AT375175B - Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut - Google Patents

Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut

Info

Publication number
AT375175B
AT375175B AT0933977A AT933977A AT375175B AT 375175 B AT375175 B AT 375175B AT 0933977 A AT0933977 A AT 0933977A AT 933977 A AT933977 A AT 933977A AT 375175 B AT375175 B AT 375175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
container
heat
dried
goods
Prior art date
Application number
AT0933977A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA933977A (de
Original Assignee
Sintab Swedinventor Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintab Swedinventor Ab filed Critical Sintab Swedinventor Ab
Priority to AT0933977A priority Critical patent/AT375175B/de
Publication of ATA933977A publication Critical patent/ATA933977A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375175B publication Critical patent/AT375175B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/128Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft with provisions for working under reduced or increased pressure, with or without heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmekörper zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Trocknen von Flüssigkeit enthaltendem Gut, beispielsweise Blutplasma, Faulschlamm, Weidenfutter, Fisch, Getreide usw., wobei eine grosse Anzahl gesonderter Wärmekörper mit einer höheren Temperatur als das zu trocknende Gut mit diesem in einen Ein- und Austrittsöffnungen aufweisenden Trockenbehälter einbringbar, mit dem zu trocknenden Gut vermischbar und nach dem Trocknen des Gutes zusammen mit diesem aus dem Trockenbehälter austragbar und von diesem Gut abscheidbar sind, so dass sie nach Wiedererwärmung für einen neuen Trockenvorgang benutzbar sind. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei welchen das zu trocknende Gut zusammen mit erwärmten Wärmekörpern in einen Trockenbehälter eingebracht wird, ohne dass hiebei der Druck im Trockenbehälter verändert wird. Um bei diesen bekannten Vorrichtungen das Verdampfen der dem zu trocknenden Gut innewohnenden Feuchtigkeit innerhalb einer annehmbaren Zeit in wirtschaftlicher Weise zu erzielen, müssen die Wärmekörper auf eine beträchtliche Temperatur gebracht werden, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des zu trocknenden Gutes infolge der grossen Hitze gegeben ist.

   Das Trocknen von Blutplasma, Faulschlamm, Weidenfutter, Fisch, Getreide usw. muss jedoch mit möglichst geringer Temperatursteigerung im Gut erfolgen, damit die verschiedenen, im Gut enthaltenen temperaturempfindlichen Nährstoffe, vor allem die Proteine, sowie die Mikroorganismen   u. dgl.   unversehrt bleiben. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Wärmekörper zu schaffen, mit welchen eine wirtschaftliche, rasche und dennoch schonende Trocknung des Gutes durchgeführt werden kann. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass die Wärmekörper eine geschlossene Mantelwand besitzen und dass der Raum innerhalb der Mantelwand völlig oder teilweise von einem festen oder flüssigen Material ausgefüllt ist. Derartige Wärmekörper besitzen eine sehr grosse Wärmespeicherkapazität, wobei die gespeicherte Wärme schonend an das zu trocknende Gut abgegeben wird, so dass keine Beschädigung dieses Gutes während des Trockenvorganges erfolgt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Mantelwand aus Kunststoff, so dass einerseits das im Inneren des Wärmekörpers befindliche Material derart von der Mantelwand umschlossen ist, dass es nicht austreten kann, anderseits die vom eingeschlossenen Material gespeicherte Wärme in der gewünschten Weise an das zu trocknende Gut abgegeben wird. 



  Dieses Material ist zweckmässig Wasser. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher   erläutert. Fig. 1   zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die nicht unter den Schutzumfang des Patentes fällt, jedoch zur Verwendung der erfindungsgemäss ausgebildeten Wärmekörper geeignet ist. Die Fig. 2 bis 5 zeigen im Längsschnitt und in verschiedenen Stufen die Funktion der in Fig. 1 dargestellten, nicht den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtung, wobei die für das Verständnis nicht wesentlichen Teile der in Fig. 1 vollständig dargestellten Vorrichtung weggelassen wurden. Fig. 6 zeigt, teilweise aufgeschnitten, einen erfindungsgemäss ausgebildeten Wärmekörper. 



   Die Vorrichtung weist einen   Trockenbehälter --1--,   einen   Vorbehälter --2--,   einen Nach-   behälter --3--,   eine   Entlüftungsvorrichtung --4--,   einen   Wärmetauscher --5--,   eine Heizvorrichtung --6-- und eine   Kühlvorrichtung --7-- auf.   Zu diesen Teilen gehören verschiedene Ausrüstungen wie Rohrleitungen, Ventile, Pumpen usw., die im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Vorrichtung näher erläutert werden. 



   Der   Trockenbehälter-l-hat   die Form eines stehenden kreisförmigen Blechzylinders --8-mit konischem   Boden --9--.   Der   Behälter --1-- ist   durch   Stützglieder --10-- in   der Zwischendecke --11-- eines nicht gezeigten Gebäudes gehaltert, welches ausser der Zwischendecke --11-eine untere Decke --12-- und eine obere Decke --13-- besitzt. Der   Behälter-l-ist   oben mittels eines Deckels --14-- verschlossen und hat einen Einlass --15--, der über ein Absperrventil --16-- vom Gummihülsentyp an den   Auslass --17-- des Vorbehälters --2-- angeschlossen   ist, und einen Auslass --18--, der über ein Absperrventil --19-- vom Gummihülsentyp an den Einlass   --20-- des Nachbehälters-3-- angeschlossen   ist. 



   Auch der   Vorbehälter --2-- hat   die Form eines stehenden, kreisförmigen Blechzylinders --21-mit konischem Boden --22-- und im wesentlichen ebenem Deckel --23--. Der   Vorbehälter --2--   hat oben einen   Einlass --24-- für   das zu trocknende Gut --25--, und dieser Einlass ist über ein Absperrventil --26-- vom Gummihülsentyp und ein Rohr --27-- an ein nicht gezeigtes Magazin 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bestehende Gemisch wird vom Gefäss --66-- über eine   Abflussleitung --67-- weggeleitet,   die an einen   Behälter --68-- angeschlossen   ist.

   Von diesem Behälter --68-- wird der Überschuss des Gemisches direkt zu einem Auslass --69-- geleitet, während der Rest dieses Gemisches über eine   Rohrleitung --70-- der Kühlvorrichtung --7-- wieder   zugeführt wird. In die Rohrleitung --70-ist eine Speisepumpe --71-- zum Umwälzen des Kühlwassers eingebaut. 



   Die erfindungsgemässen Wärmekörper --55-- (s. Fig. 6) bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kugeln mit einer dünnen Mantelwand --72-- aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen. Diese Kugeln sind mit Wasser gefüllt, so dass ein Höchstmass an spezifischer Wärme in der Kugel erhalten wird, welche spezifische Wärme bei der oben genannten Kombination eines Kunststoffmantels mit Wasser etwa   0, 9 cal/g C   beträgt. Die Kugeln --55-- haben einen Durchmesser von etwa 40 mm. In der veranschaulichten Anlage sind etwa 300000 Stück. 1000 Stück gut gefüllte Kugeln wiegen etwa 27 kg. Bei einer Temperatur von   100C   speichern diese Kugeln 27 x 10 x   0, 9   = = 243 kcal. Die   Dampfbildungswärme   von Wasser bei einem Druck von 10 bis 15 Torr = 585 kcal/kg. 



  Falls als Beispiel angenommen wird, dass 1000 Kugeln von 35 auf 70 C im Wärmetauscher --50-erwärmt werden, so entspricht dies einer Wärmemenge von 3, 5 x 243 = 850, 5 kcal. Wenn diese Wärmemenge an die Feuchtigkeit (das Wasser) im Trockengut --25-- bei der Behandlung im Trockenbe-   hälter-l-während   einer berechneten Zeit von etwa 13 min übertragen wird, gehen durch Kochen bei niedrigem Druck im Behälter 850, 5/585 =   1, 45 kg H20   ab. 



   Die oben beschriebene Anlage, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, arbeitet folgendermassen, wobei insbesondere auf die Fig. 2 bis 5 verwiesen sei, in denen verschiedene, aufeinanderfolgende Funktionsstufen gezeigt sind. Vor der in Fig. 2 gezeigten Stufe sind Trockengut 
 EMI3.1 
 das offene Ventil --16-- und den Einlass --15-- in den Trockenbehälter --1-- eingegeben, und fertiggetrocknetes Gut und Wärmekörper werden vom Trockenbehälter --1-- über den Auslass --18--, das offene Ventil --19-- und den Einlass --20-- an den   Nachbehälter --3-- abgegeben.   Aus den Zeichnungen geht deutlich hervor, dass der   Trockenbehälter-l-ein   etwa dreimal grösseres Volumen als jeder der Vor- und Nachbehälter --2 bzw. 3-- hat.

   Der Grund hiefür ist, dass die Anlage satzweise mit einer geringeren Menge in den Vor- und Nachbehältern und einer grösseren Menge im Trockenbehälter arbeiten kann, so dass man ein rascheres und wirksameres Trocknen des Gutes zustandebringt. Während der in Fig. 2 gezeigten Verschiebung des Gutes sind alle drei Behälter --1, 2 und 3-- auf einen Druck von etwa 10 mm Hg entlüftet und werden mittels der   Vakuumpumpe --36-- entlüftet   gehalten. Dabei sind die Ventile --43, 44, 45-- offen, während alle übrigen Ventile mit Ausnahme der Ventile --16, 19-- geschlossen sind.

   Bei der oben beschriebenen Eingabe des Trockengutes --25-- und der   Wärmekörper --55-- in   den   Trockenbehälter-l-   werden diese miteinander vermischt, wobei hervorgehoben sei, dass die Wärmekörper --55-- zwecks Zustandebringens einer möglichst wirksamen Trocknung und zwecks Erleichterung des stufenweisen 
 EMI3.2 
 konstant zu halten, während die Menge Trockengut --25-- von einem dem Volumen des freien Raumes zwischen den gegeneinander anliegenden Wärmekörpern entsprechenden Wert abwärts innerhalb angemessener Grenzen schwanken kann. 



   Wenn der Vorbehälter --2-- entleert und die   Trocken-und Nachbehälter-l   und   3-- ge-   füllt sind (vgl. Fig. 3), werden die Ventile --16, 19-- zwischen den Behältern und die Ventile --43, 45--zur Vakuumpumpe geschlossen, während das Ventil --44-- zu dieser Pumpe weiterhin offengehalten wird, und die Ventile --46, 47--, welche zu den   Vor- und Nachbehältern --2, 3--   gehören und an die Aussenluft angeschlossen sind, zwecks Druckausgleichs in den Vor- und Nachbehältern geöffnet werden. 



   Während der in Fig. 4 gezeigten Stufe werden, wie bereits erwähnt, Trockengut --25-- und erwärmte Wärmekörper --55-- über separate Einlässe in den   Vorbehälter --2-- von   dem nicht gezeigten Gutmagazin bzw. dem konischen   Behälter --56-- am   Oberteil des Wärmetauschers --5-eingebracht. Im Vorbehälter --2-- herrscht nun Atmosphärendruck.

   Gleichzeitig wird das getrockne- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 te Gut --25-- von den   Wärmekörpern --55-- im Nachbehälter --3-- mittels   eines in diesem Behälter eingebauten   Rüttelsiebes --74-- abgeschieden,   wobei das getrocknete Gut über das offene Ventil --33-- und das Rohr --34-- zu dem ebenfalls nicht gezeigten Magazin für fertiggetrocknetes Gut --25-- abgeht, und die   Wärmekörper --55-- über   den Auslass --54--, das offene Ventil --53-- und das Rohr --52-- zur Pumpe --51-- befördert werden, um bei gleichzeitigem Erwärmen mittels des von der Heizvorrichtung --6-- kommenden Wassers nach oben durch den Wärme-   tauscher --5-- befördert   zu werden und allmählich zu dem konischen Behälter --56-- zu gelangen.

   Von diesem   Behälter --56-- werden,   wie oben erwähnt, die Wärmekörper --55-- nach und nach zum   Vorbehälter --2-- weiterbefördert,   um für einen neuen Trockenvorgang gebraucht zu werden. 



   Während der in Fig. 5 gezeigten Stufe werden die   Vor- und Nachbehälter --2, 3-- auf   den im Trockenbehälter herrschenden Druck entlüftet, wobei sämtliche Ventile ausser den Ventilen --43 und 45-- geschlossen sind. 



   Während der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Stufen ist, wie erwähnt, der Trockenbehälter - auf einen Druck von etwa 10 mm Hg entlüftet, und das Gut wird darin folgendermassen getrocknet. Durch den im Trockenbehälter --1-- herrschenden, niedrigen Druck und dadurch, dass die   Wärmekörper --55-- ihre   Wärme an das Gut --25-- abgeben, beginnt die Feuchtigkeit im Gut zu kochen, wobei die ausgetriebene Feuchtigkeit durch das Gut nach oben steigt und in das am oberen Teil des Trockenbehälters vorgesehene Gefäss --66-- hineingelangt.

   Dadurch, dass kaltes Wasser durch die in diesem Gefäss vorgesehenen Düsen --65-- strömt und dieses Wasser auf die vom Gut kommende Feuchtigkeit trifft, wird diese Feuchtigkeit kondensiert und fliesst zu- 
 EMI4.1 
 Es sei nochmals betont, dass sich gleichzeitig drei Sätze Trockengut im   Trockenbehälter-l-   befinden, und dass diese Sätze von oben gerechnet einen abnehmenden Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. Wenn der unterste Satz fertiggetrocknet ist, wird er in der in Fig. 2 gezeigten Weise aus dem   Troekenbehälter-l-entfernt,   und ein neuer Satz Trockengut vom   Vorbehälter --2-- wird   eingegeben, wobei der Zwischensatz Trockengut nun an die Stelle des ausgegebenen fertiggetrockneten Satzes im Trockenbehälter --1-- tritt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wärmekörper zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Trocknen von Flüssigkeit enthaltendem Gut, beispielsweise Blutplasma, Faulschlamm, Weidenfutter, Fisch, Getreide usw., wobei eine grosse Anzahl gesonderter Wärmekörper mit einer höheren Temperatur als das zu trocknende Gut mit diesem in einen Ein- und Austrittsöffnungen aufweisenden Trockenbehälter einbringbar, mit dem zu trocknenden Gut vermischbar und nach dem Trocknen des Gutes zusammen mit diesem aus dem Trockenbehälter austragbar und von diesem Gut abscheidbar sind, so dass sie nach Wiedererwärmung für einen neuen Trockenvorgang benutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekörper eine geschlossene Mantelwand (72) besitzen und dass der Raum innerhalb der Mantelwand völlig oder teilweise von einem festen oder flüssigen Material (73) ausgefüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Wärmekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (72) aus Kunststoff besteht.
    3. Wärmekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (73) Wasser ist.
AT0933977A 1973-01-18 1977-12-27 Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut AT375175B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0933977A AT375175B (de) 1973-01-18 1977-12-27 Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300680A SE374811B (de) 1973-01-18 1973-01-18
AT37774A AT356007B (de) 1973-01-18 1974-01-17 Verfahren zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT0933977A AT375175B (de) 1973-01-18 1977-12-27 Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA933977A ATA933977A (de) 1983-11-15
AT375175B true AT375175B (de) 1984-07-10

Family

ID=20316359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37774A AT356007B (de) 1973-01-18 1974-01-17 Verfahren zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT0933977A AT375175B (de) 1973-01-18 1977-12-27 Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37774A AT356007B (de) 1973-01-18 1974-01-17 Verfahren zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3859734A (de)
JP (1) JPS49103252A (de)
AT (2) AT356007B (de)
BE (1) BE809865A (de)
CA (1) CA1017938A (de)
CH (1) CH569245A5 (de)
DE (1) DE2402362C3 (de)
ES (1) ES422226A1 (de)
FI (1) FI57484C (de)
FR (1) FR2214498B1 (de)
GB (1) GB1448762A (de)
IT (1) IT1006953B (de)
NL (1) NL176205C (de)
NO (1) NO134131C (de)
SE (1) SE374811B (de)
SU (1) SU953995A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5191058A (de) * 1975-02-08 1976-08-10
US4347670A (en) * 1980-11-28 1982-09-07 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus and process for drying granular products
DE3117352A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Extraktionstechnik Gesellschaft für Anlagenbau mbH, 2000 Hamburg Verwendung eines trocknungsverfahrens zum entbenzinieren von schrot und extraktionsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3151045A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zur trocknung von gips.
DK148386A (da) * 1986-04-02 1987-10-03 Niels Peter Agdal Fremgangsmaade til kontinuerlig, skaansom vakuumtoerring af en vaeske samttoerreapparat til udoevelse af fremgangsmaaden
DK159488A (da) * 1988-03-23 1989-09-24 Danske Sukkerfab Fremgangsmaade til kontinuerlig toerring eller inddampning af et materiale og et apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
DE4204171A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren und vorrichtung zum erwaermen einer form
CN1146709A (zh) * 1994-02-28 1997-04-02 拜奥蔡姆***公司 收获和处理磷虾的方法和装置
US6056981A (en) * 1994-02-28 2000-05-02 Biozyme Systems Inc. Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
US6112699A (en) * 1994-02-28 2000-09-05 Biozyme Systems, Inc. Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
US6163980A (en) * 1996-09-03 2000-12-26 Dhv Milieu En Infrastructuur B.V. Method and apparatus for continuous dehydration of sludge
NL1003950C2 (nl) * 1996-09-03 1998-03-06 Dhv Milieu En Infrastructuur B Werkwijze voor het continu-drogen van slib en inrichting daarvoor.
US6555155B2 (en) 1996-10-21 2003-04-29 Biozyme Systems, Inc. Method and apparatus for harvesting, digestion and dehydrating of krill hydrolysates and co-drying and processing of such hydrolysates
US6004576A (en) * 1997-08-11 1999-12-21 Ampc, Inc. Granular plasma protein supplement with increased bio-efficacy
US6125549A (en) * 1999-02-12 2000-10-03 Hosokawa Bepex Corporation Radiant heater system for thermally processing flowable materials
DE19947847A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-19 Fischermanns Gmbh & Co Duisbur Produkt, gewonnen aus Rinderfetten und/oder Schweinefetten und Verfahren zu seiner Herstellung
US20020040643A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-11 Ware Gerald J. Desiccation apparatus and method
NL1019142C2 (nl) * 2001-10-08 2003-04-09 Harimex Bv Werkwijze voor de bereiding van dierlijk plasmapoeder, werkwijze voor het bevorderen van de gezondheid en de groei van dieren en het aldus verkregen diervoer.
ITVI20070152A1 (it) * 2007-05-25 2008-11-26 Lamec S R L Metodo di essiccazione di alimenti per animali ed impianto di essiccazione realizzante tale metodo
CN102735027B (zh) * 2012-07-09 2014-07-30 北京中棉工程技术有限公司 一种籽棉真空干燥装置及其操作方法
DE102013022092A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Motan Holding Gmbh Trocknungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, sowie Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut
FR3052545B1 (fr) * 2016-06-09 2018-06-15 Haffner Energy Dispositif de sechage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445092A (en) * 1946-08-02 1948-07-13 Socony Vacuum Oil Co Inc Process and apparatus for heat transfer with granular solids
US2432873A (en) * 1947-08-25 1947-12-16 Phillips Petroleum Co Means of pebble heater control
US2631835A (en) * 1948-04-26 1953-03-17 Phillips Petroleum Co Apparatus for heating gases
US2718709A (en) * 1951-10-26 1955-09-27 Westinghouse Electric Corp Process for drying electrical equipment disposed in a sealed casing
DE1767307A1 (de) * 1968-04-25 1972-03-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Agglomerieren und nachfolgendem Granulieren von Feinteilen
IE34486B1 (en) * 1969-08-27 1975-05-28 Calmic Eng Co Ltd Improvements in and relating to driers
FR2058530A5 (de) * 1969-09-12 1971-05-28 Ciraud Pierre
US3775041A (en) * 1972-05-10 1973-11-27 H Buttner Recirculating ball heat transfer system for drying and heating materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214498B1 (de) 1980-03-28
AT356007B (de) 1980-04-10
FI57484B (fi) 1980-04-30
NO134131C (de) 1976-08-18
CH569245A5 (de) 1975-11-14
NL176205C (nl) 1985-03-01
FI57484C (fi) 1980-08-11
US3859734A (en) 1975-01-14
SE374811B (de) 1975-03-17
BE809865A (fr) 1974-05-16
NO134131B (de) 1976-05-10
SU953995A3 (ru) 1982-08-23
ES422226A1 (es) 1976-11-01
FR2214498A1 (de) 1974-08-19
ATA933977A (de) 1983-11-15
DE2402362B2 (de) 1978-04-06
NL7400666A (de) 1974-07-22
DE2402362C3 (de) 1978-11-30
IT1006953B (it) 1976-10-20
CA1017938A (en) 1977-09-27
ATA37774A (de) 1979-08-15
GB1448762A (en) 1976-09-08
DE2402362A1 (de) 1974-07-25
JPS49103252A (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT375175B (de) Waermekoerper zur verwendung in einer vorrichtung zum trocknen von fluessigkeit enthaltendem gut
DE2707065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung einer verdunsteten fluessigkeit aus einem gasstrom, z.b. in einem auf dem wirbelschichtprinzip beruhenden behandlungsprozess
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE2308786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von granuliertem material
DE2446718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem pulver, insbesondere von schiessoder sprengpulver
CH212600A (de) Verfahren und Einrichtung zur künstlichen Trocknung von Pflanzen und andern Produkten.
DE7401695U (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gut in flüssiger, fester, suspendierter oder granulierter Form, beispielsweise Blutplasma, Faulschwamm, Weidenfutter, Fisch, Getreide usw.
DE3112994A1 (de) Verfahren und anlage zur pasteurisierung-sterilisierung, entsaeuerung und alkalinisierung von kakaosaft
DE274378C (de)
Eichrodt 1ST DIE TYPOLOGISCHE EXEGESE SACHGEMÄSSE EXEGESE?
Lebzelter Die Buschmänner Südwestafrikas
Katz Psychologie des sicherheitsmarginals
AT126794B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellulose.
AT142895B (de) Verfahren zur Konzentrieren von Kautschukmilch durch Eindampfen im Vakuum.
CH217218A (de) Verfahren zur Behandlung von Getreide zwecks Verminderung der Wirkung in ihm enthaltener Enzyme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT291672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Beizung von Saatgut
AT276276B (de) Automatische Anlage zur kontinuierlichen Vergärung von Most
DE830280C (de) Vakuum-Behandlungsapparat, insbesondere fuer die Behandlung von Getreide
DE1923249A1 (de) Verfahren zum Entwaessern waermeempfindlicher,fester Materialien
AT154148B (de) Zweistufiges Trockenverfahren.
Ziesler Eine seltene Form von Magendivertikeln
CH303652A (de) Verfahren zur Überführung von feuchten, stärkehaltigen, plastischen Massen, wie Teigwaren, in einen getrockneten, haltbaren Zustand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT79753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gedämpfVerfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gedämpftem oder gekochtem Gemüse. tem oder gekochtem Gemüse.
DE644606C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerfaehigen Kaffee-Ersatzproduktes aus Getreide
Bollnow Wahrhaftigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee