AT314184B - Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen - Google Patents

Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen

Info

Publication number
AT314184B
AT314184B AT286571A AT286571A AT314184B AT 314184 B AT314184 B AT 314184B AT 286571 A AT286571 A AT 286571A AT 286571 A AT286571 A AT 286571A AT 314184 B AT314184 B AT 314184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pins
pin
punch
designed
mounting device
Prior art date
Application number
AT286571A
Other languages
English (en)
Inventor
Kortenkamp Wilhelm
Original Assignee
Accord Bauelemente Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accord Bauelemente Ges M B H filed Critical Accord Bauelemente Ges M B H
Priority to AT286571A priority Critical patent/AT314184B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314184B publication Critical patent/AT314184B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0642Devices for extracting or inserting wall ties or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von
Betonbauwerken od. dgl. aufsetz-bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen. 



   Es sind schon viele Ausführungen von Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od. dgl. mit
Abstandhaltern bekanntgeworden, wobei sich herausstellte, dass es am zweckmässigsten ist, wenn diese Zapfen bereits vom Hersteller auf die Spanneisen aufgesetzt werden, so dass diese verwendungsfertig auf die Baustelle gelangen. Es können dadurch die einzelnen Zapfen nicht verlorengehen, was bei dem oft rauhen Betrieb auf
Baustellen durchaus möglich wäre. Dieses Aufsetzen der Zapfen auf die Spanneisen hat aber bisher einen enormen Zeitaufwand erfordert, welcher sich auch preislich auf die Spanneisen mit Abstandhalter auswirkte. 



   Diese Zapfen wurden bislang von Hand, also mit einem Schlagwerkzeug, auf die Spanneisen aufgesetzt bzw. aufgeschoben. Eine Montage war also nur mit umständlicher und zeitraubender Handarbeit möglich. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Montagevorrichtung zu schaffen, mit welcher der
Arbeitsablauf mechanisiert werden kann, wobei ausserdem ein wesentlich grösserer Ausstoss gewährleistet ist, als dies durch die Handarbeit möglich ist. 



     Erfindungsgemäss   wird hiezu eine Montagevorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die
Anordnung mindestens eines Zufuhrkanales für die Zapfen und von Führungen zum lagegenauen Zufördern der
Spanneisen und durch mindestens einen quer zur Zuführrichtung der Zapfen und in Längsrichtung des
Spanneisens verschiebbaren, die Zapfen erfassenden Stempel, wobei zwischen mindestens einer Führung für die
Spanneisen und einem Zuführkanal der Zapfen eine Ausrichtvorrichtung zum lagegenauen Verdrehen der Zapfen vorgesehen ist. 



   Mit einem relativ einfachen konstruktiven Aufbau kann daher ein rascher Arbeitsablauf für die Montage von Zapfen auf die Spanneisen erzielt werden. Von entsprechenden Magazinen, denen beispielsweise auch noch
Vorsortiereinrichtungen zugeordnet werden können, werden die Zapfen und Spanneisen lagegenau zugeführt, worauf dann mittels eines Stempels die Zapfen auf die Enden der Spanneisen aufgeschoben werden. Ausserdem ist die Anordnung einer Ausrichvorrichtung von besonderem Vorteil, da dadurch die Zapfen stets lagegenau auf die Spanneisen aufgeschoben werden können. 



   Die üblichen Zapfen sind nur einseitig offen ausgeführt und weisen an ihrer geschlossenen Seite lediglich einen Schlitz auf, der dem Querschnitt des Spanneisens entspricht. Es ist daher erforderlich, dass der Schlitz bei den Zapfen immer so gerichtet ist, dass er genau auf die Lage des Spanneisens abgestimmt ist, so dass ein einfaches und leichtes Aufschieben derselben gewährleistet wird. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert, doch soll die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt sein. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Montagevorrichtung schematisch dargestellt und teilweise geschnitten ; Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Stempel ; Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Ausrichtvorrichtung und Fig. 4 eine Draufsicht auf dieselbe ; Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausrichtvorrichtung ; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie   I-I   in Fig. 3 ; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 3 ; die Fig. 8 bis 10 eine Seiten- sowie eine Vorderansicht eines Zapfens sowie einen Längsschnitt durch denselben. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Montagevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem   Zufuhrkanal--l--für   die Zapfen--2--, aus   Führungen --3-- zum   lagegenauen Zufördern der   Spanneisen--4--,   aus einem Stempel   --5-- und   einer Ausrichtvorrichtung--6--. 



   Der   Stempel--5--ist   über einen Teil seiner Länge mit einem mittigen   Längsschlitz --7-- versehen,   dessen Breite vorzugsweise etwas grösser ist als die Dicke eines Spanneisens--4--. Da die Zapfen ein geringes Stück über das Ende der   Spanneisen--4--aufgeschoben   werden müssen, wird durch diese konstruktiv einfache Lösung erreicht, dass das   Spanneisen--4--in   den   Stempel --5-- eingreifen   kann, so dass ein weiterer Vorschub des   Zapfens --2-- auf   das   Spanneisen --4-- möglich   ist. Die Betätigung des Stempels   --5-- kann   auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei der Antrieb sowohl hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch ausgeführt werden kann.

   Je nach den vorhandenen Mitteln kann hier also die günstigste 
 EMI1.1 
 Ausscheren kommen. 



   Die aufzusetzenden Zapfen--2-- (Fig. 8 bis 10) weisen an ihrer Aussenseite zwei diametral 
 EMI1.2 
 Vorderseite der Zapfen ist lediglich ein   Schlitz --11-- vorgesehen   für den Durchtritt des Spanneisens--4--. Um ein lagegenaues Aufschieben dieser   Zapfen--2--auf   die   Spanneisen--4--zu   gewährleisten, ist eine Ausrichtvorrichtung --6-- vorgesehen, welche an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen mit Nuten--12, 13--versehen ist, von denen mindestens eine an dem dem   Zufuhrkanal--l--für   die Zapfen --2-- zugewandten Bereich, vorzugsweise keilförmig erweitert ausgestaltet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ausrichtvorrichtung --6-- ist im wesentlichen als rohrförmiges Stück ausgestaltet, wobei das dem Zuführkanal --1-- für die   Zapfen --2-- zugewandte   freie Ende an derem oberen Bereich gegen das freie Ende hin schräg abgetrennt ist. In den durch die schräge Abtrennung--14--teilweise offenen Bereich der 
 EMI2.1 
    --6--- mündet--13-- vertikal   verlaufend ausgestaltet sind. Dadurch kann es beim Vorschieben der   Zapfen --2-- nicht   zu einem Verklemmen oder Verkanten kommen, wie es der Fall wäre, wenn die Nutbegrenzungswände senkrecht 
 EMI2.2 
 bei deren Begrenzung vorzugsweise durch aneinander anschliessende, ebene Flächen gebildet ist.

   Dadurch ist es möglich, dass der Zapfen ohne besondere Reibungsverluste in die richtige Stellung gebracht werden kann, da eine Wulst--9--mit nur einer geringen Auflagefläche an den   Nutbegrenzungswänden--15--oder   an der Begrenzung der Erweiterung--16--der Nut--13--anliegt. Ein weiteres wesenltiches Merkmal liegt noch darin, dass die Begrenzungswände --15-- der Erweiterung --16-- der Nut --13-- schräg gegen das freie Ende der rohrförmigen Ausrichtvorrichtung --6-- nach oben verlaufen. Dadurch ist gewährleistet, dass beim 
 EMI2.3 
 



   Damit die Zapfen--2--am Endbereich der Ausrichtvorrichtung die genauest mögliche Lage einnehmen, ist vorgesehen, dass die Nuten --12 und 13-- der Ausrichtvorrichtung --6-- an dem dem Zuführkanal - für die Zapfen--2--abgewandten Bereich dem Querschnitt der Wülste --9-- entsprechend ausgestaltet sind, so dass sie einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. 



   In Vorschubrichtung des Stempels--5--gesehen, ist nach der   Ausrichtvorrichtung --6-- eine   Sperrvorrichtung --17-- angeordnet, welche in Sperrstellung an der Oberfläche des Stempels --5-- aufliegt. 



  Diese Sperrvorrichtung ist dabei als quer zur Achsrichtung des Stempels --5-- verschiebbar gehaltener Riegel   --18--   ausgestaltet, welcher mit Sperrklinken --19-- sowle entsprechenden Hebeln --20 und 21-zusammenwirkt. Die Hebel --20 und   21--sind   in Abhängigkeit von der Vor- und Zurückbewegung des Stempels --5-- betätigbar. Falls sich nun einmal ein   Zapfen--2--auf   dem   Stempel--5--festsetzen   sollte, wird durch diese Spervorrichtung --17-- verhindert, dass dieser Zapfen wieder zum Ausgangspunkt des Stempels zurückgezogen wird, so dass womöglich Beschädigungen vermieden werden können. Sobald also der   Stempel--5--mit   dem Zapfen--2--den Bereich der Sperrvorrichtung--17--passiert hat, wird der 
 EMI2.4 
 Hand eines Arbeitsablaufes gegeben. 



   Ein Arbeitsablauf der Montagevorrichtung geht nun folgendermassen vor sich : über die   Führungen--3--   wird ein   Spanneisen--4--lagegenau, d. h.   mit seiner Schmalseite in vertikaler Stellung in die Arbeitsposition zugeführt. Durch den   Zuführkanal--l-wird   ein   Zapfen --2-- auf   dem einen Ende der Ausrichtvorrichtung --6-- abgesetzt. Die   Sperrvorrichtung --17-- ist   in der in den Zeichnungen dargestellten Stellung. Es wird nun der Stempel--5--vorgeschoben, so dass dieser in den Zapfen--2-eingreift und diesen vorschiebt. Dadurch, dass der Zapfen auf dem   Ansatz --8-- des Stempels --5--   
 EMI2.5 
 --13-- zuerstSperrvorrichtung--17--vorgeschoben.

   Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Hebel --20 und 21--direkt oder indirekt mit dem Stempel--5--zusammenwirken, wobei der Hebel--20-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 somit auf der Oberfläche des   Stempels --5-- auf.   Beim Zurückbewegen des   Stempels --5-- von   der vorgeschobenen Stellung wird nun der   Zapfen--2--,   falls sich dieser auf dem   Stempel--5--verklemmt   haben sollte, durch den Sperriegel--18--abgestreift. Es wird dadurch vermieden, dass der gleiche Zapfen --2-- nochmals aufgesetzt wird. Es kann dadurch eine grössere Ausfallquote an nicht vollständigen Spanneisen mit Abstandhaltern verhindert werden. üblicherweise wird jedoch der   Zapfen--2--auf   dem Spanneisen 
 EMI3.2 
 sitzen. 



   Wird nun der   Stempel--5--noch   weiter zurückgezogen, so wird der   Hebel --21-- nach rückwärts   versetzt und der   Hebel--20--wird   in Pfeilrichtung nach oben geschwenkt, wobei dieser   Hebel--20--mit   einem am Sperriegel--18--angreifenden Fortsatz--22--anliegt. Durch die Aufwärtsbewegung des freien Endes des Hebels wird daher der   Sperriegel--18--wieder   in seine Ruhestellung gebracht, wobei die federbelastete   Sperrklinke--19--wieder   in die   Ausnehmung--23--am Sperriegel--18--einrastet.   



  Dieser hier beschriebene Arbeitsvorgang wird dauernd fortgesetzt, so dass eine relativ hohe Ausschubleistung erzielt werden kann, die wesentlich über jener liegt, die von Hand bewältigt werden kann. 



   Selbstverständlich könnte eine solche Montagevorrichtung auch für Zapfen eingesetzt werden, die beispielsweise nur mit einer Wulst versehen sind. Die obere Nut--12--in der Ausrichtvorrichtung--6müsste dann gar nicht vorgesehen werden. Es könnte aber trotzdem eine genaue Ausrichtung der Zapfen erzielt werden. Weiters ist es denkbar, Zapfen auf Spanneisen aufzusetzen mit dieser Montagevorrichtung, welche selbst mit Nuten versehen sind. In diesem Falle könnte durch entsprechende Anordnung, von Führungsrippen od. dgl. in der Ausrichtvorrichtung die Lagegenauigkeit erzielt werden. 



   Der Zuführkanal--l--ist zweckmässig mit einem solchen Querschnitt ausgestaltet, welcher das Einschieben der Zapfen in einer Lage gewährleistet, in welcher die   Wülste--9--nach   oben und nach unten gerichtet sind. Es kann dadurch ein Querstellen der Zapfen--2--und somit ein falsches Einfallen in die   Ausrichtvorrichtung --6-- verhindert   werden. Es ist daher immer gewährleistet, dass eine Wulst--9--in den Bereich der   Erweiterung--16--der     Nut--13--eingreift.   



   Um eine besonders rationelle Montage zu ereichen, wird vorgesehen, dass zwei solcher Montagevorrichtungen spiegelbildlich angeordnet sind, so dass gleichzeitig auf beide Enden eines Spanneisens   - -4-- die Zapfen --2-- aufgeschoben   werden können. In Fig. 1 ist lediglich der eine Teil einer solchen doppelten Montagevorrichtung gezeigt, wobei auch daraus ersichtlich ist, wie der gegenüberliegende Teil der Vorrichtung ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang ist es noch zweckmässig, wenn die beiden Montagevorrichtungen gegeneinander verstellbar ausgestaltet sind, so dass der Abstand der beiden verändert 
 EMI3.3 
 Zapfen--2--versehen werden können. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es auch durchaus möglich, mehrere solcher einfach oder doppelt wirkender Montagevorrichtungen nebeneinander anzuordnen, was jedoch je nach Bedarf gewählt werden kann. 



   Durch die Erfindung wird ein wesentlicher Fortschritt auf dem Bausektor geschaffen, der nicht nur zu einer Arbeitskräfteeinsparung führt, sondern auch zu einer wesentlich rationelleren Herstellungsweise. Eine solche Herstellungsweise hat aber auch auf den Endherstellungspreis einen nicht unerheblichen Einfluss. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od. dgl. aufsetz-bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen, gekennzeichnet durch die Anordnung mindestens eines Zuführkanales   (1)   für die Zapfen (2) und von Führungen (3) zum lagegenauen Zufördern der Spanneisen (4) und durch mindestens einen quer zur Zuführrichtung der Zapfen und in Längsrichtung des Spanneisens (4) verschiebbaren, die Zapfen (2) erfassenden Stempel (5), wobei zwischen mindestens einer Führung (3) für die Spanneisen (4) und einem Zuführkanal   (1)   der Zapfen (2) eine Ausrichtvorrichtung (6) zum lagegenauen Verdrehen der Zapfen (2) vorgesehen ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. einen Teil seiner Länge mit einem mittigen Schlitz (7) versehen ist, dessen Breite vorzugsweise etwas grösser ist als die Dicke eines Spanneisens (4). EMI3.5 Stempel (5) hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch betätigbar ist.
    4. Montagevorrichtung für Zapfen, deren Innenbegrenzung gegen den vorderen, teilweise geschlossenen <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 der vordere Bereich des Stempels mit einem kegelstumpfartigen, ebenfalls längsgeschlitzten Ansatz (8) versehen ist, dessen Länge annähernd der Länge der Zapfen (2) entspricht.
    5. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in Vorschubrichtung des Stempels (5) gesehen nach der Ausrichtvorrichtung (6) angeordnete Sperrvorrichtung (17), welche in Sperrstellung an der Oberfläche des Stempels (5) aufliegt. EMI4.2 (17) als quer zur Achsrichtung des Stempels (5) verschiebbar gehaltener Sperriegel (18) ausgestaltet ist, wobei mit diesem Sperriegel (18) in Abhängigkeit von der Vor- und Zurückbewegung des Stempels (5) betätigbare Sperrklinken (19), Hebel (20,21) usw. zusammenwirken.
    7. Montagevorrichtung für Zapfen mit mindestens einem in der Längsrichtung an der Aussenseite verlaufenden Wulst nach Anspruch 1 und/oder einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (6) mit mindestens einer in Vorschubrichtung des Stempels (5) verlaufenden Nut (13) versehen ist, welche gegen den Zuführkanal (1) für die Zapfen (2) hin erweitert ausgestaltet ist.
    8. Montagevorrichtung für Zapfen (2) in Längsrichtung an der Aussenseite verlaufenden, vorzugsweise EMI4.3 an der Ausrichtvorrichtung (6) zwei einander diametral gegenüberliegende Nuten (12, 13) vorgesehen sind, von denen mindestens eine an dem dem Zuführkanal (1) für die Zapfen (2) zugewandten Bereich, vorzugsweise keilförmig erweitert ausgestaltet ist. EMI4.4 Ausrichtvorrichtung (6) im wesentlichen als rohrförmiges Stück ausgestaltet ist, wobei das dem Zuführkanal (1) für die Zapfen (2) zugewandte freie Ende an deren oberen Bereich gegen das freie Ende hin schräg abgetrennt ist. EMI4.5 Nut (13) im Bereich der Erweiterung (16) wannenartig ausgestaltet ist, wobei deren Begrenzung vorzugsweise durch aneinander anschliessende, ebene Flächen gebildet ist.
    EMI4.6 die Begrenzungswände (15) der Nut (13) im erweiterten Bereich (16) schräg gegen das freie Ende der rohrförmigen Ausrichtvorrichtung (6) nach oben verlaufen. EMI4.7 Nuten (12, 13) der Ausrichtvorrichtung (6) an dem dem Zuführkanal (1) für die Zapfen (2) abgewandten Bereich dem Querschnitt der Wülste (9) an den Zapfen (2) entsprechend ausgestaltet sind. EMI4.8 einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
    16. Montagevorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die spiegelbildliche Anordnung zweier Montagevorrichtungen.
AT286571A 1971-04-05 1971-04-05 Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen AT314184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286571A AT314184B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286571A AT314184B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314184B true AT314184B (de) 1974-03-25

Family

ID=3541532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286571A AT314184B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749322C2 (de) Aufspannvorrichtung zum Bohren von Laschen zum Verbinden von Stahlträgern mit H-förmigem Querschnitt
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
CH620379A5 (en) Bending machine for wire
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE3306954C2 (de) Vorrichtung zum Durchstoßen von Abschnitten eines Drahtes durch eine Bauplatte aus nachgiebigem Material
DE69008120T2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle.
AT314184B (de) Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE2229079C3 (de) Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE959624C (de) Nadelstab fuer Streckwerke
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE901535C (de) Vorrichtung zum Vorschieben der Klammern in Heft- und Nagelgeraeten
DE6939916U (de) Vorrichtung zum aufpressen von schlauchkupplungen und dergl. auf schlauchenden.
DE1924237B2 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von kapselteilen
DE1584397A1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Formen fuer Betonelemente auf Metalltischen,wobei die Waende der Formen aus Metallprofilen bestehen
DE2323771C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Abstandhaltern an Bewehrungen im Stahlbetonbau
DE2320747A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitterrosten
DE102022111193A1 (de) Schleifblock
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE2318123C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten am Außenumfang von Hohlleitern