AT283606B - Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen - Google Patents

Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen

Info

Publication number
AT283606B
AT283606B AT1179067A AT1179067A AT283606B AT 283606 B AT283606 B AT 283606B AT 1179067 A AT1179067 A AT 1179067A AT 1179067 A AT1179067 A AT 1179067A AT 283606 B AT283606 B AT 283606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ampoules
filling
ampoule
empty
closed
Prior art date
Application number
AT1179067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rota App & Maschb Dr Hennig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rota App & Maschb Dr Hennig filed Critical Rota App & Maschb Dr Hennig
Application granted granted Critical
Publication of AT283606B publication Critical patent/AT283606B/de

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen mit einem Medikament auf   Ampullenfüll- und   Schliessmaschinen. 



   Ampullen werden gewöhnlich aus Glasrohr durch Verformung mit geschlossenem Boden und ausgezogenem Spiess, dessen Abzugsende ebenfalls geschlossen ist, hergestellt. Der überschüssige Spiessendteil wird durch Anritzen oder Absprengen abgetrennt, so dass die Ampulle geöffnet wird und mit der gewünschten Spiesslänge anfällt. 



   An Ampullen zur Aufnahme von Medikamenten werden bekanntlich besondere Anforderungen bezüglich Sauberkeit und Sterilität gestellt. 



   Offene Ampullen sind durch Transport und Lagerung unsauber und nicht steril. In die geöffnete Ampulle können Fasern, Staubteilchen und Keime eindringen, sie verunreinigen und unsteril machen. 



   Durch Anritzen und Absprengen geöffnete oder in den Abmessungen fertiggestellte Ampullen können aber auch durch Glasteilchen verunreinigt sein, welche nur ausserordentlich schwierig einwandfrei und sicher zu entfernen sind. Die Verunreinigung durch Splitter oder auch andere Fremdkörper wird dabei noch begünstigt, wenn die geschlossenen Ampullenkörper Unterdruck aufweisen und dadurch beim öffnen eine Ansaugung von Glassplittern erfolgt. 



   Es ist bekannt, wie auch in der Schweizer Patentschrift Nr. 329673 erwähnt ist, dass geschlossen gelieferte Leerampullen durch Anritzen und Abbrechen der Spiesse unmittelbar in einer Vorstation der   Füll- und Schliessmaschine   geöffnet werden. Die Gefahr der Verunreinigung durch Fasern, Staubteilchen und Keime aus der umgebenden Atmosphäre ist bei diesem Verfahren geringer, weil die Zeit zwischen dem öffnen, Füllen und Verschliessen kurz gehalten ist. Beim Anritzen und Abbrechen der Spiesse erzeugte und in die Ampullen eingedrungene Glassplitterchen uns-stäbchen können jedoch nicht mehr im normalen Ablauf der Weiterverarbeitung auf solchen Maschinen entfernt werden. 



  Zur maschinellen Füllung und Fertigstellung gelangende geöffnete Ampullen müssen somit gewaschen, getrocknet und sterilisiert werden. 



   Neben dem erforderlichen Apparateaufwand bedarf es aber auch noch weiterer besonderer Vorkehrungen, um gereinigte, sterilisierte und offene Ampullen auf dem Wege zu den   Füll-und   Schliessmaschinen sowie in diesen Maschinen selbst gegen neuerliche Verunreinigung und Keimbefall zu schützen. 



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 329673 ist es weiterhin bekannt, öffnungen an Spiessen von Ampullen ohne Absprengungen im wärmeweichen Zustand des Glases herzustellen. 



   Eine Stelle des Spiesses wird dabei durch Brenner so stark erhitzt und die erhitzte Stelle einem so starken Zug unterworfen, dass der Spiess unter Abtrennung eines Endes eine Öffnung erhält. Die entstandene engere Öffnung wird dabei durch Werkzeuge oder unter Wirkung der Zentrifugalkraft durch starkes Rotieren erweitert. Die Trennstelle kann auch im wärmeweichen Zustand zunächst durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stauchen oder Blasen erweitert werden, worauf durch Schneidscheiben das weiche Glas an-oder durchgeschnitten wird. Schliesslich soll auch durch Überdruck ein Aufplatzen des Spiessendes erfolgen können. 



   Die Verwendung von zusätzlichen Werkzeugen für das öffnen ergibt einen höheren Aufwand und Schwierigkeiten bei der Bearbeitung, insbesondere bei den unvermeidbaren Massabweichungen der Ampullen. Wesentlich ist aber auch, dass zusätzliche Werkzeuge eine Ursache von Verunreinigung sein können. Beim Aufplatzen durch Aufblasen unter starkem Druck entstehende Glasteilchen, insbesondere in Form von dünnsten Flittern, sind im gleichen Masse so schädlich, wie beim kalten Absprengen anfallender Glasstaub. Die Maschine wird dadurch gerade in der Umgebung der Arbeitsstellen stark verunreinigt, wobei die erhitzten gleichsam atmenden Ampullen solche Teilchen besonders leicht einsaugen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Füllung von geschlossen hergestellten, sauberen und sterilen Leerampullen auf   Ampullenfüll-und Schliessmaschinen   diese splitter-und keimfrei auf einfache Weise so zu öffnen, dass das Medikament unmittelbar nach dem öffnen eingefüllt werden kann, und die Zeit des Offenseins auf ein Minimum beschränkt wird. 



   Zu diesem Zweck wird unmittelbar vor der Füllung mit dem Medikament durch Einführung einer Füllnadel eine vorzugsweise sehr heisse und spitze Stichflamme mittels eines Brenners so lange auf das Spiessende der fremdkörperfreien Leerampulle gerichtet, bis eine kleine Öffnung entsteht, die durch die Flamme des gleichen oder eines zweiten Brenners zu einer Füllöffnung erweitert wird. 



   Eine Ausführungsform besteht darin, dass die verschlossene Leerampulle bei Einwirkung der Stichflamme zur Öffnung zum Ausgleich von Unterdruck und zur Erzielung eines geringen Überdruckes erwärmt wird. Bei der herkömmlichen Herstellung geschlossener Leerampullen weisen diese im kalten Zustande einen starken Unterdruck auf, weil sie im heissen Zustande verschlossen werden. Durch die Erwärmung der Ampullen vor der Wiederöffnung wird jedoch dieser Unterdruck beseitigt und auch ein gewisser Überdruck erzielt, so dass die öffnungsbildung erleichtert wird und weiterhin auch das Ansaugen von Fremdkörpern, insbesondere von Glasteilchen ausgeschlossen wird. Die dann geöffnete noch erhitzte Ampulle eignet sich jedoch meistens nicht zur unmittelbaren Aufnahme des Medikamentes, wenn eine Schädigung von   wärmeempfindlichen   Stoffen auftreten kann. 



   Die bevorzugte Ausführungsform besteht darin, von vorne herein verschlossene Leerampullen zu verwenden, die keinen oder nahezu keinen Unterdruck aufweisen. Solche Ampullen können bei der Herstellung dadurch erhalten werden, dass die noch heisse, geöffnete Leerampulle vor dem Verschliessen und durch Ausblasen mit   filtrierter   Luft gereinigt und abgekühlt wird, so dass sich danach kein Unterdruck mehr bilden kann. Bei solchen unterdruckfreien Leerampullen kann sich beim Wideröffnen auf der Maschine durch die Stichflamme zusätzliche Erwärmung erübrigen, da die Hitze der Stichflamme für die Bildung eines kleinen Überdruckes beim Aufplatzen ausreicht. 



   Weitere Ausführungen beziehen sich auf die Verwendung von Ampullen mit besonders ausgebildeten Spiessenden. Zum Beispiel kann das verschlossene Ende trichterförmig sein, so dass die auf das Ende gerichtete Stichflamme auf die verbreiterte Wandung des trichterförmigen Abschlusses einwirkt. Weiterhin kann auch das Spiessende kugelförmig,   d. h.   mit Wölbung nach aussen ausgebildet sein bzw. noch weiterhin kugelförmig aufgetrieben sein. In diesem Fall kann die Stichflamme zur Öffnung schräg oder seitlich auf die Wölbung der Ampulle gerichtet sein. 



   Die beschriebene Arbeitsweise ermöglicht ein einfaches und sicheres Füllen von zunächst verschlossenen, gereinigten und sterilisierten Leerampullen ohne grossen apparativen Aufwand mit Sicherheit gegen Eindringen von Schwebestoffen und Keimen aus der Luft, da die Zeitspanne des Offenseins der Ampulle verhältnismässig sehr gering ist. Dies ist insbesondere bei der Abfüllung von Medikamenten, die kein nachträgliches Sterilisieren vertragen, von Bedeutung. 



   Die mit dem Verfahren erzielbare qualitative Verbesserung bei einem nur geringen technischen Aufwand bedeutet einen beachtlichen wirtschaftlichen Fortschritt, da die sonst üblichen Einrichtungen zum Reinigen, Trocknen, Sterilisieren und Umsetzen entfallen. Die zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen an üblichen   Ampullenfüll-und   Schliessmaschinen umfassen lediglich schwenkbare oder stillstehende Brenner für die Stichflammen, so dass schon vorhandene Maschinen leicht mit der zusätzlichen Einrichtung an der   Öffnungsstation   der Leerampullen ausgerüstet werden können.

   Weitere Einzelheiten sowie auch die Arbeitsweise wird schematisch in den Zeichnungen erläutert, welche lediglich die an einer üblichen   Ampullenfiill- und   Schliessmaschine zusätzlich anzuordnenden Teile erläutert. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgeschwenkten Zustand, Fig. 2 und Fig. 3 einen ebenfalls in eine derartige Maschine eingebauten, schräg von der Seite auf die kugelförmig aufgetriebene Spiesskuppe einer Leerampulle wirkenden Brenner im Augenblick des öffnens bei stillstehender oder um ihre Achse sich drehender Ampulle. 



   In den Zeichnungen   ist-l-der   Brenner für die Stichflamme, der um einen   Zapfen-2-   schwenkbar ist und mit der Stichflamme auf die Stirnfläche der trichterförmigen Erweiterung einer Leerampulle eingeschwenkt werden kann. 



   Fig. 2 zeigt die Herstellung einer Füllöffnung in der kugelförmigen Auftreibung eines Ampullenspiesses durch die Stichflamme des Brenners--4--, der statt von oben auch von schräg oder sogar nach Fig. 3 seitlich einwirken kann. Nach dem öffnen werden die Ampullen gleich mit dem Medikament gefüllt und dann zur darauf folgenden Verschlussstelle weitergeführt. Alle diese Arbeitsvorgänge können natürlich auch in üblicher Weise unter Schutzgas vorgenommen werden, ebenso wie die Ampullen unter Schutzgas gehalten werden können. Gegebenenfalls kann auch schon die geschlossene Leerampulle von vorne herein Schutzgas enthalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen mit einem Medikament auf 
 EMI3.1 
 der Einführung der Füllnadel eine vorzugsweise sehr heisse und spitze Stichflamme mittels eines Brenners so lange auf das Spiessende der fremdkörperfreien und sterilen Leerampulle gerichtet wird, bis eine kleine Öffnung entsteht, die durch die Stichflamme des gleichen oder eines zweiten Brenners zu einer Füllöffnung erweitert wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Leerampulle bei Einwirkung der Stichflamme zum Ausgleich von Unterdruck und zur Erzielung eines geringen Überdruckes erwärmt wird. EMI3.3 Einleiten eines Schutzgases in die Ampulle gearbeitet wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 329 673
AT1179067A 1967-01-10 1967-12-29 Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen AT283606B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045017 1967-01-10
DER0045242 1967-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283606B true AT283606B (de) 1970-08-10

Family

ID=25992063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1179067A AT283606B (de) 1967-01-10 1967-12-29 Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127042B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von fremdkoerperfreien Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, Injektionsflaschen u. dgl., aus Glasroehren
AT283606B (de) Verfahren zum Füllen von zunächst geschlossenen Leerampullen
DE1566544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver arbeitung von Ampullen und dabei ver wendbare Leerampulle
DE686750C (de) omes an einer Verschliessmaschine
DE732043C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafel- oder Spiegelglas durch Ausheben eines Glasbandes
DE1566546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und zur Fertigung von Ampullen
DE3341313C2 (de)
DE576472C (de) Verfahren zum OEffnen von Ampullen oder aehnlichen Glasgefaessen
DE1121777B (de) Verfahren zum splitterfreien Herstellen einer Fuelloeffnung an im wesentlichen zylindrischen Spiessen geschlossener Ampullen
DE102014100375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines Behälters
DE743295C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Geweben
DE554146C (de) Glasgefaess, insbesondere Ampulle, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE811716C (de) Gefaess fuer sterile Fluessigkeiten
DE694228C (de)
DE661463C (de) Waermflasche aus elastischem Stoff, z. B. Gummi
DE632205C (de) Vorrichtung zum Falten des ueberstehenden Teiles einer Huelle
DE879008C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen
DE1566543B (de) Verfahren zum Verarbeiten von Ampullen
DE184197C (de)
DE877816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder sonstigen kleinen Glasgefaessen
DE766469C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen
AT114146B (de) Glasgefäß.
DE2151729A1 (de) Vorrichtung an ampullenfuellmaschinen zum pruefen der oeffnung von wiedergeoeffneten, zunaechst geschlossenen ampullen
DE2154421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von zumindest innen sterilen, verschlossenen, nahezu unterdruckfreien Leerampullen aus Glas
DE2130438A1 (de) Verfahren zur cutanen Pockenimpfung unter Verwendung von Trockenimpfstoff und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee