AT340921B - Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT340921B
AT340921B AT418876A AT418876A AT340921B AT 340921 B AT340921 B AT 340921B AT 418876 A AT418876 A AT 418876A AT 418876 A AT418876 A AT 418876A AT 340921 B AT340921 B AT 340921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
general formula
radical
benzofuranyl
hydrogen
Prior art date
Application number
AT418876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA418876A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH310373A external-priority patent/CH592656A5/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT418876A priority Critical patent/AT340921B/de
Publication of ATA418876A publication Critical patent/ATA418876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340921B publication Critical patent/AT340921B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   Tetrahydropyridin- und   Piperidinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Tetrahydropyridin- und Piperidinderivate entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher    R   einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 12Kohlenstoff- atomen oder   einen gesättigten   oder ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
3 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Hydroxylgruppen oder einen Oxorest substi- tuiert und/oder durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl- (niederalkyl)-   -restbedeutet, indessen   Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35,

   niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Me-   thylendioxy-und der Trifluormethylgruppe bestehenden   Gruppe ersetzt sein können und dessen   Niederalkylkette an   einem ihrer nicht direkt mit dem Ringstickstoffatom verbundenen Kohlen- stoffatome durch einen Oxorest oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, oder einen   gegebenenfalls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet, jedoch keine   
Methylgruppe sein darf, falls A den Äthylenrest und B den Methylenrest bedeutet und zugleich   R,,R,RundR je   Wasserstoff bedeuten,
R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Halogenato- me bis Atomnummer 35, Benzyloxy- oder Hydroxylgruppen,

   und    R   auch eine Trifluormethyl- gruppe, eine niedere 1-Hydroxyalkyl-oder niedere Alk-1-enylgruppe, eine   1-Hydroxycyclo-   alkyl-,   Cycloalk-1-enyl-oder   Cycloalkylgruppe mit je 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder Rund
R4 zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest oder, entsprechend einem ankonden- sierten Benzolring, den   1, 3-Butadienylen-rest,  
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, und
A und B zweiwertige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten und eines dieser Symbole auch die direkte Bindung bedeuten kann, wobei A und B zusammen stets 3 Kettenglieder und zusammen mit    R5   insgesamt höchstens 9 Kohlenstoffatome aufweisen,
X und Y je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten. 



   Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der Additionssalze, insbesondere der pharmazeutischannehmbarenAdditionssalzederVerbindungender allgemeinen Formel (I) mit anorganischen und organischen Säuren. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist    R1   als aliphatischer oder cycloaliphatischer, gegebenenfalls definitionsgemäss substituierter oder durch Sauerstoff unterbrochener Kohlenwasserstoffrest beispielsweise eine Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, 
 EMI1.2 
 zugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und sind in erster Linie Methyl-bzw. Methoxygruppen.

   Als Beispiele von gegebenenfalls definitionsgemäss substituierten Phenyl- (niederalkyl)- und Cinnamyl-resten seien die Benzylgruppe, die p-Fluor-, o-, m-oder p-Chlor-, p-Brom-,   3, 4-Dichlor-,   p-Methyl-, p-Isopropyl-, o-oder 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    4-Dimethoxy-, 3, 4, 5-Trimethoxy-, 3, 4-Methylendioxy-undp-Tri-3-Hydroxy-3-phenylpropyl-,   Phenacyl-, 2-Benzoyläthyl-oder Cinnamylgruppe, welche beispielsweise analog zu den vorgenannten Benzylgruppen substituiert sein können, genannt. 



   Als niedere   AlkylgruppelstR insbesondere   eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vor allem die Methylgruppe. 



   Der Substituent zist als Halogen Fluor, Brom und insbesondere Chlor, als niedere Alkyl-oder niedere Alkoxygruppe eine solche mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Äthyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder Isobutoxygruppe, vor allem jedoch eine Methyl- oder Methoxygruppe. Als niedere 1-Hydroxyalkyl-oder niedere Alk-1-enylgruppe    enthält   vorzugsweise 1 bis 5 bzw. 2 bis 5 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise die Hydroxymethyl-, 1-Hydroxy- äthyl-, 1-Hydroxypropyl-,   1-Hydroxy-1-methyläthyl-,   1-Hydroxybutyl-, 1-Hydroxy-l-methylpropyl-oder   1-Hydroxy-1-äthylbutylgruppe   bzw. die Vinyl-, Prop-1-enyl-, Isopropenyl-, But-1-enyl-, 1-Methylprop- 
 EMI2.1 
   oder 1-Äthylprop-l-enylgruppe.-l-enyl- oder Cyclohexylgruppe.    



   Als Halogenatome oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen    R   kommen beispielsweise die oben als entsprechende Substituenten R genannten Reste in Betracht. 
 EMI2.2 
 re eine Methylgruppe. 



   Zweiwertige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste A und B sind Methylen-,   Äthylen- und   Tri- 
 EMI2.3 
 Kettengliedern, wie die Methylen- bzw. die Trimethylengruppe, und B entsprechend einen Rest mit drei oder zweiKettengliedern bzw. die direkte Bindung darstellt, bedeuten die Symbole X und Y vorzugsweise Wasserstoffatome, können aber ebenfalls eine zusätzliche Bindung bedeuten. 



   DieVerbindungenderallgemeinen Formel (I) und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie hemmen an der Ratte und an weiteren Versuchstierarten nach oraler und subcutaner Verabreichung im Dosisbereich von 2 bis 100 mg/kg die Monoaminoxydase, insbesondere selektiv deren A-Form, wie aus den Resultaten der isotopischen Bestimmung der   Enzymaktivitäthervorgeht.     Zugleichhemmensiean   der Ratte bei oraler und subkutaner Applikation von 2 bis 100 mg/kgdie Aufnahme vonNoradrenalin ins Herz und hemmen auch die Aufnahme von Serotonin in die Mittelhirnsynaptosomen vonRatten. Überdies hemmen sie die Aufnahme von Serotonin in menschliche Blutplättchen in vitro in Abhängigkeit von der Konzentration.

   Ferner antagonisieren sie bei intraperitonealer Verab-   reichunganderRatte   in Dosen von 2 bis 40 mg/kg die Wirkung von Tetrabenazin. Zusammen mit einem günstigen therapeutischen Index charakterisieren die oben. genannten Eigenschaften die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Säuren als Antidepressiva, die z. B. oral oder parenteral zur Behandlung von Gemütsdepressionen verabreicht werden   können.   



   Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R die unter der For-    mel (I) angegebene Bedeutung hat, R2   eine Methylgruppe oder vorzugsweise Wasserstoff, R3 Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe, die Trifluormethylgruppe oder 
 EMI2.4 
 in 5, 6-Stellung, R Wasserstoff oder eine Methylgruppe, A und B Methylen-, Äthyliden-, Äthylen-, Propylen-oder Trimethylenreste und die direkte Bindung unter Berücksichtigung der auf 3 festgelegten Summe der Kettenglieder,   undX undY   eine zusätzliche Bindung oder vorzugsweise, vor allem wenn A kein Rest mit 2 Kettengliedern ist, Wasserstoff bedeuten.

   Besonders wichtig sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die als R eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, vor allem die Methylgruppe, ferner die Allyl-,   3-0xobutyl-oder3-Hydroxybutylgruppeund   vor allem die 2-Propinyl-oder Cyclopropylmethylgruppe enthalten, während   R, R, R,   A, B, X und Y die vorstehenden,   eingeschränkten Bedeutungen haben, jedoch vor-   zugsweise Wasserstoff als R, Wasserstoff, Chlor, Brom, der Methyl- oder Methoxygruppe als R, vorzugs-   weise in 5-Stellung, Wasserstoff oder, vor allem neben einer Methylgruppe R.

   die Methylgruppe als R, Wäs- 3 4   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 serstoff als R, die Methylengruppe als A und die Äthylengruppe als B oder vorzugsweise die Äthylengruppe als A und die Methylengruppe als B, und eine zusätzliche Bindung oder vorzugsweise Wasserstoff als X und Y enthalten, wobei die für das Vorliegen einer Methylgruppe R1 angegebenen Bedingungen zu beachten sind. 



   DieneuenTetrahydropyridin-und Piperidinderivate der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 in welcher   R,     R,     RundR   die unter der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen E ster einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in welcher
R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung mit Ausnahme von, falls in der Formel (H)   R,R,  
R4 und R5 Wasserstoff, A die Äthylengruppe und B die Methylengruppe bedeuten, der Methylgruppe hat, 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 einem unter die Definition von R fallenden, oxosubstituierten Rest ergänzen, addiert,

   gewünschtenfalls in eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher    Ri   die unter der   Formel (I) angegebene Bedeutung mit Ausnahme von oxo-und hydroxysubstituierten Resten hat, R, R,   X und Y Wasserstoff bedeuten und R2, R5, A und B die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, oder in das 1-Methyl-4-(2-benzofuranyl)-piperidin in 5-Stellung Chlor oder Brom einführt, und/oder gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher    R1   die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung mit Ausnahme von oxo- und hydroxysubstituierten Resten und halogensubstitu- 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mel (I) angegebene Bedeutung haben, zur entsprechenden Verbindung hydriert,

   deren Gruppe    R   keine Drei- fachbindung oder keine oder eine geringere Anzahl nichtaromatischer Doppelbindungen   und/oder   eine primä- re oder insbesondere sekundäre Hydroxylgruppe enthält, und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. 



   Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel   (ill)   für die erfindungsgemässe Um- setzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel   (B)   eignen sich beispielsweise Halogenwasserstoffsäure- ester, insbesondere Chloride, Bromide und Jodide, weiter niedere Alkansulfonsäureester und Arensulfon- säureester wie die Methansulfonsäureester bzw. die   Benzolsulfonsäure- und   p-Toluolsulfonsäureester, sowie auch Ester von andern starken Säuren, z. B. Schwefelsäureester, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat. 



   DieUmsetzungenmitVerbindungenderallgemeinenFormel   (IT)   werden vorzugsweise in Gegenwart eines säu-   rebindendenMittels in einem   unter denReaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt,
Als säurebindende Mittel eignen sich tertiäre organische Basen, wie z. B. Triäthylamin, Pyridin, sym. Col- 
 EMI4.1 
 undzwischen Raumtemperatur und zirka 120 C.

   Die für Umsetzungen mit reaktionsfähigen Estern von primären Hydroxyverbindungen nötigen Reaktionstemperaturen liegen meist an der unteren Grenze der angegebenen
Bereiche, während Umsetzungen mit reaktionsfähigen Estern von nichtprimären Hydroxyverbindungen meist bei höheren Temperaturen und dementsprechend nötigenfalls in geschlossenen Reaktionsgefässen durchzufüh- ren sind, wobei der Einsatz eines besonders wirksamen säurebindenden Mittels, wie   Äthyldiisopropylamin,   von Vorteil ist. 



   Umsetzungen von Verbindungen der allgemeinen   Formel (II) mit Oxoverbindungen   der allgemeinen For- mel   (nia)   können beispielsweise in Ameisensäure bei Temperaturen zwischen zirka 70 und 100 C, oder ge- gebenenfalls auch unter Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie z. B. 



   Raney-Nickel, Platinoxyd oder Palladium-Kohle, bei normalen oder mässig erhöhten Drücken und Tempera- turen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol oder Dioxan, durchgeführt werden. 



   Als Oxoverbindungenkommenbeispielsweise aliphatische Aldehyde mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, ali- phatische und cycloaliphatische Ketone, Benzaldehyd und   definitionsgemäss substituierte   Benzaldehyde in Be- tracht. Vor allem jedoch eignet sich, sofern in der als Reaktionskomponente eingesetzten Verbindung der   allgemeinen Formel (II) mindestens einer der Reste R, R, R und R von Wasserstoff verschieden ist und/ oder A nicht Äthylen und/oder B nicht Methylen ist, Formaldehyd, der vorzugsweise zusammen mit Amei-   sensäure als reduzierendem Mittel verwendet wird. 



   Die Addition von Verbindungen der allgemeinen Formel   (IT)   an ungesättigte Oxoverbindungen der allgemeinen Formel   (Eb)   erfolgt beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol,   bei Raumtemperatur oder nötigenfalls unter Erwärmen.   In den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel   (nib)   bedeutet vorzugsweise mindestens eines der Symbole   RC   und   Rd   Wasserstoff ; durch gute Reaktionsfähigkeit und leichte Herstellbarkeit zeichnen sich solche Verbindungen aus, in denen beide Symbole Wasserstoff be- deuten. 



   Die gewünschtenfalls anschliessende Einführung eines Chlor- oder Bromatoms kann in üblicher Weise   durchgeführt werden, insbesondere bei nicht erhöhter   Temperatur bzw. unter Kühlung und in Gegenwart eines
Katalysators, wie Eisen, Jod,   Eisen (ill) -chlorid, Aluminiumchlorid bzw. der entsprechenden Bromide.   



   In den für die gewünschte nachfolgende metallorganische Reaktion geeigneten Verbindungen der allgemei- nen Formel (I) wird das Chlor- oder Bromatom    R   vorzugsweise mittels aktiviertem Magnesium in einen   Chlormagnesium-bzw.   Brommagnesiumrest übergeführt oder mittels einer Alkalimetallverbindung, wie Bu- tyllithium, durch einen   Alkallmetallrest,   insbesondere den Lithiumrest, ersetzt, wobei als Lösungsmittel beispielsweise ein Äther oder ein ätherartiges Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, ver- wendet wird.

   Im gleichen Medium oder gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten Lösungsmittels, wie Ben- zol, kannauch die anschliessende Umsetzung mit dem niederen Oxoalkan oder dem definitionsgemässen Cyclo- alkanon, beispielsweise bei Temperaturen   zwischen -100C   und Siedetemperatur des Reaktionsmediums, durchgeführt werden. 



   Die gewünschtenfalls anschliessenden Wasserabspaltungen werden in an sich bekannter Weise durch Er- wärmen der zur Wasserabspaltung geeigneten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), mit Vorteil unter
Abscheidung des gebildeten Wassers und vorzugsweise in Gegenwart einer starken Säure, z. B. von Schwefel- säure, die konzentriert, aber in geringen Mengen verwendet wird, oder von p-Toluolsulfonsäure durchge- führt Die Wasserabspaltung kann auch durch Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel vorge- nommen werden, z. B. in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und mit Vorteil unter Wasserabscheidung. 



   Die gewünschtenfalls durchzuführende katalytische Hydrierung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), derenRest R nichtaromatische Doppel- oder Dreifachbindungen und/oder einen Oxorest enthält oder deren Rest   R ein 1-Cyolohexenylrest   in 5-Stellung ist, kann unter Verwendung von üblichen Hydrierungskatalysatoren, beispielsweise von Edelmetallkatalysatoren wie Palladium auf Kohle oder Platinoxyd, von Rhodiumkatalysatoren, wie Rhodium auf Kohle oder auf Aluminiumoxyd, oder von Legierungsskelett-Katalysatoren, wie Raney-Nickel, in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Dioxan, bei Raumtemperatur und Normaldruck oder mässig erhöhten Temperaturen bis zirka 1000C von erhöhten Drücken bis zirka 100bar durchgeführt werden.

   Hydrierungen von Verbindungen der allgemeinen Formel die   als R eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe enthalten, deren Abspaltung vermieden werden soll, werden mit Vorteil in Gegenwart eines Äquivalents Chlorwasserstoff durchgeführt und nach Aufnahme der   äquimolaren Menge Wasserstoff abgebrochen. 



     Reaktionsfähige Ester   von Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel   (ill),   Oxoverbindungen der allgemeinen Formel   (nia)   wie auch Verbindungen der allgemeinen Formel   (nib)   sind teilweise bekannt und weitere sind analog zu den bekannten Verbindungen herstellbar. 



   Die Ausgangsstoffe für das obengenannte Verfahren lassen sich in einer oder mehreren Stufen aus Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 in welcher
R6    und R7 Wasserstoff   oder Niederalkyl bedeuten und   R,RundR die   unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, herstellen. 



   Von letzteren Verbindungen wurden das unsubstituierte   4- (2-Benzofuranyl)-pyridin   sowie das 2- (2-Ben-   zofuranyl) -6-methylpyridin   und weitere, im Pyridinring methylsubstituierte oder im Benzolring durch Chlor oder Methyl substituierte Analoge und ihre Hydrochloride bereits in der Schweizer Patentschrift Nr. 451 963   (vgl. auchfranz. PatentschriftNr. 5337M, USA-Patentschrift Nr.   3,   470,   192) beschrieben. Das in der Schweizer Patentschrift angegebene Herstellungsverfahren geht von gegebenenfalls substituiertem Salicylaldehyd aus,   der zunächst entsprechend einem bereits   bekannten Verfahren (J. Org.

   Chem. 21   [1956],   S. 1039 bis 1041) mit 4-Picolin, 2-Picolin oder geeigneten Dimethylpyridinen in Acetanhydrid zum Essigsäureester des gege-   benenfalls entsprechend substituierten o- [2- (4- oder2-Pyridyl)-vinyl]-phenols kondensiert wird. DurchBrom-    addition werden daraus die entsprechenden   o- [l, 2-Dibrom-2- (4-   oder   2-pyridyl)-äthyl]-verbindungen   erhalten, welche entweder direkt mittels eines Alkalihydroxyds oder-alkoholats in alkoholischer Lösung zu entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel   (IV)   cyclisiert oder zunächst mit Natriumacetat in Essigsäure in die entsprechenden   o- [2-Brom-2- (4-   oder   2-pyridyl)-vinyl]-verbindungen   umgewandelt werden, die sich ganz analog zu Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)

   cyclisieren lassen. 



   Gemäss einer zweiten, in der Schweizer Patentschrift Nr. 501610 beschriebenen Reaktionsfolge wird der gegebenenfalls substituierte Salicylaldehyd zunächst in seinen Methyläther übergeführt, dieser zum entspre-   chendenAlkohol   reduziert, letzterer über das Chlorid in das gegebenenfalls substituierte   (o-Methoxyphenyl)-   - acetonitril umgewandelt, dieses mit gegebenenfalls methylsubstituiertem   Isonicotinsäure- oder   Picolinsäure-äthylester zum entsprechenden C-acylierten   (o-Methoxyphenyl)-acetonitril   kondensiert und schliesslich   eine Alkalimetall verbindung dieses Nitrils durch Einwirkung von konz.

   Bromwasserstoffsäure   zum gewünschten, gegebenenfalls substituierten   4-oder 2- (2-Benzofuranyl)-pyridin cyclisiert.   In dieser Reaktionsfolge können auch andere, durch Niederalkylgruppen substituierte   Isonicotin- und   Picolinsäure-niederalkylester, sowie auch gegebenenfalls durch Niederalkylgruppen substituierte Nicotinsäure-niederalkylester eingesetzt werden. 



   Es wurde nuneine weitere, zu Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in denen der 2-Benzofuranylrest mit der 4-oder 2-Stellung des Pyridinringes verbunden ist, führende Reaktionsfolge gefunden, die in den   wichtigsten Fällen auch von gegebenenfalls substituiertem Salicylaldehyd   ausgeht, jedoch einfacher durchzuführen und kürzer ist als die oben erwähnten bekannten Reaktionsfolgen, Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 in welcher   R,R   und R4 die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, R2 jedoch vorzugsweise Wasser- stoff bedeutet,   inGegenwarteines   säurebindenden Mittels mit einem gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierten 4- (Halogenmethyl)- oder 2-(Halogenmethyl)-pyridin,

   insbes ondere mit   4- oder 2- (Chlormethyl) -pyridin   
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 haltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind mit Ausnahme der in den oben genannten Schweizer Patentschriften beschriebenen Vertreter neue Stoffe. 



   Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IVa) mit   4- oder 2- (Chlormethyl) -   oder 4oder 2-(Brommethyl)-pyridinen kann z.B. in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie   z, B.   Dimethylformamid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen zirka 50 und 150 C, vorzugsweise bei zirka 70 bis   100 C,   durchgeführt und   gewunsch-   tenfalls durch Zugabe einer geringen Menge Kalium- oder Natriumjodid beschleunigt werden. Der nachfolgende Ringschluss wird   z. B.   durch Erhitzen der isolierten, aber nicht notwendigerweise gereinigten Verbindungen der allgemeinen Formel (IVb) auf Temperaturen zwischen zirka 240 und 3200C vollzogen.

   Der Ringschluss kann jedoch gegebenenfalls auch im gleichen Arbeitsgang wie die Ätherbildung und unter den für diese ohnehin erforderlichen Reaktionsbedingungen oder nötigenfalls durch Erhitzen während längerer Zeit und/ oder auf höhere Temperaturen innerhalb des angegebenen Bereiches durchgeführt werden, wobei ein Überschuss an säurebindendem Mittel als Kondensationsmittel wirken mag. 



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) werden entweder direkt zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel   (tri)   hydriert, oder zunächst mit Methyl- oder Benzylhalogeniden zu Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI6.5 
 umgesetzt, in welcher 
 EMI6.6 
 oderHal ein Halogenatom, insbesondere Brom oder Jod, bedeutet, während    ,R R R undR die   unter der Formel (I) bzw. (IV) angegebene Bedeutung haben. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) werden mittels Natrium- oder Kaliumborhydrid partiell zu Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
    dieVerbindungen der allgemeinen   Formel   (VI),   in denen   Re   eine Benzylgruppe ist, können durch Hydrierung unter gleichzeitiger hydrogenolytischer Abspaltung der Benzylgruppe direkt in Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel   (H)   übergeführt werden. Bei der analogen Hydrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), in denen Re eine Methylgruppe ist, werden die entsprechenden Verbindungen mit einer Methylgruppe alsR erhalten, aus denen man durch Abspaltung der Methylgruppe in an sich bekannter Weise, z.

   B. durch Umsetzung der betreffenden Verbindungen mit Chlorameisensäureniederalkylresten oder mit Bromoyan und anschliessende hydrolytische Abspaltung der an der Stelle der Methylgruppe eingetretenen Niederalkoxycarbonyl-bzw. Cyanogruppe die gewünschten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) herstellt. 



   Die partielle Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel (V) wird vorzugsweise mit Hilfe von Natrium- oder Kaliumborhydrid in organisch-wässerigem Medium durchgeführt, indem man beispielsweise   zur vorgelegtenLösungderVerbindung der allgemeinenFormel   (V) in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z. B. in einem niederen Alkanol wie Methanol oder Äthanol oder deren Gemischen mit Wasser allmählich eine wässerige Lösung von Natriumborhydrid zufügt und das Reaktionsgemisch   anschliessend   noch einige Zeit weiterreagieren lässt, wobei eine Reaktionstemperatur zwischen zirka 5 und   60 C,   vorzugsweise Raumtemperatur bis 350C, eingehalten wird. 



   Die katalytische Hydrierung von Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (VI) kann unter Verwendung von üblichen Hydrierungskatalysatoren, beispielsweise von Edelmetallkatalysatoren wie Palladium auf Kohle oder Platinoxyd, von Rhodiumkatalysatoren, wie Rhodium auf Kohle oder auf Aluminiumoxyd, oder von Legierungsskelett-Katalysatoren, wie Raney-Nickel, in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Dioxan, bei Raumtemperatur und Normaldruck oder mässig erhöhten Temperaturen bis zirka 1000C und erhöhten Drücken bis zirka 100 bar durchgeführt werden. Die Hydrierung der Tetrahydropyridinderivate der allgemeinen Formel (VI) geht im allgemeinen unter milderen Bedingungen vor sich als die Hydrierung der allgemeinen Formel (IV). 



   Die nach dem   erfindungsgemässenverfahren   erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durchFiltrationabgetrenntwerdenkann. Solche Lösungsmittel sind   z. B.   Äthylacetat, Methanol, Äther, Aceton, Methyläthylketon, Aceton-Äther, Aceton-Äthanol, Methanol-Äther oder Äthanol-Äther. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetztwerden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommendenDosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können z. B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden. 



     Die neuen Verbindungenkönnen je   nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racematischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise er- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 haltene Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z. B.   die   D-und L-Formen von Weinsäure, Di-o-ToluyIweinsäure, Äpfelsäure,   Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden,
Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht.

   Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab, Die täglichen Dosen der freien Basen, oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen der freien Basen bewegen sich zwischen 0, 1 und   10mg/kg für Warmblüter,   Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5 bis 100 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes. 



   Die   nachfolgenden Beispiele erläutern die   Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) undvonbishernichtbeschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel 1-10, 0g4- (2-Benzofuranyl)-piperidinund6, 0g3-Brompropinwerdenin200mIMethanol    gelöstundnach Zugabe von 50 g Kaliumcarbonat 30 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch genutscht, das Nutschengut mit 500 ml Chloroform gewaschen und die vereinigten Filtrate im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Methylenchlorid gelöst und an 300 g Aluminiumoxyd (Aktivität II, neutral)   chromatographiert,   Die ersten Fraktionen, eluiert mit insgesamt einem Liter Methylenchlorid, enthalten das   1- (2- Propinyl) -4- (2-benzofuranyl) -piperidin.   Die Base wird aus Hexan umkristallisiert und schmilzt hierauf bei 75 bis 770. Das mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid wird aus Äthylacetat umkristallisiert und schmilzt dann bei 203 bis 2050C. 



     Analog erhält manausgehend von 11, 4g 4- (5, 6-Dimethyl-2-benzofuranyl)-piperidin (s.   Beispiel 3aund3b) das 1-(2-Propinyl)-4-(5,6-dimethyl-2-benzofuranyl)-piperidin vom Schmp. 104 bis   106    und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 231 bis 2330. 



   Ebenfalls analog erhält man durch Umsetzung von   10,   0   g 4- (2-Benzofuranyl)-piperidin   mit   7,   8 g Äthyljodid das 1-Äthyl-4-(2-benzofuranyl)-piperidin und sein Hydrochlorid vom Schmp. 1980 (aus Äthylacetat), mit 6, 8 g Cyclopropylmethylbromid das 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(2-benzofuranyl)-piperidin vom Schmp. 



   680 (aus Hexan) und sein Hydrochlorid vom Schmp. 223 bis 2250 (aus Äthylacetat), mit   8,     6 g   Benzylbromid das   1- Benzyl-4- (2-benzofuranyl) -piperidin   vom Schmp. 77 bis 790 (aus Hexan) und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 217 bis 2180 (aus Äthylacetat), und   mit 13, l g 3, 4, 5-Trimethoxybenzylbromid das 1- (3, 4, 5-Trimethoxybenzyl)-4- (2-benzofuranyl)-piperidin    
 EMI8.1 
 sung abgenutscht und das Filtergut mit 1 1 Chloroform nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand in 11 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst mit   1 1 2 n Natriumhydroxyd   und dann mit   l l   Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abgenutscht und eingedampft.

   Der zurückbleibende,   rohe o- [ (4-Pyridyl)-methoxy]-benzaldehyd   wird ohne Reinigung weiter verarbeitet. 
 EMI8.2 
 dium-Kohle (5%ig) bei einer Temperatur zwischen 70 und 800 und einem Anfangsdruck von 80 bar hydriert. 



  Nach 15 h sind   25, 8 l   Wasserstoff aufgenommen. Die Hydrierung wird unterbrochen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert destilliert. 



  Die bei 122 bis 1290 und 0, 10 Torr destillierende Fraktion ist das   4- (2-Benzofuranyl)-piperidin.   Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Aceton bei 228 bis   230 .   



   Beispiel 2: 5,8 g 4-(2-Benzofuranyl)-piperidin (s. Beispiel la bis1),27 ml N,N-Di-isopropyl-äthylamin und 27 g Isopropylbromid werden in 100 ml   Isopropanol 15 h unter Rückfluss   gekocht. Hierauf wird die 
 EMI8.3 
 net, filtriertundeingedampft. Das aus der zurückbleibenden, rohen Base mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete 1-Isopropyl-4-(2-benzofuranyl)-piperidin-hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 186 bis 1880. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beispiel 3 : 100 g   4- (5, 6-Dimethyl-2-benzofuranyl)-piperidin werden in   50   ml Ameisensäure gelost.   



  Zu dieser Lösung werden unter Rühren 6 ml einer 40%igen wässerigen Formaldehydlösung zugetropft. Das   Reaktionsgemisch wird5hbei95bis 100    erwärmt und anschliessend 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird durch Zugabe von 10 ml konz. Salzsäure die Lösung stark sauer gestellt und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Eindampfrückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, die nichtbasischen Substanzen mit Toluol extrahiert, die wässerige Phase durch Zugabe von 10%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung auf PH 12 gestellt und dreimal mit je 300 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird über 500 g   Aluminiumoxyd (Aktivität ! !, neutral) chromatographiert.

   Die erste   mit 500ml Methylenchlorid eluierte Fraktion ist nach Dünnschichtanalyse nicht einheitlich und wird nicht weiter bearbeitet. Die zweite, mit 500 ml Methylenchlorid eluierte Fraktion ist reines   1-Methyl-4- (5, 6-dimethyl-2-benzofuranyl) -piperidin.   Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei 122 bis 1240. 



   In analoger Weise erhält man   ausgehend vonl0, 0g 4- (5, 7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-piperidin   das   l-Methyl-4- (5, 7-dimethyl-Z-benzo-     furanyl)-piperidin und   sein Hydrochlorid vom Schmp. 210 bis 2120, und ausgehend von 10,5 g 4-(5,6-Trimethylen-2-benzofuranyl)-piperidin das 1-Methyl-4- (5, 6-trimethylen- -2-benzofuranyl)-piperidin und sein Hydrochlorid vom Schmp. 2540. 



   Die Ausgangsstoffe können auf folgende Weise hergestellt werden : a)   58,   5 g 4,5-Dimethylsalicylaldehyd, 64,0 g4-(Chlormethyl)-pyridin-hydrochlorid, 240 g Kaliumcarbonat und   2,     0 g   Kaliumjodid werden in 500 ml Dimethylformamid unter Rühren 20 h auf 150 bis 1700 erhitzt. 



  Hierauf wird das Reaktionsgemisch genutscht und der Filterrückstand mit 11 Chloroform nachgewaschen. 



  Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand in 150 ml Methylenchlorid gelöst und an 2000 g Aluminiumoxyd (Aktivität H, neutral) chromatographiert. Die erste mit   2,     8 I   Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das   4- (5, 6-Dimethyl-1-benzofuranyl) -pyridin,   Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Hexan bei 168 bis   170 .   Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 278 bis   2800.   



   In analoger Weise erhält man   aus58, 5g3, 5-Dimethylsalicylaldehyddas 4- (5, 7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin vom Schmp. 107 bis   
1090, Hydrochlorid Schmp. 2850, und 
 EMI9.1 
 Analog Beispiel 4b erhält man ausgehend von   21,   3   g 4- (5, 6-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin   das   4- (5, 6-Dimethyl-2-benzofuranyl)-   - piperidin und dessen Hydrochlorid vom Schmp.   230 bis 2330 (aus Methanol-Äthylacetat,   als Hydrat vorliegend), ausgehend von   21,   3   g 4- (5, 7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin   das   4- (5, 7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-   - piperidin und dessen Hydrochlorid vom Schmp.

   2160, und ausgehend von   22,   5 g 4-(5,6-Trimethylen-2-benzofuranyl)-pyridin das 4-(5,6-Trimethylen-2-benzofu-   ranyl)-piperidin und   dessen Hydrochlorid vom Schmp. 229 bis 2300. 



    Beispiel 4 :   Analog Beispiel 3 erhält man 
 EMI9.2 
 und unter Verwendung von   9,   4   g 4- (6-Methyl-2-benzofuranyl)-piperidin   das 1-Methyl-4- (6-methyl-2-benzofuranyl)-piperidin und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 2220. 



  Die Ausgangsstoffe können wie folgt hergestellt werden : a) 173, 8 g   5-Methylsalicylaldehyd,   210 g 4- (Chlormethyl) -pyridin-hydrochlorid, 620 g Kaliumcarbonat 
 EMI9.3 
    20wirddieLösungabgenutscht   und das Filtergut mit 500 ml Dimethylformamid im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand in 11 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst mit   1 11   n Natronlauge und dann mit 11 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abgenutscht und eingedampft. Das zurückbleibende Öl ist ein Gemisch von   2- [ (4-Pyridyl)-methoxy]-5-methyl-benzaldehyd   und   4- (5-Methyl-2-benzofu-   ranyl)-pyridin und wird am Hochvakuum destilliert.

   Die bei 170 bis 1900 und 0, 1 Torr destillierende Fraktion wird zur weiteren Reinigung in wenig Methylenchlorid gelöst und über 3 kg Aluminiumoxyd (Aktivität II, neutral) chromatographiert. Die erste, mit 4   l   Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das   4- (5-Methyl-2-ben-   zofuranyl)-pyridin. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Pentan bei 160 bis 1620. 



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 173, 8 g 4-Methylsalicylaldehyd das 4- (6-Methyl-   -2-benzofuranyl)-pyridin.   b) 20 g   4- (5-Methyl-2-benzofuranyl)-pyridin   werden in 350 ml Äthanol gelöst und in Gegenwart eines 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Äquivalent Wasserstoff und 4 g Palladium-Kohle (5%ig) bei einer Temperatur zwischen 70 und 800 und einem Anfangsdruck von 80 bar hydriert. Nach 15 h ist die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen. Die Hydrierung wird unterbrochen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml 10%iger wässeriger Methansulfonsäurelösung gelöst, die saure   Lösung mit Äther extra-   hiert.

   Hierauf wird die wässerige Lösung durch Zugabe von 30%iger Natronlauge auf den pi-Wert 12 eingestellt und mit 11 Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert 
 EMI10.1 
 Pentan bei 51 bis 530 schmilzt. Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt bei 158 bis 1610. 



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 20 g   4- (6-Methyl-2-benzofuranyl)-pyridin   das   4- (6-Methyl-2-benzofuranyl) -piperidin   und sein Hydrochlorid vom Schmp. 2200. 



   Beispiel 5 : Analog Beispiel 3 erhält man   unterverwendung von 10, 1 g 4- (5-Methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin   das 1-Methyl-4- (5-methoxy-2-ben-   zofuranyl)-piperidin   vom Schmp. 680 (aus Hexan) und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 282 bis 2840. 



   Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden : a) 65, 6 g   5-Methoxysalicylaldehyd,   74 g   4- (Chlormethyl)-pyridin-hydrochlorid,   280 g Kaliumcarbonat und 2 g Kaliumjodid werden in 800 ml Dimethylformamid 20h auf 1000 erwärmt. Hierauf wird die Lösung abgenutscht und das Filtergut mit 1 1 Chloroform nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 11 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst mit 500 ml 2 n Natronlauge und dann mit   11   Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. 



  Das zurückbleibende   4- (5-Methoxy-2-benzofuranyl)-pyridin   schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 1230. Das mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid wird aus Äthylacetat umkristallisiert und schmilzt dann bei 2280. b) 11 g   4- (5-Methoxy-2-benzofuranyl) -pyridin   werden in 240 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von   5 g Rhodium -K ohle-Katalysator (5%ig)   bei einer Temperatur zwischen 40 und 500 und einem Anfangsdruck von 4 bar hydriert. Nach 90 h sind   3,   31 Wasserstoff aufgenommen. Die Hydrierung wird unterbrochen, der Ka-   talysator abfiltriertund das   Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert destilliert.

   Diebeil20bis 128  und 0, 10 Torr destillierende Fraktion ist das   4- (5-Methoxy-2-benzofuranyl)-   - piperidin. Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus   Aceton bei 220   bis 2220. 



   Beispiel 6 : Analog Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von   10,     3g 4- (5-Chlor-2-benzofuranyl)-piperidin   das   1- Methyl-4- (5-chlor-2 -benzofu-     ranyl)-piperidin   vom Schmp. 1070 (aus Hexan) und dessen Hydrochlorid vom Schmp, 2600, und unter Verwendung von   12,   2   g 4- (5-Brom -2-benzofuranyl) -piperidin das 1-Methyl-4- (5-brom -2-benzofu-     ranyl)-piperidin   vom Schmp. 116 bis 1190 und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 272 bis 2750. 



   Die Ausgangsstoffe können wie folgt hergestellt werden : a) 210 g   5-Chlorsalicylaldehyd,   220 g   4- (Chlormethyl)-pyridin-hydrochlorid,   750 g Kaliumcarbonat und   3, 3g   Kaliumjodid werden in 21 Dimethylformamid unter Rühren 20h auf 800 erwärmt. Hierauf wird die Lösung abgenutscht und der Filterrückstand mit 11 Chloroform nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der   Eindampfrückstand   in 1 1 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst zweimal mit je   11 2   n Natronlauge und dann mit 11 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Der zurückbleibende, rohe   2- [ (4-Pyridyl)-methoxy]-5-chlorbenzaldehyd   wird ohne Reinigung weiterverarbeitet. b) 272 g   2-[ (4-Pyridyl) -methoxy]-5-chlorbenzaldehyd   werden 30 min unter Stickstoff auf 3000 erhitzt. 



  Nach Abkühlen wird der Rückstand in wenig Methylenchlorid gelöst und an 2 kg Aluminiumoxyd (Aktivität II, neutral) chromatographiert. Die erste, mit 5 1 Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das   4- (5-Chlor-2-ben-     zofuranyl)-pyrldin.   Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Äthanol bei 132 bis 133 .

   Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 2650.   c)   Analog a) erhält man unter Verwendung von 269 g   5-Bromsalicylaldehyd   den rohen   2-[ (4-Pyridyl) -     - methoxy]-5-bromsalicylaldehyd, weiter   ausgehend von 320g dieses Rohproduktes analog b) das 4- (5-Brom-   - 2-benzofuranyl)-pyridin   vom Schmp. 156 bis 158 . d) Analog Beispiel. 4b erhält man unter Verwendung von   22,   0   g 4- (5-Chlor-2-benzofuranyl) -pyridin   das 4- (5-Chlor-2-benzofuranyl)-pipe- ridin vom Schmp.

   77 bis 780 (aus Hexan) und dessen Hydrochlorid vom Schmp, 252 bis 2540 (aus Äthyl- acetat), und unter Verwendung von   26,   3   g 4- (5-Brom-2-benzofuranyl) -pyridin   das   4- (5-Brom-2-benzofuranyl)-pipe-   ridin und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 2680. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Beispiel 7 : Analog Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von 11, 0   g 4- (Naphtho [2, 1-blfuran--2-yl)-piperidin das 1-Methyl-4- (naphtho [2, 1-b] fu-     ran-2-yl) -piperidin   vom Schmp. 83 bis 850 (aus Pentan) und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 2430. 
 EMI11.1 
 ten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand in 11 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst zweimal mit je   11 2   n Natronlauge und dann mit 11 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Der zurückbleibende, rohe   2- [ (4-Pyridyl)-methoxy]-   -1-naphthaldehyd wird ohne Reinigung weiterverarbeitet. b)   93,   0   g 2-[ (4-Pyridyl) -methoxy]-1-naphthaldehyd   werden 30 min unter Stickstoff auf 3000 erhitzt, Nach Abkühlen wird der Rückstand in wenig Methylenchlorid gelöst und an 2 kg Aluminiumoxyd (Aktivität   II,   neutral) chromatographiert. Die erste mit 31 Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das   4- (Naphtho[2, 1-b]furan-   - 2-yl)-pyridin. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 137 bis 1390.

   Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 295 bis 3000. c) Analog Beispiel 4b erhält man unter Verwendung von   11, 75 g 4- (Naphtho [2, 1-blfuran-2-yl)-pyridin   das   4- (Naphtho[2, I-b]furan-2-yl) -piperidin und dessen   Hydrochlorid vom Schmp. 2250 (aus Äthylacetat). 



    Beispiel 8 : Analog Beispiel 3 erhält man    unter Verwendung von 12, 35 g   4- (5-Cyclohexyl-2-benzofuranyl) -piperidin das 1-Methyl-4- (5-cyclohe-   xyl-2-benzofuranyl)-piperidin vom Schmp. 89 bis 900 (aus Hexan) und dessen Hydrochlorid vom Schmp. 



   238 bis 2400 (aus Äthylacetat). 



   Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden : a)   Zu einerLosung   von 56 g   4- (5-Brom-Z-benzofuranyl)-pyridin   (vgl. Beispiel 6b) in 300 ml Diäthyläther werden bei -50480 ml einer 1, 35 n Lösung von n-Butyllithium in abs. Diäthyläther innerhalb 30 min zugetropft. Währenddes Zutropfens wird durch Aussenkühlung die Reaktionstemperatur zwischen-5 und 00 gehalten. Hierauf wird die Lösung noch 90 min bei 5 bis 100 gerührt. Dann wird eine Lösung von 85 ml Cyclohexanon in 100 ml abs. Diäthyläther innerhalb 30 min zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur durch Aussenkühlung auf 0 bis 50 gehalten wird. Die Reaktionslösung wird anschliessend   15hbeiRaumtemperaturgerührt   und dann unter Rühren auf 300g Eis gegossen und die'wässerige Phase dreimal mit je 500 ml Äthylacetat extrahiert.

   Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.   DerRückstand wird in   300 ml 2 n Salzsäure gelöst und die saure Lösung mit Äther gewaschen. Hierauf wird die wässerige Lösung durch Zugabe von 10%iger Natronlauge auf den pH-Wert 12 gestellt und mit 1000 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und ein- 
 EMI11.2 
 Salzsäure 48   h unter Rückfluss   gekocht. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 1000 ml Chloroform suspendiert und mit 2 n Natronlauge gewaschen.

   Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei   4-[5- (1-Cyclohexenyl) -2-benzofuranyl] -pyridin   erhalten wird.   c)   Das Rohprodukt von b) wird analog Beispiel 4b hydriert, wobei das   4- (5-Cyclohexyl-2-benzofuranyl)-   - piperidin entsteht, das man durch Überführen in das Hydrochlorid und Umkristallisation des letzteren aus Äthylacetat reinigt, Schmp. 223 . 



     Beispiel 9 :   Eine Lösung   von 6, Og 4- (2-Benzofuranyl) -piperidin (vg1. Beispiel1c)   und 6,   0 g Methyl-   vinylketon in 100 ml Benzol wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft (Badtemperatur maximal 450), Der Eindampfrückstand wird mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt und das entstandene   1-     (3-0xo-butyl)-4- (2-benzofuranyl)-piperidin-hydro-   chlorid   ( {2-[4- (2-Benzofuranyl) -piperidino]-äthyl} -methyl-keton-hydrochlorid)   abfiltriert. Es schmilzt bei 184 bis   186 .   



   Beispiel   10. 10, 0 g 4- (2-Benzofuranyl)-piperidin (s. Beispiel 1)   und 6, 0 g Allylbromid werden in 250 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 50 g Natriumcarbonat 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionslösung genutscht und das Nutschengut mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden mit 300 ml 2 n Natronlauge gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Methylenchlorid gelöst und an 500 g Aluminiumoxyd (Aktivität n, neutral) chromatographiert. Die ersten Fraktionen, eluiert mit insgesamt 2 1 Methylenchlorid, enthalten das   1-Allyl-4- (2-benzofuranyl) -pipe-   ridin. Das mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid wird aus Äthylacetat umkristallisiert und schmilzt dann bei 224 . 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Beispiel 11 : Analog Beispiel 3 erhält man aus   9,   4   g 4- (3-Methyl-2-benzofuranyl) -piperidin   das   1-Methyl-4- (3-methyl-2-benzofuranyl) -piperidin   und daraus dessen Hydrochlorid vom Schmp. 228 bis   230 .   



     DenAusgangsstofferhältmananalogBeispiel4b   durch Hydrierung von 20 g   4- (3-Methyl-2-benzofuranyl)-   - pyridin. Letzteres kann wie folgt hergestellt werden : a)   64,   0 g o-Hydroxyacetophenon, 64,   6 g 4- (Chlormethyl) -pyridin-hydrochlorid, 250 g Natriumcarbonat   und 3 g Kaliumjodid werden in 11 Dimethylformamid 20 h unter Rühren auf 1200 erwärmt. Hierauf wird die Lösung abgenutscht und der Filterrückstand mit 500 ml Dimethylformamid nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand in 11 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst zweimal mit je 11 2 n Natronlauge und dann mit 1 1 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Das zurückbleibende, rohe   2- [ (4-Pyridyl)-methoxy]-aceto-   phenon wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet. b) 80 g   2- [ (4-Pyridyl)-methoxy]-acetophenon   werden 40 min unter Stickstoff auf 3000 erhitzt. Nach Abkühlen wird der Rückstand in wenig Methylenchlorid gelöst und an 1000 g Aluminiumoxyd (Aktivität   n,   neutral) chromatographiert. Die erste mit 1, 51 Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das   4- (3-Methyl-2-benzo-     furanyl)-pyridin.   Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Hexan bei 55 bis 570. Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 2800. 



   Beispiel 12 : Analog Beispiel 3 erhält man aus   8,     8 g3- (2-Benzofuranyl) -piperidindas 1-Methyl-3- (2-benzofuranyl) -piperidin   vom Kp. 108 bis 1100/
0, 09 Torr und daraus das Hydrochlorid vom Schmp. 193 bis 1950 (aus Äthylacetat). 



   Das als Ausgangsstoff benötigte   3- (2-Benzofuranyl)-piperidin vomKp.   160 bis 1660/0, 2 Torr (Hydrochlorid Schmp. 216 bis 2180 aus Äthylacetat) kann analog Beispiel 4b durch Hydrieren des   3- (2-Benzofuran-     yl)-pyridin   (Chim.   Thérap. 6 [1971], S. 159   bis 166) hergestellt werden. 



     Beispiel 13 :   Analog Beispiel 3 erhält man unter Verwendung von 10, 1   g 4- (7-Methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin (Hydrochlorid Schmp. 1740)   das   1-Methyl-4- (7-methoxy-2-benzofuranyl) -piperidin   vom Schmp. 76 bis 780 (aus Pentan) und dessen Hy- drochlorid vom Schmp. 172 bis 1730 (aus Äthylacetat), und unter Verwendung von 10,8 g 4-(5,6-Dimethoxy-2-benzofuranyl)-piperidin (Schmp. 95 bis 980) das 1-Me- thyl-4-(5,6-dimethoxy-2-benzofuranyl)-piperidin vom Schmp. 73 bis 750 (aus Hexan) und dessen Hydro- chlorid vom Schmp. 228 bis 2310 (aus Äthylacetat). 



   Die Ausgangsstoffe kann man analog Beispiel 5b durch Hydrierung von   4- (7-Methoxy-2-benzofuranyl)-py-   ridinbzw. 4-(5,6-Dimethoxy-2-benzofuranyl)-pyridin erhalten. Die genannten Pyridinderivate werden ihrerseits wie folgt hergestellt : a) 106, 5 g ortho-Vanillin, 116 g   4- (Chlormethyl)-pyridin-hydrochlorid,   420 g   Natriumearbonat und   2 g Natriumjodid werden in 1000 ml Dimethylformamid 15 h auf 90 bis 950 erhitzt. Hierauf wird die Mischung ge-   nutschtunddas Filtergut mit 11   Chloroform nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 11 Chloroform gelöst. Die organische Phase wird zuerst mit 500 ml 2 n Natronlauge und dann mit 11 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Der Eindampfrückstand stellt ein Gemisch von   4- (7-Methoxy-2-benzofuranyl)-pyridin   und   2-[ (4-Pyridyl) -meth-     oxy]-3-methoxybenzaldehyd   dar und wird ohne Reinigung weiterverarbeitet. b) 140 g des gemäss a) erhaltenen Gemisches werden unter Stickstoff 4 min auf 250  erhitzt. Nach dem 
 EMI12.1 
    erste,zofuranyl)-pyridin. DieVerblndungsohmilztnaohUmkrista. llisationaus   Äther bei 138 bis 1410. Das mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt bei 240 bis 2420. 



   Analog a) erhält man ausgehend von 127,5 g 4,5-Dimethoxysalicylaldehyd ein rohes Gemisch von 2- [ (4-Py-   ridyl) -methoxy]-4, 5-dimethoxybenzaldehyd   und dessen   Ringschlussprodukt.   



   Dieses Gemisch wird analog b) vollständig in das   4- (5, 6-Dimethoxy-2-benzofuranyl)-pyridin   vom Schmp. 



  129 bis 1330, Hydrochlorid 241 bis 2420,   übergeführt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydropyridin-undPiperidinderivatenderallgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 in welcher R1 einengesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 12 Kohlenstoff- atomen oder einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Hydroxylgruppen oder einen Oxorest substi- tuiert und/oder durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl- (niederalkyl)- -restbedeutet, indessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl-und niederen Alkoxygruppen,
    derMe- thylendioxy-und der Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können und des- sen Niederalkylkette an einem ihrer nicht direkt mit dem Ringstickstoffatom verbundenen Koh- lenstoffatome durch einen Oxorest oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, oder einen gegebenenfalls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet, jedoch kei- ne Methylgruppe sein darf, falls A den Äthylenrest und B den Methylenrest bedeutet und zu- EMI13.2 R,R R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, und A und B zweiwertige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten und eines dieser Symbole auch die direkte Bindung bedeuten kann, wobei A und B zusammen stets 3 Kettenglieder und zusammen mit R5 insgesamt höchstens 9 Kohlenstoffatome aufweisen,
    X und Y je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, undihrenAdditionssalzenmitanorganischenundorganischenSäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.3 in welcher EMI13.4 <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1 EMI14.2 EMI14.3 einem unter die Definition von R fallenden, oxosubstituierten Rest ergänzen, addiert, gewünschtenfalls in eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung mit Ausnahme von oxo- und hydroxysubstituierten Resten hat, R,R , X und Y Wasserstoff bedeuten und , R, A und B die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, oder in das 1-Methyl-4-(2-benzofuranyl)
    -piperidin in 5-Stellung Chlor oder Brom einführt, und/odergewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher R die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung mit Ausnahme von oxo- und hydroxysubstituierten Resten und halogensubstituierten Phenyl-(niederalkyl)-restenhat, R3 Chlor oder Brom und R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R,R , A, B, X und Y die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, in die entsprechende Verbindung mit einem Metallrest an der Stelle von R3 überführt und letztere Verbindung mit einem niederen Oxoalkan oder einem Cycloalkanon mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen umsetzt, und/oder gewünschtenfalls aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    inderR eine niedere 1-Hydroxyalkylgruppe oder eine 1-Hydroxycycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, während R, ruz, R,R, A, B, X und Y die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, Wasser abspaltet, und/oder gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), deren Gruppe R nichtaromatisehe Doppel- oder Dreifachbindungen und/oder einen Oxorest enthält, oder deren Rest R 3ein 1-Cyclohexe- nylrest in 5-Stellung ist, und in der X und Y Wasserstoff bedeuten, während R, R,R,R, A und B die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, zur entsprechenden Verbindung hydriert,
    deren Gruppe R keine Dreifachbindung oder keine oder eine geringereAnzahlnichtaromatischerDoppelbindungenund/odereine primäre oder insbesondere sekundäre Hydroxylgruppe enthält, EMI14.4 derCycloalk-1-enyl- oder Cycloalkylgruppe mit je 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder R + R4 einen in 4, 5-Stellung ankondensierten Benzolring oder einen Trimethylenrest in 5, 6-Stellung, R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, A und B Methylen-, Äthyliden-, Äthylen-, Propylen- EMI14.5 Trimethylenreste und die direktelen-und B die Methylengruppe und X und Y je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten.
    4. Verfahrennach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der allgemei- EMI14.6 Rlen-und B die Methylengruppe und X und Y je ein Wasserstoffatom bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel (II) 4- (2-Benzofuranyl)-piperidin verwendet. EMI14.7 dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der allge-8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel (H) 4-(5-Methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin verwendet. <Desc/Clms Page number 15>
    9. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) verwendet, in denen R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, die Allyl-, 3-Oxobutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 2-Propinyl-oder Cyclopropylmethylgruppe bedeutet. EMI15.1 gemeinen Formel (IIIa) Formaldehyd verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel (nib) Methylvinylketon verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem optisch aktiven Ausgangsstoff das Racemat oder einen isolierten Antipoden, oder bei Vorliegen von Diastereomerie ein Racematgemisch, ein bestimmtes Racemat oder ebenfalls einen isolierten Antipoden, gegebenenfalls in Form eines Salzes, verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manein erhaltenes Isomerengemisch (Racematgemische) in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren Racemate auftrennt und/oder ein erhaltenes Racemat nach bekannten Methoden in die Antipoden zerlegt.
AT418876A 1973-03-02 1976-06-09 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen AT340921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418876A AT340921B (de) 1973-03-02 1976-06-09 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310373A CH592656A5 (de) 1973-03-02 1973-03-02
AT418876A AT340921B (de) 1973-03-02 1976-06-09 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA418876A ATA418876A (de) 1977-05-15
AT340921B true AT340921B (de) 1978-01-10

Family

ID=25600904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418876A AT340921B (de) 1973-03-02 1976-06-09 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340921B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA418876A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69532808T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
EP0464465B1 (de) Substituierte Aminoalkylbiphenylderivate, antimykotische Präparate damit und Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0002208A1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE2627616A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-piperidinoalkyl-1,4-benzodioxanen
DE69914594T2 (de) Aryl-annellierte azapolycyclische verbindungen
EP0004358B1 (de) N-Oxacyclyl-alkyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH637934A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
DE2408476A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60115997T2 (de) 1,1- und 1,2-disubstituierte Cyclopropane, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2537837A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
CH617934A5 (de)
CH635573A5 (en) Process for preparing novel 1,2-dihydroxypropane derivatives
AT340921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
DE69014903T2 (de) Disubstituierte piperidine und pyrrolidine als anticholinergische mittel.
US4600719A (en) Tetrahydropyridine and piperidine derivatives
AT340923B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
CH638784A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DD235867A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridinen
CH613961A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
DE2456246A1 (de) Neue benzothiophene und verfahren zu ihrer herstellung
CH613452A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
CH610898A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time