AT280799B - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen

Info

Publication number
AT280799B
AT280799B AT426467A AT426467A AT280799B AT 280799 B AT280799 B AT 280799B AT 426467 A AT426467 A AT 426467A AT 426467 A AT426467 A AT 426467A AT 280799 B AT280799 B AT 280799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
height
feed chute
known per
parts
Prior art date
Application number
AT426467A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gruber
Original Assignee
Otto Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Gruber filed Critical Otto Gruber
Priority to AT426467A priority Critical patent/AT280799B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280799B publication Critical patent/AT280799B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladewagen 
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen zum schonenden Einbringen von verschiedenartigem landwirtschaftlichem Erntegut durch einen bis annähernd zur Oberkante des Jaderaumes emporführenden, im wesentlichen aus Vorder-und Rückwand bestehenden Beschickungsschacht und mit in der Höhe veränderbaren Bordwänden. 



   Zum Befahren niedriger Toreinfahrten sowie zur Beförderung von schwerem Gut, wie Dung und Grünfutter, sind bereits Ladewagen mit teilbarem Aufbau und Beladung von unten, insbesondere in der Höhe der Ladefläche bekanntgeworden. Durch die bei dieser Beschickungsweise unvermeidbare Pressung tritt vor allem beim Laden von empfindlichem Jadegut eine beträchtliche Qualitätsverminderung ein. 



  So werden   z. B.   bei durchgetrocknetem Heu die wertvollsten Bestandteile, die lose auf den Halmen sitzenden Heublumen, abgerieben und gehen bei der Weiterbeförderung des losen Ladegutes grösstenteils verloren. Aber auch andern Futterarten ist die beim   Jaden   mit diesen Geräten auftretende Pressung abträglich und führt bekanntlich besonders bei Grünfutter zu Fressunlust des Viehs. 



   Deshalb sind bereits Ladewagen mit Beladung von oben vorgeschlagen worden, die ebenfalls die Vorteile der gedrängten Bauweise und der Einmannbedienung aufweisen. Dazu musste jedoch die Ladeeinrichtung, Förderrechen, Zinkenbänder, Elevatoren od. dgl., bis zur höchsten, im Betrieb vorkommenden Ladehöhe, die grösser sein kann als bei Geräten mit Beladung von unten, emporgeführt werden. Dadurch kann aber wieder die Bauhöhe, wenn sie der mit diesen Geräten erreichbaren und 
 EMI1.1 
 nicht verändert werden, so dass diese Ladewagen entweder nur für überhohe Einfahrten verwendbar sind oder aber so niedrig gebaut werden müssen, dass ihre Tragfähigkeit bei leichterem Erntegut keineswegs ausgenutzt werden kann. 



   Es hat auch nicht an Vorschlägen gefehlt, die Mündungshöhe des Förderweges in den Laderaum in mehreren Stufen variabel zu gestalten, um verschiedenen   Ladegütern   gerecht zu werden. Bei allen diesen Konstruktionen liegt dieser Veränderungsbereich jedoch entweder im unteren Teil der grössten Ladehöhe, so dass nie von ganz oben geladen werden kann, oder aber es ist eine der höchsten Laderaumhöhe entsprechende Mündungshöhenstufe vorhanden, die jedoch dann wieder die Bauhöhe unveränderlich fixiert. 



   Der Erfindung geht es nunmehr nicht nur darum, einen Mehrzweckwagen der zuletzt genannten Art, jedoch ohne deren Nachteile zu bauen, sondern darüber hinaus um die Schaffung eines Ladewagens, bei dem sich Bauhöhe, Ladehöhe und Förderhöhe stets entsprechen. Dies ist mit keiner Konstruktion nach den bisher bekannten Vorschlägen möglich, eben weil hiezu weder die Veränderung der Mündungshöhe des Beschickungsschachtes noch die Entfernung oder Veränderung einzelner Teile desselben ausreichen. Es soll vielmehr der gesamte Beschickungsschacht in seiner Bauhöhe der jeweiligen Bordwand und Ladehöhe angepasst werden. 



   Dazu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass alle Wandungen des Beschickungsschachtes der Höhe nach jeweils in einen der geringsten Laderaum-bzw. Bordwandhöhe entsprechenden unteren, festeingebauten Teil und in einen in seiner Höhe entsprechend der jeweiligen Bordwand-bzw. 



  Ladehöhe einstellbaren, oberen Teil unterteilt sind. 



   Damit sind mehrere Vorteile erzielbar, die die bisher bekannten Ladewagen nicht aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zunächst entfällt die Notwendigkeit, alle   Ladegiiter   auf die höchste überhaupt erreichbare Ladehöhe fördern zu müssen. Dadurch kann der Kraftbedarf gerade bei schweren   Ladegütem,   die ja längst nicht so hoch wie z. B. Heu geladen werden können, beträchtlich gesenkt werden. 



   Weiters kann die Lademechanik sehr kurz und damit niedrig gebaut werden, da leichtes, hoch zu ladendes Gut damit trotzdem hochgeschoben werden kann. 



   Soweit es sich bei den bekannten Vorschlägen um niedrigbauende, also von unten ladende Aggregate handelt, lässt sich der Erfindungsgedanke diesen Konstruktionen keineswegs unterordnen, da er im Gegensatz zu der dabei unvermeidlich auftretenden Pressung einen Ladewagen zum Gegenstand hat, dessen Bauart ja gerade dazu geschaffen wurde, um auf jeden Fall von oben laden zu können. Das Ladegut fällt bis zur Volladung des Wagens lose über die Oberkante der Rückwand des Beschickungsschachtes in den Laderaum und muss nie gegen den Druck bereits geladenen Gutes eingeschoppt werden. Jedwede Pressung durch die Fördereinrichtung ist damit bewusst vermieden, so dass die Qualitätseinbussen durch falsche Behandlung des Grünfutters wie auch die Bröckelverluste, insbesondere an empfindlichen und wertvollen Bestandteilen, bei Trockenfutter entfallen.

   So ist die sonst bei zu starker Pressung zu beobachtende Erwärmung von Grünfutter, das dann weder sofort verfüttert noch gelagert werden kann, bei Anwendung eines erfindungsgemässen Ladewagens unmöglich. 



   Da in letzter Zeit die Einbringung von durchtrocknetem Heu immer mehr zugunsten der witterungsunabhängigeren Halbheutechnik an Bedeutung verliert, muss auch dieses Ladegut ein lockeres Gefüge behalten, um nach der Einbringung ausreichend durchlüftet werden zu können. 



   Deshalb ist auch an dem erfindungsgemässen Ladewagen die vorzugsweise Verwendung einer kontinuierlich arbeitenden Fördervorrichtung vorgesehen, die das Gefüge des Ladegutes fast unverändert beibehält. Nach dem Passieren der Fördervorrichtung erfährt das Ladegut, das den Beschickungsschacht stets im Bereich der jeweils vorgesehenen höchsten Ladehöhe verlässt, jedenfalls keine Veränderung seines Gefüges mehr und ist daher auch zur Lagerung in Heutürmen   od. dgl.   mit künstlicher Nachtrocknung geeignet. 



   Je nach dem vorgesehenen Weitertransport des Ladegutes nach dem Einbringen kann nach dem vorstehenden natürlich auch eine portionsweise arbeitende Fördervorrichtung zur Verwendung gelangen. 



   Eine konstruktive Möglichkeit zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass der oder die den oberen Abschnitt des Beschickungsschachtes bildende (n) Teil (e) vom unteren Abschnitt in an sich bekannter Weise abnehmbar sind. 



   Zur Vereinfachung der Fördereinrichtung des Ladewagens kann dabei vorgesehen sein, dass ausschliesslich im starren Teil des Beschickungsschachtes Förderelemente in diesen eingreifen. 



   In der anschliessenden Beschreibung sind zum besseren Verständnis konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung erklärt und dargestellt, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke auf diese Formen eingeschränkt sein soll. 



   Fig. l zeigt einen Ladewagen mit sogenanntem geteiltem Aufbau in schematischer Gesamtansicht von der Seite. Die übrigen Figuren sind ebenfalls schematische Detailzeichnungen zu verschiedenen 
 EMI2.1 
 Stellung des Beschickungsschachtes zeigen. 



   Fig. l stellt einen Ladewagen mit seinen hier interessierenden Bauteilen dar. Am vorderen Ende seines   Rahmens --1--,   der die Ladefläche begrenzt und die   Seitenwände-2-trägt,   ist eine   Fördervorrichtung-3-mit   nicht dargestellten Aufnahme-und Antriebselementen angebracht, die 
 EMI2.2 
 transportiert. Der Beschickungsschacht reicht bis zu der in Fig. l gezeigten höchsten Ladehöhe, die der   Oberkante --5-- der   Seitenwände entspricht, und biegt an seinem Ende in ungefähr horizontale Richtung um. 



   Zum Befahren normal hoher Einfahrten können die   Oberteile --7-- der   längs der Linie - geteilten Seitenwände heruntergeklappt oder entfernt werden. Für diesen Fall ist erfindungsgemäss auch die wirksame Höhe des Beschickungsschachtes veränderbar, wozu im folgenden einige konstruktive Lösungen erläutert werden. Fig. 2 zeigt einen   erfindungsgemäss   in einen starren unteren   Teil-8--,   in den   Förderelemente-9-eingreifen,   und in einen formveränderbaren, oberen   Teil --10-- geteilten   Beschickungsschacht, wobei dieser hier als   Schlauch --11-- mit   länglichem Querschnitt ausgeführt ist, der auseinandergezogen bis zu der strichliert angedeuteten   Oberkante --5-- der   Seitenwände reicht.

   Wird der Wagen mit abgeklappten oder abgenommenen   Seitenwandoberteilen-7-verwendet,   kann der Schlauch durch Ineinanderstülpen seiner entsprechend ausgebildeten Wandungsdrittel auf die Höhe der Teilungslinie-6-, die nunmehr. die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ladehöhe begrenzt, gebracht werden   (Fig. 3).   



   Fig. 4 stellt eine andere Ausführungsform dar, bei der die   Vorderwand --12-- und   die Rückwand --13-- des formveränderbaren   Teiles--10--des   Beschickungsschachtes durch Gelenke   - 14   und   16-um   annähernd horizontale Achsen nach rückwärts klappbar sind. Die in der oberen Stellung der   Vorderwand-12-schräg   nach oben weisende   Ablenkfläche-15-am   oberen Ende der Vorderwand soll ein Überquellen des Ladegutes verhindern und die Ladehöhe auf der Höhe der wieder strichliert angedeuteten   Oberkante --5-- der   Seitenwände halten. 



   In der in Fig. 5 gezeigten, der Höhe der   Teilungslinie--6--der   Bordwände entsprechenden Stellung der den formveränderbaren Teil des Beschickungsschachtes bildenden Teile übernimmt diese Funktion weitgehend die   Vorderwand --12-- selbst.   Die Oberkante der   Ablenkfläche-15-soll   daher nicht wesentlich unter der vorgesehenen Ladehöhe zu liegen kommen. In den Fig. 6 und 7 ist eine besonders vorteilhafte weitere Ausbildung dieser Ausführungsform dargestellt. Dabei ist die Rückwand --13-- nochmals unterteilt und kann zuerst um ein oberes   Gelenk --17-- und so dann   um ein 
 EMI3.1 
 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen schliesslich einen Beschickungsschacht, dessen Vorder-und Rückwand jeweils in aneinander verschiebbare   Teile-121, 122 und 131, 132-   unterteilt sind. An diesem Ausführungsbeispiel ist besonders leicht zu erkennen, dass die   erfindungsgemässe   Formveränderbarkeit eines Teiles des Beschickungsschachtes bei Verwendung geeigneter, bekannter Fixierungsmittel für die einzelnen beweglichen Teile nicht nur zwei Grenzlagen, sondern beliebig viele Zwischenstellungen ermöglicht, wodurch allen Erfordernissen des praktischen Gebrauches Rechnung getragen werden kann. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen können selbstverständlich die Verbindungsstellen zwischen den festen und den beweglichen Teilen des Beschickungsschachtes in bekannter Art so ausgebildet werden, dass einzelne Teile auch ganz entfernt werden können ; es seien dabei nur beispielsweise ausziehbare Gelenkbolzen oder in Halbkreisschalen gelagerte feste Bolzen erwähnt. Eine Entfernung der Schiebeteile bei Nichtgebrauch liegt ebenso auf der Hand. 



   Die seitlichen Begrenzungen des formveränderbaren   Teiles --10-- des   Beschickungsschachtes können analog zu den für die Vorder-und Rückwand gezeigten Ausführungen ausgebildet werden. Eine vorteilhafte Lösung stellt die Verwendung der bis zur Vorderwand des Beschickungsschachtes verlängerten Seitenvordwände dar, wodurch beim Abklappen oder Entfernen derselben besondere Massnahmen für eine eigene, seitliche Begrenzung des Beschickungsschachtes entfallen. Die festen als auch die beweglichen Vorder-und Rückwandteile des Beschickungsschachtes können natürlich sowohl vollwandig als auch in den im Ladewagenbau üblichen Gitterkonstruktionen, vorzugsweise aus Metall und/oder Holz ausgeführt werden. 



   Wie Fig. l weiters andeutungsweise zeigt, ist selbstverständlich auch die Verwendung eines Kratzbodens --18-- möglich, wie überhaupt die   erfmdungsgemässe   Ausgestaltung des Beschickungsschachtes für die übrige Konstruktion des Ladewagens keinerlei Änderungen gegenüber bekannten Ausführungsformen bedingt, wohl aber deren Einsatzmöglichkeit und Gebrauchswert wesentlich erhöht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ladewagen zum schonenden Einbringen von verschiedenartigem landwirtschaftlichem Erntegut durch einen bis annähernd zur Oberkante des Laderaumes emporführenden, im wesentlichen aus 
 EMI3.2 
 festeingebauten Teil (8) und in einen in seiner Höhe entsprechend der jeweiligen Bordwand-bzw. 



  Ladehöhe einstellbaren, oberen Teil (10) unterteilt sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. oberen Abschnitt (10) des Beschickungsschachtes (4) bildenden Teile vom unteren Abschnitt (8) in an sich bekannter Weise abnehmbar sind. EMI3.4 Wandungen (12, 13) des oberen Abschnittes (10) des Beschickungsschachtes, wie an sich bekannt, um eine oder mehrere, zumindest ungefähr zueinander parallele Achsen um mindestens 900 nach rückwärts klappbar sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Begrenzung des oberen Abschnittes (10) des Beschickungsschachtes (4) die vorderen Enden klappbarer Oberteile (7) der Seitenbordwände (2) dienen. EMI4.2 dassRückwand (13) des höhenverstellbaren Abschnittes des Beschickungsschachtes in an sich bekannter Weise um zwei Achsen (16, 17) in eine annähernd vertikale Lage hinter dem starren Teil (8) des Beschickungsschachtes klappbar ist.
    EMI4.3 Teil (10) des Beschickungsschachtes in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise in den unteren Teil (8) hineinschiebbar ist.
AT426467A 1967-05-08 1967-05-08 Ladewagen AT280799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426467A AT280799B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Ladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426467A AT280799B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Ladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280799B true AT280799B (de) 1970-04-27

Family

ID=3561750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426467A AT280799B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Ladewagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT280799B (de) Ladewagen
DE2152881B2 (de) Ladewagen
DE102006014126A1 (de) Ladewagen zum Transport von Erntegut und ein Verfahren hierzu
DE1196000B (de) Lade- und Transportwagen fuer Halmfruechte
DE1946918U (de) Ladewagen.
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE1298349B (de) Ladewagen
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
AT400791B (de) Ladewagen für landwirtschaftliches halmgut
DE2629608A1 (de) Selbstladender anhaenger fuer erntegutballen
AT242060B (de) Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
AT256701B (de) Ladewagen für die Landwirtschaft
AT248783B (de) Lade- und Transportgeräte für Halmfrüchte
AT354356B (de) Foerdereinrichtung
DE1873393U (de) Verteilvorrichtung an selbstladewagen und ladegeraeten fuer landwirtschaftliche rauhfutter.
AT238493B (de) Auflegevorrichtung
AT293182B (de) Landwirtschaftlicher Ladewagen
Diemer VI. über Tubenstumpfgravidität
AT320443B (de) Aufbau für einen Ladewagen zum Transport landwirtschaftlicher Massengüter
AT250857B (de) Ladewagen für Halmfrüchte, Grünfutter u. dgl.
AT239707B (de) Entladeeinrichtung für Fahrzeuge zum Transport von Erntegut
AT264366B (de) Ladewagen für Rauh- und Grünfutter
AT155989B (de) Gepäckhalter für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen.
Rosenstengel Faust
AT239138B (de) Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee