AT333614B - Druckerverbindung - Google Patents

Druckerverbindung

Info

Publication number
AT333614B
AT333614B AT887374A AT887374A AT333614B AT 333614 B AT333614 B AT 333614B AT 887374 A AT887374 A AT 887374A AT 887374 A AT887374 A AT 887374A AT 333614 B AT333614 B AT 333614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
pin
locking piece
pusher
hole part
Prior art date
Application number
AT887374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA887374A (de
Original Assignee
Grundmann Rohrbacher Schlosser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Rohrbacher Schlosser filed Critical Grundmann Rohrbacher Schlosser
Priority to AT887374A priority Critical patent/AT333614B/de
Publication of ATA887374A publication Critical patent/ATA887374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333614B publication Critical patent/AT333614B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Drückerverbindung mit einem Drückerstiftteil und einem Drückerlochteil, wobei der Drückerstift mit einem Arretierstück verbunden ist, welches in bezug auf den Drückerstift verdrehbar und mit diesem ein- und ausrastbar ist und im Drückerlochteil eine Hülse eingesetzt ist, die an ihrem dem
Drückerstiftteil zugewandten, vorderen Ende bereichsweise als gewindeähnlicher Schneidring ausgebildet ist, der in die Kanten des Drückersti tteiles einrastbar ist, wobei das dem Drückerstiftteil abgewandte Ende der Hülse mit dem Arretierstück in Eingriff steht. 



   Drückerverbindungen mit einem Drückerstiftteil und einem Drückerlochteil sind in den verschiedenen
Ausführungen seit langem bekannt. Dabei ist es unwesentlich, ob der an der Stiftteilseite befindliche Drücker als
Betätigungselement wirken soll oder nur als Kaschierung dient. Wesentlich ist hingegen, dass die Befestigung des
Drückerlochteiles vom Anfang an sowohl bei der Montage als auch in der Handhabung mit Schwierigkeiten verbunden ist. Im allgemeinen verfährt man so, dass am Stiftteil eine im montierten Zustand der Drücker im wesentlichen vertikal verlaufende Ausnehmung,   z. B.   eine Nut vorgesehen ist, die mit mindestens einem am bzw. im Drückerlochteil gebildeten Loch fluchtet. Durch die fluchtenden Ausnehmungen wird dann ein Stift, Bolzen od. dgl. gesteckt, der die beiden Drückerteil miteinander kraftschlüssig verbindet. 



   Die bekannte Verbindungsart weist verschiedene, zum Teil wesentliche Nachteile auf. Beim Montieren werden Werkzeuge benötigt, mit denen der Stift in bzw. durch das Loch und durch die Ausnehmung geführt werden kann. Derartige Stifte werden im allgemeinen nicht gesondert verfertigt, sondern an Ort und Stelle durch abgezwickte Nägel    hergestellt : Dazu   ist eine ziemlich genaue Anpassung notwendig, insbesonder dann, wenn durch diese Befestigungsart der Drücker auch stabil "sitzen" soll. Ist der Drückerlochteil mit einem durchgehenden Loch versehen, so dass der Stift quer durch den Drücker geführt werden kann, so muss auch das nach unten ragende Ende des Stiftes vernietet werden, um Verletzungen, die bei der Benutzung des Türdrückers entstehen könnten, auszuschliessen.

   Das obere Ende des Stiftes wird in jedem Fall vernietet, um einerseits ein
Herausfallen zu verhindern, anderseits wegen der erwähnten Verletzungsgefahr. Die beschriebene Montagearbeit ist daher zeitraubend und umständig. 



   Die bekannte Befestigungsart ist trotz bei genauer Anpassung nicht geeignet, das Drückerpaar für lange Zeit wackelfrei miteinander zu verklemmen. Dann kommt es zu Situationen, wo die Drücker   zu "hängen" beginnen   und der Versuch unternommen wird, den unansehnlichen Umstand durch Auswechseln der Stifte zu beheben. Dazu wird der Stift entfernt, zu diesem Zweck muss zumindest eine Niete abgefeilt oder der Stift angebohrt werden. In beiden Fällen ist die Arbeit aufwendig und dabei entsteht eine nicht geringe Gefahr den Türdrücker zu beschädigen.

   Dann wird ein stärkerer Stift in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt, wobei entweder die Ausnehmung am Drückerstiftteil der nunmehr grösseren Bohrungen am Drückerlochteil angepasst werden muss oder der neue Stift verschiedene Durchmesser aufzuweisen hat, um in allen Bereichen fest mit den zugehörigen Bestandteilen in Kraftschluss zu kommen bzw. zu bleiben. 



   Bei einer Drückerverbindung mit einem Drückerstiftteil und einem Drückerlochteil ist es bereits bekannt, den Drückerstift mit einem Arretierstück zu verbinden, welches in bezug auf den Drückerstift verdrehbar und mit diesem ein- und ausrastbar ist. Derartige Ausführungen beschreiben beispielsweise die USA-Patentschriften Nr. 1, 084, 316 und 1, 334, 267. Ein gemeinsamer Nachteil dieser Ausführungen besteht darin, dass die Kanten der Drückerstifte verzahnt werden müssen, um mit entsprechend gestalteten Gegenstücken zusammenwirkend einen sicheren Halt zu erstellen. In der   USA-Patentschrift Nr. 1, 084, 316   wird als Gegenstück eine zweiteilige gefederte Sperrmuffe mit einer eckigen öffnung verwendet.

   Bei der Ausführung nach der   USA-Patentschrift Nr. 1, 334, 267   ist das Gegenstück ein im Hals des Drückerlochteiles gebildetes Gewinde, welches Unterbrechungen aufweist. In beiden Fällen erfolgt der Eingriff bzw. das Auslösen durch Verdrehen des Drückerstiftteiles gegenüber der Eingriffteile des Gegenstückes. Es sind weitere zusätzliche Festhalteelemente vorgesehen, die ein unwillkürliches Lösen der zusammenwirkenden Elemente verhindern. Diese Ausführungen sind daher im Verhältnis zur lösenden Aufgabe sowohl an Material als auch hinsichtlich der Herstellungskosten zu aufwendig. 



   Nach der deutschen Patentschrift Nr. 224. 615 ist es bekannt, die mit Zähnen versehenen Kanten des Drückerstiftteiles als Steckgewinde zu verwenden, wobei sich die Kanten durch Drehen des Drückers in den Drückerlochteil einschneiden. Diese Verbindung kann jedoch nur mittels entsprechender Werkzeuge hergestellt werden, wobei der Einbau fachmännisches Können erfordert. 



   Bei der Ausführung nach der deutschen Patentschrift Nr. 554. 530 wird eine Kombination zweier bekannten gewindeartigen Verbindungen verwendet, wobei der Kosten- und Herstellungsaufwand bei dieser Lösung noch höher liegt als bei den Drückerverbindungen nach den vorher behandelten USA-Patentschriften. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beheben und eine Drückerverbindung zu schaffen, die kostensparend und in einfacher Weise hergestellt, leicht und ohne Anwendung von Werkzeugen montiert bzw. abmontiert werden kann, wobei eine Verbindung auch von Laien ohne jegliche Verletzungsgefahr und ohne zusätzliche Justierungen erstellbar ist. Es soll weiters eine allgemeine Verwendungsmöglichkeit gegeben sein. 



   Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe dadurch erreicht, dass das Arretierstück mittels einer gefederten Schraube am Drückerstiftende befestigt ist und im Hals des Drückerlochteiles eine Durchbrechung zum Einführen eines Werkzeuges,   z. B.   eines Schraubenziehers vorgesehen ist, das bzw. der in Verzahnungen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Arretierstückes einführbar ist, um das Arretierstück vom Drückerstift auszurasten, und durch entgegengesetztes
Verdrehen des Drückerlochteiles die Drückerverbindung aufzuheben. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Drückerverbindung wird das gesetzte Ziel in allen
Einzelnheiten erreicht. Die Herstellung erfordert keine kostenaufwendigen und überzähligen Bestandteile. Die
Montage erfolgt schnell, da in einem Moment das Drückerpaar miteinander verhängt wird. Die Verbindung ist kraftschlüssig und vermag in axialer Richtung grosse Kräfte aufzunehmen. Das Drückerpaar wird wackelfrei miteinander verklemmt. Es entsteht kein Spiel des Drückerstiftes im Lochteil. Es ist ein grosser Einstellbereich auf verschiedene Türstärken möglich. Die Verbindung ist axial stufenlos einstellbar und auch später leicht nachstellbar. Es ist kein Montagewerkzeug für die Drückerverbindung erforderlich. Lediglich beim öffnen wird ein Schraubenzieher benötigt.

   Das Aussehen der Druckergarnituren wird durch die Drückerverbindung nicht bzw. nur in positiver Hinsicht beeinflusst. Die Anwendbarkeit ist universell, d. h. für alle Modelle anwendbar. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Schraube und die Feder im
Arretierstück angeordnet sind, wobei die Vorspannung der Feder einstellbar bzw. veränderbar ist. Auf diese
Weise wird nicht nur die Montage vereinfacht, sondern nötigenfalls ein rascher und leichter Tausch der Feder, weiters eine handliche Einstellung bzw. Änderung der Vorspannung der Feder. 



   Grundsätzlich könnte die gefederte Schraube auch im Drückerstiftteil untergebracht sein, in diesem Fall wäre das Schraubenende aufnehmende Gewinde im Arretierstück vorgesehen. Es ist auch eine Lösung denkbar, bei der ein gefedertes Schraubenelement sowohl im Arretierstück als auch im Drückerstiftende untergebracht ist, wobei der gefederte Teil sowohl in das Arretierstück als auch in den Drückerstiftendteil ragt. Von den angezeigten Möglichkeiten scheint jedoch die oben angeführte besonders vorteilhaft zu sein. 



   Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass das Arretierstück und das Drückerstiftende Berührungsflächen aufweisen, die als zusammenwirkende Nut und Feder ausgebildet sind, die bei einer Relativverdrehung von Drückerstiftteil und Drückerlochteil ineinanderschnappen, wobei, wie an sich bekannt, die Relativverdrehung vorzugsweise   45'beträgt.   Dadurch, dass die Berührungsflächen des Arretierstückes und des Drückerstiftendes als zusammenwirkende Nut und Feder ausgebildet sind, kann das Arretierstück aus dem Material des ursprünglichen Drückerstiftteiles ausgearbeitet werden. Auf diese Weise wird gleichzeitig gesichert, dass die beiden zusammenwirkenden Teile einwandfrei zueinander passen, u. zw. sowohl in der eingerasteten als auch in der ausgerasteten Lage, wenn die Montage erfolgt.

   Es kann weder zum Aufheben der Funktion noch zu einem unerwünschten Verkeilen bei der Demontage kommen. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten werden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hiebei zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Drückerverbindung in unverrasteter Stellung, Fig. 2 den Schnitt nach Fig. l in verrasteter Stellung, Fig. 3 bis 5 Schnitte entlang der Linien III-III, IV-IV bzw. V-V in Fig. l, Fig. 6 bis 8 Schnitte entlang der Linien VI-VI, VII-VII bzw. VIII-VIII in   Fig. 2, Fig. 9   einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 5 und Fig. 10 einen Schnitt durch die Arretiervorrichtung in vergrössertem Massstab. 



   In den Fig. l und 2 sind der   Drückerstiftteil--l--und   der Drückerlochteil --2-- erkennbar, wobei die Tür, an der die Drücker anzuordnen sind, nicht dargestellt ist. Es ist weiters erkennbar und in Fig. 3 gesondert dargestellt, dass bei der Montage der   Drückerlochteil--2--gegenüber   dem   Drückerstiftteil--l--nach   oben verdreht, in vorliegendem Beispiel 45 , aufgeschoben wird. 



   Der   Drückerstiftteil--l--weist   einen   Vierkantstift--3--auf,   in dessen dem   Drückerlochteil--2--   zugewandten   Ende --1'-- ein Gewinde --4-- zur   Aufnahme einer federbelasteten   (Feder-6--)   Schraube - vorgesehen ist (vgl. Fig. 10). Schraube--5--und Feder--6--sitzen in einem Arretierstück 
 EMI2.1 
 zum   Vierkantstift--3--bzw.   zum Arretierstück --7-- insbesondere der Fig. 4 und 5 bzw. 7 und 8 entnommen werden kann. Es ist erkennbar, dass die Hülse --13-- einen im wesentlichen Achteckquerschnitt aufweist, dessen gegenüberliegende Seiten paarweise nach innen gedrückt bzw. nach aussen aufgeweitet sind, wobei nebeneinanderliegende Seiten jeweils entgegengesetzt verlaufen und untereinander mit Abrundungen verbunden sind.

   Dabei ist es zu beachten, dass das dem   Drückerstiftteil --1-- zugewandte   Ende der Hülse --13-- zum Anpassen an den   Vierkantstift-3-in   der Verriegelungslage der Drücker in bezug auf das hintere Ende, was die Anordnung der vorhergesagten Seiten anbelangt, um das Mass der Verdrehung versetzt ist. 



  Dies entspricht etwa einer halben Seitenbreite. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der gewindeähnliche Schneidring   (teil) -14-- nach   dem Verdrehen in die   Kanten--15--des   Vierkantstiftes --3-- einschneidet und dadurch eine axiale Verschiebung des   DrÜckerlochteiles --2-- verhindert.   
 EMI3.1 
 Hochheben des Drückerlochteiles ein unwillkürliches Lösen der Verbindung verhindert wird. Wenn hingegen ein willkürliches Lösen erfolgen soll, so kann durch ein im Drückerhals--18--des Drückerlochteiles--2--ein geeignetes Werkzeug,   z.

   B.   ein Schraubenzieher geführt, an die   Sägeverzahnung--16--gelegt   und somit das   Arretierstück --7-- in   der   Hülse--13--zurückverschoben   werden, wobei der   Drückerlochteil--2--jetzt   in entgegengesetzter Richtung als beim Verriegelungsvorgang um 450 verdreht wird. Dabei schnappt die Feder -   des Arretierstückes-7-in   den Rastsitz-12--, so dass der   Drückerlochteil-2-vom     Vierkantstift--3--bzw. Arretierstück--7--ungehindert   herabgezogen werden kann. 



   Fig. 3 und 6 zeigen die beiden Positionen der Feder--11--in der losen bzw. verriegelten Lage der Drückerverbindung im Querschnitt. So ist erkennbar, wie die   Feder --11- in   die   Nut --10-- einrastet.   



  Fig. 10 veranschaulicht, wie bereits erwähnt, Details der gesamten Arretiervorrichtung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 einem Arretierstück verbunden ist, welches in bezug auf den Drückerstift verdrehbar und mit diesem ein- und ausrastbar ist und im Drückerlochteil eine Hülse eingesetzt ist, die an ihrem, dem Drückerstiftteil zugewandte, vorderen Ende bereichsweise als gewindeähnlicher Schneidring ausgebildet ist, der in die Kanten des Drückerstiftteiles einrastbar ist, wobei das dem Drückerstiftteil abgewandte Ende der Hülse mit dem Arretierstück 
 EMI3.3 
 Schraube (5,6) am Drückerstiftende   (1')   befestigt ist und im Hals (18) des Drückerlochteiles (2) eine Durchbrechung (17) zum Einführen eines Werkzeuges,   z.

   B.   eines Schraubenziehers vorgesehen ist, das bzw. der in Verzahnungen (16) des Arretierstückes (7) einführbar ist, um das Arretierstück (7) vom Drückerstift (1, 3) auszurasten, und durch entgegengesetztes Verdrehen des Drückerlochteiles (2) die Drückerverbindung aufzuheben. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. die Feder (6) im Arretierstück (7) angeordnet sind, wobei die Vorspannung der Feder (6) einstellbar bzw. veränderbar ist. EMI3.5 Arretierstück (7) und das Drückerstiftende (1') Berührungsflächen (8 bzw. 9) aufweisen, die als zusammenwirkende Nut (10) und Feder (11) ausgebildet sind, die bei einer Relativverdrehung von Drückerstiftteil (1) und Drückerlochteil (2) ineinanderschnappen, wobei, wie an sich bekannt, die Relativverdrehung vorzugsweise 45 , beträgt.
AT887374A 1974-11-05 1974-11-05 Druckerverbindung AT333614B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT887374A AT333614B (de) 1974-11-05 1974-11-05 Druckerverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT887374A AT333614B (de) 1974-11-05 1974-11-05 Druckerverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA887374A ATA887374A (de) 1976-03-15
AT333614B true AT333614B (de) 1976-12-10

Family

ID=3609259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT887374A AT333614B (de) 1974-11-05 1974-11-05 Druckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333614B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001446A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vierkantstift
DE102018127020A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Montage von Handgriffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001446A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vierkantstift
DE102018127020A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Montage von Handgriffen
WO2020088933A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur montage von handgriffen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA887374A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
DE2007390A1 (de) Verschlußeinheit
DE2137867B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kinderbett
DE1119135B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2949566C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
AT333614B (de) Druckerverbindung
DE3604115A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE60007507T2 (de) Zur lösbaren Befestigung auf dem Dach eines Automobils bestimmte Stange
EP1407933B1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
EP3473458B1 (de) Horizontalspanner für seitenspannplanensysteme
DE102015220668A1 (de) Klapp- und schwenkbarer Stützklappgriff, insbesondere für den Sanitärbereich
DE3918595C2 (de)
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE2726500C3 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
EP0672579B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrradlenkerbaugruppe
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE202005020042U1 (de) Hebelschloss
DE1780615B2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.
AT230656B (de) Zerlegbares Feuerzeug
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
DE1258758B (de) Loesbare, auf beliebige Tuerdicke einstellbare Tuerdrueckerklemmbefestigung
DE906801C (de) Kappenverbindung
DE400993C (de) Vorhaengeschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee