AT353699B - Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten - Google Patents

Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten

Info

Publication number
AT353699B
AT353699B AT483875A AT483875A AT353699B AT 353699 B AT353699 B AT 353699B AT 483875 A AT483875 A AT 483875A AT 483875 A AT483875 A AT 483875A AT 353699 B AT353699 B AT 353699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
ribs
concrete chamber
slab
chamber
Prior art date
Application number
AT483875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA483875A (de
Original Assignee
Schneider & Klippel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742430489 external-priority patent/DE2430489C2/de
Priority claimed from DE19752514963 external-priority patent/DE2514963A1/de
Application filed by Schneider & Klippel Kg filed Critical Schneider & Klippel Kg
Publication of ATA483875A publication Critical patent/ATA483875A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353699B publication Critical patent/AT353699B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Plattenverband aus rechteckförmigen Betonkammerplatten aus sich senkrecht kreuzenden Rippengruppen, die im wesentlichen quaderförmige Kammern, insbesondere mit quadratischem Grundriss und einem Verhältnis von Kammerweite zur Kammerhöhe von kleiner als 0, 6 bilden und deren Enden gegenüber den jeweils äusseren Rippen um eine halbe Kammerweite überstehen, wobei insbesondere die stirnseitig aneinanderstossenden Rippenenden der in derselben Ebene angeordneten
Platten eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Federnutverzahnung tragen, die an zwei gegenüber- liegenden Seiten sich über die gesamte Plattenhöhe erstreckt. 



   Die Qualität der Betonkammerplatten wird nach verschiedenen Gesichtspunkten beurteilt. Ein
Hauptgesichtspunkt ist die Standfestigkeit gegenüber der Strömung des Wassers. Wissenschaftliche Unter- suchungen haben gezeigt, dass für die Standfestigkeit das Verhältnis der Kammerweite zur Kammerhöhe ausschlaggebend ist. Platten mit einem Verhältnis von Kammerweite zur Kammerhöhe von grösser als 1 gelten als unbrauchbar, während ein Verhältnis zwischen 0, 5 und 0, 6 als ideal dient. Eine qualitativ hochwertige Betonkammerplatte soll ausserdem eine hohe Kammeranzahl bei einem hohen Eigengewicht halten. Diese Forderungen werden von verschiedenen bekannten Platten erfüllt (Zeitschrift WWT.,
20. Jahrg., 1970, Heft 6, Seite   203 ;   DE-OS 2224770). 



   Bei derartigen Betonkammerplatten liegen die Stirnseiten der Rippenenden in der im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Betonkammerplatte stehenden Ebene. Die Platten lassen sich in der Ebene mit verzahnt ineinandergreifenden Enden ohne Schwierigkeiten verlegen. Sollen die Platten jedoch geneigt zueinander und mit verzahnt ineinandergreifenden Enden verlegt werden, was am Übergang zwischen
Fusssohle und Flussböschung gefordert wird, dann ergibt sich bei Verwendung herkömmlicher Beton- kammerplatten mit den praktisch senkrecht zur Oberfläche angeordneten Stirnseiten der Nachteil, dass die aneinanderstossenden Platten nur in einem kleinen Bereich an den oberen Kanten verzahnt ineinander- greifen. Eine solche Verzahnung ist ungenügend. 



   Obgleich bei in derselben Ebene verlegten Platten die ineinandergreifenden Enden einen ausreichen- den Verbund in der Plattenebene gewährleisten, ist eine solche Verzahnung der Platten untereinander nicht in jeder Hinsicht optimal. Nachteilig ist, dass durch die zahnartig ineinandergreifenden Enden der Rippen Kammern verlorengehen. Um diesen Nachteil unter Beibehaltung der vollen Kammerweite auszuräumen, ist bei einer bekannten Platte an den Stirnseiten der aneinanderstossenden Plattenränder eine Federnutverzahnung vorgesehen, die sich über die gesamte Plattenhöhe erstreckt. Eine solche Federnutverbindung der aneinanderstossenden Platten gibt keinen Verbund senkrecht zur Plattenebene (DE-GBM 1932246, DE-OS 1962848). 



   Ein Verbund senkrecht zur Verlegeebene wird bei Steinen durch eine Federnutverzahnung erreicht, die parallel zur Verlegeebene verläuft. Eine solche Federnutverzahnung ergibt aber keine Verzahnung der Steine untereinander in der Verlegeebene (DE-OS 1654005). 



   Endlich ist bei unter einem Winkel anzuordnenden geschlossenen Platten bekannt, die aneinanderstossenden Ränder der unter einem Winkel anzuordnenden Platten nach Art eines Scharniers auszubilden (DE-OS 1914630). 



   Bei einer andern bekannten Betonkammerplatte mit flachen Stirnseiten an den Rippenenden verlaufen die Stirnseiten von Rippenende zu Rippenende entgegengesetzt geneigt zur Plattenebene, so dass dadurch ein Verbund senkrecht zur Plattenebene, aber kein Verbund in der Plattenebene erhalten wird. Die Verlegung solcher Platten ist äusserst schwierig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenverband zu schaffen, bei dem unter einem Winkel aneinanderstossende Platten optimal verzahnt sind und in derselben Ebene verlegte Platten einen Verbund sowohl in als auch senkrecht zur Plattenebene haben. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei unter einem Winkel angeordneten Platten die vorstehenden Enden der einen Rippengruppe und die dazwischenliegenden Abschnitte der äusseren Rippe der andern Rippengruppe an ihren oberen äusseren Kanten abgeschrägt sind, wobei die Tiefe der abgeschrägten Flächen der äusseren Rippe gegenüber der abgeschrägten Fläche der vorstehenden Enden auf ihrer gesamten Länge gleich einer halben Kammerweite ist und dass bei in einer Ebene angeordneten Platten mit der Federnutverzahnung an den Stirnseiten der Rippenenden die Federnutverzahnung an den beiden andern, gegenüberliegenden Seiten nur über einen Teil der Plattenhöhe im oberen Plattenbereich sich erstreckt, wobei die Nuten bildenden Rippenenden im unteren Bereich ein Auflager für die vorspringenden Federn an den andern Rippenenden bilden.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einem Plattenverband erreicht man an den unter einem Winkel aneinanderstossenden Platten, wie es am Übergang zwischen Sohle und Böschung der Fall ist, eine optimale Verzahnung, denn die her- kömmlichen Platten für die Fusssohle mit den senkrecht zur Plattenebene verlaufenden Stirnseiten greifen mit ihren vorstehenden Enden auf deren gesamter Höhe und Tiefe in die mit dem schrägen Rand versehene Böschungsplatte ein. Die Stabilität der Böschungsplatte ist gross, da die als Stümpfe stehengebliebenen Abschnitte der äusseren Rippe und der andern Rippengruppe die freien Enden der einen
Rippengruppe versteifen. Ausserdem halten die stehengebliebenen Abschnitte der äusseren Rippe die für die Standfestigkeit verantwortliche Form und Grösse der Kammer.

   Vorteilhaft ist ferner, dass sich die
Betonkammerplatte mit einem für gleichartige Betonkammerplatten mit senkrecht abfallenden Stirnseiten geeigneten Formwerkzeug herstellen lässt, indem an den Rändern Einsatzstücke für die Abschrägungen lösbar befestigt werden können. Dadurch wird der Maschinenpark für die Fertigung des sich aus zwei
Betonkammerplattentypen zusammensetzenden Systems praktisch um die Hälfte gegenüber dem Maschinen- park für ein sich aus zwei verschiedenartigen Betonkammerplatten zusammensetzendes Betonkammerplatten- system, das für jeden Plattentyp ein eigenes Formwerkzeug erfordert, reduziert.

   Die für die Verlegung in derselben Ebene vorgesehenen Betonkammerplatten des Plattenverbandes lassen sich ohne gegenseitigen
Versatz und unter Beibehaltung der vollen Kammerweite an den Rändern so verlegen, dass sie sowohl in der Plattenebene als auch senkrecht dazu einen Verbund bilden. Obgleich eine echte Verzahnung senkrecht zur Plattenebene nur an zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen ist, lässt sich eine einzelne
Platte auch nicht durch Kippen um eine von den Auflagern gebildete Achse herauslösen, weil die über die gesamte Plattenhöhe verlaufende Federnutverzahnung durch Verklemmen ein solches Kippen nicht zulässt. 



   Um gleichzeitig einen Verbund in der Plattenebene und senkrecht dazu zu erhalten, ist es also nicht erforderlich, dass an allen vier Seiten die erfindungsgemässe Federnutverzahnung mit Auflager vorgesehen ist. Die Form der erfindungsgemässen Platte ist noch einfach genug, um sie nach herkömmlichen Verfahren rationell herstellen zu können. 



   Besonders günstige Verhältnisse für die Standfestigkeit der Betonkammerplatten erhält man mit einer
Betonkammerplatte, bei der an der Plattenoberseite die Kreuzungsbereiche der Rippen Höcker und die dazwischenliegenden Bereiche im Querschnitt kreisbogenförmige Mulden bilden, und bei der die abgeschrägten Flächen unter einem Winkel verlaufen, bei dem die Krümmungsmittelpunkte der halben
Mulde an den vorstehenden Rippenenden einer schräg angesetzten und mit ihren nicht abgeschrägten
Enden verzahnt in die Betonkammerplatte eingreifenden Betonkammerplatte mit den Krümmungsmittel- punkten der Mulden an den abgeschrägten Enden fluchten. 



   Vorteilhaft ist die Verwendung der Betonkammerplatte als Böschungsstein zusammen mit einer im wesentlichen gleichartigen Betonkammerplatte mit im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche angeordneten
Stirnflächen am Anschlussrand. Bei einer solchen Verlegung der beiden Betonkammerplatten kann sich die erfindungsgemässe, an der Böschung verlegte Betonkammerplatte infolge des auf sie einwirkenden
Erddruckes nicht lösen, da sie sich mit ihren abgeschrägten Flächen auf der senkrecht zur Oberfläche der in der Sohle verlegten Kammerplatte und damit auch an einer senkrecht zur wirksamen Kraft des
Erddruckes stehenden Fläche als Widerlager abstützt. 



   Aus fertigungstechnischen Gründen ist es für die mit den Nuten versehene Betonkammerplatte zweckmässig, dass die Ränder der Nuten abgeflacht sind und die nur teilweise als Federnutverzahnung ausgebildeten Rippenenden an den langen Seiten angeordnet sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen : Fig. 1 ein mit Betonkammerplatten ausgekleidetes Flussbett im Querschnitt, Fig. 2 den Ausschnitt A gemäss Fig. 1 zweier aneinanderstossender Betonkammerplatten im Querschnitt und in vergrösserter Darstellung, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Betonkammerplatte gemäss Fig. l in Aufsicht, Fig. 4 eine Betonkammerplatte in anderer Ausführung in isometrischer Darstellung, Fig. 5 die Betonkammerplatte gemäss Fig. l in isometrischer Darstellung aus einer andern Sicht. 



   Die beiden in Fig. l dargestellten   Betonkammerplatten--I, II-gleicher   Grundbauart bestehen jeweils aus zwei Gruppen sich kreuzender   Rippen-l,   2,3, 4,5, 6 und 7 bzw. 8,9, 10,11 und 12, 13--. 



  Jeweils zwei Rippen   --8, 12-- bilden   im Kreuzungsbereich einen im Querschnitt rechteckförmigen Höcker   --14--. Die Höcker --14-- entstehen   dadurch, dass die Oberseiten der zwei benachbarte Rippen --8, 9 und 12,   13-- miteinander   verbindenden Rippenabschnitte im Querschnitt in Rippenrichtung kreisbogenförmige Mulden --15-- bilden. Die Enden einer jeden Rippe bis bis 13-- überragen die benachbarte äussere Rippe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - l,   6,8, 11-- jeweils um eine halbe Kammerweite. Um die eingangs genannten Vorteile einschliesslich der für die Verlegung günstigen Abmessungen zu erhalten, hat die Platte vier   Längsrippen --7,   8 bis 11-- und sechs Querrippen-l bis 6,12, 13--, wobei die Mittelfläche benachbarter Rippen voneinander einen
Abstand von 102 mm haben.

   Auf Grund dieser Abmessungen und Verhältnisse ergibt sich eine Plattenlänge von 612 und eine Plattenbreite von 408. Die Kammerweite beträgt 55 und die Höhe 120 (alle Masse in mm). 



   Bei einer solchen Platte liegt das Verhältnis von Kammerweite zur Kammerhöhe bei 0, 57 und das
Eigengewicht bei 45 kg. Die Platte stimmt also im Grundaufbau mit der in der DE-OS 2224770 beschriebe- nen Platte überein. 



   Bei der erfindungsgemässen Betonkammerplatte --II-- ist mindestens ein Rand, es kann nach Bedarf   der Längs-oder   Querrand sein, es können auch beide gegenüberliegende Ränder sein, von der äusseren oberen Kante her abgeschrägt,   u. zw.   sowohl die äussere Rippe --11-- im Bereich der   Höcker --14-- und   im Bereich der Mulden --15-- als auch die freien Enden der querverlaufenden Rippen --12, 13--. Die   Tiefe --T-- der abgeschrägten Flächen --16-- der   äusseren   Rippe --11-- gegenüber   den abgeschrägten   Flächen --17-- der   Rippenenden ist gleich der halben mittleren Kammerbreite.

   Die gleichartige, normale   Platte   die mit senkrecht abfallenden Stirnseiten versehen ist, kann deshalb voll verzahnt mit der mit abgeschrägten Flächen --16, 17-- verschenen Platte --II-- zusammengefügt werden, dass die
Krümmungsmittelpunkte der randseitigen Mulden benachbarter Platten   II-miteinander   fluchten. Es versteht sich, dass Voraussetzung der Verzahnung ist, dass die Rippenbreite kleiner als die Kammerweite ist. 



  Durch die Verlegung der erfindungsgemässen   Betonkammerplatte-II-an   der Böschung und der   Betonkammerplatte-I-herkömmlicher   Bauart in der Sohle ergibt sich eine günstige, die fixe Lage der
Betonkammerplatte sichernde Kräfteverteilung, denn der in Richtung des Pfeiles P wirksame Erddruck wird als   Reaktionskraft-K-an   den Stirnseiten der abgeschrägten   Flächen --1, 16-- der Platte --II--   und den Stirnseiten der Platte --I-- wirksam, so dass sich eine Kraftkomponente ergibt, die den an der Böschung verlegten Stein nach unten drückt. 



   Mit der erfindungsgemässen   Betonkammerplatte-II-- und   einer gleichartigen Betonkammerplatte --I-- mit senkrecht abfallenden Stirnseiten erhält man eine Verzahnung hoher Stabilität, wobei die die hohe
Standfestigkeit bewirkenden Merkmale durch das verzahnte Aneinanderfügen nicht beeinträchtigt werden.
Es ist möglich, die Betonkammerplatte nur an einem Rand mit abgeschrägten Flächen zu versehen und den andern Rand mit senkrecht abfallenden Stirnseiten, so dass dieser andere Rand mit einer gleichartigen
Platte normaler Bauart zur Verlegung in einer Ebene oder erfindungsgemässer Bauart zur Vervollständi- gung einer höheren Böschung (vgl. Ausführungsbeispiele   Fig. l)   geeignet ist. 



   Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte rechteckförmige Betonkammerplatte besteht aus vier langen
Rippen --21, 22,23,   24-und   sechs kurzen Rippen --25, 26,27, 28,29, 30--, die sich gegenseitig unter Bildung von quaderförmigen   Kammern-31-und Höckern-32-an   den Kreuzungspunkten kreuzen. Die Enden sämtlicher Rippen --21 bis 30-- überragen die jeweils äusseren Rippen --21, 24,25,   30-- um   eine halbe Kammerweite. Der Grundaufbau einer solchen Platte ist im einzelnen in der genannten
DE-OS 2224770 beschrieben. Die noch im einzelnen zu beschreibenden erfindungsgemässen Merkmale können aber nicht nur bei einer solchen Platte, sondern auch bei andern Platten,   z. B.   einer Platte mit schrägen
Rändern, also einer Platte gemäss den Fig. l bis 3, verwirklicht werden. 



   Die Stirnseiten der Enden der langen Rippen-21 bis 24-tragen an einer Seite sich über die gesamte Plattenhöhe erstreckende   Nuten --21a,   22a, 23a,   24a-und   auf der andern Seite entsprechend geformte dachförmige Federn --21b, 22b, 23b, 24b--. Der Nutengrund und die Ränder der Nuten --21a bis   24a-- sowie   der Scheitel der Federn --21b bis   24b-- und   deren Auslauf sind abgeflacht. 



   An den Enden der kurzen Rippen --25 bis 30-- ist nur im oberen Bereich eine sich über etwa die halbe Rippenhöhe erstreckende Nut-Federverzahnung vorgesehen. Die Formgebung der Nut-Federver- zahnung ist im Querschnitt gleich derjenigen an den Enden der langen Rippen --21 bis 24--. Während die Rippenenden an der einen Seite eine   Nut --25a,   26a, 27a, 28a, 29a,   30a-- aufweisen,   tragen sie an ihrer andern Seite vorspringende, dachförmige   Federn --25b,   26b, 27b, 28b, 29b,   30b--.   Wie am besten aus Fig.

   5 zu ersehen ist, bildet der untere stirnseitig flache   Bereich --25c,   26c, 27c, 28c, 29c,   30c-- ein  
Auflager für die vorspringenden Federn --25c bis   30b--.   Die Ränder der Nuten --25a bis   30a-- sind   gegenüber der flachen Stirnseite aus fertigungstechnischen Gründen etwas zurückversetzt, so dass sie nicht scharf auslaufen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ist eine solche Platte im Verbund verlegt, dann ist sowohl ein Verbund in Plattenebene als auch senkrecht dazu gegeben. In der Plattenebene bewirken die senkrecht zur Plattenebene verlaufenden
Nut-Federverzahnungen an den gegenüberliegenden Seiten einen Verbund, während senkrecht dazu die
Verzahnung der   Auflager --25c   bis   30c-- mit   den vorspringenden Federn--25b bis   30b-- einen   Verbund bewirkt, wobei sie mittelbar von der über die gesamte Plattenhöhe verlaufenden Nut-Federverzahnung --21a bis 24a, 21b bis   24b-- dadurch   unterstützt wird, dass diese Verzahnung infolge Verklemmens ein
Verschwenken um eine parallel zur Längsachse der Platte verlaufende Achse nicht zulässt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Plattenverband aus rechteckförmigen Betonkammerplatten aus sich senkrecht kreuzenden
Rippengruppen, die im wesentlichen quaderförmige Kammern, insbesondere mit quadratischem Grundriss und einem Verhältnis von Kammerweite zur Kammerhöhe von kleiner als 0,6 bilden und deren Enden gegenüber den jeweils äusseren Rippen um eine halbe Kammerweite überstehen, wobei insbesondere die stirnseitig aneinanderstossenden Rippenenden der in derselben Ebene angeordneten Platten eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Federnutverzahnung tragen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten sich über die gesamte Plattenhöhe erstreckt,   dadurch gekennzeichnet,   dass bei unter einem Winkel angeordneten Platten die vorstehenden Enden der einen Rippengruppe (12,13) und die dazwischenliegenden Abschnitte der äusseren Rippe (11)

   der andern Rippengruppe (8,9, 10,11) an ihren oberen äusseren Kanten abgeschrägt sind, wobei die Tiefe (T) der abgeschrägten Flächen (16) der äusseren Rippe (11) gegenüber der abgeschrägten Fläche (17) der vorstehenden Enden auf ihrer gesamten Länge gleich einer halben Kammerweite ist und dass bei in einer Ebene angeordneten Stirnseiten der Platten mit der Federnutverzahnung an den Stirnseiten der Rippenenden die Federnutverzahnung an den beiden andern, gegenüberliegenden Seiten nur über einen Teil der Plattenhöhe im oberen Plattenbereich sich erstreckt, wobei die Nuten (25a, 30a) bildenden Rippenenden im unteren Bereich ein Auflager   (20c   bis   30c)   für die vorspringenden Federn (25b bis 30b) an den andern Rippenenden bilden.

Claims (1)

  1. 2. Plattenverband nach Anspruch 1 aus rechteckförmigen, unter einem Winkel angeordneten Betonkammerplatten aus sich senkrecht kreuzenden Rippengruppen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die vorstehenden Enden der einen Rippengruppe (12,13) und die dazwischenliegenden Abschnitte der benachbarten äusseren Rippe (11) der andern Rippengruppe (8, 9,10, 11) an ihren oberen äusseren Kanten abgeschrägt sind, wobei die Tiefe (T) der abgeschrägten Flächen (16) der äusseren Rippe (11) gegenüber den abgeschrägten Flächen (17) der vorstehenden Enden auf ihrer gesamten Länge gleich einer halben Kammerweite ist (Fig. 2).
    3. Plattenverband nach Anspruch 1 aus rechteckförmigen in einer Ebene angeordneten Betonkammerplatten aus sich senkrecht kreuzenden Rippengruppen, wobei die stirnseitig aneinanderstossenden Rippenenden eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Federnutverzahnung tragen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten sich über die gesamte Plattenhöhe erstreckt, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an den beiden andern gegenüberliegenden Seiten die Federnutverzahnung nur über einen Teil der Plattenhöhe im oberen Plattenbereich sich erstreckt, wobei die die Nuten (25a bis 30a) bildenden Rippenenden im unteren Bereich ein Auflager (25c bis 30c) für die vorspringenden Federn (25b bis 30b) an den andern Rippenenden bilden (Fig. 4 und 5).
    EMI4.1 Bereiche im Querschnitt kreisförmige Mulden (15) bilden und dass die abgeschrägten Flächen (16,17) unter einem Winkel verlaufen, bei dem die Krümmungsmittelpunkte der halben Mulden (15) an den vorstehenden Rippenenden einer schräg angesetzten und mit ihren nicht abgeschrägten Enden verzahnt in die Betonkammerplatte (II) eingreifenden Betonkammerplatte (I) mit den Krümmungsmittelpunkten der Mulden (15) an den abgeschrägten Enden fluchten (Fig. 2).
    5. Plattenverband nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung einer Betonkammerplatte (II) mit an einer Seite abgeschrägten Enden zusammen mit einer Betonkammerplatte (I) gleichen Grundaufbaus mit den wesentlichen senkrecht zur Plattenoberfläche stehenden Stirnflächen am Anschlussrand als Sohlstein (Fig. 1). <Desc/Clms Page number 5>
    6. Plattenverband nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ränder der Nuten (21a bis 24a, 25a bis 30a) abgeflacht sind.
    7. Plattenverband nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die sich nur über einen Teil der Plattenhöhe erstreckende Federnutverzahnung (25a bis 30a, 25b bis 30b) an den Längsseiten der Betonkammerplatte (II) vorgesehen ist.
AT483875A 1974-06-25 1975-06-24 Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten AT353699B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430489 DE2430489C2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Plattenverband aus im Grundriß rechteckförmigen, an einer Stoßstelle geneigt zueinander angeordneten Betonkammerplatten, insbesondere zur Sohlen- und Uferbefestigung von Gewässern
DE19752514963 DE2514963A1 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Betonkammerplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA483875A ATA483875A (de) 1979-04-15
AT353699B true AT353699B (de) 1979-11-26

Family

ID=25767322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT483875A AT353699B (de) 1974-06-25 1975-06-24 Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353699B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA483875A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
EP0191908B1 (de) Stützmauer
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
EP0091107B1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2638905A1 (de) Belagplatte
DE2514963A1 (de) Betonkammerplatte
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
AT353699B (de) Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP0014422B1 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE3905522A1 (de) Traegerplatte fuer dachbegruenungen
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
DE19960320A1 (de) Pflastersteinsystem
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE975689C (de) Rieseleinbau mit gleichzeitig als Abstandshalter dienenden Rieselplatten
DE2430489C2 (de) Plattenverband aus im Grundriß rechteckförmigen, an einer Stoßstelle geneigt zueinander angeordneten Betonkammerplatten, insbesondere zur Sohlen- und Uferbefestigung von Gewässern
CH610965A5 (en) Construction set for watercourses and use of the construction set
DE3127080A1 (de) &#34;bepflanzbare sichtwand&#34;
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee