AT281023B - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT281023B
AT281023B AT781268A AT781268A AT281023B AT 281023 B AT281023 B AT 281023B AT 781268 A AT781268 A AT 781268A AT 781268 A AT781268 A AT 781268A AT 281023 B AT281023 B AT 281023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
general formula
acid
carbon atoms
maximum
Prior art date
Application number
AT781268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1135667A external-priority patent/CH484117A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT281023B publication Critical patent/AT281023B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Piperidinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   Rl   eine Alkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder in der Phenylgruppe durch einen oder mehrere der Reste Nitro- oder Aminogruppe, Fluor, Chlor oder Brom, Alkoxygruppen oder 3, 4-Methylendioxygruppe substituiert sein kann und in der die Phenylgruppe mit der Alkylgruppe statt direkt auch über Sauerstoff, die Carbonylgruppe, Hydroxymethylengruppe, Iminogruppe, Alkanoyloxymethylengruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyliminogruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen verbunden sein kann, oder die Cinnamylgruppe   (CHg-CH=CH-CH-),     R2   die Methyl- oder die Äthylgruppe,

   und   Rg   Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antitussive Wirksamkeit, bei günstigem therapeutischem Index besitzen. Mit Ausnahme der Verbindungen der Formel I, in denen Ri Alkyl bedeutet, zeigen sie auch eine analgetische Wirkung mittlerer Stärke, die sowohl bei entzündungsbedingten als auch bei wärmebedingten Schmerzreaktionen nachgewiesen werden kann. 



   Die neuen Piperidinderivate eignen sich daher als Wirkstoffe für pharmazeutische Präparate zur Dämpfung des Hustenreizes, sowie zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese, bei deren Anwendung nicht mit der Ausbildung von   Gewöhnungs- und   Suchterscheinungen gerechnet werden muss. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist Rl beispielsweise durch Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-oder n-Nonylgruppe, durch die Benzylgruppe, die p-Fluor-, 0-, m-oder p-Chlor-, p-Brom-,   3, 4-Dichlor-,   die Nitro-, die Amino-, p-Methoxy-, p-Äthoxy-, p-Isopropoxy-,   3, 4-Dimethoxy-, 3, 4, 5-Trimethoxy-   oder   3, 4-Methylen-dioxy-benzylgruppe,   die im Benzolkern unsubsti- 
 EMI1.2 
 3-phenylpropyl-, 3-Propionoxy-3-phenylpropyl- oder 4-Acetoxy-4-phenylbutylgruppe oder die entsprechenden, im Benzolkern analog den vorgenannten Benzylgruppen substituierten Gruppen ;

   durch Äthyl-, n-Propyl-und n-Butylgruppen, die in ihrer -Stellung durch die Anilin-, m-Fluoranilino-,   p-Fluoranilino-,   o-Chloranilino-, m-Chloranilin-, p-Chloranilino-, p-Bromanilino-, o-Anisidino-, mAnisidino, p-Anisidino, o-Phenetidino-, m-Phenetidino-, p-Phenetidino,   p-Propoxy-anilino-,   (N-m- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gruppe verkörpert. 



   Zur Herstellung der neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher   R2   und   Ra dite   unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel   R1-OH (IH)    in welcher Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, um und führt gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur oder mässig erhöhter Temperatur in einem geeigneten   organischenLösungsmittel,   wie z. B. Äthanol,   Aceton, Diäthylketon   oder Dimethylformamid.

   Gewünschtenfalls wird sie durch Zusatz säurebindender Mittel, wie z. B. Kaliumcarbonat, und/oder von Katalysatoren, wie z. B. Kaliumjodid, beschleunigt. Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel III eignen sich insbesondere Halogenwasserstoffsäureester, wie Bromide, Chloride und   Jodide,   weiter Aren-   sulfonsäureester,   z. B.   p-Toluolsulfonsäureester.   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind ihrerseits neue Verbindungen, deren Herstellung in der Folge erläutert wird. 



   Zu gewissen Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II gelangt man beispielsweise durch Hydratisierung von niederen   4- (2-Alkinyl) -isonipecotinsäure-alkylestern   (erhältlich durch Umsetzung einer Alkalimetallverbindung eines niederen 1-Benzyloxycarbonyl-isonipecotinsäurealkylesters mit einem 
 EMI2.3 
 
Benzyloxycarbonyl-4- (2-alkinyl) -isonipecotinsäurealkyl-Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II lassen sich auch durch Umsetzung von Alkalimetallverbindungen von niederen   1-Benzyloxycarbonyl-isonipecotinsäure-alkylestern   mit reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 gebene Bedeutung hat, gefolgt von der Freisetzung der Ketogruppe und der Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe, gegebenenfalls im gleichen Arbeitsgang, herstellen. 



   Wenn man eine Alkalimetallverbindung des 1-Benzyloxycarbonylisonipetonitrils mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder   Ra-C==-C-CH2-OH (V)    in welchen R4 und   R5   Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, und   Rg   die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt, vor oder nach der Ketalspaltung bzw. Hydratisierung die Benzyloxycarbonylgruppe mittels Bromwasserstoff in Eisessig oder vor der Ketalspaltung hydrogenolytisch abspaltet und die so erhaltenen, in 1-Stellung noch nicht substituierten   4- (2-0xoalkyl)-isonipecotonitrile   der Alkoholyse unterwirft, so erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel   II.   



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in üblicber Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Methanol oder Äthanol, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z. B. Diäthyläther zu Methanol, ausgefallene Salz ab. 



   Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel können an Stelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I kann z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ätbansulfonsäure, 3-Hydroxy- äthansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure oder 1, 5Naphthalindisulfonsäure verwendet werden. 



   Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen von freien Basen oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 5 und 600 mg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées, Kapseln, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-200 mg eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben. 



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1% und 90% eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes eines solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver ;   Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragée-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



  Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise aus Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie   flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst   oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Ferner kommen besonders für die Behandlung des Hustens z. B. auch Lutschtabletten sowie nichteinzeldosierte orale Applikationsformen, wie z. B. mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Hustensirups und Hustentropfen, in Betracht. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes desselben mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffs mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht. 



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären, ferner auch intravenösen Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I als Wirkstoff in einer Konzentration von vorzugsweise 0, 5-5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässeriger Lösung. 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel :    2, 13 g 4-Acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester werden mit 3 g 2-Phenyläthylbromid, 6 g Natriumcarbonat und 0, 2 g Kaliumjodid in 50 ml Aceton 16 hunter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Reaktions-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gemisch filtriert, das Filtergut mit Aceton nachgewaschen, das Filtrat eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Der erhaltene 1-(2-Phenyläthyl)-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester siedet bei 140-146 /0, 08 Torr. Das mit ätherischer Chlorwasserstofflösung bereitete Hydrochlorid schmilzt bei   199-200 .   



   In analoger Weise werden erhalten :   I-Methyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-methylester,   Kp. 134-136 /12 Torr, Citrat Smp. 177-178  (mit Citronensäure in Aceton hergestellt, aus Methanol-Dimethylformamid umkristallisiert) ;   1-Methyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester,   Kp. 130-136 /12 Torr, Citrat 172-173 ;
1-Äthyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester,Kp.138-151 /12Torr,HydrochloridSmp.177-178  ;   1-n-Heptyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester,   Kp. 170-190 /0, 05 Torr (Luftbad), Fumarat Smp.   108-110  ;  
1-(3-Phenylpropyl)-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester siedet bei 150-164 /0, 01 Torr, Hydrochlorid Smp. 165 ;   1-n-Octyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester,   Kp. 123-125 /0, 02 Torr, Hydrochlorid Smp. 108 bis 111 ;

     1-Benzyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester,   Kp. 143-152 /0, 06 Torr, Hydrochlorid Smp. 183 bis 184 ;
1-(4-Phenylbutyl)-4-acetonyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester, Kp. 170-195  /0, 1 Torr, Hydrochlorid Smp. 192-193    ;  
1-(2-Phenoxyäthyl)-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester, Kp. 172-179 /0, 1 Torr, Hydrochlorid Smp. 164-165    ;  
1-Cinnamyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester, Kp. 170-175  /0, 01 Torr, Hydrochlorid Smp. 166 bis 168    ;     1-n-Nonyl-4-acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester,   Fumarat Smp. 104-106 ; 
 EMI4.1 
 
Der als Ausgangsstoff genötigte 4-Acetonyl-isonipecotinsäure-äthylester wird wie folgt hergestellt :

   a) In einem 750 ml Vierhalskolben werden unter Stickstoff zu 22, 8 g Brombenzol in 180 ml abs. Äther unter Rühren 2, 03 g in kleine Stücke zerschnittener und mit Petroläther gewaschener Lithiumdraht zugegeben, wobei der Äther zu sieden beginnt. Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch noch   2#     h unter Rückfluss   gekocht. Zur erhaltenen Lösung von Phenyllithium werden 35, 4 g Triphenylmethan in 150 ml abs. 1,2-Dimethoxyäthan auf einmal zugegeben, wobei sich die Lösung infolge Bildung des Triphenylmethyllithiums tiefrot färbt und leicht siedet. Nach 20 min Rühren bei Raumtemperatur werden 42, 3 g   1-Benzyloxycarbonylisonipecotinsäure-äthylester   (hergestellt durch Umsetzung von Isonipecotinsäure-äthylester mit Chlorameisensäure-benzylester in Gegenwart von 1-n.

   Natriumbicarbonatlösung) in 50 ml abs. Äther bei   280 zugegeben.   Unter leichter Temperaturerhöhung entfärbt sich die tiefrote Lösung. Sie wird 10 min bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 18 g Propargylbromid (3-Brompropin) in 50 ml abs. Äther auf einmal versetzt. Das Gemisch wird   2#   h bei Raumtemperatur gerührt, wobei es sich gelblich färbt und Lithiumbromid ausfällt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 40 ml Wasser zersetzt und im Rotationsverdampfer fast bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml Äther aufgenommen und dreimal mit 2-n. Salzsäure ausgezogen. Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand über Nacht stehengelassen, wobei das Triphenylmethan auskristallisiert.

   Dann wird das ganze Gemisch in kaltem Methanol suspendiert, das Triphenylmethan abgenutscht, das Filtrat eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Der   1-Benzyl-   oxycarbonyl-4-(2-propinyl)-isonipecotinsäure-äthylester, geht bei 170-192 /0, 07 Torr über. b) 8 g 1-Benzyloxycarbonyl-4-(2-propinyl)-isonipecotinsäureäthylester werden mit 40 ml einer 25 bis 30% igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig und 9 ml abs. Äther in einem 100 ml Rundkolben mittels Magnetrührer 2 h gerührt. Die am Anfang starke Kohlendioxidentwicklung lässt allmählich nach. Dann wird die Reaktionslösung im Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand in 6-n. Salzsäure aufgenommen. Die salzsaure Lösung wird mit Äther ausgezogen, dann unter guter Kühlung mit konz. 



    Ammoniak alkalisch gestellt und mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösung wird getrocknet, eingedampft und der zurückbleibende 4-(2-Pyopinyl)-isonipecotinsäure-äthylester sofort weiter umgesetzt.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Analog a) und b) lassen sich auch andere niedere Alkylester der   4- (2-Propinyl)-isonipecotinsäure   herstellen. 
 EMI5.1 
 weiter umgesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten der allgemeinen Formel EMI5.2 in welcher Ri eine Alkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder in der Phenylgruppe durch einen oder mehrere der Reste Nitro-oder Aminogruppe, Fluor-, Chlor- oder Brom, Alkoxygruppen oder 3, 4-Methylendioxygruppe substituiert sein kann und in der die Phenylgruppe mit der Alkylgruppe statt direkt auch über Sauerstoff, die Carbonylgruppe, Hydroxymethylengruppe, Iminogruppe, Alkanoyloxymethylengruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyliminogruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen verbunden sein kann, oder die Cinnamylgruppe (CHg-CH==CH-CH-), R die Methyl- oder die Äthylgruppe,
    und Ra Wasser- stoff oder die Methylgruppe bedeuten, undihrenAdditionssalzenmit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 in welcher R2 und Rg die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-OH, (III) in welcher Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
AT781268A 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen AT281023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1135667A CH484117A (de) 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281023B true AT281023B (de) 1970-05-11

Family

ID=4372700

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538769A AT281027B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT538869A AT281028B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT781268A AT281023B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT538969A AT281029B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538769A AT281027B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT538869A AT281028B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538969A AT281029B (de) 1967-08-11 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Country Status (5)

Country Link
AT (4) AT281027B (de)
ES (4) ES357070A1 (de)
IL (1) IL30528A (de)
NO (1) NO125727B (de)
SE (1) SE338775B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES357068A1 (es) 1970-03-01
AT281028B (de) 1970-05-11
NO125727B (de) 1972-10-23
IL30528A0 (en) 1968-10-24
IL30528A (en) 1972-02-29
ES357070A1 (es) 1970-02-16
SE338775B (de) 1971-09-20
AT281029B (de) 1970-05-11
ES357069A1 (es) 1970-02-16
ES357067A1 (es) 1970-03-01
AT281027B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT278790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2735589A1 (de) 1-phenyl-1-methoxy-2-amino-aethan- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
DE2013256C (de)
DE1795099A1 (de) Neue Piperidinderivate und Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2012667B2 (de) carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT278785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
CH502338A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2533863A1 (de) Basische 1-aryl-2-oxo-2,4,5,6,7,7 alpha-hexahydroindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE2760038C2 (de)
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee