AT315120B - Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft

Info

Publication number
AT315120B
AT315120B AT82972A AT82972A AT315120B AT 315120 B AT315120 B AT 315120B AT 82972 A AT82972 A AT 82972A AT 82972 A AT82972 A AT 82972A AT 315120 B AT315120 B AT 315120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage container
spindle
cleaning liquid
extension
tube
Prior art date
Application number
AT82972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
William Joel Reginald Edlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Joel Reginald Edlin filed Critical William Joel Reginald Edlin
Priority to AT82972A priority Critical patent/AT315120B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315120B publication Critical patent/AT315120B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/325Shampoo devices for carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft, mit einem an die Druckseite eines Staubsaugers od. dgl. anschliessbaren Abgaberohr, das einen Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit trägt, der zur Zufuhr eines Teiles der Druckluft in den Vorratsbehälter und zum
Fördern der Reinigungsflüssigkeit in das Abgaberohr mit diesem in Verbindung steht, wobei gegebenenfalls im Abgaberohr eine Einrichtung zum Verschäumen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird der Vorratsbehälter in eine am Abgaberohr angelötete
Schraubgewindekappe eingeschraubt und dadurch mit dem Abgaberohr fest verbunden. Diese Konstruktion macht die Vorrichtung sperrig und kann ausserdem dazu führen, dass in stark geneigter Lage der Vorrichtung die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Abgaberohr unterbrochen ist, so dass eine einwandfreie Förderung der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in das Abgaberohr nicht mehr gewährleistet ist. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, unter einem beliebigen Winkel aneinanderstossende Oberflächen von Möbelstücken, Wänden usw., beispielsweise die Rückseite von Möbeln od. dgl., auf einfache Weise und störungsfrei zu reinigen. Die Vorrichtung soll ferner möglichst klein ausgebildet sein, um die Reinigungsarbeit nicht zu behindern. Eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung der einleitend angegebenen Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit um eine quer zur Achse des Abgaberohres verlaufende Achse schwenkbar am Abgaberohr gelagert ist. 



   Hiedurch wird eine einwandfreie Förderung der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in das Abgaberohr in allen Lagen der Vorrichtung gesichert und zugleich wird verhindert, dass das Reinigungsmittel aus dem Abgaberohr in den Vorratsbehälter zurückströmt. 



   Zur schwenkbaren Lagerung des Vorratsbehälters am Abgaberohr ist vorzugsweise eine dieses durchsetzende Spindel vorgesehen, wobei vom Vorratsbehälter zwei Fortsätze ausgehen, welche sich zu beiden Seiten des Abgaberohres erstrecken und an ihren freien Enden Lageraugen für die Spindel aufweisen. 



   Zur Erzielung einer baulichen Vereinfachung der Vorrichtung und zur Vermeidung von besonderen Rohrleitungen zwischen dem schwenkbaren Vorratsbehälter und dem Abgaberohr ist nach einem andern Merkmal der Erfindung im einen Fortsatz des Vorratsbehälters ein diesen durchsetzender Kanal für die Zufuhr der Druckluft vom Abgaberohr in den Vorratsbehälter und im andern Fortsatz ein diesen durchsetzender Kanal zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in das Abgaberohr ausgebildet. Die Spindel kann dabei eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Bohrung aufweisen, die an ihrem einen Ende in das Abgaberohr ausmündet und an ihrem andern Ende mit dem im einen Fortsatz ausgebildeten Kanal zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in das Abgaberohr in Verbindung steht. 



   Aus Gründen der Raumersparnis besonders zweckmässig erweist es sich, wenn der Vorratsbehälter einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat und in an das Abgaberohr angeschwenktem Zustand dieses zumindest teilweise umschliesst. 



   Eine einfache und platzsparende Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die sich für die praktische Anwendung besonders vorteilhaft erweist, besteht darin, dass der im einen Fortsatz vorgesehene Kanal zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in das Abgaberohr mit der in der Spindel ausgebildeten Bohrung über ein Ventil zum Einstellen der   Reinigungsflüssigkeitsmenge   in Verbindung steht, dessen Ventilkörper auf einem erweiterten Endabschnitt der Spindel sitzt. Die in der Spindel ausgebildete Bohrung kann in an sich bekannter Weise in einen eine Filtereinrichtung aufweisenden verengten Abschnitt des Abgaberohres ausmünden.

   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in Strömungsrichtung hinter dem Mündungsbereich der Bohrung der Spindel im Austrittsbereich des Abgaberohres in an sich bekannter Weise ein Gazekonus angeordnet sein, dessen Spitze zur Spindel weist. 



   Ein Ausführungsbeipsiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach   Fig. 1, Fig. 3   eine Seitenansicht der Vorrichtung nach   Fig. 1, Fig. 4   einen Schnitt durch das Abgaberohr der Vorrichtung nach der Linie A-A in Fig. 3, Fig. 5 einen vergrösserten Schnitt durch das Abgaberohr nach der Linie B-B in   Fig. 1, Fig. 6   einen Schnitt durch einen Teil des Vorratsbehälters der Vorrichtung nach der Linie C-C in Fig. 1 und Fig. 7 einen Schnitt durch einen andern Teil des Vorratsbehälters nach der Linie D-D in Fig. l. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Reinigungsvorrichtung weist einen   Vorratsbehälter --10-- auf,   der aus Kunststoff oder einem ähnlichen leichten Material geformt ist und dessen Querschnitt im wesentlichen die 
 EMI1.1 
 ausgebildeten, einander diametral gegenüberliegenden   Vorsprüngen --14-- in   Eingriff versetzbar sind. Jeder der   Fortsätze--12   und   13--hat   eine ein Lagerauge bildende kreisförmige Öffnung--15 bzw.   16--,   durch die sich eine Spindel--17--erstreckt, welche das   Abgaberohr--11--durchsetzt,   um den Vorratsbehälter   --10--   an diesem in seiner Lage zu halten und zugleich eine Achse für die schwenkbare Lagerung des   Behälters --10-- am   Abgaberohr zu bilden.

   In der   Öffnung--15--im Portsatz-12--ist   eine Nut 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - -18-- ausgebildet,   von der sich innerhalb des Fortsatzes -12- ein Kanal -19- in den Vorratsbehälter - erstreckt. An der Mündung dieses Kanals in den   Vorratsbehälter --10-- ist   ein sich in diesen 
 EMI2.1 
 --20-- ausgebildet,- besteht, die in einem Vorsprung des   Bodens --26-- des   Vorratsbehälters angeordnet ist. 



   Wie schon erwähnt, wird der Vorratsbehälter -10- am Abgaberohr -11- mittels der Spindel   --17-- gehalten,   die sich durch das Rohr--11--und die Fortsätze -12 und 13-des Vorratsbehälters   --10-- erstreckt.   Die   Spindel --17-- besteht aUs   Metall od. dgl. und weist einen Endabschnitt--27-grösseren Durchmessers auf, wogegen am andern Ende der Spindel-17-ein Schraubgewinde-28ausgebildet ist. Am Umfang des grösseren Durchmesser aufweisenden   Endabschnittes --27-- ist   eine V-förmige   Ringnut--21--ausgebildet.   Der   Endabschnitt --27-- hat   ferner an seiner Stirnseite eine Bohrung mit einem Innengewinde, in das eine kleine Schraube--30--eingeschraubt werden kann, um am Endabschnitt -27- ein Einstellventil -31- zu befestigen.

   Am äusseren Ende des   Abschnittes --27-- ist   eine Schulter - vorgesehen, um den richtigen Sitz des Ventils -31- am Abschnitt -27- zu sichern. Dem   Abschnitt--27--benachbart   weist die Spindel -17- einen geriffelten Längsabschnitt -33- auf, dessen Länge der Breite des   Fortsatzes--13--entspricht,   so dass die Spindel -17- nach ihrer Anordnung im Fortsatz -13- sich gegenüber der Öffnung -16- desselben nicht bewegen kann, wenn der   Vorratsbehälter --10-- um   das Abgaberohr--11--verschwenkt wird. Im Inneren der Spindel -17- ist eine kleine Bohrung--34--ausgebildet, die sich von der V-förmigen Ringnut -29- in axialer Richtung bis zu einem Punkt--35--erstreckt, der in der Mitte des   Abgaberohres --11-- liegt,   wenn die Spindel -17- im Rohr -11- angeordnet ist.

   Wenn die Spindel -17- sich in ihrer vorbestimmten Lage 
 EMI2.2 
 
Bohrung-34-in-17- angeordnet ist und der an der   Spindel --17-- mittels   der schon erwähnten   Schraube --30-- unter  
Zwischenschaltung zweier Unterlagscheiben --36-- und eines Dichtungsringes -37- montiert ist, wobei der Dichtungsring das Austreten der Behandlungsflüssigkeit aus der   V-förmigen Nut-29-des   Endabschnittes --27-- und über die Ausnehmung an der Stirnseite des   Ventils --31--,   in welcher die Schraube angeordnet ist, verhindert. Die am   Fortsatz --13-- anliegende   Stirnseite des Ventils -31- hat grösseren Durchmesser als der Ventilkörper und ist flach ausgebildet, so dass zwischen dem   Fortsatz --13-- und   der Stirnseite eine Abdichtung bewirkt wird.

   Wie Fig. 7 zeigt, ist vom   Fortsatz --13-- unten   ein Segment weggeschnitten, wodurch sich eine nach unten weisende Anschlagfläche -38- für einen von der inneren Stirnseite des Ventils -31- abstehenden Stift -39- ergibt, so dass der Drehwinkel des   Ventils --31-- durch   Anschlagen des Stiftes am einen oder am andern Ende der Fläche -38- auf im wesentlichen 900 begrenzt wird. An der inneren Stirnseite des Ventils -31- ist eine Nut -40- ausgebildet, die so angeordnet ist, dass sie mit der Öffnung des Kanals -22- im Fortsatz -13- fluchtet, wenn das Ventil -31- sich am Fortsatz -13- in seiner vorbestimmten Lage befindet.

   Die Nut -40- hat über ihre Länge abnehmende Tiefe und erstreckt sich über einen Zentriwinkel von im wesentlichen 900, so dass beim Anschlagen des Stiftes --39-des Ventils -31- am einen Ende der Fläche -38- sich das tiefste Ende der Nut--40--über der Kanalöffnung -23- befindet, wogegen beim Anschlagen des   Stiftes --39-- am andern   Ende der Fläche --38-- das seichteste Ende der Nut -40- über der   Öffnung --23-- zu   liegen kommt. Die Nut-40ist an ihrem tiefsten Ende nach innen gegen die Mitte der Stirnfläche des Ventilkörpers verlängert, wodurch ein Kanal gebildet wird, der mit der V-förmigen Nut -29- im erweiterten   Endabschnitt --27-- der   Spindel -17-fluchtet. 



   Nahe dem   Einlassende--41--des Abgaberohres--11--ist   ein Schieberventil mit einer verschiebbaren Hülse -42- angeordnet, welche die Aussenseite des Rohres -11- umgibt und über ihre Länge einen Schlitz aufweist, in den eine   Führungsschiene-43-ragt.   Im   Abgaberohr --11-- ist   eine längliche Öffnung - ausgebildet, welche bei einer Verschiebungsbewegung der   Hülse-42-von   dieser abgedeckt bzw. freigelegt wird, je nachdem, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen werden soll. 



   Im Inneren des   Abgaberohres --11-- ist   nahe der Öffnung -44- des Schieberventils eine Verengung   --45-- mit   einer zentralen Öffnung vorgesehen, die wesentlich kleineren Durchmesser als der Einlassteil des Abgaberohres aufweist. In dieser   Verengung --45-- ist   ein   Kanal --46-- ausgebildet,   der sich durch die Verengung zu jener Öffnung erstreckt, in der die Spindel -17- angeordnet ist, und weiter parallel zur   Spindel --17-- bis   zur   Nut-18-in   der Öffnung -15- des Fortsatzes -12- verläuft. 



   An der Einlassseite der   Verengung --45-- ist   eine Gazescheibe -47- vorgesehen, die als Filter wirkt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um einen Materialdurchtritt durch die öffnung und den Kanal--46--der Verengung--45--zu verhindern. 



   Beim Zusammenbau der Vorrichtung werden die   Fortsätze--12   und   13--des Vorratsbehälters--10--   auf die seitlichen Vorsprünge des Abgaberohres --11-- aufgesetzt. Die   Spindel --17-- wird   durch die Öffnungen-15 und 16-der Fortsätze und durch das   Abgaberohr-11-gesteckt,   bis der erweiterte   Endabschnitt --27-- der   Spindel am   Fortsatz-13-des Vorratsbehälters--10-anliegt.   Danach wird das   Einstellventil-31-an   der   Spindel --17-- befestigt   und auf das andere Ende der Spindel wird eine Beilagscheibe--49--aufgeschoben und eine   Mutter--48--aufgeschraubt,

     um die Spindel in ihrer Lage zu halten sowie um die   Nut--18--in   der   Öffnung--15--des Fortsatzes--12--wirksam   abzudichten und ein Austreten der Behandlungsflüssigkeit aus der Vorrichtung zu verhindern, wenn diese in Betrieb ist. Zur 
 EMI3.1 
 
B.Einlassende -41- des Abgaberohres angebracht wird. Sobald die Luftzufuhr erfolgt, strömt die Luft sowohl durch die zentrale Öffnung als auch durch den   Kanal--46--in   der   Verengung--45--des   Abgaberohres. 



   Die Luft strömt durch den Kanal--46--zur Nut--18--im Fortsatz--12--und weiter durch den Kanal   --19--   in diesem Fortsatz und durch das Rohr--21--in den   Vorratsbehälter--10--.   Infolge der
Luftzufuhr wird das Innere des Vorratsbehälters unter Druck gesetzt und die im Behälter enthaltene
Reinigungsflüssigkeit wird durch die mit Gaze bedeckte Öffnung--24--im Boden des Behälters aus diesem hinausgedrückt. Die konzentrierte Reinigungsflüssigkeit strömt durch den Fortsatz--13--, das Einstellventil   --31-- und   durch die   Spindel--17--zur Öffnung--35--in   der Längsmitte der Spindel und gelangt in den die zentrale Öffnung der   Verengung--45--des   Abgaberohres durchsetzenden Luftstrom.

   Nach ihrem
Austritt wird die Flüssigkeit durch den Luftstrom verwirbelt und in Schaum verwandelt, der den Gazekonus   --53-- im   Abgaberohr durchsetzt, wodurch noch vorhandene   Reinigungsflüssigkeit   versprüht und wirksam mit dem Luftstrom vermischt wird. Der erzeugte Schaum tritt schliesslich durch die am Endendes Abgaberohres vorgesehene Düse aus. Sowohl der Druck als auch das Volumen des aus der Düse bzw. dem Abgaberohr austretenden Schaumes können verändert werden. Der Druck wird mittels der gleitverschieblichen   Hülse-42--am   Abgaberohr eingestellt, wobei der grösste Druck erhalten wird, wenn die Hülse die Öffnung - abdeckt, und der kleinste Druck, wenn die Öffnung vollständig freiliegt.

   Zur Einstellung der Reinigungsflüssigkeitsmenge wird das   Einstellventil-31-auf   der   Spindel --17-- verwendet.   Wenn das tiefere Ende der   Nut--40--an   der inneren Stirnseite des   Ventils--31--mit   der   Kanalöffnung --23--   im Fortsatz -13- fluchtet, strömt die grösste Menge an konzentierter Reinigungsflüssigkeit durch die Spindel. Um eine geringere Menge zu erhalten, wird das Einstellventil--31--gedreht, bis das seichtere Ende der Nut --40-- mit der   Kanalöffnung-23-fluchtet,   wobei der   Stift-39-des Einstellventils-31-an   der   Fläche--38--anschlägt.   



   Die vorstehend erläuterte Vorrichtung kann im Gebrauch zum Reinigen von unter einem beliebigen Winkel aneinanderstossenden Flächen verwendet werden,   d. h.   es können Böden, Wände, die Rückseiten von Möbeln od. dgl. gereinigt werden, indem einfach der Vorratsbehälter um die Spindel verschwenkt wird, wodurch verhindert wird, dass die Reinigungsflüssigkeit von dem am Boden des Behälters vorgesehenen Auslass weg in den Behälter zurückströmt. Die Vorrichtung kann ferner an einer beliebigen Stelle eines Staubsaugerrohres,   z. B.   nahe dem Schlauchende oder dem Düsenende, angebracht werden, ohne dass ihre Funktion beeinträchtigt würde. Die Vorrichtung hat geringes Gewicht und ist nicht sperrig.

   Wenn sie nahe dem Schlauchende eines Staubsaugerrohres angeordnet wird, behindert sie keineswegs eine Bewegung der Düse auch in sehr engen Ecken,   z. B.   beim Reinigen eines Teppichs oder eines Möbelstückes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft, mit einem an die Druckseite eines Staubsaugers od. dgl. anschliessbaren Abgaberohr, das einen Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit trägt, der zur Zufuhr eines Teiles der Druckluft in den Vorratsbehälter und zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit in das Abgaberohr mit diesem in Verbindung steht, wobei gegebenenfalls im Abgaberohr eine Einrichtung zum Verschäumen der   Reinigungsflüssigkeit   vorgesehen ist,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass der Vorratsbehälter (10) für die   Reinigungsflüssigkeit   um eine quer zur Achse des Abgaberohres (11) verlaufende Achse (17) schwenkbar am Abgaberohr gelagert ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. des Vorratsbehälters (10) am Abgaberohr (11) eine dieses durchsetzende Spindel (17) vorgesehen ist, wobei vom Vorratsbehälter (10) zwei Fortsätze (12,13) ausgehen, welche sich zu beiden Seiten des Abgaberohres (10) erstrecken und an ihren freien Enden Lageraugen für die Spindel (17) aufweisen. EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> in den Vorratsbehälter (10) und im andern Fortsatz (13) ein diesen durchsetzender Kanal (22) zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (10) in das Abgaberohr (11) ausgebildet ist. EMI4.1 eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Bohrung (34) aufweist, die an ihrem einen Ende in das Abgaberohr (11) ausmündet und an ihrem andern Ende mit dem im einen Fortsatz (13) ausgebildeten Kanal (22) zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (10) in das Abgaberohr (11) in Verbindung steht.
    EMI4.2 Vorratsbehälter (10) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat und in an das Abgaberohr (11) angeschwenktem Zustand dieses zumindest teilweise umschliesst. EMI4.3 Fortsatz (13) vorgesehene Kanal (22) zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (10) in das Abgaberohr (11) mit der in der Spindel (17) ausgebildeten Bohrung (34) über ein Ventil (31) zum Einstellen der Reinigungsflüssigkeitsmenge in Verbindung steht, dessen Ventilkörper auf einem erweiterten Endabschnitt (27) der Spindel (17) sitzt. EMI4.4 ausgebildete Bohrung (34) in an sich bekannter Weise in einen eine Filtereinrichtung (47) aufweisenden verengten Abschnitt (45) des Abgaberohres (11) ausmündet.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung hinter dem Mündungsbereich der Bohrung (34) der Spindel (17) im Austrittsbereich des Abgaberohres (11) in an sich bekannter Weise ein Gazekonus (53) angeordnet ist, dessen Spitze zur Spindel (17) weist.
AT82972A 1972-02-02 1972-02-02 Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft AT315120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82972A AT315120B (de) 1972-02-02 1972-02-02 Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82972A AT315120B (de) 1972-02-02 1972-02-02 Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315120B true AT315120B (de) 1974-05-10

Family

ID=3500725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82972A AT315120B (de) 1972-02-02 1972-02-02 Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE1575052A1 (de) Waschmittelzerstaeuber
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE2320947A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zusatzluft in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE19738427A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Blockieren von Kraftfahrzeugrädern im allgemeinen auf Auswuchtmaschinenwellen
EP2248594A2 (de) Sprühkopf für ein Blasrohr eines Sprühgerätes
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2203511A1 (de) Fluessigkeitsspritze mit einem unter Druck setzbaren Fluessigkeitsbehaelter
AT315120B (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft
DE2400745A1 (de) Spruehkopf
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE1632430C3 (de) Einrichtung zum Vermischen eines unter Druck stehenden Gasstroms mit einem feinverteilten Nebel eines flüssigen Mittels, beispielsweise Schmieröls
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE1842400U (de) Zahnaerztliches handstueck
EP2070868B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
DE3873465T3 (de) Ventil speziell für automatische Abgabevorrichtung für unabhängige Luftatemgeräte.
DE2461981C2 (de)
DE202011051173U1 (de) Lanze eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE102016113535A1 (de) Zapfhahn mit verbessertem Kompensator
DE202007010923U1 (de) Wasserdruckminderungsvorrichtung
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee