AT283258B - Magnetwalze - Google Patents

Magnetwalze

Info

Publication number
AT283258B
AT283258B AT866867A AT866867A AT283258B AT 283258 B AT283258 B AT 283258B AT 866867 A AT866867 A AT 866867A AT 866867 A AT866867 A AT 866867A AT 283258 B AT283258 B AT 283258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
magnetic
magnet
roll shell
magnetizable
Prior art date
Application number
AT866867A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing Kraft
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT866867A priority Critical patent/AT283258B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283258B publication Critical patent/AT283258B/de

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetwalze 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetwalze zum Beeinflussen von beweglichen Maschinenteilen, insbesondere zur Anziehung von Maschinenteilen, für die Behandlung flächiger Materialien, wobei der zylindrische Mantel der Magnetwalze abwechselnd aus magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Ringen besteht, wobei im Inneren der Walze Permanentmagnete angeordnet sind. 



   Es sind Maschinen zur Behandlung von flächigen Materialien,   z. B. Filmdruckmaschinen für   Textilien, Folien aus verschiedenen Stoffen, Papier usw., Kaschier-oder Färbemaschinen bekannt, welche mit Magnetrollen oder Magnetrakelklingen ausgerüstet sind. Diese Magnetrollen oder Magnetrakelklingen werden durch einen unter der Warenbahn befindlichen Magnetbalken oder eine Magnetwalze angezogen und üben auf diese über die ganze Warenbreite einen gleichmässigen Anpressdruck aus, wobei bei bewegter Warenbahn die Magnetrolle in Drehung gesetzt wird und abrollt. 



  Ferner wurde die Verwendung von Magnetwalzen als Arbeitswalzen, insbesondere als Gegendruckwalzen in Druckeinrichtungen nach dem   Hoch-,   Tief-oder Flachdruckverfahren, weiters als druckausübende Arbeitswalzen eines Foulards, eines Kalanders, von Beschichtungseinrichtungen   od. dgl.   vorgeschlagen. 



   Die dafür verwendeten bzw. vorgeschlagenen Magnetwalzen wurden als Elektromagnetwalzen ausgebildet, weil sie sich einfach zu-oder abschalten lassen und ihre Anziehungskraft durch Veränderung der Erregerspannung leicht verändert werden kann. 



   Es ist aber von Nachteil, dass derartige Elektromagnetwalzen warm werden und für eine laufende Wärmeabfuhr gesorgt werden muss. Insbesondere bei Stillständen kann es zu überhitzungen kommen, da die in den Spulen gespeicherte Wärme nicht abgeführt wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass derartige Elektromagnetwalzen nur bedingt im Nassbetrieb eingesetzt werden können, da die Isolierung der Stromzuführung problematisch ist. Elektromagnetwalzen müssen sorgfältig abgedichtet sein, damit keine Flüssigkeit in das Innere des Walzenkörpers gelangt und Kurzschlüsse der Magnetspulen hervorruft. Elektromagnetwalzen neigen auch durch die Temperaturänderungen zu Kodenswasserbildung, was wieder zu Kurzschlüssen in den Magnetspulen fuhren kann.

   Ausserdem erfordern die Elektromagnetwalzen eine Gleichstromversorgung mit einer entsprechenden Gleichstromerzeugung und verbrauchen im Betrieb erhebliche Energie, die umso grösser wird, je grösser der zu überwindende Luftspalt ist. 



   Die geschilderten Nachteile der Elektromagnetwalze können durch eine Walze mit Permanentmagneten vermieden werden. Bei bekannten Vorschlägen, die die Verwendung einer solchen Magnetwalze vorsehen, ist jedoch eine Regelung der Anziehungskraft,   d. h.   der Stärke des von der Magnetwalze ausgehenden magnetischen Feldes unmöglich. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine regelbare Magnetwalze zu schaffen, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass im Inneren der Magnetwalze mindestens eine Magneteinheit angeordnet ist, welche in Abständen Polstellen von abwechselnd verschiedener Polarität aufweist, wobei die magnetisierbaren Ringe des Walzenmantels untereinander dieselben Abstände aufweisen wie die Polstellen der inneren Magneteinheit, und wobei diese innere Magneteinheit gegenüber dem Walzenmantel axial verschiebbar ist. 



   Durch Verschieben des inneren Magnetkörpers dem Walzenmantel gegenüber und damit gegenüber 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Reihe der magnetiiserbaren Ringe erfolgt eine stufenlose Veränderung des von den magnetisierbaren Ringen ausgehenden magnetischen Feldes, wodurch die Anziehungskraft der Magnetwalze reguliert und gegebenenfalls in extremer Stellung praktisch abgeschaltet werden kann, dann nämlich, wenn jeder magnetisierbare Ring des Walzenmantels gerade je zwei Polstellen unterschiedlicher Polarität des Magnetkörpers überbrückt, so dass sich das magnetische Feld fast ausschlielich in den magnetisierbaren Ringen konzentriert und in ihrer Umgebung bis auf ein schwaches Restfeld verschwindet. 



   Zweckmässig ist es, wenn im Magnetkörper die Polstellen unterschiedlicher Polarität sowie im Walzenmantel die magnetisierbaren Ringe über die gesamte axiale Erstreckung der Magnetwalze konstante Abstände aufweisen. 



   Der im Inneren der Magnetwalze angeordnete Magnetkörper kann mit dem Walzenmantel in drehfester Verbindung stehen, so dass sich der Magnetkörper bei der Rotation der Magnetwalzen mit dem Walzenmantel mitdreht. Es kann jedoch auch bloss eine Rotation des Walzenmantels stattfinden, während der Magnetkörper stillsteht. Auch die Möglichkeit einer Abrollbewegung zwischen Walzenmantel und Magnetkörper an der Innenwand des Walzenmantels ist gegeben. 



   Die Konstruktion und Anordnung des Magnetkörpers wird   u. a.   davon abhängen, ob ein bezüglich der Walzenachse der Magnetwalze rotationssymmetrisches magnetisches Kraftfeld erzeugt werden soll oder ein Kraftfeld, welches z. B. längs einzelner, jeweils einer Erzeugenden der Walzenoberfläche folgenden Streifen nach aussen wirkt. 



   Eine zweckmässige Konstruktion des inneren Magnetkörpers besteht darin, dass eine Reihe von axial magnetisierten Dauermagneten vorgesehen ist, an deren Stirnseiten scheibenförmige Polschuhe angeordnet sind, welche die Polstellen von abwechselnd verschiedener Polarität bilden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Breite der scheibenförmigen Polschuhe grösser ist als die Breite der nichtmagnetisierbaren Ringe des Walzenmantels, weil dadurch auf einfache Weise in extremer Stellung (Abschaltstellung) des Magnetkörpers die   Überbrückung   der Polschuhe durch die magnetisierbaren Ringe des Walzenmantels erreicht werden kann.

   Aus einer Reihe von axial magnetisierten Dauermagneten, an deren Stirnseiten scheibenförmige Polschuhe angeordnet sind, besteht auch der Mantel jener erwähnten bekannten Druckformzylinder, die zum Aufspannen von flexiblen, magnetisierbaren Druckformen dienen, doch handelt es sich dabei nicht, wie im Falle der Erfindung, um einen inneren, gegenüber dem Walzenmantel axial verschiebbaren Magnetkörper. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt im Axialschnitt eine erfindungsgemässe Magnetwalze im eingeschalteten Zustand und Fig. 2 im ausgeschalteten Zustand. Fig. 3 zeigt im Axialschnitt eine andere Magnetwalze im eingeschalteten Zustand. Fig. 4 und 5 veranschaulichen schematisch im Querschnitt zwei Varianten des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3. 



   Die schalt- und regelbare Magnetwalze nach Fig. l und 2 weist einen Walzenmantel auf, der aus einzelnen Ringen zusammengesetzt ist. Es wechselt immer ein   Ring--l--aus   nichtmagnetisierbarem 
 EMI2.1 
 werden, wobei anschliessend innen und aussen ein genau konzentrisches Überdrehen erfolgt, damit der Walzenmantel innen und aussen exakte Zylinderflächen und überall eine gleiche Wandstärke besitzt. Der Walzenmantel ist an beiden Stirnseiten auf mit Zapfen versehenen   Walzenböden--4, 5-- befestigt.   



  Die Zapfen der   Walzenböden--4, 5-- greifen   in die auf dem Maschinengestell--6--befestigten   Lager --7-- ein. In   diesen   Lagern --7-- ist   die Magnetwalze drehbar gelagert. Die beiden   Walzenböden-4, 5--   sind durchbohrt, wobei die Bohrung des einen   Walzenbodens-4--mit   einem Gewinde versehen ist. 



     Die Magneteinheit--A--im   Inneren der Magnetwalze ist walzenförmig ausgebildet und besteht aus einer Reihe von axial magnetisierten scheibenförmigen Dauermagneten--8-, zwischen deren einander zugewandten gleichnamigen Polflächen ebenfalls scheibenförmige   Polschuhe--9--aus   magnetisierbarem Material,   z. B.   aus Weicheisen, angeordnet sind. Die scheibenförmigen Polschuhe   --9--   bilden in Abständen die wirksamen Polstellen der Magneteinheit von abwechselnd verschiedener Polarität (N, S). Die Dauermagnete--8--und die   Polschuhe --9-sind   auf einer Spindel --10-- aufgereiht und durch   Ringmuttern --11-- fixiert.   Das   Spindelgewinde--12--   greift in das Innengewinde der Bohrung des einen   Walzenbodens-4--ein.   



   In der in   Fig. 1   gezeigten Stellung der Magneteinheit ist die magnetische Anziehungskraft der   M. tgnctwalze am stärksten.   Die stufenlose Veränderung und Abschaltung der   magnetischen   Anziehungskraft erfolgt durch axiale Verschiebung der Magneteinheit. Diese Verschiebung geschieht beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Drehen der Spindel-10-. kann aber auch durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 andere geeignete Verstelleinrichtungen bewerkstelligt werden. Je mehr nun die Magneteinheit aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung,   z. B.   nach links, verschoben wird, umso mehr verringert sich die Anziehungskraft, bis die magnetische Wirkung der Magnetwalze bis auf eine geringe Restwirkung praktisch verschwindet.

   Dies ist gemäss Fig. 2 dann erreicht, wenn die Polschuhe--9--durch die magnetisierbaren   Ringe --2-- überbrückt   sind. 
 EMI3.1 
 die Bohrung des Walzenmantels passt und die Magnetwalze ein bezüglich der Walzenachse rotationssymmetrisches magnetisches Kraftfeld besitzt, weist die schalt-und regelbare Magnetwalze gemäss Fig. 3 eine frei drehbare walzenförmige Magneteinheit auf, die nur längs einer Erzeugenden die Innenwandung des Walzenmantels berührt. In diesem Falle geht das magnetische Kraftfeld der Magnetwalze lediglich von einem Streifen der Walzenoberfläche aus, der der Erzeugenden folgt, längs welcher die Magneteinheit den Walzenmantel von innen berührt. 



   Der Walzenmantel besteht wieder abwechselnd aus Ringen-l-aus nichtmagnetisierbarem Material und   Ringen --2-- aus   magnetisierbarem Material. Die Lagerung des Walzenmantels am Maschinengestell (mittels Rollen) ist nicht dargestellt. 



   Die walzenförmige Magneteinheit weist axial magnetisierte, scheibenförmige Dauermagnete - und dazwischenliegende, ebenfalls scheibenförmige   Polschuhe--9--auf,   die auf einer   Spindel --10-- aufgereiht   und durch   Ringmuttern-11-fixiert   sind. Die Lagerung der 
 EMI3.2 
 Anziehungskraft der Magnetwalze erfolgt. 



   In Fig. 3 ist auch eine mit der Magnetwalze zusammenwirkende   Anpresswalze --13-- aus   magnetisierbarem Material dargestellt. Die Magnetwalze übt auf diese   Anpresswalze --13-- eine   von der Stellung der Magneteinheit abhängige magnetische Anziehungskraft aus. Die   Anpresswalze --13--   ist in   Gabeln--14--geführt,   die an den Lagernder Magneteinheit der Magnetwalze angeordnet sind. 



   Gemäss Fig. 3 befindet sich innerhalb des Walzenmantels eine einzige Magneteinheit. Wenn der Durchmesser des Walzenmantels hinreichend gross ist, können, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, im Inneren des Walzenmantels--A--mehrere Magneteinheiten--B--in ähnlicher Weise wie nach Fig. 3 angeordnet sein. In diesen Fällen wird durch die Magnetwalze ein magnetisches Kraftfeld erzeugt, welches längs drei (Fig. 4) bzw. vier (Fig. 5), jeweils Erzeugenden des Walzenmantels folgenden Streifen nach aussen wirkt. 



   Bei mehreren Magneteinheiten im Inneren der Magnetwalze,   z. B.   gemäss Fig. 4 oder 5, können die Magneteinheiten alle gemeinsam in axialer Richtung relativ zum Walzenmantel verschiebbar angeordnet sein, wodurch längs aller den Magnetkörpers zugeordneten Streifenbereiche an der Walzenoberfläche eine gleichmässige Regelung der Anziehungskraft erfolgt. Wenn jedoch eine gesonderte axiale Verschiebbarkeit jedes einzelnen Magnetsystems vorgesehen ist, dann kann an den einzelnen, den Magneteinheiten zugeordneten Streifenbereichen der Walzenoberfläche eine unterschiedliche Anziehungskraft eingestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Magnetwalze zum Beeinflussen von beweglichen Maschinenteilen, insbesondere zur Anziehung von Maschinenteilen, für die Behandlung flächiger Materialien, wobei der zylindrische Mantel der Magnetwalze abwechselnd aus magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Ringen besteht, wobei im 
 EMI3.3 
 Inneren der Magnetwalze mindestens eine Magneteinheit (B) angeordnet ist, welche in Abständen Polstellen von abwechselnd verschiedener Polarität aufweist, wobei die magnetisierbaren Ringe (2) des Walzenmantels untereinander dieselben Abständen aufweisen wie die Polstellen der inneren Magneteinheit, und wobei diese innere Magneteinheit (B) gegenüber dem Walzenmantel (A) axial verschiebbar ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Polstellen in der inneren Magneteinheit durch scheibenförmige Polschuhe (9) aus magnetisierbarem Material gebildet sind, welche an den Stirnseiten von axial magnetisierten Dauermagneten (8) anliegen. EMI4.2 scheibenförmigen Polschuhe (9) breiter sind als die nichtmagnetisierbaren Ringe (1) des Walzenmantels (A). EMI4.3 innere Magneteinheit (B) walzenförmig und von kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Walzenmantels ausgebildet ist und bei rotierendem Walzenmantel eine Abrollbewegung an der Innenwand des Walzenmantels (A) ausführt (Fig. 3). EMI4.4 mehreren Magneteinheiten im Inneren des Walzenmantels jeder einzelne gesondert axial verschiebbar ist.
    9. Magnetwalze nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Magneteinheiten im Inneren des Walzenmantels alle gemeinsam axial verschiebbar sind.
AT866867A 1967-09-25 1967-09-25 Magnetwalze AT283258B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866867A AT283258B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Magnetwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866867A AT283258B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Magnetwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283258B true AT283258B (de) 1970-07-27

Family

ID=3607536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT866867A AT283258B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Magnetwalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283258B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932857A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Kleinewefers Gmbh Einrichtung zum magnetischen ausgleich der durchbiegung eines rotierenden koerpers, insbesondere einer kalanderwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932857A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Kleinewefers Gmbh Einrichtung zum magnetischen ausgleich der durchbiegung eines rotierenden koerpers, insbesondere einer kalanderwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222882C2 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen und Papierbahnen
DE883288C (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19507828C1 (de) Elektromagnetische Walzenanordnung zur Erzeugung eines Preßdrucks für die Behandlung von bahnförmigen Materialien
US4014289A (en) Device for treating a web
AT283258B (de) Magnetwalze
DE219802C (de)
DE8428924U1 (de) Kompaktdruck- und Auftragsmaschine für fließfähige Medien auf Warenbahnen
DE2253527A1 (de) Siebdruckvorrichtung
WO1980002400A1 (en) Device using a pressure force with magnetic effect
DE1914395C3 (de) Magnetische Druckwalze als Oberwalze einer Streckwerkswalzenanordnung
DE1635401A1 (de) Magnetbalken
DE1902733A1 (de) Rollgang fuer den Transport ferromagnetischer Erzeugnisse
DE2032398A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von flachenfbrmigem Material
DE69400682T2 (de) Magnetischer Tisch für rotierende Siebdruckmaschinen
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE1786588B2 (de) Einrichtung zum Bedrucken od.dgl. von flächenförmigem Material. Ausscheidung aus: 1786113
DE1930162C3 (de) Einrichtung zum Anpressen von Rakeln oder Walzen beim Siebdrucken, Kaschieren, Kalandern
CH478668A (de) Einrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Bedrucken von flächenförmigem Material
DE1080856B (de) Einrichtung an Elektrokopiergeraeten zum Einfaerben von elektrostatisch aufgeladenen elektrophotographischen Stoffbahnen
AT284765B (de) Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
DE1075545B (de) Filmdruckmaschine mit endlosen Schablonen
AT242085B (de) Rakeleinrichtung
AT306670B (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn
AT290449B (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee