AT363743B - Mechanische verbindung zwischen zwei rohren - Google Patents

Mechanische verbindung zwischen zwei rohren

Info

Publication number
AT363743B
AT363743B AT140679A AT140679A AT363743B AT 363743 B AT363743 B AT 363743B AT 140679 A AT140679 A AT 140679A AT 140679 A AT140679 A AT 140679A AT 363743 B AT363743 B AT 363743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
section
connection
tube
clamping ring
Prior art date
Application number
AT140679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA140679A (de
Original Assignee
Durapipe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durapipe Ltd filed Critical Durapipe Ltd
Priority to AT140679A priority Critical patent/AT363743B/de
Publication of ATA140679A publication Critical patent/ATA140679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363743B publication Critical patent/AT363743B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/138Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine mechanische Verbindung zwischen zwei Rohren, wobei ein ein Ein- steckende bildender Endabschnitt des ersten Rohres eng passend innerhalb eines ein Aufnahmeende bildenden Endabschnittes des zweiten Rohres aufgenommen ist und beim Einsteckende aussen an einer von dem Ende des Endabschnittes beabstandeten Stelle eine sich koaxial um das Rohr herum- erstreckende ringförmige Rippe vorgesehen ist, mit einem Klemmring, der die beiden Rohre im Be- reich der Verbindungsstelle umgibt, die ringförmige Rippe beim Einsteckende des ersten Rohres und einen Vorsprung beim Aufnahmeende des zweiten Rohres überspannt und an voneinander ab- gewandten Seiten der Rippe bzw. des Vorsprunges mit inneren Anlageflächen anliegt. 



   Es ist bekannt, Verbindungen zwischen den Enden von steifen bzw. starren thermoplastischen
Rohren in verschiedener Weise herzustellen, beispielsweise durch Verwendung von Lösungsmittel-
Bindemitteln oder durch Aufpassen von spritzgeformten Endpassstücken an die Rohre und Verbindung der Rohre durch Befestigung der jeweiligen Endpassstücke aneinander mit geeigneten Befestigungs- einrichtungen. 



   Die Verwendung von Lösungsmittel-Klebern zur Bildung von Verbindungen zwischen steifen thermoplastischen Rohren verhindert das spätere Trennen der miteinander verklebten Teile ohne
Beschädigung, erfordert einen unvermeidlichen Zeitaufwand für die Inbetriebstellung einer Ver- bindung und ist überdies bei einigen Arten von thermoplastischen Materialien in der Praxis nicht anwendbar. Wenn nicht Endpassstücke verwendet werden, ist es überdies schwierig, unter Verwen- dung von Lösungsmittel-Klebern eine stumpfe Endverbindung zwischen thermoplastischen Rohren des gleichen Durchmessers herzustellen, die eine entsprechende Festigkeit aufweist, um axialen
Kräften zwischen den verbundenen Rohren oder Querbiegekräften an einer Verbindung zu wider- stehen.

   Die Verwendung von spritzgeformten Endpassstücken kann zwar diesen Nachteil beseitigen, doch entstehen dabei zusätzliche Kosten. 



   Bei einer Rohrverbindung gemäss der DE-OS 2618968 ist das Aufnahmeende für ein glattes Ein- steckende am freien Ende mit einem auswärtsgerichteten Flansch versehen und weist in geringem
Abstand von diesem eine Verformung auf, die an der Aussenseite eine ringförmige Rippe und an der Innenseite eine entsprechende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes bildet. Ein den auswärts- gerichteten Flansch des Aufnahmeendes überdeckender gesonderter Klemmring greift mit einem Rand in eine zwischen Flansch und Rippe gebildete äussere Ringnut des einen Rohres formschlüssig ein, wird aber mit seinem andern Rand am glatten Einsteckende des andern Rohres nur reibungsschlüssig gehalten.

   Ein gewisses axiales Spiel zweier solcherart verbundener Rohre ist unvermeidbar, wobei die Gefahr besteht, dass im Falle einer axialen Relativbewegung zwischen den beiden Rohrenden die Dichtung beschädigt wird. 



   Eine Rohrverbindung mit einem beide Rohrenden überdeckenden Klemmring, bei welcher die Rohre nicht ineinandergesteckt sind, ist aus der FR-PS Nr. 2. 160. 232 bekannt. Zwischen den verbundenen Rohrenden verbleibt ein axialer Zwischenraum und die Verspannung der Rohrenden erfolgt durch das Zusammenwirken des aufgesetzten Klemmringes, der mit schräg einwärtsgerichteten Flanken an seinen beiden Enden auf zwei kurze muffenartige Erweiterungen der Rohrenden einwirkt, und eines inneren starken Ringes, der als Gegenhalter wirkt. In einer Nut des inneren Ringes ist eine Dichtung vorgesehen, an der die freien Ränder der beiden Rohre anliegen. Die Qualität der Abdichtung ist dabei in hohem Masse von der Oberflächenbearbeitung der Rohrenden abhängig und ausserdem bedeutet der zu verwendende Innenring einen zusätzlichen Aufwand. 



   Bei einer aus der GB-PS   Nr. l, 422, 203   bekannten Rohrverbindung der eingangs angegebenen Art ist der Vorsprung beim Aufnahmeende des zweiten Rohres von einem konischen Flansch am Rohrende gebildet. Die einzige mögliche Stelle für die Anordnung eines Dichtungsringes befindet sich zwischen dem konischen Flansch des Aufnahmeendes und der dem Rohrende zugewandten Flanke der ringförmigen Rippe beim Einsteckende des andern Rohres, also bei der Aussenseite der Rohre, so dass durch den Druck des in der Rohrleitung befindlichen Mediums der Dichtungsring hinausgedrückt werden kann und sich die Abdichtung der Rohrverbindung verschlechtert. Andernfalls müsste der Dichtungsring derart stark gepresst werden, dass dadurch seine Lebensdauer herabgesetzt wird. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden, und besteht darin, dass bei einer Verbindung der eingangs angegebenen Art der Klemmring, wie an sich bekannt, an seinen entgegengesetzten axialen Enden jeweils Flansche mit inneren Anlage- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flächen aufweist, die sich in Richtung auf die Achse der Rohre hin erstrecken, dass der Vorsprung beim Aufnahmeende als eine an einer unmittelbar vor dem Ende des Endabschnittes beabstandeten
Stelle sich koaxial um das Rohr herumerstreckende ringförmige Rippe ausgebildet ist, die radial nach innen als eine ringförmige Nut ausgebildet ist, wobei der axiale Endabschnitt des Rohres, wie an sich bekannt, sich teilweise oder zur Gänze über die ringförmige Nut des zweiten Rohres erstreckt, und dass eine ringförmige Dichtung in der ringförmigen Nut angeordnet ist,

   die von der Wand der ringförmigen Nut des zweiten Rohres und dem benachbarten Teil der Aussenseite des
Endabschnittes des ersten Rohres begrenzt wird. 



   Bei der erfindungsgemässen Konstruktion befindet sich der Dichtungsring an der Innenseite der Rohrverbindung und wird durch den Druck des in der Rohrleitung befindlichen Mediums zur
Erzielung einer noch besseren Dichtwirkung angedrückt, so dass ein Leckwerden der Rohrverbindung ausgeschlossen ist, solange nur der Dichtungsring intakt ist. Die zum Zusammenspannen der beiden
Rohre ausgeübte Kraft wird nicht auf den Dichtungsring übertragen und beeinträchtigt sein ela- stisches Verhalten und seine Lebensdauer daher nicht. Die Formgebung der Rohrenden ist besonders bei Rohren aus thermoplastischem Material auf einfache und ökonomische Weise durchführbar. 



   Der Klemmring besteht zweckmässig aus zwei bogenförmigen Teilen, die an ihren einen Enden, beispielsweise mittels eines Scharniers, flexibel miteinander verbunden sind und an ihren andern
Enden nach aussen hakenförmig umgebogen sind, so dass bei zusammengebauter Verbindung ein im
Querschnitt C-förmiges Keilglied in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse der Rohre ver- laufenden Richtung aufschiebbar ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert ; es zeigt : Fig. l einen Axialschnitt einer Rohrverbindung gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen halben Axialschnitt einer abgewandelten Rohrverbindung gemäss der Erfindung, Fig. 3 einen
Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 durch den Klemmring und das Keilelement allein, welche einen Teil der Rohrverbindung der Fig. 1 und 2 bilden und Fig. 4 eine Seitenansicht eines
Keilelements zur Festlegung des Klemmringes. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine Verbindung zwischen den Enden zweier zylindrischer
Rohre --10 und 12-- aus steifem bzw. starrem thermoplastischen Material dadurch ausgeführt, dass die jeweiligen Endabschnitte der Rohre --10 und   12-- im   erweichten Zustand unter der Einwirkung von Wärme in die gezeigten jeweiligen Gestalten verformt werden, so dass das Rohr --12-- einen axialen Endabschnitt --14-- aufweist, der den gleichen Durchmesser hat wie der Hauptteil des Rohres --12-- und von dem Hauptteil des Rohres --12-- durch eine ringförmige Rippe --15-- getrennt ist, während das Rohr --10-- einen axialen Endabschnitt --16-- mit einem Durchmesser hat, der grösser ist als der des Hauptteiles des Rohres --10-- und einen inneren Durchmesser, der so bemessen ist,

   dass der Endabschnitt --14-- eng in den   Endabschnitt-16-- eingepasst   werden kann, wie es in Fig. l gezeigt ist. Der Endabschnitt --16-- ist von dem Hauptteil des Rohres --10-- durch eine ringförmige Rippe --17-- getrennt. 



   Jede der ringförmigen Rippen --15, 17-- weist an ihrem Scheitelpunkt eine axiale kurze zylindrische Aussenfläche auf, welche im wesentlichen koaxial mit dem   Rohr-10, 12-verläuft ;   von dem Scheitelpunkt aus erstrecken sich konisch abfallende Flanken zur zylindrischen Oberfläche des Hauptteiles des Rohres --10, 12-- und zu dem jeweiligen Endabschnitt --14 oder 16--. Gleichermassen bildet jede ringförmige Rippe --15, 17-- in ihrem Inneren eine ringförmige Nut mit einer Gestalt, die zu der der Rippe an der Aussenseite des jeweiligen   Rohres --10, 12-- komplementär   ist. 



   Jede der ringförmigen Nuten umfasst also eine axial kurze Fläche, die um die Achse des jeweiligen Rohres --10, 12-- zylindrisch ist und den Boden der Nut bildet, sowie konisch geneigte Wände, die sich jeweils von dem Boden der Nut zu dem Hauptabschnitt des jeweiligen Rohres --10, 12-- und zu dem Endabschnitt --14, 16-- des jeweiligen Rohres --10, 12-- erstrecken. In Fig. l ist der durch die Rippe --17-- gebildete Boden der Nut mit dem Bezugszeichen --24-- angegeben, die sich zu dem Hauptteil des Rohres --10-- erstreckende konisch geneigte Wand der Nut mit --26-und die sich zu dem Endabschnitt --14-- erstreckende konisch geneigte Wand der Nut mit dem Bezugszeichen-22--. 



   Die ringförmige Rippe --15-- an dem Rohr --12-- bildet im Bereich des Überganges von dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist an dem umfangsmässigen Ende jedes bogenförmigen Teiles   - -30a, 30b-- angrenzend   an die Scharnieranordnung --40-- der Abschnitt --32-- über die angrenzen- den umfangsmässigen Enden der Flansche --34, 36-- hinaus geführt und an seinem Ende derart gebogen, dass er mit dem entsprechend gebogenen Ende des Abschnittes --32-- des andern bogen- förmigen Teiles und einem Scharnierstift --42-- zusammen die Scharnieranordnung --40-- bildet. 



   Die   Scharnieranordnung --40-- ermöglicht,   dass der Klemmring geöffnet wird, so dass er über eine zusammengesetzte Rohrverbindung geschoben und danach um die Verbindung herum geschlossen werden kann. Die Art und Weise, in der der Klemmring --30-- um die Rohrverbindung herum ge- schlossen gehalten wird, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.

   An dem umfangsmässig von der Schar- nieranordnung --40-- entfernten Ende jedes bogenförmigen Teiles --30a, 30b-- ist der jeweilige
Abschnitt --32-- über die angrenzenden umfangsmässigen Enden der jeweiligen Flansche --34, 36-- hinaus verlängert und der verlängerte Abschnitt ist in umgekehrtem Sinn zur Krümmung des je- weiligen bogenförmigen Teiles nach aussen gebogen, so dass eine allgemein kanalförmige Gestalt - geschaffen wird, welche allgemein parallel zur Achse der Krümmung des jeweiligen Ab-   schnittes --32-- verläuft ; die Wand --46-- jedes Kanalgebildes --44--,   die von der Scharnieranord- nung --40-- am weitesten entfernt ist, endet jeweils in einer freien Kante --48--.

   Die Kanten --48-- der   Wände --46-- der   beiden bogenförmigen Teile sind derart geformt, dass dann, wenn der Klemm- ring --30-- in seiner geschlossenen Position ist, wobei die Teile --30a, 30b-- in den in Fig. 3 gezeigten relativen Positionen angeordnet sind, die freien Kanten --48--, gesehen in Richtung des
Pfeiles 50 in Fig. 3 gleich, jedoch im entgegengesetzten Sinn bezüglich der Richtung der Krümmungs- achsen der jeweiligen bogenförmigen Teile-30a, 30b-- geneigt sind. In der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position des Klemmringes --30-- neigen sich also die Kanten --48-- von einem Ende der Klemme zu dem andern, gesehen in Richtung des Pfeiles 50 in Fig.   3,   aufeinander zu. 



   Der Klemmring --30-- wird umfangsmässig um die Verbindung herum mit einem allgemein im Querschnitt kanalförmigen   Glied --52-- festgeklemmt gehalten ;   das Glied --52-- weist eine flache Wand --53-- auf, welche die Basis des Kanals bildet, sowie   Seitenwände --54--,   die im Querschnitt in Fig. 3 gesehen, gekrümmt sind, so dass sie sich an ihren freien Enden derart aufeinander zu erstrecken, dass der Kanal an seiner Mündung enger ist als an einer zwischen der Mündung und seiner Basis liegenden Position.

   Jede Seitenwand --54-- weist einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt von einem Ende des Gliedes --52-- zu dem andern auf, doch verjüngt sich die Breite der   Basis -53-- des   Kanals von einem Ende des Gliedes --52-- zu dem andern und die Richtungen der Längserstreckung der beiden   Seitenwände --54-- sind   dementsprechend bezüglich zueinander in Längsrichtung des Kanals geneigt, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die gegenseitige Neigung der Richtungen der Längserstreckungen der Seitenwände der Neigung der Kanten --48-- in der geschlossenen Position des Klemmringes --30-- entsprechen. 



   Wenn der Klemmring --30-- um eine Rohrverbindung herum geschlossen worden ist, dann wird das Glied --52-- in Längsrichtung parallel zur Achse der Verbindung um die Flansche --46-- herumgesteckt, wobei der weiteste Teil des durch das Glied --52-- gebildeten Kanals über die Flansche - an demjenigen axialen Ende in Eingriff gebracht wird, an welchem die freien Kanten --48-am nächsten beieinanderstehen ; dann wird das Glied --52-- in axialer Richtung verschoben, wobei die Kanten --48-- an den inneren Flächen der   Seitenwände --54-- anliegen   und dadurch keilförmig 
 EMI4.1 
 gehalten und greift in die durch die Formgebilde --44-- gebildeten Kanäle ein. 



   Bei der Verbindung der Fig. l sind die konisch abfallenden Flanken der Rippen --15, 17-und die entsprechenden Flansche --34, 36-- im Winkel von   450 bezüglich   der Achse der Rohrverbindung geneigt. Eine Rohrverbindung gemäss Fig. 2 entspricht strukturell derjenigen der Fig. l, mit der Ausnahme, dass bei der Verbindung gemäss Fig. 2 die Flanken der Rippen --15, 17-- und die entsprechend geneigten Flansche --34, 36-- im Winkel von   300 bezüglich   der Achse der Rohrverbindung geneigt sind. 



   Aus Fig. l ist zu ersehen, dass ein etwaiger innerer Fluiddruck innerhalb eines Rohrsystems mit der Verbindung der Fig. l oder der Fig. 4 dazu neigt, die Lippen der Dichtung --28--, die die jeweiligen Schenkel des U-Querschnittes bilden, auseinanderzudrängen und die Dichtung --28-- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT140679A 1979-02-22 1979-02-22 Mechanische verbindung zwischen zwei rohren AT363743B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140679A AT363743B (de) 1979-02-22 1979-02-22 Mechanische verbindung zwischen zwei rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140679A AT363743B (de) 1979-02-22 1979-02-22 Mechanische verbindung zwischen zwei rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA140679A ATA140679A (de) 1981-01-15
AT363743B true AT363743B (de) 1981-08-25

Family

ID=3513198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140679A AT363743B (de) 1979-02-22 1979-02-22 Mechanische verbindung zwischen zwei rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363743B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521822A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 VSL International AG Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
DE4318878A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Kuehner Gmbh & Cie Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen
US5405174A (en) * 1993-03-01 1995-04-11 Lindab Ab Kit and method for producing a connector for fluid pipe elements
US5473815A (en) * 1993-03-01 1995-12-12 Lindab Ab Method for producing a connector for fluid pipe elements
USD383195S (en) 1993-03-01 1997-09-02 Lindab Ab Circular sleeve coupling
USD383196S (en) 1993-03-01 1997-09-02 Lindab Ab Circular sleeve coupling
USD386246S (en) 1993-03-01 1997-11-11 Lindab Ab Circular sleeve coupling
US7523964B2 (en) 2005-03-24 2009-04-28 Langdon Incorporated Sealing gasket for ventilation duct system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521822A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 VSL International AG Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
US5405174A (en) * 1993-03-01 1995-04-11 Lindab Ab Kit and method for producing a connector for fluid pipe elements
US5473815A (en) * 1993-03-01 1995-12-12 Lindab Ab Method for producing a connector for fluid pipe elements
USD383195S (en) 1993-03-01 1997-09-02 Lindab Ab Circular sleeve coupling
USD383196S (en) 1993-03-01 1997-09-02 Lindab Ab Circular sleeve coupling
USD386246S (en) 1993-03-01 1997-11-11 Lindab Ab Circular sleeve coupling
DE4318878A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Kuehner Gmbh & Cie Kältemittelkupplung zur Verbindung von Kältemittelleitungen
US7523964B2 (en) 2005-03-24 2009-04-28 Langdon Incorporated Sealing gasket for ventilation duct system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA140679A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912225B1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE69202587T2 (de) Mehrteilige Manschette, ihr Installationsverfahren und zugehöriges Dichtelement.
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2428101C2 (de) Rohrkupplung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2118781A1 (de) Rohrdichtung
AT363743B (de) Mechanische verbindung zwischen zwei rohren
WO2001038776A1 (de) Dichtungseinheit
EP0214395A1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE3800656A1 (de) Hydraulisch daempfende huelsengummifeder
DE102005010664A1 (de) Verbindungselement zum Transport von gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen
DE3920810C2 (de)
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE2758341A1 (de) Formstueck fuer die dichtende steckverbindung von leitungen
DE2402022A1 (de) Abdichtungselement aus elastischem material fuer mit muffenverbindung ineinander zu fuegende rohre
DE69013270T2 (de) Drehende und abgedichtete Lagereinheit eines ersten Elementes, das sich in einem zweiten Element dreht.
DE3338899A1 (de) Dichtring
EP0688995B1 (de) Dichtung für steckbare Kunststoffrohre
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
WO2020207846A1 (de) Flexibel einsetzbare profilschelle
DE2906727A1 (de) Mechanische verbindung zwischen zwei rohren
DE3436002C2 (de)
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee