AT281159B - Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern - Google Patents

Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern

Info

Publication number
AT281159B
AT281159B AT1071265A AT1071265A AT281159B AT 281159 B AT281159 B AT 281159B AT 1071265 A AT1071265 A AT 1071265A AT 1071265 A AT1071265 A AT 1071265A AT 281159 B AT281159 B AT 281159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
ring
conductor
insulating jacket
thread
Prior art date
Application number
AT1071265A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hirsch
Original Assignee
Paul Hirsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hirsch filed Critical Paul Hirsch
Priority to AT1071265A priority Critical patent/AT281159B/de
Priority to CH288666A priority patent/CH470770A/de
Priority to ES0323835A priority patent/ES323835A1/es
Priority to NL6613810A priority patent/NL6613810A/xx
Priority to GB44550/66A priority patent/GB1169918A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT281159B publication Critical patent/AT281159B/de

Links

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anschluss von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern 
Es sind bereits Vorrichtungen zum Anschluss von elektrischen Leitern, nämlich Kabelverbinder, Stecker   u. dgl.   bekannt, bei welchen der elektrische Leiter auf verschiedene Arten geklemmt wird. Die älteste Vorrichtung dieser Art ist eine Klemme, bei welcher die Klemmung des elektrischen Leiters durch eine quer zur Leiterachse angeordnete Klemmschraube erfolgt. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei welchen der Leiter zwischen einem Bolzen, der wenigstens an einem Ende einen sich gegen dieses Ende verjüngenden Teil aufweist, und einem auf diesen sich verjüngenden Teil aufschiebbaren Ring festgeklemmt wird.

   So ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der sich an seinem Ende verjüngende Bolzen in einen Isolierkörper eingesetzt ist, der mit einem Gewinde versehen ist, in welches der mit einem Aussengewinde versehene Ring einschraubbar ist. Es ist weiters eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter bekannt, bei welcher der eine Leiter in die eine Öffnung einer Hülse und der andere Leiter in die andere Öffnung dieser Hülse eingeführt und dann beide Leiter durch Einführen keilförmiger Elemente in die beiden Hülsenöffnungen festgeklemmt werden. Die elektrische Verbindung erfolgt entweder ausschliesslich durch Berührung, oder aber durch Anordnung eines Lötmittels im Inneren der Hülse, welches eine Verlötung der beiden Leiterenden bewirkt.

   Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen ist es noch nötig, die zu verbindenden Leiterenden von dem den Leiter umgebenden Isoliermantel zu befreien, wofür ein zusätzlicher Arbeitsvorgang benötigt wird. 



  Erfolgt beispielsweise mittels solcher bekannter Vorrichtungen die Verbindung elektrischer Leiter in Abzweigdosen, so wird ein beträchtlicher Zeitaufwand für die Abmantelung dieser Leiterenden selbst bei Verwendung entsprechender Hilfsmittel benötigt. 



   Es ist weiters eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Bolzen mit einer Auszackung versehen ist, durch welche beim Aufpressen des Ringes die Klemmung verbessert wird. Wird ein mit einer Lackschicht oder Oxydschicht isolierter Leiter mit einer solchen Vorrichtung verbunden, so durchdringen beim Anpressen des Leiters mittels des Ringes diese Auszackungen die dünne Isolierschicht und es wird eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt. Bei Verwendung von mit einem Isoliermantel beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff umgebenen elektrischen Leitern muss jedoch auch bei dieser bekannten Vorrichtung zwecks Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktes vor dem Aufpressen des Ringes das Leiterende abgemantelt und blankgemacht werden. 



   Die Erfindung sucht nun die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Anschluss von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern bestimmter Stärke mit einem Bolzen, der wenigstens an einem Ende einen sich gegen dieses Ende verjüngenden Teil aufweist, und mit einem auf diesen sich verjüngenden Teil aufschiebbaren Ring zu schaffen, bei welcher eine Abmantelung des anzuschliessenden Leiterendes unterbleiben kann.

   Die Erfindung besteht daher im wesentlichen darin, dass der Ring aus elektrisch leitendem Material besteht und an seiner dem Bolzen zugewendeten Seite eine den Isoliermantel durchschneidende Schneidkante aufweist und dass der Ring so weit auf den Bolzen aufpressbar ist, dass der Abstand zwischen der Schneidkante des Ringes und dem sich verjüngenden, mit einer Keilfläche versehenen Teil des Bolzens die Stärke des Leiters zuzüglich der Wandstärke des Isoliermantels unterschreitet. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung schneidet beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufpressen des aus elektrisch leitendem Material bestehenden Ringes auf den Bolzen dieser Ring in den Isoliermantel ein und stellt durch Berührung mit dem Leiter einen elektrisch leitenden Kontakt her, ohne dass der ummantelte Leiter vorher in irgendeiner Weise präpariert werden muss.

   Es könnten daher beispielsweise in einer Abzweigdose die notwendigen Verbindungen äusserst rasch hergestellt werden und es wird somit durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ein zeitsparendes Arbeiten ermöglicht, so dass die Herstellungskosten einer elektrischen Anlage reduziert werden können. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens der sich verjüngende Teil des Bolzens mit einem Gewinde versehen und es ist der Ring als auf das Gewinde des Bolzens aufschraubbare Gewindemutter ausgebildet, die im Bereich der Schneidkante eine gewindelose Zone aufweist. Bei einer solchen Ausführungsform erfolgt das Aufpressen des Ringes auf den Bolzen lediglich durch Verdrehen der beiden Teile relativ zueinander, wofür kein Werkzeug benötigt wird, und es wird über das Gewinde ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Ring, der ja die Verbindung mit dem Leiter herstellt, und dem Bolzen, über den die Ableitung des Stromes erfolgt, hergestellt.

   Dadurch, dass im Bereich der Schneidkante eine gewindelose Zone angeordnet ist, wird diese Schneidkante durch das Gewinde nicht unterbrochen und es wird in jeder Lage des Ringes eine sichere Durchtrennung des Isoliermantels gewährleistet. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung ist, um eine seitliche Verschiebung des Leiters zu verhindern, der Bolzen mit einer axial verlaufenden rinnenförmigen Vertiefung versehen, in welche der Leiter vor Aufschieben des Ringes eingelegt wird. Von einer solchen Vorrichtung ausgehend, besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, dass der schräg zur Bolzenachse verlaufende Grund dieser Vertiefung die Keilfläche bildet. Dadurch ist der Leiter geführt und kann beim Eindringen der Schneidkante des Ringes in den Isoliermantel nicht ausweichen. 



   Ausserdem hat eine solche Ausbildung des Bolzens den Vorteil, dass im Bereich der vom Grund der Vertiefung gebildeten Keilfläche der Umfangteil des Bolzens, welcher mit Gewinde ausgestattet ist, vergrössert wird. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der ohne Gewinde ausgebildete Ring in einer Hülse aus elektrisch isolierendem Material gelagert sein, welche mit einer den Bolzen umschliessenden Hülse aus elektrisch isolierendem Material verschraubbar ist. In diesem Falle können sowohl der Bolzen als auch der Ring glatt und ohne Gewinde ausgebildet werden und es erfolgt das Aufpressen des Ringes auf den Bolzen durch Verschrauben der aus isolierendem Material bestehenden Hülsen. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung kann beispielsweise für die Verbindung zweier elektrischer Leiter ausgebildet sein, in welchem Falle die Anordnung zweckmässig so getroffen ist, dass der Bolzen an beiden Enden keilförmig abgeschrägt ist und auf beide Enden des Bolzens Ringe aufpressbar sind. 



  Die   erfindungsgemässe   Einrichtung kann aber auch zur Verbindung eines Kabels mit einem andern elektrisch leitenden Teil, beispielsweise einem Stecker dienen, in welchem Falle dann der Bolzen selbst den Stecker   od. dgl.   bilden kann. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert : Fig. l zeigt einen Kabelverbinder, Fig. 2 zeigt den Anschluss von Kabeln an einen Stecker, Fig. 3 zeigt eine besondere Ausbildung des Bolzens, Fig. 4 zeigt eine Ausbildung des Bolzens als Schmelzsicherung, Fig. 5 zeigt eine besondere Ausbildung des Ringes, Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Kabelverbinders, Fig. 7 zeigt einen Kabelverbinder für zwei Pole. 



   Bei der Ausführungsform nach   Fig. l stellt--l-den   Bolzen dar, welcher als Schraubenbolzen 
 EMI2.1 
 ist scharf ausgebildet und beim Festschrauben der   Hülse-5-mit   dem   Ring --3-- schneidet   die   Kante-8-in   den Isoliermantel des   Kabels --6-- ein,   bis sie mit dem Leiter des Kabels-6in leitende Verbindung gelangt. Damit ist über die   Ringe-3-und   den Bolzen-l-die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zu verbindenden Kabeln hergestellt und die Kabelenden sind derart geklemmt, dass sie auch durch Zugbeanspruchung kaum getrennt werden können. 



   Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung an einem zweipoligen   Stecker-9-. Im   Prinzip unterscheidet sich diese Anordnung von der Anordnung nach Fig. l lediglich dadurch, dass der Bolzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nur an einem Ende die   Keilfläche-2-aufweist,   während das andere Ende den Steckerpol --10-- bildet. Die Hülse --4-- ist nun durch den Körper des   Steckers --9-- ersetzt,   und die 
 EMI3.1 
   Pol --10-- aufweist,   ausgebildet werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Bolzen mit einer axial verlaufenden, rinnenartigen Vertiefung --11-- ausgebildet, deren   Grund --12-- zur   Achse des Bolzens --1-- geneigt ist und die Keilfläche darstellt. Das Kabel liegt nun in dieser rinnenartigen   Vertiefung --11-- in   der gleichen Weise wie auf der   Keilfläche --2-- bei   den Ausführungsformen nach Fig. l und 2. Wie die Zeichnungen zeigen, erstreckt sich nun am Ende des Bolzens-l-das Gewinde über einen wesentlich grösseren Umfangsteil als bei den Ausführungsformen nach Fig. l und 2, so dass die Schraubenmutter, welche den   Ring --3-- darstellt,   bereits auch am Ende des Bolzens-l-mit wenigen Gewindegängen sitzen kann. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Bolzen --1-- in zwei Teile-13 und   13a-aus   elektrisch leitendem Material unterteilt ist, welche durch einen rohrförmigen   Teil-14-   aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Glas, verbunden sind. In diesem rohrförmigen Teil ist ein Schmelzsicherungsdraht--15--derart angeordnet, dass seine Enden mit den Teilen --13,13a-- elektrisch leitend verbunden sind, so dass der Kabelverbinder, welcher entsprechend Fig. l ausgebildet sein kann, zusätzlich als zwischengeschaltete Sicherung wirkt. 



   Fig. 5 zeigt einen   Ring-3-mit   der   Hülse   Der   Ring-3-ist   als Schraubenmutter 
 EMI3.2 
 sie beim Zusammenschrauben der beiden   Hülsen-17   und 18-auf den Bolzen --1-- gepresst werden und wieder mit ihrer nicht dargestellten   Schneidkante --8-- das   Kabel fassen und dessen Isoliermantel durchschneiden. 



   Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Bolzen-l-in der Achsrichtung in zwei Hälften --1a,1b-- geteilt ist, welche durch eine   Isolierschicht --22-- voneinander   getrennt sind. 



  Beide Hälften weisen   Keilflächen-2-auf,   auf welche die zu verbindenden Kabel gebracht werden. 
 EMI3.3 
 zu einem Anschlag geschraubt wird, welcher die richtige Drehlage gewährleistet oder es kann auch der Bolzen--la, lb-- einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt sowie der Ring --3b-- einen ebensolchen von der Kreisform abweichenden lichten Querschnitt aufweisen, wobei dann allerdings der Ring --3b-- nicht als Schraubenmutter ausgebildet sein kann, weil er nicht verdrehbar ist. Auf diese Weise können Kabelverbindungen mit zwei Polen hergestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Anschluss von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern bestimmter Stärke mit einem Bolzen, der wenigstens an einem Ende einen sich gegen dieses Ende verjüngenden Teil aufweist und mit einem auf diesen sich verjüngenden Teil aufschiebbaren Ring, 
 EMI3.4 
 an seiner dem Bolzen (1,1') zugewendeten Seite eine den Isoliermantel durchschneidende Schneidkante (8) aufweist und dass der Ring (3) so weit auf den Bolzen (1, 1') aufpressbar ist, dass der Abstand zwischen der Schneidkante (8) des Ringes (3) und dem sich verjüngenden, mit einer Keilfläche (2) versehenen Teil des Bolzens (1, 1') die Stärke des Leiters zuzüglich der Wandstärke des Isoliermantels unterschreitet. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. verjüngende Teil des Bolzens (1,1') mit einem Gewinde versehen ist und der Ring (3) als auf das Gewinde des Bolzens aufschraubbare Gewindemutter ausgebildet ist, die im Bereich der Schneidkante (8) eine gewindelose Zone aufweist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 als Gewindemutter ausgebildete Ring (3) von einer Hülse (5) aus isolierendem Material umschlossen und mit dieser drehsicher verbunden ist. EMI4.2 Ringe (3) bzw. die diesen oder diese umschliessende Hülse oder Hülsen (5) aus isolierendem Material teilweise übergreift. EMI4.3 einem Stecker (9) das rückwärtige Ende des Steckerstiftes (10) die Keilfläche (2) aufweist und der die scharfe Kante (8) aufweisende Ring (3) als das rückwärtige Ende des Steckerstiftes (10) umfassende Kappe ausgebildet ist, welche einen zentralen Kanal zur Einführung des Kabels (6) aufweist.
    EMI4.4 Bolzen (1) axial in zwei Hälften (la, lb) geteilt ist, welche durch eine Isolierschicht (22) voneinander getrennt sind, wobei beide Hälften an ihren Enden Abschrägungen (2) aufweisen (Fig. 7).
AT1071265A 1965-10-08 1965-11-29 Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern AT281159B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1071265A AT281159B (de) 1965-11-29 1965-11-29 Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
CH288666A CH470770A (de) 1965-10-08 1966-02-28 Einrichtung zum Anschluss von Zugelementen, insbesondere Kabeln
ES0323835A ES323835A1 (es) 1965-10-08 1966-03-05 Una instalacion para empalmar elementos de traccion,en especial cables.
NL6613810A NL6613810A (de) 1965-10-08 1966-09-29
GB44550/66A GB1169918A (en) 1965-10-08 1966-10-05 Device for providing a Terminal for Electric Cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1071265A AT281159B (de) 1965-11-29 1965-11-29 Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281159B true AT281159B (de) 1970-05-11

Family

ID=3624170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1071265A AT281159B (de) 1965-10-08 1965-11-29 Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021306B4 (de) * 2009-05-14 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktteil, Kontaktanschluss, Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters an eine elektrische Baugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021306B4 (de) * 2009-05-14 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktteil, Kontaktanschluss, Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters an eine elektrische Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3140781C2 (de)
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE2619690A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP0759648A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2819350A1 (de) Lampenfassung
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
CH470770A (de) Einrichtung zum Anschluss von Zugelementen, insbesondere Kabeln
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE3538193C2 (de)
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
DE2907859A1 (de) Stecker
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE1107312B (de) Kabelschnellverbinder
DE7119226U (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee