AT315767B - Hohler Schaftstab - Google Patents

Hohler Schaftstab

Info

Publication number
AT315767B
AT315767B AT558772A AT558772A AT315767B AT 315767 B AT315767 B AT 315767B AT 558772 A AT558772 A AT 558772A AT 558772 A AT558772 A AT 558772A AT 315767 B AT315767 B AT 315767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft rod
shaft
hollow shaft
rod
weaving
Prior art date
Application number
AT558772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to AT558772A priority Critical patent/AT315767B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315767B publication Critical patent/AT315767B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen hohlen Schaftstab aus Leichtmetall für Webeschäfte, welcher in seinem
Inneren entlang einer Schmalseite einen sich über die ganze Stablänge erstreckenden Hohlraum von T-förmigem
Querschnitt aufweist, dessen Stegteil zur Schmalseite gerichtet ist. 



   Webeschäfte bestehen zur Hauptsache aus einem oberen und einem unteren Schaftstab, wobei die beiden
Schaftstäbe an den Enden durch Seitenstützen miteinander verbunden sind. In den meisten Fällen werden die
Webeschäfte auf der Webmaschine an den Schaftstäben gehalten und für ihre die Webefachbildung erzeugende
Bewegung angetrieben. Häufig sind die Verbindungselemente zwischen Schaftantrieb und Schaftstab auf letzterem in Schaftstablängsrichtung verschiebbar angeordnet. Am Schaftstab sind zu diesem Zwecke an der äusseren Längskante Profilschienen vorgesehen, meistens in Form eines   Aussen- oder   Innen-T. Auf diesen
T-Schienen sind die Verbindungselemente zum Schaftantrieb verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit ist notwendig, weil der Angriffspunkt von der Webmaschine her nicht immer im vorhinein genau bestimmt werden kann. 



   Die bisher angewendeten T-Schienen an den Schaftstäben zeigten wesentliche Nachteile. Die Aussen-T-Schienen weisen einen verhältnismässig dünnen Hals auf, der an der Wurzel beim übergang zum übrigen
Schaftstab häufig abbrach. Demgegenüber erwies sich die Innen-T-Schiene als wesentlich robuster. Der Nachteil zeigte sich im Betrieb darin, dass auf dem oberen Schaftstab sich Flug und Schmutz in die T-Nut setzten. Diese Verunreinigungen ragen bei genügend grosser Ansammlung aus der T-Nut heraus und es fallen von Zeit zu Zeit Teile davon auf die Webkette und werden eingewebt, was zu mangelhafter Ware führt. Dieser Nachteil konnte nur durch häufiges Reinigen der Schaftstaboberkanten einigermassen behoben werden. Alle Versuche mit Abdeckungen   u. dgl.   sind gescheitert, so dass seit vielen Jahren nach einer geeigneten Verbesserung gesucht wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile von Schaftstäben mit Innen-T-Nut zu beheben, ohne auf den erwähnten Vorteil dieser Bauart verzichten zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der Schmalseite durch Materialwegnahme,   z. B.   durch Ausfräsen, entstandene Durchbrechungen zum Einbringen von Verbindungsteilen vorgesehen sind. 



   Durch diese Ausbildung ist die äussere Schaftstabkante annähernd über die ganze Länge geschlossen und hat eine glatte Oberfläche, so dass sich kein Schmutz festsetzen kann. Zudem wird dadurch die Festigkeit des Schaftstabes erhöht. 



   Es sind zwar bereits Webeschäfte bekannt, deren Schaftstäbe hohl sind und an der Schmalseite Öffnungen aufweisen, um verschiedene Vorrichtungen anzubringen. Beispielsweise sind bei einem Schaftstab an der Innenseite Durchbrechungen vorgesehen, um die Endstücke von Zwischenstreben von Webeschäften befestigen zu können. Ferner ist es bekannt, im unteren Teil eines Schaftstabes einen Ausschnitt für eine Betätigungsstange des Mechanismus, der den Wechsel des Faches bewirkt, anzuordnen. In keinem der bekannten Schaftstäbe mit Ausnehmungen an der Schmalseite handelt es sich jedoch um einen Schaftstab mit einer Innen-T-Nut. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Webeschaft in Ansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt von Fig. l in grösserem Massstab, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in grösserem Massstab und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, ebenfalls in grösserem Massstab. 



   Der in der Fig. 1 dargestellte Webeschaft weist einen oberen   Schaftstab--l--und   einen unteren Schaftstab-2--auf. Beide Schaftstäbe bestehen bei der dargestellten Ausführungsform wie an sich bekannt, aus einer Leichtmetallegierung. Sie sind durch zwei   Seitenstützen--3   und   4--verbunden.   An den beiden   Schaftstäben--l   und   2--sind   als Verbindungselemente Haken--5--befestigt, die in bekannter Weise mit dem Schaftantrieb in Verbindung stehen. 



   Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass der Schaftstab eine innere T-Nut aufweist und dass an der oberen 
 EMI1.1 
 Der Haken--5--ist durch   Schrauben--8--mit   einem Gegenhalter,   d. h.   mit einem Nutenstein--9-verbunden, der in der T-Nut--10--liegt. 



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 durch den leeren   Schaftstab--l--. Bei-6--   
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. --10-- geöffnetPATENTANSPRUCH : Hohler Schaftstab aus Leichtmetall für Webschäfte, welcher in seinem Inneren entlang einer Schmalseite einen sich über die ganze Stablänge erstreckenden Hohlraum von T-förmigem Querschnitt aufweist, dessen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Materialwegnahme, z. B. durch Ausfräsen, entstandene Durchbrechungen (6) zum Einbringen von Verbindungsteilen (5) vorgesehen sind.
AT558772A 1972-06-28 1972-06-28 Hohler Schaftstab AT315767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT558772A AT315767B (de) 1972-06-28 1972-06-28 Hohler Schaftstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT558772A AT315767B (de) 1972-06-28 1972-06-28 Hohler Schaftstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315767B true AT315767B (de) 1974-06-10

Family

ID=3577434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT558772A AT315767B (de) 1972-06-28 1972-06-28 Hohler Schaftstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239013A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 C.C. Egelhaaf GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik KG Webeschaft mit Schaftstäben aus einem Aluminiumprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239013A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 C.C. Egelhaaf GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik KG Webeschaft mit Schaftstäben aus einem Aluminiumprofil
EP0239013A3 (en) * 1986-03-25 1988-02-17 Egelhaaf & C C Fa Heald with heald frame rods made of an aluminium profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
CH682677A5 (de) Schaftrahmen für Webstühle.
AT315767B (de) Hohler Schaftstab
DE2532031B2 (de) Webeschaft mit seitlich versetzten seitenstuetzen
AT376582B (de) Trommelfilter
DE3047941C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Düsen-Webmaschine
CH690352A5 (de) Vorrichtung zur Härteeinstellung von in einem Bettlattenrost gelagerten Federleisten.
DE2935504B1 (de) Webelitze
DE2327001A1 (de) Webeschaft
DE2637818C3 (de) Webmaschinenlade
EP0496057B1 (de) Spreizwerkzeug
AT333679B (de) Webschaft
AT258224B (de) Schaftstab für Webschäfte
DE7201382U (de) Verbindung im schaftzug einer webmaschine
DE1535916C (de) Webeschaft für oberbaulose Webmaschi
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE4109408C2 (de) Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE403180C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE1124886B (de) Verfahren und Schneidvorrichtung fuer die Herstellung von Webkanten an Geweben
EP0268762A1 (de) Weblade
AT333680B (de) Handwebgerat
DE1535904C (de) Webschaft
DE2353658A1 (de) Nadelstab-dreherwebeschaft

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time