AT374292B - Transportable ultraschall-alarmanlage - Google Patents

Transportable ultraschall-alarmanlage

Info

Publication number
AT374292B
AT374292B AT344181A AT344181A AT374292B AT 374292 B AT374292 B AT 374292B AT 344181 A AT344181 A AT 344181A AT 344181 A AT344181 A AT 344181A AT 374292 B AT374292 B AT 374292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
insertion opening
camouflaged
alarm system
ultrasound
Prior art date
Application number
AT344181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA344181A (de
Original Assignee
Feiner Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feiner Alfred filed Critical Feiner Alfred
Priority to AT344181A priority Critical patent/AT374292B/de
Publication of ATA344181A publication Critical patent/ATA344181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374292B publication Critical patent/AT374292B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1609Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems
    • G08B13/1618Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Ultraschall-Alarmanlage, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten batteriegespeisten Ultraschallbewegungsmelder, an den über einen elektronschen Zeitschalter ein im Gehäuse befindlicher Tongenerator mit Lautsprecher angeschlossen ist, wobei die Stromversorgung des Ultraschallbewegungsmelders mittels eines durch einen Steckschlüssel betätigbaren Schlüsselschalters ein-bzw. ausschaltbar ist. 



   Derartige Ultraschall-Alarmanlagen sind bekannt. Sie arbeiten derart, dass das vom Ultraschallsender ausgesandte Schallfeld durch den Eindringling gestört wird und die dadurch bewirkte Schallfeldveränderung über einen Empfänger abgefühlt und zur Auslösung des Alarmsignals nach einer durch den Zeitschalter bestimmten, zumeist einstellbaren Zeitspanne ausgenutzt wird. Diese Zeitspanne ist nötig, um dem zum Betreten des betreffenden Raumes Berechtigten Zeit zur Ausschaltung der Alarmanlage mittels des in den Schlüsselschalter eingeführten Steckschlüssels zu geben. 



  Nachteilig an den bekannten Alarmanlagen ist jedoch, dass sie auffällig sind, zumal sie ja aus Gründen eines wirksamen Schallfeldes so postiert werden müssen, dass sich möglichst der gesamte zu überwachende Raum durch das Schallfeld erfassen lässt. Ein mit der Bauweise solcher Ultraschall-Alarmanlagen vertrauter Eindringling hat daher die Möglichkeit, in kurzer Zeit die Alarmanlage ausfindig und unschädlich zu machen. 



   Die Erfindung bezweckt, eine transportable Ultraschall-Alarmanlage der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass dem Eindringling die Auffindung dieser Alarmanlage erschwert und in der Praxis unmöglich gemacht wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Ultraschallbewegungsmelder aus dem getarnten Gehäuse durch zumindest ein getarntes Fenster sendet bzw.

   empfängt, und dass dieses Gehäuse eine durch eine ebene, elastisch in die Ausgangslage zurückkehrende undurchsichtige Abdeckung in Lappenform, vorzugsweise in Form von rund um die Einstecköffnung verteilten und durch radiale Schnitte voneinander getrennten Lappen, getarnte, versenkte Einstecköffnung für den Steckschlüssel hat, welche Einstecköffnung eine unterhalb der Abdeckung liegende trichterförmige Führung für den Steckschlüssel hat, wobei vorzugsweise diese Führung über eine Abrundung in einen zylindrischen Rohrabschnitt übergeht. 



   Die Tarnung des Gehäuses lässt sich problemlos dadurch erzielen, dass das Gehäuse als Gegenstand des täglichen Bedarfs,   z. B.   als Buch, Kinderspielzeug, Bonbonschachtel usw. getarnt ist. 



  Eine solche Ultraschall-Alarmanlage ist hinsichtlich ihres Aufstellungsortes wesentlich freier, da ein Eindringling ja hinter dem getarnten Gehäuse nicht sofort eine Ultraschall-Alarmanlage vermutet bzw. nicht weiss, wo sich die Ultraschall-Alarmanlage verbirgt. Selbst wenn also der Eindringling Kenntnis davon hat, dass eine getarnte Ultraschall-Alarmanlage besteht, so wird er zum Auffinden derselben zumindest die Ansprechzeit der Alarmanlage benötigen und damit den Alarm auslösen. 



  Selbst wenn man unterstellt, dass der Eindringling die Ultraschall-Alarmanlage in Kürze,   d. h.   noch vor dem Ansprechen findet, so benötigt er weitere Zeit, um die getarnte Einstecköffnung aufzufinden. Selbst wenn ihm das gelungen ist, so ist die Alarmanlage deswegen noch nicht unwirksam, da erst der passende Steckschlüssel bzw. dessen Einführung in die Einstecköffnung die Alarmanlage ausser Betrieb setzt. 



   Die Abdeckung deckt die Einstecköffnung zur Gänze so ab, dass nur die Ränder des Lappens bzw. der Lappen bzw. deren Anschluss an die Gehäusewand sichtbar sind. Bei entsprechender Materialwahl und Ausführung sind diese Ränder jedoch leicht so zu tarnen, dass die Einstecköffnung nur schwer durch einen mit dem Gerät nicht vertrauten Eindringling auffindbar ist. Die Ausbildung dieser Abdeckung durch rund um die Einstecköffnung verteilte und durch radiale Schnitte voneinander getrennte Lappen ist deswegen besonders günstig, weil sie die mittige Einführung des Steckschlüssels in bezug auf die Einstecköffnung erlaubt und darüber hinaus die Lappen am wenigsten bei der Ein- und Ausführung des Steckschlüssels beansprucht, so dass die Lappen und damit das gesamte Gerät eine hohe Lebensdauer haben.

   Die trichterförmige Führung für den Steckschlüssel erleichtert die Einbringung desselben durch den berechtigten Raumbenutzer, so dass die Ansprechzeit des Gerätes verhältnismässig kurz eingestellt werden kann, da der berechtigte Benutzer ja nur kurze Zeit für das Einstecken des Steckschlüssels benötigt. Dadurch wird die Alarmgefahr für den Eindringling noch weiter gesteigert. 



   Die Anordnung eines zylindrischen Rohrabschnittes unterhalb der trichterförmigen Führung sichert, dass der Steckschlüssel im in das Gerät eingesteckten Zustand in der Achse dieses Rohrab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch das   Gehäuse-l-gedämpft   wird. Die Fenster --17, 18, 19-- und das   Gitter --20-- lassen   sich ohne Schwierigkeiten in die Beschriftung des   Gehäuses-l-zu   Tarnungszwecken einbeziehen. 



  Das Gleiche gilt für eine getarnte   Einstecköffnung --21-- für   den   Steckschlüssel-22- (Fig. 4).   Diese Einstecköffnung -21- ist im   Gehäuse-l-versenkt   angeordnet und durch eine undurchsichtige Abdeckung --23-- getarnt. Diese Abdeckung --23-- ist von mehreren   Lappen --24-- (Fig. 4,   5) gebildet, die voneinander durch radiale Schlitze bzw. Schnitte --25-- getrennt sind und gemeinsam koaxial zur Achse --26-- der Einstecköffnung --21-- angeordnet sind. Jeder Lappen --24-besteht aus undurchsichtigem, elastisch in die Ausgangslage zurückkehrendem Material, z. B. Gummi oder elastischem Kunststoff.

   Eine kleine mittige, in der Achse --26-- liegende verbleibende Öffnung - ist bei flüchtiger Betrachtung kaum zu sehen, erleichtert jedoch dem eingeweihten Benutzer das Einsetzen des   Steckschlüssels --22-- an   der richtigen Stelle. Um den Steckschlüssel in die Achse --26-- der Einstecköffnung zu führen, ist unterhalb der Abdeckung --23-- eine trichterförmige   Führung-28-,   insbesondere aus Kunststoff, für den   Steckschlüssel --22-- vorhanden,   die über eine   Abrundung -29-- zu   einem zylindrischen   Rohrabschnitt --30-- führt,   der unten durch einen Boden --31-- geschlossen ist und in seiner Mantelfläche zwei gegeneinander in Achsrichtung des Rohrabschnittes --30-- versetzte Öffnungen --32-- hat.

   durch welche zu zwei   Kontaktpaaren --33,     34-zugehörige   abgerundete Betätigungsstifte nach innen ragen. Der   Steckschlüssel --22-- hat   eine um seinen Umfang herum verlaufende Kerbe die dem einen Kontaktpaar --34-- zugeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei Einstecken des   Steckschlüssels --22-- das   Kontaktpaar --34-- geöffnet bleibt, während das andere   Kontaktpaar --33-- geöffnet   wird. Dadurch ist es unmöglich, die Anlage mit einem beliebigen Stift auszuschalten. 



   Die Arbeitsweise der Alarmanlage ist in an sich bekannter Weise wie folgt : Das tragbare Gehäuse --1-- wird an entsprechender Stelle im Raum angeordnet. Bei Räumen, z. B. Hotelzimmern, die auch vom Personal betreten werden, ist es zweckmässig, das Gerät im versperrten Schrank anzuordnen, der die Wertsachen enthält. Die letzte den Raum verlassende Person muss den Steckschlüssel - aus dem Gehäuse ziehen und dann rasch den Raum verlassen. Nach einer bestimmten, durch den Zeitschalter --4-- bestimmten Zeit (etwa 10 s) beginnt die Überwachung des Raumes. Die durch den Zeitschalter --7-- definierte Zeit zwischen dem elektronischen Registrieren einer Bewegung im Raum und dem Beginn des Alarms über den Lautsprecher --13-- kann über den Widerstand - eingestellt werden.

   Sie muss lediglich so lange sein, dass der berechtigte Raumbenutzer beim Wiederbetreten des Raumes den   Steckschlüssel --22-- in   die   Einstecköffnung --21-- einführen   kann, um die Alarmanlage auszuschalten, bevor der Alarm ertönt. Entsprechend der Erreichbarkeit des Gehäuses --1-- von der Eingangstür aus soll diese Zeit möglichst kurz gewählt werden, denn diese Zeit ist auch die Zeit, die ein Eindringling hat, um sich im Raum nach Diebsgut umzusehen. Durch die spezielle Ausbildung der   Einstecköffnung --21-- wird   diese Zeit abgekürzt, so dass sie sich auf gegebenenfalls nur wenige Sekunden senken lässt. Ein Einschleichdieb wird daher durch den Alarm bereits in die Flucht geschlagen, bevor er das Alarmgerät, bedingt durch dessen Tarnung, überhaupt bemerken und unschädlich machen kann.

   Der Alarm ertönt entsprechend der über den Zeitschalter --14-- definierten Zeit eine bestimmte Zeitspanne, etwa 20 s lang und verstummt dann automatisch, worauf die Anlage wieder betriebsbereit ist und wie oben beschrieben reagiert. 



   Wie ersichtlich, erleichtert die trichterförmige   Führung --28-- das   Einstecken des Steckschlüssels-22-, unabhängig davon, an welcher Stelle die Schlüsselspitze auf die Abdeckung --23-gesetzt wird. Auch Schrägstellungen des   Steckschlüssels --22--,   sofern sie nicht zu gross sind, werden automatisch korrigiert. 



   Die Anzahl der Kontaktpaare --33, 34-- könnte aus Sicherheitsgründen auch erhöht werden, um die Gefahr des Missbrauches durch Kenner der Anlage zu senken. 



   Zweckmässig ist das   Gehäuse-l-im   wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Dies ermöglicht es, jederzeit ohne besondere Schwierigkeiten das äussere Erscheinungsbild des Gerätes zu verändern und gegebenenfalls der Umgebung anzupassen,   z. B.   durch Aufkleben eines andern Bucheinbandes usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Transportable Ultraschall-Alarmanlage, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten batteriegespeisten Ultraschallbewegungsmelder, an den über einen elektronischen Zeitschalter ein im Gehäuse befindlicher Tongenerator mit Lautsprecher angeschlossen ist, wobei die Stromversorgung des Ultraschallbewegungsmelders mittels eines durch einen Steckschlüssel betätigbaren Schlüsselschalters ein-bzw. ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallbewegungsmelder (9) aus dem getarnten Gehäuse (1) durch zumindest ein getarntes Fenster (17, 18) sendet bzw.
    empfängt. und dass dieses Gehäuse (1) eine durch eine ebene, elastisch in die Ausgangslage zurückkehrende undurchsichtige Abdeckung (23) in Lappenform, vorzugsweise in Form von rund um die Einstecköffnung (21) verteilten und durch radiale Schnitte (25) voneinander getrennten Lappen (24), getarnte, versenkte Einstecköffnung (21) für den Steckschlüssel (22) hat, welche Einstecköffnung (21) eine unterhalb der Abdeckung (23) liegende trichterförmige Führung (28) für den Steckschlüssel (22) hat, wobei vorzugsweise diese Führung (28) über eine Abrundung (29) in einen zylindrischen Rohrabschnitt (30) übergeht.
AT344181A 1981-08-04 1981-08-04 Transportable ultraschall-alarmanlage AT374292B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344181A AT374292B (de) 1981-08-04 1981-08-04 Transportable ultraschall-alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344181A AT374292B (de) 1981-08-04 1981-08-04 Transportable ultraschall-alarmanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA344181A ATA344181A (de) 1983-08-15
AT374292B true AT374292B (de) 1984-04-10

Family

ID=3550546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT344181A AT374292B (de) 1981-08-04 1981-08-04 Transportable ultraschall-alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201310A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bereitstellen einer Alarmanlagenfunktion in einem mobilen Gerät und mobiles Gerät, insbesondere Mobiltelefon oder Tabletcomputer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201310A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bereitstellen einer Alarmanlagenfunktion in einem mobilen Gerät und mobiles Gerät, insbesondere Mobiltelefon oder Tabletcomputer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA344181A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631232A5 (de) Abschliessbarer sicherheitsbehaelter.
DE60116965T2 (de) Verbindbarer Detector mit lokaler Alarmanzeige
DE2742389A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen infrarot-eindringdetektor
DE4024689C2 (de)
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
AT374292B (de) Transportable ultraschall-alarmanlage
DE4024418C2 (de)
DE9415572U1 (de) Automatische Reizgassprühanlage für Alarmanlagensysteme
EP0175780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen räumen
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE1640738B1 (de) Hochempfindlicher elektrischer Schalter mit einem bei Ausbleiben von AEnderung der Neigung oder des Bewegungszustandes des Schalters im einschaltenden Sinne ansprechenden Betaetigungsorgan
DE8307425U1 (de) Transportables ultraschall-alarmgeraet
DE102006051115B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Geldausgabeautomaten, Tresore oder dergleichen
US5671564A (en) Communication portal
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE2611657A1 (de) Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE202004021502U1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE4212747A1 (de) Alarmeinrichtung
DE202020101314U1 (de) Zusatzeinrichtung für eine auf drahtlose Magnetkontakte reagierende Funkalarmanlage
DE19957408A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Scheintods von bereits erdbetatteten Personen
DE3441771C2 (de)
DE8011305U1 (de) Alarmanlage
DE2611157A1 (de) Alarmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee