AT369689B - Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege - Google Patents

Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege

Info

Publication number
AT369689B
AT369689B AT377280A AT377280A AT369689B AT 369689 B AT369689 B AT 369689B AT 377280 A AT377280 A AT 377280A AT 377280 A AT377280 A AT 377280A AT 369689 B AT369689 B AT 369689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
brake band
braking device
pin
elongated hole
Prior art date
Application number
AT377280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA377280A (de
Original Assignee
Dolmar Maschfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar Maschfab filed Critical Dolmar Maschfab
Priority to AT377280A priority Critical patent/AT369689B/de
Publication of ATA377280A publication Critical patent/ATA377280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369689B publication Critical patent/AT369689B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/10Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Sägekette einer tragbaren Motorkettensäge, bei der zur Vermeidung eines bedrohlichen Betriebszustandes, wie bei einer Schleuderbewegung der Säge, in der Nähe eines quer zur Sägekette verlaufenden Führungsgriffes ein von der Bedienungsperson verschwenkbarer Auslösehebel vorgesehen ist, durch dessen Schwenkbewegung über ein aus zwei schwenkbar in einem Gelenk miteinander verbundenen Hebeln bestehendes Kniehebelgelenk eine mit dem Antriebskettenrad der Kettensäge in Wirkverbindung stehende Bandbremse betätigbar ist, wobei die beiden Hebel beim Auslösen der Bandbremse von einer gestreckten Stellung in eine Winkelstellung übergeführt werden. 



   Schleuderbewegungen können bei tragbaren Motorkettensägen leicht auftreten, wenn der über die Oberseite der Schwertplatte verlaufende Teil der Sägekette mit einem festen Gegenstand, wie   z. B.   einem Zweig, in Berührung kommt. Bei dem hiedurch möglichen Hochschleudern der Säge kann der Sägeführer, wenn er den vorderen bügelförmig ausgebildeten Handgriff der Säge loslässt, im Gesicht oder am Oberkörper verletzt werden. Um dies zu verhindern, sind bereits Schutzeinrichtungen bekanntgeworden, die die Kette bei einer plötzlichen Schleuderbewegung der Säge abbremsen sollen. 



   Für die Auslösung von Bremsvorrichtungen zum Abbremsen der Sägekette einer tragbaren Motorkettensäge ist die Verwendung klinkenartiger Auslösevorrichtungen bekannt. 



   So ist eine Bremseinrichtung für Motorsägen bekannt, die einschenkelige Klinkenhebel aufweist, die einseitig drehbar gelagert und mit einer Zugfeder und dem die Trommel des Antriebskettenrades umfassenden Bremsband verbunden sind. Bei dieser Bremseinrichtung besteht der Nachteil, dass zum Ausrasten der Sperrklinke an den Klinkenhebel relativ hohe Kräfte erforderlich sind. 



  Hiedurch besteht die Gefahr einer Verzögerung des Ansprechens der Bremseinrichtung, so dass ein ausreichender Schutz des Sägenführers nicht gewährleistet ist (DE-OS 2217707 und 2440483). 



   Ferner ist eine Bremseinrichtung bekannt, bei der ein Auslösebügel vorgesehen ist, an dem ein Nocken angeformt ist, der an den Anschlag eines Betätigungsgliedes zur Anlage bringbar ist. 



  Dieses Betätigungsglied ist federbeaufschlagt und mit dem freien Endabschnitt des Bremsbandes verbunden. Bei dieser Bremseinrichtung werden jedoch Vibrationen und Stösse, wie sie im normalen Sägebetrieb auftreten, auf den Auslösebügel übertragen und führen daher leicht zu einer Lösung der Verbindung mit dem Betätigungsglied. Gerade beim Sägen von knorrigem Holz od. dgl. kann es somit leicht eintreten, dass die Bremseinrichtung ausgelöst wird, ohne dass ein Gefahrenzustand eingetreten ist, so dass eine derartig ausgebildete Bremseinrichtung zu einer Beeinträchtigung der Sägeleistung beiträgt   (US-PS   Nr. 3, 982, 616, DE-OS 2459528). 



   Es ist ferner eine Bremseinrichtung bekannt, die jedoch durch die Verwendung eines zweiarmigen Hebels eine aufwendige konstruktive Ausgestaltung aufweist. Hinzu kommt, dass Schwenkbewegungen des Sägeblattes, die auch bei einem normalen Sägebetrieb auftreten, unmittelbar über den Hebel auf die Bremseinrichtung übertragen werden, so dass auch hier die Bremseinrichtung ansprechen kann, ohne dass eine Gefährdung des Sägenführers gegeben ist (DE-OS 2621812). 



   Bei der aus der US-PS Nr. 3, 934, 345 zu entnehmenden Konstruktion sind die Enden des Bremsbandes direkt an dem Auslösehebel befestigt. 



   Die PCT-PS WO 80/00548 sieht eine Anlenkungsart der Enden des Bremsbandes vor, nach der das Bremsband mit seinem einen Ende an dem Auslösehebel befestigt ist, während das andere Ende an dem Maschinengehäuse angelenkt ist. 



   Eine sehr komplizierte Führung des Bremsbandes sieht die DE-OS 2831097 vor. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist das Bremsband einendseitig an dem Maschinengehäuse befestigt, während das andere Ende des Bremsbandes nach zahlreichen Umlenkungen über Stifte und Bolzen an dem Auslösehebel befestigt ist. 



   Bei der Bremsvorrichtung nach der DE-OS 2602247 ist das eine Ende des Bremsbandes am Maschinengehäuse befestigt, während das andere Ende des Bremsbandes an dem freien Ende eines Winkelhebels angelenkt ist, der unter der Einwirkung einer Feder steht und vermittels eines Stellgliedes von dem Auslösehebel betätigbar ist. 



   Ferner ist eine Befestigung des Bremsbandes in der Weise bekannt, dass das eine Ende des Bremsbandes an dem Auslösehebel befestigt ist, während das andere Ende des Bremsbandes über einen Bolzen geführt und dann an dem Maschinengehäuse befestigt ist (DE-OS 2716448, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
US-PS   Nr. 4, 059, 895).   



   Eine Bremsvorrichtung für Kettensägen, die mit einem Kniehebelgelenk arbeitet, ist durch die US-PS Nr.   4, 077, 125 bekannt.   Bei dieser Bremsvorrichtung steht der Auslösehebel über eine feder- beaufschlagte Steuerstange mit den beiden Hebeln des Kniehebelgelenkes in Verbindung, wobei das freie Ende der Betätigungsstange an dem gemeinsamen Verbindungsgelenk der beiden Hebel an- greift. Durch Überführung der beiden Hebel des Kniehebelgelenkes in eine Winkelstellung bei einer Betätigung des Auslösehebels wird die Bandbremse angezogen, die jedoch nicht mit ihren beiden Enden direkt an einem der beiden Hebel des Kniehebelgelenkes befestigt ist. 



   Allen bekannten Bremsvorrichtungen ist gemeinsam, dass das Bremsband mit einem Ende an dem die Bremsvorrichtung aufnehmenden Gehäuse und mit ihrem andern Ende an dem Hebel einer Betätigungseinrichtung befestigt ist und auch bei derjenigen Ausführungsform, bei der ein Kniehebelgelenk zur Betätigung der Bandbremse vorgesehen ist, sind die Bremsbandenden nicht unmittelbar mit dem Kniehebelgelenk verbunden. Hinzu kommt noch, dass die bekannten Ausführungsformen von Bremsvorrichtungen teilweise von komplizierter Bauart sind. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bremsvorrichtung für Sägeketten von tragbaren Motorkettensägen zu schaffen, die beim Auftreten eines bedrohlichen Zustandes, dem sogenannten Rückschlag, ohne Verzögerung wirksam wird, die nur dann anspricht, wenn eine Gefährdung des Sägenführers gegeben ist, die ein einwandfreies Abbremsen gewährleistet und bei der nach Auslösung der Bremsung des eigentliche Bremssystem freibeweglich ohne weitere Beeinflussung durch den Auslösehebel ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Sägekette einer tragbaren Motorkettensäge gemäss der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäss in der Weise ausgebildet ist, dass der Auslösehebel mit einem der beiden Hebel des Kniehebelgelenkes verbunden ist, dass an dem freien Ende des jeweils freien Hebels die beiden Enden des Bremsbandes in einem Abstand voneinander an Anlenkungsbolzen drehbar befestigt sind, und dass in der Bremsstellung der dem freien Ende des Hebels abgekehrte Anlenkungsbolzen mit dem Bremsbandende auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn über den andern Anlenkungsbolzen mit dem Bremsbandende angehoben wird. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 überführbar ist. 



   Ferner ist gemäss der Erfindung eine Bremsvorrichtung in der Weise ausgebildet, dass der Auslösehebel als Winkelhebel ausgebildet, mit seinem freien Ende des abgewinkelten Hebelarmes an einem feststehenden Bolzen, der in einem Langloch des Hebelarmes geführt ist, angelenkt und mit einem Hebel über einen Steuerbolzen verschwenkbar verbunden ist, der mit seinem einen Ende in einem Langloch im Endbereich des Hebels und mit seinem andern Ende in einem Langloch etwa im Verwendungsbereich der beiden Hebelarme des Auslösehebels geführt ist, dass das Langloch für den Steuerbolzen in dem Auslösehebel in Längsrichtung des Hebelarmes verlaufend und einen oberen Abschnitt und einen unteren, dem Schwenkbolzen des Auslösehebels zugekehrten und zum oberen Langlochabschnitt versetzten Abschnitt aufweist,

   dass an dem andern freien Ende des Hebels das eine Ende des Bremsbandes an einem Anlenkungsbolzen drehbar angelenkt ist, das mit seinem andern Ende an dem Hebel in einem Abstand vom Anlenkungsbolzen des andern Bremsbandendes an einem Anlenkungsbolzen drehbar befestigt ist, und dass der Hebel mit dem Auslösehebel derart verbunden ist, dass in der Ruhelage des etwa eine waagrechte Stellung einnehmenden, federbeaufschlagten Hebels der Steuerbolzen im oberen Langlochabschnitt und in der Bremsstellung bei einer Winkelstellung des Hebels im unteren Langlochabschnitt zu liegen kommt. 



   Mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Bremsvorrichtung ist ein einwandfreies Abbremsen der Sägeketten von tragbaren Motorkettensägen bei Auftreten eines bedrohlichen Zustandes möglich. Bei Verwendung eines Kniehebelgelenkes oder zweier kniehebelgelenkartig ausgebildeter Teile mit der Befestigung der beiden Enden des Bremsbandes an einem der beiden Hebel des Kniehebelgelenkes wird die Durchführung eines Bremsvorganges durch die dabei erzeugte Reibung das Bremsband an die Kupplungstrommel angelegt. Durch diese Reibung wird eine zusätzliche Zugkraft durch das Bremsband erzeugt, was wieder zu einem erhöhten Anpressdruck führt.

   Durch diesen Vorgang zieht sich das Bremsband ohne äussere Krafteinwirkung selbst fest, was inbesondere darauf zurückzuführen ist, dass die beiden Anlenkungsbolzen für die Bremsbandenden an dem Hebel des Kniegelenkhebels in einer ganz bestimmten Lage zueinander angeordnet sind, so dass in der Bremsstellung die Lage der beiden Anlenkungsbolzen derart zueinander verändert wird, dass der dem freien Ende des Hebels abgekehrte Anlenkungsbolzen mit dem einen Bremsbandende auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn über den andern Anlenkungsbolzen mit dem andern Bremsbandende angehoben wird mit der Folge, dass das Bremsband fest an die Bremstrommel angelegt wird.

   Dadurch, dass der äussere Anlenkungsbolzen des Bremsbandes in der Bremsstellung unterhalb und in Richtung zum andern Anlenkungsbolzen bewegt wird, wird das Bremsbandende an dem am freien Ende des Hebels vorgesehenen Anlenkungsbolzen fest an den Umfang der Bremstrommel gelegt. Hinzu kommt noch, dass im Ruhezustand der Bremsvorrichtung das Kniehebelgelenk über die von den gestreckten Gelenkhebeln gebildete Ebene hinaus gegen den feststehenden Begrenzungsanschlag an dem Gehäuse geführt ist, so dass die Bremsvorrichtung bei auftretenden Vibrationen und Stössen, wie sie im normalen Sägebetrieb auftreten, nicht selbsttätig ausgelöst werden kann.

   Durch die Verwendung eines Kniehebelge- lenkes mit dem an einem seiner beiden Hebel befestigten Bremsband ist in keiner Weise die Gefahr einer Verzögerung des Ansprechens der Bremvorrichtung gegeben, so dass ein grösstmöglicher Schutz für die Bedienungsperson insofern gegeben ist, als bei einer Betätigung der Bremsvorrichtung diese sofort und nicht erst nach Durchlaufen eines längeren Weges bei einer Betätigung des Auslösehebels anspricht. 



   Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den   Unteransprüchen   hervor. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine ein mit dem Bremsband einer Bandbremse zusammenwirkendes Kniehebelgelenk aufweisende Bremsvorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 2 die Bremsvorrichtung in einer Teilansicht von oben, Fig. 3 die Bremsvorrichtung in der Ruhelage in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 4 die Bremsvorrichtung in der Bremslage in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Bremsvorrichtung mit einem mit dem Bremsband der Bandbremse zusammenwirkenden, über einen federbeaufschlagten Bügel verbundenen Hebel in einer Seitenansicht, Fig. 6 den Bügel des Hebels der Bremsvorrichtung gemäss Fig. 5 in einer Ansicht von oben, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Bremsvorrichtung in einer Seitenansicht, Fig.

   8 die Bremsvorrichtung gemäss Fig. 7 in der Bremslage in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 9 die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bremsvorrichtung gemäss Fig. 7 in der Ruhelage in einer schematischen Seitenansicht. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist bei --11-- das Gehäuse einer in an sich bekannter Weise ausgebildeten und in den Zeichnungen nicht dargestellten Kettensäge be- zeichnet, die mit einer Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Sägekette versehen ist. 



   Diese Bremsvorrichtung besteht aus einem Kniebelgelenk mit den beiden Hebeln-20 und
30-- und dem   Bremsband --40- einer   in an sich bekannter Weise ausgebildeten Bandbremse, deren Bremstrommel bei --43-- angedeutet ist. 



   Die   beiden Hebel-20, 30-- stellen das mit-100-- bezeichnete   Kniehebelgelenk dar. Die
Betätigung der Bremsvorrichtung selbst erfolgt mittels eines an dem   Gehäuse --11-- schwenkbar   gelagerten   Auslösehebels --12--,   wobei die Verbindung zwischen dem Hebel --30-- und dem Auslösehebel --12-- derart ist, dass nach Auslösung der Bremsung das primäre Bremssystem freibeweglich ist,   u. zw.   ohne weitere Beeinflussung durch den   Auslösehebel-12-. Über   diesen Auslösehebel - wird das Auslösen der Bremsvorrichtung bewirkt. 



   Der   Auslösehebel --12-- steht   über einen Steuerbolzen --13-- mit dem Hebel --20-- in Verbindung. Der Hebel --20-- weist zur Aufnahme und Führung des Steuerbolzens --13-- ein in Längsrichtung des Hebels --20-- verlaufendes Langloch --23-- auf. Das freie Ende des Hebels --20-- ist bei --21-- und das andere, mit dem Hebel --30-- verbundene Ende des Hebels --20-- bei --22-angedeutet. 



   Das Bremsband --40-- ist mit seinen beiden Enden --41, 42-- an dem freien Ende --41-- des   Hebels --20-- des Kniehebelgelenkes --100-- an gelenkt.   Von den beiden Enden --41, 42-- des Bremsbandes --40-- ist das Bremsbandende --41-- im Endbereich --21-- des Hebels --20-- an einem mit diesem fest verbundenen Anlenkungsbolzen --25-- drehbar befestigt, während das andere Ende - des Bremsbandes an einem benachbart zum   Anlenkungsbolzen --25-- für   das Bremsbandende - ebenfalls an einem an dem Hebel --20-- vorgesehenen Anlenkungsbolzen --26-- drehbar befestigt ist. Der Anlenkungsbolzen --26-- ist zwischen dem Anlenkungsbolzen --25-- und dem Langloch - für den Steuerbolzen --13-- an dem Hebel --20-- vorgesehen. 



   Der Hebel --30-- des Kniehebelgelenkes --100-- ist mit seinem freien Ende --31-- in einer bei --35-- angedeuteten Führung gehalten und geführt, während das andere Ende --32-- des Hebels --30-- über einen Verbindungsbolzen --37-- mit dem Ende --2-- des Hebels --20-- verbunden ist. Der an dem Hebel --30-- befestigte Verbindungsbolzen --37-- ist in einem im Endbereich --22-des Hebels --20-- ausgebildeten Langloch --47-- gehalten und geführt. Eine Zugfeder --50--, die an dem freien Ende --31-- des Hebels --30-- und an dem freien Ende --21-- des Hebels --20-befestigt ist, dient dazu, ein Klappern des Kniehebelgelenkes --100-- und ein unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern.

   In der Ruhelage des Kniehebelgelenkes --100-- liegt der Hebel --30-- auf einem an dem   Gehäuse --11-- fest   angeordneten Begrenzungsanschlag --15--, der als federnd-elastisches Element ausgebildet ist und   z. B.   aus Gummi bestehen kann. Die Anordnung des Begrenzungs- anschlages --15-- ist derart, dass die Beaufschlagung des Begrenzungsanschlages --15-- durch den Hebel --30-- immer dann gegeben ist, wenn das Kniehebelgelenk --100-- über die von den beiden Hebeln --20, 30-- in ihrer gestreckten Lage gebildeten Ebene in den Begrenzungsanschlag - gebracht worden ist,   d. h.   die beiden Hebel --20, 30-- sind über ihre gestreckte Lage in Richtung zum Begrenzungsanschlag --10-- bewegt (Fig.1 und 3). 



   Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auslösehebel --12-- als Winkelhebel mit einem längeren Hebelarm --16-- und mit einem kürzeren Hebelarm --17-- ausgebildet. Etwa im Verbindungsbereich --18-- der beiden Hebelarme --16, 17-- ist der Steuerbolzen 
 EMI4.1 
    --100-- vorgesehen,--15-- des Auslösehebels-12-- ausgebildet.   Das in diesen   Führungsschlitz --35a-- geführte   Ende --31-- des Hebels --30-- ist mit einer kreisbogenförmigen   Führungsfläche --31a-- versehen.   In der Ruhelage des Kniehebelgelenkes --100-- nimmt das freie Ende --31-- des Hebels --30-- die in   Fig. 1 bei --A-- angedeutete   Stellung ein, während bei --B-- die Stellung des freien Endes des Hebels --30- in der Bremslage des Kniehebelgelenkes --100-- angedeutet ist.

   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Das   Bremsband-40-ist   vorzugsweise in einem Abschnitt des Umfangbereiches der Trommel   - -43- in einer bei -44-- angedeuteten   Führung geführt (Fig. 1 und   5).   



   Eine derart gemäss   Fig. l   und 2 ausgebildete Bremsvorrichtung arbeitet wie folgt :
Ausgelöst wird die Bremsvorrichtung durch eine Bewegung des   Auslösehebels --12-- in   Pfeilrichtung X (Fig.   1).   Um nach durchgeführter Bremsung die Bremsvorrichtung wieder in die Ausgangsstellung zu bringen, wird der   Auslösehebel --12-- in   Pfeilrichtung XI bewegt.

   Dabei bewegt sich das Kniehebelgelenk -100- über die gestreckte Hebellage hinaus gegen den Begrenzungsanschlag   -15-- (Fig. 3).   Das   Bremsband --40- ist   an dem Ende --21-- des Hebels --20-- mit seinem auflaufenden   Ende 42-- an   dem Anlenkungsbolzen --26-- und mit seinem ablaufenden Ende --41-- an dem   Anlenkungsbolzen -25-- an   dem   Hebel -20-- befestigt.   Die Bremsbandenden --41, 42-- sind an den Anlenkungsbolzen --25, 26-- drehbar gehalten. Durch in den Zeichnungen nicht dargestellte 
 EMI5.1 
 
Nach dem Auslösen durch Bewegung des   Auslösehebels --12-- in   Pfeilrichtung X bewegt sich der Hebel --20-- des Kniehebelgelenkes --100-- in Richtung zur Kupplungstrommel --43--.

   Dadurch entsteht an dem Punkt Y1 zwischen dem Bremsband --40-- und der Kupplungstrommel --43-- ein Reibmoment. Gleichzeitig bewegt sich der Hebel --20-- in Richtung zum Lagerpunkt,   d. h.   zum Steuer-   bolzen-13-.   Es ist erforderlich, dass der Hebel --20-- eine verschiebbare Lagerung im Bereich des Steuerbolzens --13-- aufweist. Durch die Reibung im Punkt Y1 wird das Bremsband an die Kupplungstrommel angelegt. Ausserdem wird durch diese Reibung eine zusätzliche Zugkraft im Punkt Y durch das Bremsband erzeugt, was wieder zu einem erhöhten Anpressdruck im Punkt Y1 führt. 



  Durch diesen Vorgang zieht sich das Bremsband --40-- ohne äussere Krafteinwirkung selbst fest. Die Servowirkung kann durch den Anstellwinkel des Hebels --20-- zur Kupplungstrommel je nach Maschine abgestimmt werden. 



   Die Befestigung der beiden Bremsbandenden --41, 42-- an den Anlenkungsbolzen --25, 26-des   Hebels --20- ist   derart, dass in der Bremslage des Kniehebelgelenkes --100-- dieses in eine Winkelstellung bei einer gleichzeitig versetzten Stellung der beiden Anlenkungsbolzen --25, 26-zueinander bewegt wird (Fig. 4). Aus diesem Grunde ist der   Anlenkungsbolzen --25-- für   das Bremsbandende --41-- an dem   Hebel 20-- in   einem Winkel von etwa   350 zum senkrechten Radius --45   bzw. 145-- der Bremstrommel --43-- am Trommelumfang versetzt angeordnet, wie dies aus Fig. 1 und 6 ersichtlich ist. 



   Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform einer Bremsvorrichtung wird an Stelle des vorangehend beschriebenen Kniehebelgelenkes --100-- ein System verwendet, welches aus einem   Hebel -120-- und   einem an diesem angelenkten U-förmigen   Bügel --130-- besteht.   Der Hebel   --120-- mit dem Bügel-130-- stellt   letztlich ebenfalls ein Kniehebelgelenk dar. Auch bei dieser Ausführungsform ist der in dem   Gehäuse --11-- der   Kettensäge drehbar gelagerte Auslösehebel - mit dem Hebel --120-- mittels einer Steuerbolzens --113-- verschwenkbar, der in einem Langloch --123-- des Hebels --120-- geführt ist.

   An dem freien   Ende -121-- des Hebels --120-- ist   das eine Ende --41-- des Bremsbandes --40-- an einem Anlenkungsbolzen --125-- drehbar befestigt, während das andere   Ende-42-des Bremsbandes-40-an   dem Hebel --120-- in einem Abstand von dem Anlenkungsbolzen --125-- ds andern Bremsbandendes --41-- an einem Anlenkungsbolzen   -     drehbar   befestigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Anlenkung der beiden Brems-   bandenden-41, 42-in   gleicher Weise vorgesehen wie bei der voranstehend beschriebenen und in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. 



   Der Hebel --120-- ist im Bereich seines andern Endes --122-- an einem an dem Gehäuse - feststehend angeordneten Drehbolzen --127-- drehbar gelagert. Der Hebel --20-- ist über diesen Drehbolzen --127-- hinaus verlängert ausgebildet. Der verlängerte Abschnitt ist bei 
 EMI5.2 
 angelenkt, dessen beide Schenkel mit --131, 132-- bezeichnet sind. Das freie Ende des Schenkels   --132-- des Bügels-135-- ist   vermittels eines Bolzens --135-- an dem Hebel --120-- drehbar befestigt. Die Anordnung des   Bügels --130-- ist   derart, dass die Öffnung des Bügels nach unten gerichtet ist.

   An das andere Schenkelende --131-- des   --131-- des Bügels --130-- schliesst   sich eine Torsionsfeder   -     an,   deren freier Schenkel --161-- an dem   Gehäuse --11-- fest   angeordnet ist (Fig. 5 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 und 6). Unterhalb des Drehbolzens --127-- des Hebels --120-- ist ein Begrenzungsanschlag   -     feststehend   angeordnet. Auch dieser Begrenzungsanschlag --115-- kann federnd-elastisch ausgebildet sein. 



   In der in Fig. 5 gezeigten Ruhestellung des Kniehebelgelenkes wird der Hebel --120-- über den   Bügel vermittels   der Torsionsfeder --160-- gegen den Begrenzungsanschlag --115-- ge- drückt. In der Bremslage,   d. h.   bei einer entsprechenden Betätigung des   Auslösehebels --12--,   wird gegen den Federdruck der Hebel --120-- in eine Schrägstellung übergeführt, die der in Fig. 4 gezeigten Bremslage entspricht. Auf Grund dieser Stellung des Hebels --120-- erfolgt dann das Abbremsen der Bremstrommel, die mit dem in den Zeichnungen nicht dargestellten Antriebskettenrad der Sägekette in Wirkverbindung steht. 



   Bei der in Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform einer Bremsvorrichtung ist der in dem   Gehäuse --11-- der   Kettensäge drehbar gelagerte   Auslösehebel --12-- als Winkelhebel   mit einem längeren Hebelarm --211-- und einem kürzeren Hebelarm --212-- ausgebildet. Der Auslösehebel - ist mit seinem kürzeren Hebelarm --212-- um einen Bolzen --216-- drehbar gelagert, der feststehend und an dem   Gehäuse --11-- befestigt   und gleichzeitig den Anlenkungspunkt für den   Betätigungshebel --12-- darstellt.   Dieser Bolzen --216-- ist in einem Langloch --215-- im Endbereich    --212a-- des Hebelarmes-212-- des Auslesehebels-12-- geführt.   Dieses Langloch --215-- ist etwa parallel zur Längsachse des Hebelarmes --212-- verlaufend ausgebildet   (Fig. 7).   



   Der   Auslösehebel --12-- steht   nach Art eines Kniehebelgelenkes mit einem Hebel --220-- in Wirkverbindung, der über einen   Steuerbolzen --213-- an   dem   Auslösehebel --12-- angelenkt   ist. 



  Dieser Steuerbolzen --213-- ist einendig in einem Langloch --223-- im Endbereich --231-- des Hebels   -     geführt.   Dieses Langloch --223-- ist etwa zur Längsachse des Hebels --220-- parallel verlaufend in diesem Hebel ausgebildet. Benachbart zum   Ende --231-- des Hebels --220-- weist   das   Langloch-223-eine   --223-- eine bei --213a-- angedeutete, abgeschrägte Fläche auf. Der Steuerbolzen --213-- ist mit einer ebenfalls abgeschrägten   Gegenfläche --213a-- versehen.   Befindet sich die Bremsvorrichtung in der in Fig. 9 dargestellten Ruhelage, so beaufschlagt die abgeschrägte Fläche   --213a-- des Steuerbolzens --213-- die   abgeschrägte   Fläche --223a-- des Langloches --223-- in   dem Hebel --220--. 



   Das andere Ende des Steuerbolzens --213-- ist in einem   Langloch --230-- geführt,   welches im Verbindungsbereich --214-- des Hebelarmes --211-- und des Hebelarmes --212-- des Auslösehebels --12-- in diesem ausgebildet ist. Dieses Langloch --230--, welches etwa parallel zur Längsachse des längeren Hebelarmes --211-- verlaufend ist, weist zwei zueinander versetzte Führungsabschnitte auf,   u. zw.   einen oberen Abschnitt --231-- und einen unteren seitlich zum oberen Abschnitt   -     231-versetzten Abschnitt-232-.   Nimmt die Bremsvorrichtung die in Fig. 9 gezeigte Ruhelage ein, dann befindet sich der Steuerbolzen --213-- im oberen Langlochabschnitt --231--, während in der Bremsstellung der Steuerbolzen --213-- sich in dem unteren Langlochabschnitt --232-- befindet (Fig.   8).   



   An dem freien Ende des Hebels --220-- ist das eine Ende --221-- des Bremsbandes --40-- drehbar an einem Anlenkungsbolzen --225-- befestigt, das mit seinem andern Ende --42-- an dem Hebel   --220-- in einem   Abstand von dem Anlenkungsbolzen --225-- des andern Bremsbandendes --41-vermittels eines Anlenkungsbolzens --226-- drehbar befestigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist eine Befestigung der beiden Bremsbandenden --41, 42-- in gleicher Weise vorgesehen wie bei den voranstehend beschriebenen und in den   Fig. l,   2, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen. 



   Darüber hinaus steht noch das freie Ende --231-- des Hebels --220-- mit einer Bügelfeder --260-- in Verbindung, die mit ihrem andern Ende an dem Ende --212a-- des Hebelarmes --212-des   Auslösehebels --12-- befestigt   ist. 



   Die in Fig. 7 bis 9 dargestellte Bremsvorrichtung arbeitet wie folgt : In der Ruhelage nimmt der Hebel --220-- eine etwa waagrechte Stellung ein, wobei der Steuerbolzen --213-- sich im linken Bereich des Langloches --223-- einerseits und im Bereich des oberen Abschnittes --231-- des Langloches --230-- befindet. In dieser Ruhelage wird der   Hebel--220-- mittels   der Feder --260-- gehalten (Fig.   9).   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Erfolgt jedoch eine Auslösung der Bremsvorrichtung durch Bewegung des Auslösehebels - in Pfeilrichtung X   (Fig. 8),   dann wird durch die Schwenkbewegung des   Auslösehebels--12--   der   Hebel -220-- in   die in Fig. 8 gezeigte Stellung verschwenkt, was dadurch erfolgt, dass der Steuerbolzen-213-von dem oberen Langlochabschnitt --231-- in den unteren Langlochabschnitt   -     zwangsgeführt   wird, mit der Folge, dass der   Auslösehebel --12-- und   der   Hebel --220--   eine Winkelstellung zueinander einnehmen, auf Grund der das Bremsband --40-- an die Bremstrommel --43-- angelegt und durch Reibung das Abbremsen erfolgt. 



   Vorteilhafterweise sind die Anlenkungsbolzen-25, 26 und 125,126 und 225,   226-- für   das   Bremsband-40-an   dem Ende des Hebels --220-- derart zueinander versetzt, dass der Anlenkungs-   bolzen-26   bzw. 126 bzw. 226-- des Bremsbandendes --42-- oberhalb des andern Anlenkungsbolzens   - 25   bzw. 125 bzw.   225- des andern Bremsbandendes --41-- zu   liegen kommt, wodurch schon bei einer kleinen Winkelstellung des Hebels --20 bzw. 120 bzw.   220-- eine   hohe Bremskraft erzielt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Sägekette einer tragbaren Motorkettensäge, bei der zur Vermeidung eines bedrohlichen Betriebszustandes, wie bei einer Schleuderbewegung der Säge, in der Nähe eines quer zur Sägekette verlaufenden Führungsgriffes ein von der Bedienungsperson verschwenkbarer Auslösehebel vorgesehen ist, durch dessen Schwenkbewegung über ein aus zwei schwenkbar in einem Gelenk miteinander verbundenen Hebeln bestehendes Kniehebelgelenk eine mit dem Antriebskettenrad der Kettensäge in Wirkverbindung stehende Bandbremse betätigbar ist, wobei die beiden Hebel beim Auslösen der Bandbremse von einer gestreckten Stellung in eine Winkelstellung übergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (12) mit einem der beiden 
 EMI7.1 
 stigt sind, und dass in der Bremsstellung der dem freien Ende (21,121,

   221) des Hebels (20,120, 220) abgekehrte Anlenkungsbolzen (26,126, 226) mit dem Bremsbandende (42) auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn über den andern Anlenkungsbolzen (25,125, 225) mit dem Bremsbandende (42) angehoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (12) mit dem Hebel (20) eines aus diesem und einem mit seinem freien Ende (31) in einer Führung (35) gehaltenen weiteren Hebel (30) bestehenden Kniehebelgelenkes (100) mittels eines Steuerbolzens (13) verschwenkbar ist, der in einem Langloch (23) des Hebels (20) geführt ist, an dessen freiem Ende (21) das eine Ende (41) des Bremsbandes (40) drehbar an einem Anlenkungsbolzen (25) gehalten ist, das mit seinem andern Ende (42) an dem Hebel (20) an einem Anlenkungsbolzen (26) in einem Abstand vom Anlenkungsbolzen (25) des andern Bremsbandendes (41) drehbar befestigt ist, und dass das von den beiden Hebeln (20,30) gebildete Kniehebelgelenk (100) in Ruhelage über die gestreckte Hebelstellung gegen einen an dem Gehäuse (11) feststehend angeordneten Begrenzungsanschlag (15)
    und in der Bremslage in eine Winkelstellung bei einer gleichzeitigen Lagenänderung der beiden Anlenkungsbolzen (25,26) für die Bremsbandenden (41,42) zueinander bewegbar ist.
    3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (12) mit einem Hebel (120) mittels eines Steuerbolzens (113) verschwenkbar ist, der in einem Langloch (123) des Hebels (120) geführt ist, an dessen einem freien Ende (121) das eine Ende (41) des Bremsbandes (40) an einem Anlenkungsbolzen (125) drehbar befestigt ist, das mit seinem andern Ende (42) an dem Hebel (120) an einem Anlenkungsbolzen (126) in einem Abstand von dem Anlenkungsbolzen (125) des andern Bremsbandendes (41) drehbar angeschlossen ist, und der an dem Gehäuse (11) mit seinem andern Ende (122) an einem Schwenkbolzen (127) drehbar gehalten ist, das mit einem Abschnitt (122a) über den Schwenkbolzen (127) hinaus verlängert ist, an den ein als U-förmig gebildeter, nach unten offener Bügel (130) ausgebildeter weiterer Hebel mit seinem einen Ende (132)
    angelenkt ist, dessen anderes Ende (131) unter der Einwirkung einer Torsionsfeder (160) steht, wobei der federbeaufschlagte Bügel (130) in der Ruhestellung den Hebel (120) gegen einen an dem Gehäuse (11) fest angeordneten Begrenzungsanschlag (115) drückend ist, und <Desc/Clms Page number 8> dass der Hebel (120) und der Bügel (130) in der Bremslage in eine Winkelstellung bei gleichzeitiger Versetzung der beiden Anlenkungsbolzen (125,126) mit den Bremsbandenden (41, 42) an dem Hebel (120) zueinander überführbar sind.
    4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (12) als Winkelhebel ausgebildet, mit seinem freien Ende (212a) des abgewinkelten Hebelarmes (212) an einem feststehenden Bolzen (216), der in einem Langloch (215) des Hebelarmes (212) geführt ist, angelenkt und mit einem Hebel (220) über einen Steuerbolzen (213) verschwenkbar verbunden ist, der mit seinem einen Ende in einem Langloch (223) im Endbereich (231) des Hebels (220) und mit seinem andern Ende in einem Langloch (230) etwa im Verbindungsbereich (214) der beiden Hebel- arme (211, 212) des Auslösehebels (12) geführt ist, dass das Langloch (230) für den Steuerbolzen (213) in dem Auslösehebel (12) in Längsrichtung des Hebelarmes (211) verlaufend und einen oberen Abschnitt (231) und einen unteren, dem Schwenkbolzen (216) des Auslösehebels (12)
    zugekehrten und zum oberen Langlochabschnitt (213) versetzten Abschnitt (232) aufweist, dass an dem andern freien Ende (221) des Hebels (220) das eine Ende (41) des Bremsbandes (40) an einem Anlenkungsbolzen (225) drehbar angelenkt ist, das mit seinem andern Ende (42) an dem Hebel (220) in einem Abstand vom Anlenkungsbolzen (225) des andern Bremsbandendes (41) an einem Anlenkungsbolzen (226) drehbar befestigt ist, und dass der Hebel (220) mit dem Auslösehebel (12) derart verbunden ist, dass in der Ruhelage des etwa eine waagrechte Stellung einnehmenden, federbeaufschlagten Hebels (220) der Steuerbolzen (213) im oberen Langlochabschnitt (231) und in der Bremsstellung bei einer Winkelstellung des Hebels (220) im unteren Langlochabschnitt (232) zu liegen kommt.
    5. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (12) als Winkelhebel mit einem längeren Hebelarm (16) und mit einem kürzeren Hebelarm (17) ausgebildet ist, der etwa im Verbindungsbereich (18) den Steuerbolzen (13) für das Kniehebelgelenk (100) trägt, dessen kürzerer Hebelarm (17) die Führung (35) für das Ende (31) des Hebels (30) aufweist.
    6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (35) für den Hebel (30) als Führungsschlitz (35a) ausgebildet ist, und dass das im Führungsschlitz (35a) geführte Ende (31) des Hebels (30) eine kreisbogenförmige Führungsfläche (31a) aufweist.
    7. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsanschlag (15 ; 115) als federnd-elastisches Element ausgebildet ist.
    8. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hebel (30) mit dem Hebel (20) verbindende Bolzen (37) an einem der beiden Hebel befestigt ist und in einem am Ende des jeweils andern Hebels ausgebildeten Langloch (47) geführt ist.
    9. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (31) des Hebels (30) mit dem freien Ende (21) des Hebels (20) über eine Zugfeder (50) verbunden ist.
    10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (223) in dem Hebel (220) für den Steuerbolzen (213) in dem den Anlenkungsbolzen (25, 26 ; 125, 126 ; 225,226) für das Bremsband (40) abgekehrten Endbereich eine abgeschrägte Anschlagfläche (223a) für den Steuerbolzen (213) aufweist, der mit einer abgeschrägten Gegenfläche (213a) versehen ist.
    11. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlen- EMI8.1 setzt angeordnet ist.
    12. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband (40) in einem Abschnitt des Umfangsbereiches der Trommel (43) in einer Führung (44) geführt ist.
    13. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlenkungsbolzen (25, 26 ; 125, 126 ; 225, 226) für die Bremsbandenden (41,42) an dem Hebel <Desc/Clms Page number 9> (20 ; 120 ; 220) des Kniehebelgelenkes (100) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei der Anlenkungsbolzen (26 ; 126 ; 226) oberhalb des Anlenkungsbolzens (25 ; 125 ; 225) zu liegen kommt.
AT377280A 1980-07-21 1980-07-21 Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege AT369689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT377280A AT369689B (de) 1980-07-21 1980-07-21 Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT377280A AT369689B (de) 1980-07-21 1980-07-21 Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA377280A ATA377280A (de) 1982-06-15
AT369689B true AT369689B (de) 1983-01-25

Family

ID=3555219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT377280A AT369689B (de) 1980-07-21 1980-07-21 Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016105255A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Husqvarna Ab Transmission belt adjustment for a power cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016105255A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Husqvarna Ab Transmission belt adjustment for a power cutter
US9975190B2 (en) 2014-12-22 2018-05-22 Husqvarna Ab Transmission belt adjustment for a power cutter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA377280A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217707C3 (de) Bremseinrichtung zum Abbremsen der Sägekette an einer tragbaren Motorkettensäge
DE19618640C2 (de) Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE2527812C2 (de) Bremseinrichtung für eine Motorkettensäge
DE2922573C2 (de)
DE2922574A1 (de) Motorkettensaege mit dynamischer sicherheitsbremseinrichtung
DE2401385C3 (de)
DE9210140U1 (de) Handgeführtes Bohrgerät
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE2855988C2 (de)
DE1934060B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
EP1912856B1 (de) Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge
DE2440483C3 (de) Bremseinrichtung für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE3027221A1 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE3244772C2 (de)
AT369689B (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE3419152C2 (de)
DE7526726U (de) Vorrichtung zum Bremsen einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere Kettensäge
DE3316899C2 (de) Kettensägen-Bremsvorrichtung
DE3232775A1 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE3324628A1 (de) Kettenbrems-vorrichtung
DE1250694B (de)
EP1350607B1 (de) Kettensäge
DE2919460A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung fuer tragbare motorsaege
AT379343B (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time