AT305597B - Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates - Google Patents

Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates

Info

Publication number
AT305597B
AT305597B AT859269A AT859269A AT305597B AT 305597 B AT305597 B AT 305597B AT 859269 A AT859269 A AT 859269A AT 859269 A AT859269 A AT 859269A AT 305597 B AT305597 B AT 305597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
inner formwork
format
production
hollow concrete
Prior art date
Application number
AT859269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaletka Ing Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaletka Ing Josef filed Critical Kaletka Ing Josef
Priority to AT859269A priority Critical patent/AT305597B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305597B publication Critical patent/AT305597B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenschalung zur serienmässigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Betonhohlkörpern grossen Formates,   z. B.   von Bauwerkszellen, wie Garagen, Raumzellen   od. dgl.   



   Derartige Betonhohlkörper werden beispielsweise monolithisch fabrikmässig vorgefertigt und mittels Fahrzeugen an ihren Aufstellplatz transportiert. Sie sind bisher an zwei Seiten, beispielsweise der Torseite und der Bodenseite bei Garagen, offen, um während oder nach dem Fertigungsprozess in den Innenraum und an die Innenschalung gelangen zu können. 



   Während die Aussenschalung aus einzelnen Wänden bestehen kann, die zum Entschalen abgeschlagen oder weggefahren werden, muss die Innenschalung zumindest während des Betonierens und des Abbindens eine blockförmige Gestalt besitzen, um die Innenseiten des Betonhohlkörpers abbinden zu können. 



   In der Fertigungstechnik von Raumzellen werden zu diesem Zweck Innenschalungen verwendet, die aus mehreren Einzelteilen bestehen, welche im fertigungsreifen Zustand die erforderliche blockförmige Gestalt aufweisen. Zum Entschalen werden diese Teile entweder abgeschlagen oder zusammengefahren, indem sie miteinander durch Verbindungsglieder, die eine gegenseitige Bewegung der Schalungsteile zulassen, gekoppelt sind. Nach dem Abschlagen oder Zusammenfahren der Innenschalung werden deren Teile aus dem fertigen Betonkörper herausgeholt, und der Körper selbst mittels Kran an einen Abstellplatz   od. dgl.   verbracht. Für diese Art von Innenschalungen ist eine Vielzahl von Konstruktionen bekannt, die mehr oder minder durch das entscheidende Problem, bei möglichst geringer Teilezahl ein schnelles Entschalen zu ermöglichen, erwachsen sind. 



  In allen Fällen aber bedarf das Entschalen und das Einschalen eines erheblichen Bau- und Zeitaufwandes, ganz abgesehen von den beträchtlichen Bau- und Betriebskosten. 



   Um diese Nachteile zumindest teilweise zu beheben, ist zur Herstellung von Grabgewölben, also Hohlkörper kleineren Formates, bereits vorgeschlagen worden, die Innenschalung aus dünnem Stahlblech zu bilden, welches sich leicht verbiegen lässt. Nach dem Abbinden des Gewölbekörpers werden die Seitenwände der Innenschalung an ihren unteren freien Enden mit Hilfe entsprechender Verformung von dem Gewölbekörper abheben. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, so dass die Innenschalung nach und nach vom Körper praktisch abgerissen wird. Daran anschliessend wird der Körper von der Innenschalung mittels eines Hebezeugs abgehoben. 



   Diese Lösung ist nur bei kleinformatigen Hohlkörpern anwendbar, da sie vergleichsweise dünne Schalungswände voraussetzt, die naturgemäss den hohen Schalungsdrücken bei grossformatigen und gegebenenfalls noch dickwandigen Körpern nicht ohne Deformation standhalten. Darüber hinaus erfordert diese Methode mindestens eine Antriebsvorrichtung für das Freiziehen der Schalung. 



   Es ist ferner bei der Fertigung von Betonhohlkörpern jeden Formates bekannt, starre Innenschalungen zu verwenden und diese alsbald nach dem Verdichten des Betons zu ziehen. Bei dieser sogenannten Frischentschalung kann der Körper selbst nicht von der Schalung abgezogen werden, da er noch zu weich ist und wegen fehlender Festigkeit reissen würde. Im übrigen muss der Körper nach dem Ziehen der Schalung an seiner Oberfläche geglättet werden, da diese beim Entschalen aufgerauht wird. Es ist also nicht möglich, bei dieser Arbeitsweise Sichtbetonflächen zu erhalten. 



   Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Innenschalung zur serienmässigen Fertigung von grossvolumigen Hohlkörpern zu schaffen, deren Herstellungskosten in vertretbaren Grenzen liegt und deren Handhabung einfach, zeit- und kostensparend sowie ohne Einsatz von Sondereinrichtungen erfolgen kann und deren Verwendung die Erzeugung von glatten Oberflächen ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Innenschalung als blockförmiger, auf der Fertigungsbühne befestigter Hohlkörper ausgebildet ist und nach oben schwach konvergierende Seitenwände aufweist. 



   Es hat sich gezeigt, dass grossformatige Bauwerkszellen nach Entfernen der Aussenschalung, die herkömmliche Ausbildung besitzen kann, mittels eines Krans von einer solchen starren Innenschalung abgezogen werden können, so dass der zum Verfahren der Zelle ohnehin erforderliche Kran gleichzeitig zum Entschalen Verwendung findet. Es wird der weitere Vorteil erreicht, dass nunmehr auch grossformatige Zellen in einer nur einseitig offenen Gestalt gefertigt werden können, dass nur deren eine Stirnseite, nämlich die Torseite offen sein muss. Die Garage kann in diesem Fall beispielsweise in Hochkantlage gefertigt werden. Die Praxis hat gezeigt, dass für ein einwandfreies Entschalen eine Konizität von 1 bis 2% ausreicht, ohne dass die Oberfläche des entschalten Körpers irgendwelche Beeinträchtigungen erleidet. 



   Bei der fabriksmässigen Herstellung von Betonprofilen oder Profilsteinen, wie Betonrippendecken, Betonformsteinen usw. werden zwar in sich starre, konische Schalungskerne verwendet, doch dienen diese nur dazu, um den Rippen die aus Festigkeitsgründen zwingend notwendige Keilform zu geben. Aus formtechnischen Gründen wäre diese Konizität nicht erforderlich, da sich solche Körper auch ohne Schwierigkeiten von einem quaderförmigen Schalungskern abziehen liessen. Im übrigen wäre die bei diesen vorbekannten Schalungskernen vorhandene Konizität viel zu stark, als dass sie für die Betonhohlkörper, auf die sich die Erfindung bezieht, anwendbar wäre. Es würden sich nämlich derart grosse Wandstärken ergeben, dass das dadurch gegebene Gewicht der Bauwerkszelle deren Manipulation und deren Transport praktisch unmöglich machen würde.

   Darüber hinaus würde diese Konizität der Bauwerkszelle ein unansehnliches Äusseres geben, das den Einsatz solcher Baukörper als Raumzellen ausschliessen würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Hiebei stellt die Zeichnung einen abgebrochenen Querschnitt durch einen Betonhohlkörper, beispielsweise eine Fertiggarage dar. 
 EMI2.1 
 ist. Die mögliche Verschiebebewegung der Schalung wird durch einen Anschlag--15--begrenzt. 



   Die Innenschalung --3-- besteht aus einem starren, einstückigen Hohlkörper, der in der Zeichnung nur teilweise wiedergegeben ist. Dieser Hohlkörper ist unten offen, ansonsten kann er geschlossen sein. Er besteht aus den Seitenwänden --17-- und dem die Innenfläche der Bauwerkszelle--18--abformenden Dach   - -16--.   Wie aus der Zeichnung erkennbar, verläuft die   Seitenwand--17--konisch   nach oben,   d. h.   die Seitenwände der Innenschalung konvergieren nach oben. Im übrigen ist die Innenschalung auf der Fertigungsbühne--2--befestigt. 



   Ist der eingerüttelte oder eingestampfte Beton mindestens soweit erhärtet, dass der Baukörper eine ausreichende Festigkeit zum Transport besitzt, so wird die   Schalungswand--7--in   die in der Zeichnung mit - bezeichnete Stellung verfahren. Anschliessend wird die   Bauwerkszelle --18-- mittesl   eines Krans   od. dgl.   abgehoben. Zu diesem Zweck können in den Beton des Zellendaches, vorzugsweise im Bereich der Seitenwände Hilfsmittel, beispielsweise Haken oder Ösen mit eingegossen werden, die zum Angreifen des Krans bzw. einer Krantraverse dienen und nachträglich entfernt werden können. Mittels des Krans wird dann die Bauwerkszelle an einen Abstellplatz   od. dgl.   verbracht. 



   Der Fertigungsstand ist nach Reinigung der Innen- und Aussenschalung sofort wieder betriebsbereit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Innenschalung zur serienmässigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Betonhohlkörpern grossen Formates, z. B. von Bauwerkszellen, wie Garagen, Raumzellen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie als auf der Fertigungsbühne befestigter, blockförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, der nach oben schwach konvergierende Seitenwände aufweist.
AT859269A 1968-07-29 1968-07-29 Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates AT305597B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT859269A AT305597B (de) 1968-07-29 1968-07-29 Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT859269A AT305597B (de) 1968-07-29 1968-07-29 Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305597B true AT305597B (de) 1973-03-12

Family

ID=3606876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT859269A AT305597B (de) 1968-07-29 1968-07-29 Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT305597B (de) Innenschalung zur serienmäßigen Fertigung von Betonhohlkörpern großen Formates
DE2847554B1 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2705385A1 (de) Fertigbaukoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2404025A1 (de) Verfahren zum betonieren vertikaler waende
CH621379A5 (en) Reinforced-concrete hollow body, in particular for use as a prefabricated garage
DE1809237C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fertiggarage aus Stahlbeton und Stahlbetonkasten zur Durchführung des Verfahrens
DE836855C (de) Verfahren zur Herstellung von Silos
DE2252087C3 (de) Schalung zur horizontalen Fertigung von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen, welche einen Boden und eine offene Stirnseite aufweisen, und Verfahren zum Einbringen von Beton in die Schalung
DE2711116C2 (de) Schalung zur Herstellung von Raumzellen, wie Fertiggaragen o.dgl.
DE2400790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung monolithischer raumzellen aus stahlbeton
AT289358B (de) Vorgefertigter Stahlbetonhohlkörper großen Formats mit aufrechtstehenden Seitenwänden und Verfahren zu dessen Herstellung, Transport und Aufstellung
DE874658C (de) Stahlbetondiele fuer Behaelter und Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus dieser Diele
DE804245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an Ort und Stelle gegossenem Mauerwerk
DE2111650B2 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Beton, insbesondere von Fertiggaragen
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
AT369821B (de) Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton
DE547577C (de) Einsetzbare Zwischenschalung zum Herstellen von Betonmauerwerk aus Trag- und Vorsatzbeton
DE803949C (de) Schalung fuer Wandaussparungen, insbesondere Fenster
DE1784381C3 (de) Verfahren zum Aufrichten von Gebäudeaußenwandplatten
AT312485B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines raumgroßen Fertigteils, insbesondere Garagenfertigteils, und mit der Vorrichtung hergestellter Fertigteil
DE3343808C2 (de)
CH644928A5 (en) Process and apparatus for producing reinforced-concrete prefabricated garages, and reinforced-concrete prefabricated garages produced thereby

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee