AT281480B - Ebenes Scheibensech - Google Patents

Ebenes Scheibensech

Info

Publication number
AT281480B
AT281480B AT878168A AT878168A AT281480B AT 281480 B AT281480 B AT 281480B AT 878168 A AT878168 A AT 878168A AT 878168 A AT878168 A AT 878168A AT 281480 B AT281480 B AT 281480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
edge
coulter
recesses
flat disc
Prior art date
Application number
AT878168A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lemken Kg Pflugfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken Kg Pflugfab filed Critical Lemken Kg Pflugfab
Application granted granted Critical
Publication of AT281480B publication Critical patent/AT281480B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ebenes Scheibensech 
Die Erfindung betrifft ein ebenes Scheibensech, dessen Rand Ausnehmungen aufweist. 



   Drehbar gelagerte, den Pflugkörpern vorangehende Scheibenseche haben die Aufgabe, die Furchenkante vorzuschneiden. Sie dringen dabei bis zur Nabe in den Boden ein, und der dabei auftretende Reibungswiderstand soll dafür sorgen, dass die Scheibe sich dreht und mit ihrem angeschärften Rand etwaigen Bewuchs oder vorher ausgestreuten Dünger zerschneidet. Um den Reibungswiderstand zu erhöhen und einen Schlupf des Scheibenseches zu verhindern, ist es bekannt, das Scheibensech senkrecht zur Scheibenfläche wellig oder gerieft oder gerippt auszubilden. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei solchen Scheibensechen grober Bewuchs, wie z. B. Maisstroh, von dem Scheibenrand nicht durchschnitten, sondern von der Scheibe vorgeschoben wird, so dass Verstopfungen eintraten. Das ist darauf zurückzuführen, dass die im Eindringpunkt der Scheibe in den Erdboden an den Scheibenrand gelegte Tangente nur wenige Winkelgrade von der Lotrechten abweicht. 



   Es ist ferner bekannt, den Rand des Scheibenseches mit Ausnehmungen zu versehen, um die Schneidwirkung zu erhöhen. Bei in dieser Weise ausgebildeten Scheibensechen ist jedoch der Reibungswiderstand der im Boden befindlichen Seitenflächen des Seches nicht ausreichend, das Sech zu drehen, wenn grober Bewuchs oder im Stalldung befindliche Zweige und Holzstückchen in die Ausnehmung eingedrungen sind und die Drehung des Sechs erschweren. Auch hiebei ist ein Verstopfen des Scheibenseches nicht zu vermeiden. 



   Im besonderen sind ebene oder Hohlscheibenseche bekanntgeworden, die einen durchgehenden, ununterbrochenen geschärften Rand aufweisen. Erst in einigem Abstand vom äusseren Umfang der Scheibenseche sind ein-oder beidseitig der Scheibenfläche Vorsprünge in gleichen Abständen vorgesehen, die entweder aus der Scheibenfläche herausgedrückt oder auf die Scheibenfläche aufgeschweisst sind. Auch ist bekannt, den Rand eines Scheibensechs mit Ausnehmungen zu versehen. 



   Bei allen bekannten Ausführungsformen wird die Scheibe nicht zuverlässig gedreht und durch ihre Vorschubbewegung werden der Bewuchs, das Stroh   od. dgl.   bloss vorwärtsgeschoben, nicht aber zerschnitten. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, den Schlupf der Scheibe zu vermeiden und das Zerschneiden von grobem Bewuchs und andern Fremdkörpern sicherzustellen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss bei einem ebenen Scheibensech vorgesehen, dass die Scheibe in bekannter Weise mit senkrecht, ein-oder beidseitig zur Scheibenfläche angeordneten, zur Scheibenmitte hin auslaufenden Wellen, Riefen oder Rippen versehen ist. 



   Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Scheibensech sorgen die Wellen, Riefen oder Rippen dafür, dass das Sech bei der Vorwärtsbewegung des Pfluges im Boden mit ausreichenden Reibungskoeffizienten festgehalten und ohne Schlupf gedreht wird. Grober Bewuchs und andere Fremdkörper gelangen in die am Rand der Scheibe vorgesehenen Ausnehmungen, deren wirksame Schneidkante senkrecht auf die Fremdkörper auftrifft, diese fest auf den Boden presst und sie mit Sicherheit zerschneidet. Ein Verstopfen des Scheibenseches kann also nicht eintreten. 



   Nach weiteren Ausbildungsformen der Erfindung können die Ausnehmungen jeder Welle oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Riefe zugeordnet sein oder zwischen je zwei Rippen bzw. je zwei einseitig angeordneten Wellen angeordnet sein. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in Ausführungsbeispielen dargestellt   u. zw.   zeigen   Fig. 1, 3   und 5 ebene Scheibenseche im lotrechten Querschnitt,   Fig. 2, 4   und 6 die jeweils dazugehörigen Abwicklungen des Scheibenrandes, Fig. 7a und 7b Seitenansichten zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 bzw. 5. 



   In allen Ausführungsbeispielen sind die ebene Scheibe   mit--l--und   die Ausnehmungen mit - bezeichnet. Die Scheibe dreht sich um die   Achse--3-und   ist in üblicher Weise dem jeweiligen Pflugkörper vorgeschaltet. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l und 2 ist der angeschärfte Rand der   Scheibe-l--   abwechselnd beiderseits der Mittelebene wellenförmig ausgebogen. Jeder Welle ist eine angeschärfte   Ausnehmung --2-- zugeordnet.   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die Wellen einseitig zur Mittelebene der Scheibe angeordnet. Wie Fig. 4 und 7a zeigen, ist zwischen jeder Welle eine   Ausnehmung --2-- angeordnet.   Es ist jedoch auch möglich, noch zusätzlich jede Welle mit einer Ausnehmung zu versehen. Nach Fig. 5 und 6 ist die Scheibe-l-mit in Abständen angeordneten   Rippen --4-- versehen. Fig. 7b   zeigt, dass zwischen jeweils zwei Ausnehmungen eine Rippe angeordnet ist.

   Es ist jedoch auch möglich, die Rippen den Ausnehmungen zuzuordnen oder beide Ausführungsformen miteinander zu verbinden. 



   In Fig. 7a, 7b ist mit der   Linie-5-die   Eindringtiefe des Scheibenseches in den Boden und mit der   Linie--T--die   im Eindringpunkt an den Scheibenrand gelegte Tangente angedeutet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ebenes Scheibensech, dessen Rand Ausnehmungen aufweist,   d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet, dass die Scheibe   (1)   in bekannter Weise mit senkrecht, ein-oder beidseitig zur Scheibenfläche angeordneten, zur Scheibenmitte hin auslaufenden Wellen, Riefen oder Rippen (4) versehen ist. 
 EMI2.1 


AT878168A 1967-11-24 1968-09-09 Ebenes Scheibensech AT281480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0000012 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281480B true AT281480B (de) 1970-05-25

Family

ID=7356368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT878168A AT281480B (de) 1967-11-24 1968-09-09 Ebenes Scheibensech

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828203C3 (de) Scheibe zum schneidenden Bearbeiten des Bodens
DE102015115100A1 (de) Vorrichtung zur Ernte von stängeligem Halmgut
DE2949084C3 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämaschinen
DE1187056B (de) Heumaschine
DE102013111355A1 (de) Doppelscheibenschar mit innenliegender Tiefenführung
DE202017007049U1 (de) Scheibenwerkzeug und landwirtschaftliches Gerät, das dieses Scheibenwerkzeug aufweist
DE102013111357A1 (de) Sämaschine mit Mehrfachfunktionswalze
AT281480B (de) Ebenes Scheibensech
DE2439595A1 (de) Sternwalze fuer landwirtschaftliche geraete
DE2728656B2 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
DE69319935T2 (de) Gerät zum Streuen von Material
EP0806130B1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
DE4222141C1 (de) Stern- oder Packersternwalze
DE1272610B (de) Scheibensech
EP0150731A2 (de) Handgerät zum Auflockern von Gartenboden
DE488478C (de) Hackschar
DE2213570A1 (de) Schneidmesserbefestigung bei einem Bandmähwerk
DE3005283A1 (de) Blatt fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE820082C (de) Kombinierte Gliederwiesenegge mit Schleifflaechen
DE2312225C2 (de) Rollegge für den Handbetrieb
DE826654C (de) Scheibenrad fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Pfluege, Scheibeneggen
DE1297371B (de) Scheibenartiges Bodenbearbeitungswerkzeug
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE2249983A1 (de) Geraet zur oberflaechenbearbeitung von landwirtschaftlichem boden o.dgl
AT232772B (de) Streuwalze für Stalldüngerstreuer