896B (de) Skibremse
DE2502067A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von skiern
AT376131B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner