AT279501B - Decken- oder Badablauf - Google Patents

Decken- oder Badablauf

Info

Publication number
AT279501B
AT279501B AT118567A AT118567A AT279501B AT 279501 B AT279501 B AT 279501B AT 118567 A AT118567 A AT 118567A AT 118567 A AT118567 A AT 118567A AT 279501 B AT279501 B AT 279501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain
insert
housing
flange sleeve
flange
Prior art date
Application number
AT118567A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Oestreicher
Original Assignee
Friedrich Ing Oestreicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Oestreicher filed Critical Friedrich Ing Oestreicher
Priority to AT118567A priority Critical patent/AT279501B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT279501B publication Critical patent/AT279501B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Decken- oder Badablauf    
Die Erfindung bezieht sich auf einen Decken-oder Badablauf mit einem in das Ablaufgehäuse von oben einsetzbaren Einsatz, der oberseitig mit einem Ablaufsieb versehen ist, und bei dem zwischen dem Ablaufgehäuse und dem Einsatz eine als Auflager zu dem Einsatz ausgebildete Flanschhülse vorgesehen ist, die an ihrer Unterseite mit einem gegenüber dem Gehäuse axial beweglichen Stutzen versehen ist. 



   Derart ausgebildete Abläufe besitzen den Vorteil, dass die Höhe des Oberteiles einstellbar ist, so dass der Ablauf genau an die Stärke des Fussbodenbelages angepasst werden kann. Zu diesem Zweck ist bei bekannten Einrichtungen der Stutzen der Flanschhülse mit einem Gewinde versehen, das in ein am Ablaufgehäuse angeordnetes Gegengewinde einschraubbar ist. Um die Höhenlage des aus Flanschhülse, Einsatz und Ablaufsieb bestehenden Oberteiles zu ändern, wird die Flanschhülse mehr oder weniger in das Gehäuse eingeschraubt. Bei den bekannten Einrichtungen müssen besondere Massnahmen ergriffen werden, um die Abdichtung zu bewerkstelligen. Bei einer bekannten Einrichtung wird hiezu eine in einer Ausnehmung des Ablaufgehäuses und unterhalb der Flanschhülse liegende Dichtung durch die Flanschhülse axial zusammengedrückt, welche Dichtung aber leicht verrieben wird.

   Bei andern bekannten Abläufen muss die Dichtung durch den Boden bewirkt werden, was ein besonders sorgfältiges Arbeiten bei der Herstellung des Bodens erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, dass zufolge der bei der axialen Verstellung des Oberteiles erforderlichen gleichzeitigen Drehung die Lage des Ablaufsiebes, das entweder einstückig mit dem Einsatz oder getrennt davon ausgebildet ist, nicht willkürlich wählbar ist. 



   Die mit der mangelnden Dichtung zusammenhängenden Nachteile können auch bei jenen bekannten Abläufen nicht behoben werden, bei denen die axiale Sicherung der Flanschhülse durch eine Klemmschraube erfolgt. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Abläufe zu vermeiden und erreicht dies dadurch, dass zwischen dem Stutzen der Flanschhülse und der zylindrischen Wand des Ablaufgehäuses ein elastischer Dichtring angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieser Dichtring als O-Ring ausgebildet. Durch die erfindungsgemässe Massnahme kann die Flanschhülse und mit ihr der Einsatz und das Ablaufsieb leicht axial in die erforderliche Höhenlage verschoben werden, wobei in jeder Höhenlage eine einwandfreie Dichtung gewährleistet ist. Unabhängig von der Höhenverstellung ist es aber auch möglich, die Flanschhülse um ihre vertikale Achse zu verdrehen, so dass der gesamte Oberteil leicht jeder erforderlichen Lage angepasst werden kann. 



   Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung weist der Einsatz unterseitig einen zylindrischen Ansatz auf und ist zwischen dem Stutzen der Flanschhülse und dem Ansatz des Einsatzes ein elastischer Dichtring angeordnet. 



   Zur Zentrierung der Flanschhülse und gleichzeitigen Schaffung des erforderlichen Raumes für die zwischen der Flanschhülse und dem Ablaufgehäuse angeordnete elastische Dichtung ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn die Flanschhülse unmittelbar unterhalb des Flansches eine umlaufende Ringrippe aufweist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, an Hand dessen weitere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Merkmale und Vorteile derselben näher erläutert werden sollen. Fig. 1 zeigt einen lotrecht geführten Längsschnitt durch den Badablauf und Fig. 2 ist eine Draufsicht im gleichen Massstab. 



   Das   Ablaufgehäuse-l-ist   im oberen Randbereich zylindrisch ausgebildet und läuft gegen den Bodenteil konisch zu. An den seitlichen Ablaufanschluss ist   z. B.   ein Lötholländer anschliessbar. Die Anschlussöffnung des Ablaufanschlusses im Gehäuse ist hochgezogen und bildet eine hohe überfallkante, welche zur Bildung des Geruchverschlusses dient.

   Im Abstand unterhalb des oberen Randes besitzt das   Gehäuse-l-einen umlaufenden Flansch-15--,   der zum Einbau des Gehäuses im Fussboden dient. 
 EMI2.1 
    --10-- imAblaufgehäuses--l-auf.   Zur Montage des Ablaufes wird in das bereits fest eingebaute Gehäuse   - l--beim   Verlegen des Fussbodens die   Flanschhülse-4-so   weit in das Gehäuse eingeschoben, bis der quadratische   Flansch--6--sich   in der Ebene des Bodens befindet. Die den oberen Gehäuserand umgebende, noch weiche Vergussmasse wird hiebei seitlich weggedrückt.

   An der Unterseite des   Flansches --6-- sind   abstehende   Rippen --14-- vorgesehen,   die sich in die Vergussmasse hineindrücken und nach dem Aushärten der Masse eine feste Verbindung zwischen Fussboden und Flanschhülse herstellen. 



   An der Innenseite weist die Flanschhülse --4-- eine stufenartige Absetzung --8-- auf, deren Tiefe und Durchmesser den Abmessungen einer umlaufenden Rippe--7--entsprechen, die auf dem   Einsatz --2-- angeordnet   ist. Der   Einsatz --2-- besitzt   als oberen Abschluss ein Ablaufsieb 
 EMI2.2 
 -   -1-- entspricht. Die   Unterseite des   Einsatzes --2-- ist   offen, so dass das durch das Ablaufsieb gelangende Wasser um die Unterkante des konischen   Wandteiles--13--herum   zum Abfluss gelangt. 



  Hiebei bildet der Wandteil, der unter die überfallkante der Abflussöffnung ragt, den erforderlichen Geruchverschluss. 



   Zur Abdichtung des Spaltes zwischen   Einsatz--2--und Flanschhülse--4--ist   zwischen den 
 EMI2.3 
 der Höhe der   Rippe --7-- entspricht,   bildet die Oberfläche des   Ablaufsiebes-3-mit   dem quadratischen   Flansch --6-- eine   durchgehende Ebene. 



   Zum Reinigen des Ablaufes braucht man nur den Einsatz --2-- mit dem Ablaufsieb-3-aus der Flanschhülse herauszuziehen. Ablauföffnungen und überfallkante liegen sofort frei zugänglich und ermöglichen eine einwandfreie Wartung des Ablaufes. 



   Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, Gehäuse und Einsatz anders als in den Zeichnungen dargestellt ist, auszuführen. Beispielsweise könnte am Gehäuse noch ein seitlicher Zulauf für einen Badewannenanschluss vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Decken-oder Badablauf mit einem in das Ablaufgehäuse von oben einsteckbaren Einsatz, der oberseitig mit einem Ablaufsieb versehen ist, und bei dem zwischen dem Ablaufgehäuse und dem Einsatz eine als Auflager für den Einsatz ausgebildete Flanschhülse vorgesehen ist, die an ihrer Unterseite mit einem gegenüber dem Gehäuse axial beweglichen Stutzen versehen ist, 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. einen zylindrischen Ansatz (12) aufweist und dass zwischen dem Stutzen (5) der Flanschhülse (4) und dem Ansatz (12) des Einsatzes (2) ein elastischer Dichtring (11) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT118567A 1967-02-07 1967-02-07 Decken- oder Badablauf AT279501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118567A AT279501B (de) 1967-02-07 1967-02-07 Decken- oder Badablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118567A AT279501B (de) 1967-02-07 1967-02-07 Decken- oder Badablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279501B true AT279501B (de) 1970-03-10

Family

ID=3508436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118567A AT279501B (de) 1967-02-07 1967-02-07 Decken- oder Badablauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279501B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624706A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Bernhard Kessel Keller- oder regenablauf
US6185758B1 (en) 1993-03-04 2001-02-13 Lars Croon Device in draining gutters
EP1688549A2 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Blücher Metal A/S Bodenablauf
EP2811081A3 (de) * 2013-06-03 2014-12-17 Masterpipe Oy Einsatz eines Bodenablaufs und Verfahren zur Montage eines Einsatzes eines Bodenablaufs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624706A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Bernhard Kessel Keller- oder regenablauf
US6185758B1 (en) 1993-03-04 2001-02-13 Lars Croon Device in draining gutters
EP1688549A2 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Blücher Metal A/S Bodenablauf
EP1688549A3 (de) * 2005-02-02 2008-05-21 Blücher Metal A/S Bodenablauf
EP2811081A3 (de) * 2013-06-03 2014-12-17 Masterpipe Oy Einsatz eines Bodenablaufs und Verfahren zur Montage eines Einsatzes eines Bodenablaufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102532T2 (de) Bodenentwässerung.
DE9214810U1 (de) Ablaufarmatur für Brausebecken oder Spülbecken
AT279501B (de) Decken- oder Badablauf
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE2803959C2 (de) Höhenverstellbarer Boden- oder Deckenablauf
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
DE10204683B4 (de) Becken
AT215367B (de) Fußbodenablauf
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE3636328A1 (de) Vorrichtung zum einbau in das abflusssystem von badewannen und dgl. mit whirlpool-einrichtung
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE9202872U1 (de) Überlaufrohrleitung
DE19953656A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Drucks einer Flüssigkeit und Verfahren zur Änderung des Druckausgleichsverhältnisses
AT226163B (de) Wasserklosettsitzbecken
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE3606550C2 (de)
DE842479C (de) Geruchverschluss fuer Ausguesse
DE202020003298U1 (de) Wasserablaufeinrichtung
DE2232661A1 (de) Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage
DE2138509C3 (de) Spülbecken
DE1600597C (de) Mit einem Muffenrohr verbindbarer Ablaufstutzen eines Dachwassereinlaufs
DE1984993U (de) Waschbecken aus keramik od. dgl. mit eingebautem beckenablaufsiphon.
DE602167C (de) In ein Wasserfallrohr eines Ausgusses oder einer Badewanne einzusetzendes Sieb

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee