AT330388B - Giessrad - Google Patents

Giessrad

Info

Publication number
AT330388B
AT330388B AT680772A AT680772A AT330388B AT 330388 B AT330388 B AT 330388B AT 680772 A AT680772 A AT 680772A AT 680772 A AT680772 A AT 680772A AT 330388 B AT330388 B AT 330388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
casting wheel
flows
cooling water
shaft
Prior art date
Application number
AT680772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA680772A (de
Inventor
Pavel Ilich Sofinsky
Arnold Jurievich Shevchenko
Igor Mikhailovich Ershov
Original Assignee
Vnii Pk I Metall Maschino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Pk I Metall Maschino filed Critical Vnii Pk I Metall Maschino
Priority to AT680772A priority Critical patent/AT330388B/de
Publication of ATA680772A publication Critical patent/ATA680772A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330388B publication Critical patent/AT330388B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Giessrad, bestehend aus zwei im Abstand voneinander befindlichen
Scheiben, die an ihrem Umfang eine etwa U- oder V-förmig profilierte Felge tragen, welche zusammen mit einem das Giessrad auf einem Teil seines Umfanges umschlingenden Metallband die Kokille bildet, wobei Kühlwasser durch eine hohle Antriebswelle für das Giessrad zugeleitet wird, zwischen den beiden Scheiben nach aussen fliesst, dann die im wesentlichen mit gleicher Wandstärke ausgebildete Felge kühlt und danach zur Antriebswelle hin umgelenkt wird. 



   Es ist ein Giessrad zum Metallstranggiessen bekannt, das ein wassergekühltes Gehäuse mit ringförmiger Felge aufweist, welche auf der Aussenseite eine ringförmige Kokille besitzt, die durch ein endloses Metallband überdeckt wird, das teilweise die Felge umfasst. Solchen Kokillen wird durch einen Antrieb eine Drehbewegung mittels einer waagrechten Welle erteilt, und zur Kühlung der Felge wird Wasser eingeleitet. 



   Beim Abkühlen der Felge kristallisiert das Metall in der Kokille und wird zum Strang geformt. Das zum
Kühlen der Felge zugeleitete Wasser verliert beim Austritt aus den Sammelleitungsdüsen an Geschwindigkeit und vermischt sich mit dem bereits früher in die Kokille geleiteten und bereits erwärmten Wasser, so dass die Felge nur wenig wirksam gekühlt wird. Ausserdem entsteht an der gekühlten Felgenoberfläche ein Dampfpolster, durch den die Wärmeabgabe verschlechtert wird. Diese Kokille besitzt infolge der ungenügenden Wärmeableitung eine niedrige Leistungsfähigkeit. 



   Um die Leistungsfähigkeit der Kokille zu erhöhen, muss rechtzeitig die Wärme von der Felge abgeleitet werden. 



   Es wurden Versuche unternommen, die Kühlfläche der Felge zu vergrössern. Zu diesem Zweck wurde die Felge mit Rippen versehen oder erhielt Bohrungen im Bodenteil. 



   Bei mit Rippen versehenen Felgen kristallisierte das Metall infolge ungleichförmiger Abkühlung ungleichmässig, und es wurden Stränge mit niedriger Qualität erhalten. Die durch Bohrungen geschwächten Felgen wurden schnell unbrauchbar, da sie infolge des Temperaturwechsels platzten. 



   Es sind daher weitere Verbesserungen vorgeschlagen worden : Das aus der   brit. Patentschrift Nr. 1, 093, 983   und aus der mit dieser im wesentlichen übereinstimmenden   franz. Patentschrift Nr. 1. 476. 009   bekannte Giessrad weist einen Kokillenkanal auf, der im Bereiche seiner Ränder an einer Felge bzw. einem Felgenring befestigt ist, wobei das Kühlwasser durch Öffnungen frei abläuft und verspritzen kann. 



   Bei dem Giessrad nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 856, 067 ist der Kokillenkanal an seiner Sohlenwandung mit einer Anzahl von Ringrippen versehen, so dass die Dicke dieses Wandungsteiles sehr stark schwankt. Derartig unterschiedliche Wandstärken bewirken eine ungleichmässige Temperaturverteilung in der Kokillenwand, aus der Spannungen resultieren. Der verschleissanfälligste Teil jedes Giessrades ist die Kokille. Es ist demnach unvorteilhaft, die Kokille kompliziert zu gestalten, denn damit steigen die Herstellungskosten sehr wesentlich. 



   Diese Bemerkung gilt auch bezüglich des in der   USA-Patentschrift Nr. 3, 319, 700   beschriebenen Giessrades. 



  Bei diesem sind die Flankenwände des Kokillenkanals abgestützt und mittels Wassers gekühlt, das radiale Kanäle durchströmt, die allerdings in den Flankenwänden ausgebildet sind. 



   Diese Kanalanordnung bedingt, wie bereits erwähnt, ungleiche Wandstärken und eine schlechte Temperaturverteilung. Die Kanäle erstrecken sich überdies um die Sohle herum, wodurch die Herstellungskosten weiter ansteigen und ein komplizierter Verteiler notwendig wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Giessrad zum Metallstranggiessen zu schaffen, das höhere Leistungsfähigkeit und bessere Güte des gegossenen Stranges sicherstellt sowie längere Lebensdauer besitzt, wobei Spritzer vermieden werden und eine kurze Bauweise erzielt wird. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Giessrad der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss in die hohle Antriebswelle ein ortsfestes Zuleitungsrohr für das Kühlwasser eingesetzt ist, auf dem die eine Scheibe drehbar gelagert ist, und dass den beiden Scheiben zumindest im Bereich ihres Umfanges, in dem sie, wie an sich bekannt, durch Gewindebuchsen od. dgl.

   miteinander verbunden sind, durch Schrauben, welche die Gewindebuchsen durchsetzen, miteinander verspannte Stützscheiben für die Ränder der Felgen zugeordnet sind, von denen die eine Scheibe auf der Hohlwelle befestigt ist, wobei das von der Felge abströmende Kühlwasser die beiden Zwischenräume zwischen jeder Stützscheibe und der zugehörigen Scheibe sowie, wenn es von der der Welle abgewendeten Seite der Felge abfliesst, auch die Gewindebuchsen durchströmt und schliesslich in den Zwischenraum zwischen Rohr und Welle eintritt. 



   Infolge besserer Zuleitung des Kühlwassers an die Felgenwände wächst dessen Geschwindigkeit in den Kanälen, und es wird verhindert, dass ein Dampfpolster entsteht. 



   Mit dem erfindungsgemässen Giessrad wird die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit erhöht, das Verspritzen von Wasser beseitigt sowie eine kompakte Konstruktion des Giessrades ermöglicht. 



   Nachstehend werden zur Erläuterung der Erfindung Beispiele unter Hinweis auf die Zeichnungen angeführt. 



  In diesen zeigen Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemässen Giessrades, Fig. 2 in schematischer Darstellung einen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ringförmige   Giessform-3- (Fig. 2)   vorgesehen ist, welche durch ein endloses   Metallband --4-- überdeckt   wird, das teilweise die   Felge --2-- umschlingt.   



   Zwischen den Stützscheiben --1-- sind zwei Scheiben--5-- (Fig. 2) angeordnet, die an den 
 EMI2.1 
 welche mit den   Seitenwänden   Felge --2-- Kanäle --7-- (Fig.3) bilden, die für den Kühlwasserdurchfluss bestimmt sind. Die Seitenwände --6-- besitzen, um gleichmässige Wärmeabgabe von der   Felge-2-zu   erzielen, gleiche Dicke, insbesondere an denjenigen Stellen, die an den   Scheiben --5-- in   der Zone der   Kanäle-7-anliegen.   



   Die eine der   Stützscheiben-l-ist   auf eine waagrecht angeordnete, hohle Antriebswelle-8- (Fig. 4) aufgesetzt, in der sich ein Zuleitungsrohr --9-- befindet, um Kühlwasser zu der   Felge --2-- durch   die Kanäle --7-- zu leiten. Diese Stützscheibe --1-- ist an der   Antriebswelle --8-- mittels   Schrauben   --10-- befestigt.   Die   Scheiben --5-- sind   an die   Seitenwände     Felge-2-angepresst   und miteinander durch am Umfang angeordnete, hohle Gewindebuchsen --11-- mit Muttern --12-- verbunden. 



  An den Stützscheiben --1-- sind Schrauben --13-- befestigt, welche durch die Gewindebuchsen--11-geführt sind und diese versteifen. 



   Das Giessrad arbeitet folgendermassen :
Das endlose   Metallband --4-- (Fig. 1)   umschlingt unter Bildung der Kokille teilweise die Felge-2--. 



  Das Giessrad erfährt durch einen (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Antrieb eine Drehbewegung in der durch den Pfeil in Fig. 1 angegebenen Richtung. Gleichzeitig wird durch das Zuleitungsrohr --9-- (Fig.4) Kühlwasser eingeleitet, welches durch die   Kanäle-7-fliesst   und die Seitenwände --6-- der Felge --2-kühlt. 



   Dann wird in die Giessform --3-- der Felge --2-- unter das endlose Metallband--4-- (Fig. l) 
 EMI2.2 
 und das   Metallband --4-- stark   erwärmt werden. Um das Metallband --4-- zu kühlen, wird auf seine Aussenseite Wasser geleitet. 



   Die Wärme von der Felge--2--wird auf das Kühlwasser übertragen, welches den Rinnenboden und 
 EMI2.3 
 Wasser fliesst durch die Kanäle --7-- in zwei   Ringräume --15   und 16--, die beide durch je eine der   Stützscheiben--l--und   die jeweils benachbarte Scheibe --5-- begrenzt werden. Diese Ringräume --15, 16--stehen miteinander durch die   Gewindebuchsen--11--in   Verbindung. Das Wasser fliesst aus diesen Räumen durch die hohle   Antriebswelle--8--ab.   



   Versuche haben gezeigt, dass mit dem erfindungsgemässen Giessrad bei 1 m Durchmesser und 1000   mm2   Querschnitt der Kokille eine Leistungsfähigkeit von 2, 5 bis 2, 8 t/h und bei 1, 5 m Durchmesser und 2880   mm2   Kokillenquerschnitt eine Leistungsfähigkeit von 5, 5 bis 6 t/h erreichbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Giessrad, bestehend aus zwei im Abstand voneinander befindlichen Scheiben, die an ihrem Umfang eine etwa U- oder V-förmig profilierte Felge tragen, welche zusammen mit einem das Giessrad auf einem Teil seines Umfanges umschlingenden Metallband die Kokille bildet, wobei Kühlwasser durch eine hohle Antriebswelle für das Giessrad zugeleitet wird, zwischen den beiden Scheiben nach aussen fliesst, dann die im wesentlichen mit gleicher Wandstärke ausgebildete Felge gekühlt und danach zur Antriebswelle hin umgelenkt wird, EMI2.4 das Kühlwasser eingesetzt ist, auf dem die eine Scheibe (5) drehbar gelagert ist, und dass den beiden Scheiben (5) zumindest im Bereich ihres Umfanges, in dem sie, wie an sich bekannt, durch Gewindebuchsen (11) od. dgl.
    miteinander verbunden sind, durch Schrauben (13), welche die Gewindebuchsen (11) durchsetzen, miteinander verspannte Stützscheiben (1) für die Ränder der Felge (2) zugeordnet sind, von denen die eine Scheibe auf der Hohlwelle (8) befestigt ist, wobei das von der Felge (2) abströmende Kühlwasser die beiden Zwischenräume zwischen jeder Stützscheibe (1) und der zugehörigen Scheibe (5) sowie, wenn es von der der Welle (8) abgewendeten Seiten der Felge abfliesst, auch die Gewindebuchsen (11) durchströmt und schliesslich in den Zwischenraum zwischen Rohr (9) und Welle (8) eintritt.
AT680772A 1972-08-07 1972-08-07 Giessrad AT330388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT680772A AT330388B (de) 1972-08-07 1972-08-07 Giessrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT680772A AT330388B (de) 1972-08-07 1972-08-07 Giessrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA680772A ATA680772A (de) 1975-09-15
AT330388B true AT330388B (de) 1976-06-25

Family

ID=3589943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT680772A AT330388B (de) 1972-08-07 1972-08-07 Giessrad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330388B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113618031B (zh) * 2021-08-16 2023-07-25 江苏国能合金科技有限公司 一种非晶结晶器辊芯

Also Published As

Publication number Publication date
ATA680772A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
DE2423481C2 (de) Stranggießkokille
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
DE2626759A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer giessformplatten
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2802876C2 (de)
AT330388B (de) Giessrad
DE2614867C2 (de)
DE1235515B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2449608A1 (de) Stranggussmaschine mit drehbarem giessrad
DE4440670C2 (de) Pelletiermaschine
DE1483625A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE4034989C2 (de)
DE3801085A1 (de) Walze zum kontinuierlichen giessen von folien oder duennen baendern, insbesondere aus metall
CH658802A5 (en) Agitator mill
DE4001047C2 (de)
DE4227987A1 (de) Wassergekühlte Rolle
CH246732A (de) Giessmaschine.
DE19629632C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Gießrad
DE2603816C3 (de) Haspel für beheizte Steckelöfen
DE19507864A1 (de) Scherbeneisautomat
DE2353964A1 (de) Schwingmuehle mit waermeisoliertem mahlbehaelter
DE1945436B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des giessrades einer stranggiessvorrichtung
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
DE1966533C3 (de) Horizontale Stranggießkokille für Aluminiumstrangguß

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee