AT356738B - Deckel fuer unterputzdosen - Google Patents

Deckel fuer unterputzdosen

Info

Publication number
AT356738B
AT356738B AT98278A AT98278A AT356738B AT 356738 B AT356738 B AT 356738B AT 98278 A AT98278 A AT 98278A AT 98278 A AT98278 A AT 98278A AT 356738 B AT356738 B AT 356738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
spring clip
lid
latching
counter
Prior art date
Application number
AT98278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA98278A (de
Original Assignee
Arno Wallpach Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Wallpach Ges M B H filed Critical Arno Wallpach Ges M B H
Priority to AT98278A priority Critical patent/AT356738B/de
Publication of ATA98278A publication Critical patent/ATA98278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356738B publication Critical patent/AT356738B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Deckel für Unterputzdosen mit einer an diesem befestigbaren Federspange od. dgl., die mit einer an ihrem Steg vorgesehenen Halterung unter Verschiebung in Steglängsrichtung in eine Gegenhalterung an der Deckelinnenseite einrastbar ist. 



   Deckel und Federspange od. dgl. werden meist aus isolierendem Kunststoff hergestellt. Die Federspange besitzt vom Steg schräg nach aussen abstehende Spreizschenkel, mit denen sie federnd gegen die Innenseite der Unterputzdose drückt und auf diese Weise den Deckel an der Dose festhält. Zur Verbesserung des Haltes können die Spreizschenkel an der für den Eingriff mit den Doseninnenseiten bestimmten Aussenseiten Querrippen tragen. Der Vorteil einer getrennten Anfertigung von Deckel und Federspange besteht darin, dass bei der Herstellung verhältnismässig einfache Werkzeuge verwendet werden können, dass Deckel und Federspange in unverbundenem Zustand, in dem sie nur ein kleines Transportvolumen benötigen, transportiert werden können und dass schliesslich beim Transport in unverbundenem Zustand die Gefahr von Transportbeschädigungen verringert wird. 



   Bei bekannten Deckeln der gegenständlichen Art wird ausschliesslich eine zentrale Befestigung der Federspange am Deckel vorgesehen. Der Deckel ist dabei an seiner Innenseite mit einem im Querschnitt länglichrunden, oben zu einem Kopf verbreiterten Zapfen versehen und im Steg der Federspange ist ein Langloch vorgesehen, bei dem die eine Längshälfte der Breite des Kopfes und die andere Längshälfte der Breite des Zapfens angepasst ist, so dass der Steg mit dem grössten Teil des Loches über dem Kopf aufgesetzt und dann in seiner Längsrichtung verschoben werden kann, damit die Randbereiche des schmäleren Lochteiles den Kopf untergreifen. Dabei sollen die erwähnten Randbereiche im Klemmsitz unter den Kopf eingreifen, da die Verbindung sonst zu leicht lösbar ist. In der Praxis kann diese Bedingung nur schwer eingehalten werden, da schon geringe,   z.

   B.   durch Verschleiss bedingte Veränderungen am Herstellungswerkzeug oder ein verschieden starker Schwund des Herstellungsmaterials nach der Fertigung dazu führen, dass das Einschieben zu leicht-oder zu schwergängig wird. Nachteilig ist ferner, dass die Verbindung durch einfaches Verschieben des Deckels gegenüber der Spange gelöst werden kann. Der Deckel kann sich mit seinem Zapfen relativ gegenüber dem Langloch verdrehen. In verstärktem Masse machen sich diese Unzukömmlichkeiten dann bemerkbar, wenn der Dosenrand nicht genau mit der Putzoberseite fluchtet und versucht werden muss, den Deckel bei zu tief gesetzter Dose möglichst genau auf die Putzebene einzustellen.

   Ein prinzipieller Nachteil der bekannten Deckel der gegenständlichen Art besteht darin, dass der Steg der Federspange durch das Langloch im Mittelbereich geschwächt wird, so dass die Gefahr besteht, dass er beim Zusammendrücken der Schenkel bricht oder sich beim Zusammendrücken der Schenkel nach aussen biegt, so dass dann der auf die Dose aufgesetzte Deckel klafft. 



   Vorstehend wurden die Gründe für eine getrennte Herstellung von Deckel und Federspange dargelegt. Es soll erwähnt werden, dass auch Deckel für Unterputzdosen bekannt sind, bei denen unmittelbar an den Deckel für den Eingriff mit der Dose bestimmte Verrastungsansätze angeformt sind. 



  Solche Verrastungsansätze können hakenförmig ausgebildet sein, wobei Hakenzapfen normal zur Dose stehen und die abgewinkelten Enden nach aussen ragen. Für diese Hakenansätze lassen sich an der Unterputzdose Verrastungsvertiefungen vorsehen. Hier kann der Deckel nur in einer vorbestimmten Lage, nämlich in der Eingriffsstellung der Verrastungsansätze mit den Vertiefungen angebracht werden. Beim Verputzen der Dose besteht die Gefahr, dass die Verrastungsvertiefungen verstopft werden und überdies ergibt sich das Problem des gesicherten Transportes der die Fortsätze aufweisenden Dosendeckel. Hier wird es meist notwendig sein, die Dosen mit aufgesetztem Deckel zu transportieren, wobei wieder zu bedenken ist, dass für das Versetzen und Verputzen der Dosen die Deckel abgenommen und bis zum Ende der Verputz und Installationsarbeiten gesichert aufbewahrt werden müssen.

   Bricht ein Verrastungvorsprung, dann kann auch der Deckel nicht weiterverwendet werden. 



   Ein Deckel der eingangs genannten Art zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, dass der Deckel wenigstens zwei in Verschieberichtung im Abstand hintereinander angeordnete Einschiebeführungen für den Steg der Federspange und zwischen diesen wenigstens einen, im Einschiebeweg des Steges oder eines an diesen Steg angeformten Teiles liegenden,   z. B.   als Mittelzapfen ausgebildeten Verrastungsvorsprung aufweist, für den im bzw. am Steg eine Gegenrast, z. B. ein Mittelloch, vorgesehen ist und welcher Verrastungsvorsprung in seinem Bereich Steg und Deckel beim Einschiebevorgang bis zum Einrasten von Rast und Gegenrast elastisch auseinanderdrückt. 



   Durch die Einschiebeführung wird der Steg in der Nähe der Ansatzstellen der Spreizschenkel gehalten, so dass sich beim Einsetzen des Deckels in die Dose praktisch keine Ausbiegung des Steges und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 damit auch keine Spaltbildung zwischen Steg und Deckel ergeben kann. Es ergibt sich ein besserer Halt der Federspange am Deckel und der Federspange in der Unterputzdose. Die Spreizschenkel werden im wesentlichen um ihre Ansatzstellen am Steg der Federspange gebogen, wenn man den Deckel an der Unterputzdose anbringt. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht darin, dass die Federspange in der richtigen Montagestellung durch von den Einschiebeführungen unabhängige Rasten und Gegenrasten gesichert wird, die quer zur Einschieberichtung in Eingriff kommen und also durch im Sinne eines Verschiebens der Federspange in Steglängsrichtung wirkende Kräfte praktisch nicht mehr gelöst werden können. Statt Rast und Gegenrast als Zapfen und Loch auszubilden, könnte man auch seitlich an den Steg der Federspange kurze, z. B. zapfenartige Vorsprünge anformen und am Deckel Rampen und zwischen diesen eine Einrastvertiefung anbringen. Es wäre auch denkbar, die Rastvorsprünge an der zum Deckel gewendeten Seite des Steges der Federspange und entsprechende Rastvertiefungen im Deckel selbst vorzusehen.

   Für das Einrasten von Rast und Gegenrast wird jeweils die elastische Verformbarkeit des Deckels, des Steges der Federspange und bzw. oder der Einschiebeführungen ausgenutzt. 



   Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind am Steg der Federspange beidseits für den Eingriff in die Einschiebeführungen bestimmte, den Steg verbreiternde Ansätze vorgesehen und es weisen vorzugsweise sowohl die Nuten der Einschiebeführungen als auch die Ansätze ein keilförmiges Profil auf. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig.   l   einen Deckel für Unterputzdosen in Innenansicht, Fig. 2 eine zugehörige Federspange in Draufsicht, Fig. 3 den Deckel im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 in grösserem Massstab, wobei die Umrisse der Federspange in der Einraststellung strichpunktiert angedeutet wurden, Fig. 4 als Detail den Mittelbereich des Deckels während des Einschiebevorganges der Federspange im Teilschnitt und Fig. 5 eine entsprechende Ansicht bei eingerasteter Federspange. 



   Beim dargestellten, plattenförmigen   Deckel --1-- ist   ein zentraler Zapfen --2-- vorgesehen, der einen Verrastungsvorsprung bildet und in einem Einschiebeweg liegt, der durch zwei in Verschieberichtung im Abstand hintereinander angeordnete Einschiebefügrungen -3, 4, 5-bestimmt ist. Im einzelnen bestehen die Einschiebeführungen -3, 4,   5-- aus   Keilnuten in paarweise vorgesehenen, inselartigen Vorsprüngen   - -4, 5--.   Eine ebenso wie der   Deckel --1-- aus   isolierendem Kunststoff hergestellte Federspange besitzt einen Steg --7-- und Spreizschenkel --8--. Am   Steg --7-- ist   als Gegenrast für den Mittelzapfen --2-ein Mittelloch --9-- vorgesehen, dessen Durchmesser etwas grösser als jener des Zapfens --2-- ist.

   Am Steg --7-- der Federspange --6-- sind beidseits diesen   Steg --7-- verbreiternde Ansätze --10, 11--   
 EMI2.1 
 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird bei der Montage die Federspange --6-- mit ihrem Steg --7-- auf die Innenseite des Deckels aufgelegt und mit den zum gleichen Stegende weisenden Enden der Vorsprünge   --10, 11--in   die   Einschiebeführungen --3,   4,   5-- eingeführt,   wobei beim Ausführungsbeispiel die   Vorsprünge --10-- von   der Aussenseite her in die inselartigen   Vorsprünge --4-- und   die   Ansätze-11-   von der zum Zapfen weisenden Innenseite her in die inselartigen   Vorsprünge --5-- eingeführt   werden. 



  Der   Mittelzapfen --2-- drückt   in seinem Eingriffsbereich den   Deckel --1-- und den Steg --7-- elastisch   auseinander. Sobald das   Loch   Zapfen -2- gelangt, federn Deckel --1-- und Steg --7-zusammen, so dass der in das   Loch --9-- eingreifende Zapfen --2-- die   Verrastung herstellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Deckel für Unterputzdosen mit einer an diesem befestigbaren Federspange od. dgl., die mit einer an ihrem Steg vorgesehenen Halterung unter Verschiebung in Steglängsrichtung in eine Gegenhalterung EMI2.2 wenigstens zwei in Verschieberichtung im Abstand hintereinander angeordnete Einschiebeführungen (3,4, 5) für den Steg (7) der Federspange (6) und zwischen diesen wenigstens einen, im Einschiebeweg des Steges (7) oder eines an diesen Steg angeformten Teiles liegenden, z. B. als Mittelzapfen (2) ausgebildeten Verrastungsvorsprung aufweist, für den im bzw. am Steg (7) eine Gegenrast, z.
    B. ein Mittelloch <Desc/Clms Page number 3> (9) vorgesehen ist und welcher Verrastungsvorsprung in seinem Bereich Steg und Deckel beim Einschiebevorgang bis zum Einrasten von Rast und Gegenrast elastisch auseinanderdrückt.
    2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass am Steg der Federspange (6) beidseits für den Eingriff in die Einschiebeführungen (3,4, 5) bestimmte, den Steg (7) verbreiternde Ansätze (10,11) vorgesehen sind und sowohl die Nuten (3) der Einschiebeführungen als auch die Ansätze (10, 11) vorzugsweise ein keilförmiges Profil aufweisen.
AT98278A 1978-02-13 1978-02-13 Deckel fuer unterputzdosen AT356738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98278A AT356738B (de) 1978-02-13 1978-02-13 Deckel fuer unterputzdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98278A AT356738B (de) 1978-02-13 1978-02-13 Deckel fuer unterputzdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA98278A ATA98278A (de) 1979-10-15
AT356738B true AT356738B (de) 1980-05-27

Family

ID=3504232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98278A AT356738B (de) 1978-02-13 1978-02-13 Deckel fuer unterputzdosen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356738B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA98278A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603547B1 (de) Kabelband aus Kunststoff
DE19758406A1 (de) Entstörergehäuse mit Schwingungsferrit
DE69402360T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Träger elektrischer Leitungen
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
EP0329843B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE4300113A1 (en) Fastener with clamp for support and car component joint - has retaining fixture on attachment, holding clamp to bracket during assembly.
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
DE3709970C2 (de)
DE7519328U (de) Schnalle zum Festziehen und Festlegen eines Bandes um ein Paket o dgl
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE3131636C2 (de) Winkelstück zum Verbinden von Kabelkanalteilen
AT356738B (de) Deckel fuer unterputzdosen
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE3535294A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
DE19608903C1 (de) Befestigungsteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung wenigstens eines Schaltschrank-Gerätes in einem Schaltschrank
DE2927613A1 (de) Stosstange eines kraftfahrzeugs
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE19943275C2 (de) Gewindeplattenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties