AT276124B - Fahrzeug-Außenrückblickspiegel - Google Patents

Fahrzeug-Außenrückblickspiegel

Info

Publication number
AT276124B
AT276124B AT252167A AT252167A AT276124B AT 276124 B AT276124 B AT 276124B AT 252167 A AT252167 A AT 252167A AT 252167 A AT252167 A AT 252167A AT 276124 B AT276124 B AT 276124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
housing
eye
rearview mirror
base
Prior art date
Application number
AT252167A
Other languages
English (en)
Inventor
Yorck Talbot
Original Assignee
Yorck Talbot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yorck Talbot filed Critical Yorck Talbot
Priority to AT252167A priority Critical patent/AT276124B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276124B publication Critical patent/AT276124B/de

Links

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fahrzeug-Aussenriickblickspiegel   
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Aussenrückblickspiegel, welcher aus einem mit der Karosserie verbundenen Fuss, einem von diesem Fuss getragenen stromlinienförmigen Gehäuse sowie einem in oder an der hinteren Öffnung des Gehäuses verstellbar befestigten Spiegelträger besteht. 



   Bekannte derartige Aussenrückblickspiegel weisen die Nachteile auf, dass es schwierig ist, das Gehäuse am Fuss gut zu befestigen und dass sie weiters in Fahrtrichtung abragende Teile aufweisen, die bei Unfällen für Passanten eine erhöhte Gefahr darstellen. 



   Diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung unbedingt vermieden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die obere Aussenkontur des gesamten Aussenrückblickspiegels eine annähernd gleichmässig und im ganzen Verlauf von der Karosserie aus nach rückwärts ansteigende Linie bildet, welche am vorderen Ende des Fusses bzw. des diesen Fuss seitlich verschwenkbar tragenden Sockels begonnen wird, von der Vorderkante des Fusses bzw. des Sockels fortgesetzt, an einer schrägen Anflächung eines das verjüngte Ende des Gehäuses abdeckenden Fussauges stufenartig etwas nach oben versetzt wird und schliesslich über den Rücken des Gehäuses bis zum obersten Punkt des verstellbaren Spiegelträgers fortgesetzt wird. 



   Vorzugsweise weist das Fussauge eine konische Ausnehmung auf, die das verjüngte Ende des Gehäuses selbstzentrierend in sich aufnimmt. Das Fussauge kann dabei mit einer Durchbohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube für das Gehäuse und den Spiegelträger versehen sein. 



   Nach weiteren bevorzugten Merkmalen steigen die Mittelachsen des Fussauges und des Gehäuses nach rückwärts an und schliessen mit der Grundfläche des Fusses bzw. des Sockels einen nach rückwärts offenen spitzen Winkel ein. Auch kann die Unterseite des Gehäuses mit mindestens ihrer halben Länge auf der Oberfläche des Fusses abgestützt sein, welche nach rückwärts in eine frei vorragende Zunge und nach vorne in das Fussauge bzw. dessen konische Ausnehmung übergeht. Schliesslich kann der Fuss in seinem Querschnitt etwa die Form eines hohen, schmalen Rahmens und seine Grundfläche etwa die Form eines langen, schmalen Rechteckes aufweisen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. 1 und 3 zeigen jeweils einen Aussenrückblickspiegel geschnitten und Fig. 2 einen derartigen   Aussenrückblickspiegel   schematisiert in Ansicht, in verschiedenen Stellungen auf der Karosserie eines Fahrzeuges. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Aussenrückblickspiegel aus einem als Hohlteil aus Metall oder aus Kunststoff gefertigten   Fuss-l-,   der durch schräggestellte Querstege --2-- versteift ist und an seiner Oberseite mit einem etwas schräggestellten mit einer Durchbohrung --7-- und einer Ausnehmung --31-- versehenen Auge --3-- versehen ist. In die   Ausbohrung-31-- des Fussauges-3-- ist   das verjüngte   Ende --26- eines Gehäuses --4-- eingesetzt,   in dessen gegenüberliegender Öffnung ein   Spiegelträger --5-- verstellbar   gehaltert ist. Die Mittelachse des als Rotationskörper hergestellten   Gehäuses --4-- steigt   nach rückwärts hin etwas an. Damit jedoch die rückwärtige Öffnung, in die der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Spiegelträger --5-- lässt sich durch Anziehen einer Feststellschraube-6-, die das Ge-   häuse --4-- durchquert   und deren Kopf in eine schräge Anflächung des Fussauges --3-- eingelassen ist, in der gewünschten Einstellung zum   Gehäuse --4-- sichern.   Wie ersichtlich, bildet die obere Aussen- 
 EMI2.1 
 Fussauges --3-- stufenartig etwas nach oben versetzt ist und sich dann über den Rücken des etwas schräggestellten   Gehäuses --4-- bis   zum verstellbaren Spiegelträger --5-- als obersten Punkt fortsetzt. 



   Die Befestigung des   Fusses -3-- auf   der Karosserie --10-- erfolgt mittels eines Hakenbügels 
 EMI2.2 
 verschraubt ist. Auf den aus der Karosserie --10-- hervorstehenden, spitzwinkelig abgebogenen   Schenkel --28-- des Hakenbügels --11-- und   auf die schräge Halteschraube --13- wird sodann der   Fuss-l-in   der Weise aufgesteckt, dass der zur Versteifung dienende schräge Quersteg --2-- im
Fuss --1-- mit dem Schenkel --28-- des Hakenbügels --11-- eine Art Keilschubverbindung bildet, welche durch Anziehen der Mutter --14-- der Halteschraube --13-- entsteht. Die Mutter --14-- wirkt auf ein abgewinkeltes   Halteblech --30-,   dessen Enden an die Innenseiten des   Gehäuses --4-- anliegen.   



   Derartig wird das verjüngte Ende --26-- des Gehäuses --4-- in die   Ausbohrung --31-- im Fussauge --3--   hineingeschoben. Mit dieser einen Halteschraube --13- wird also gleichzeitig der   Fuss-l-auf   die   Karosserie --10-- gepresst   und das   Gehäuse     Fuss-l-befestigt.   Das abgewinkelte Halte- blech --30-- wirkt dabei als federnde Sicherung für die Mutter --14--, die von der rückwärtigen Öffnung des   Gehäuses --4-- mit   der Hand, mit einem Maulschlüssel oder mit einem Steckschlüssel leicht erreichbar   ist, wodurch die Befestigung des Fusses-l-und   des   Gehäuses --4-- an   der Karosserie --10-sehr leicht durchzuführen ist. 



   Die Auflagefläche des   Fusses --1-- auf   der Karosserie --10-- weist etwa die Form eines langen, schmalen Rechteckes auf und ist an der Unterseite in Form einer vom vorderen zum hinteren Fussende durchgehenden prismatischen Längsnut --8-- so eingekerbt, dass der Fuss-l-jeweils nur auf seinen schmalen, zueinander parallelen Längskanten steht. Die lediglich am vorderen und hinteren Fussende sichtbare prismatische   Längsnut -8-- kann   durch eine elastische Dichtung --9--, die eine Beschädigung der Lackierung der Karosserie --10-- verhindert, abgedeckt sein. 



   In Fig. 2 ist der mit einer prismatischen Längsnut --8-- versehene Fuss --1-- in verschiedenen beispielsweisen Stellungen auf der Karosserie --10-- montiert gezeigt. Der mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Fuss --1-- steht auf einem konvexen Teil --20-- der Karosserie, der durch eine punktierte Linie angedeutete   Fuss-l'-steht   auf einem konkaven Bereich --21-- der Karosserie und der durch eine strichlierte Linie angedeutete   Fuss --1"-- steht   schliesslich sattelartig auf einer scharfkantig abgebogenen   Karosserie-Längskante --22--.   Der gleiche   Fuss-l-kann   ebensogut auch auf vollkommen planen Flächen der Karosserie --10-- angeordnet werden. 



   In Fig. 2 sind der Übersichtlichkeit halber die   Dichtung -9-- und   der Hakenbügel --11-- nicht gezeichnet. Die Dichtung-9-vermag sich elastisch jeglicher Wölbung oder Kante der Karosserie - anzupassen. Ebenso liegt der längere Schenkel des   Hakenbtlgels-11--an   jeder planen, konvexen oder konkaven Fläche oder innerhalb jeder scharfen Kante der Karosserie --10-- gleich gut von unten her an, weil er im   ungünstigsten   Falle mit den beiden schmalen parallelen Längskanten des Fussex --1-- noch mindestens eine 3-Punkt-Anlage, in den meisten Fällen aber eine 4-Punkt-Anlage bildet. 



   In Fig. 3 ist ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l etwas veränderter Aussenrückblickspiegel dargestellt. Der an seiner Unterseite mit einer prismatischen Längsnut --8-- versehene Fuss --1-ist hiebei auf den halbrunden Rücken eines Sockels --35-- nach beiden Seiten hin abkippbar aufgeschraubt. Dazu ist eine Halteschraube --33-- vorgesehen, deren unteres Ende abgewinkelt ist, durch einen Querschlitz --37-- im Sockel --35-- hindurchragt und mit einer mit einem Muttergewinde versehenen   Walze --34- verschraubt   ist. Auf diesem   Sockel -35-- ist   der Fuss --1-- mit dem Gehäuse - und dem   Spiegelträger --5-- in   eine beliebige Schräglage verschwenkbar. 



   Wird die hiebei mit einem Querschlitz versehene und besonders schräg liegende   Mutter-32--   mittels eines in das   Gehäuse --4- eingeführten   Schraubenziehers angezogen, so verschiebt sich der Fuss --1-- auf dem   Sockel -35-- in   horizontaler Richtung nach vorne, bis sein vorderes Ende gegen den aus dem Sockel --35-- nach oben ragenden   Anschlag --36-- stösst   und der Fuss --1-- in der gewünschten Schräglage auf dem Sockel --35-- unverrückbar gesichert ist.

   Auch bei diesem Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispiel wirkt die Mutter --32-- auf ein Federblech --30--, das das verjüngte Ende des   Gehäuses --4--   in die   Ausnehmung --31-- des Fussauges --3-- presst.   Der   Sockel-35-- ist   an der Karosserie --10-ebenfalls mittels einer Keilschubverbindung befestigt, welche aus dem spitzwinkelig abgebogenen   Schenkel -28-- des Hakenbügels --11-- und   einem unter diesen Schenkel--28-- greifenden Quer-   stift   --40-- im Sockel --35-- gebildet ist und welche durch eine schräge Befestigungsschraube --38-- 
 EMI3.1 
 Abgleiten des Hakenbügels in das Innere der Karosserie verhindern soll. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Fahrzeug-Aussenrückblickspiegel,   welcher aus einem mit der Karosserie verbundenen Fuss, aus einem von diesem Fuss getragenen stromlinienförmigen Gehäuse sowie aus einem in oder an der hinteren Öffnung des Gehäuses verstellbar befestigten Spiegelträger besteht, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass die obere Aussenkontur des gesamten Aussenrückblickspiegels eine annähernd gleichmässig und im ganzen Verlauf von der Karosserie (10) aus nach rückwärts ansteigende Linie bildet, 
 EMI3.2 
 einer schrägen Anflächung eines das verjüngte Ende (26) des Gehäuses (4) abdeckenden Fussauges (3) stufenartig etwas nach oben versetzt wird und schliesslich über den Rücken des Gehäuses (4) bis zum obersten Punkt des verstellbaren Spiegelträgers (5) fortgesetzt wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. auge (3) eine konische Ausnehmung (31) aufweist, die das verjüngte Ende (26) des Gehäuses (4) selbstzentrierend in sich aufnimmt. EMI3.4 Fussauge (3) eine Durchführung (7) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (6) für den Spiegelträger (5) und das Gehäuse (4) aufweist.
    4. Aussenrückblickspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse des Fussauges (3) und diejenige des Gehäuses (4) nach rückwärts ansteigen und mit der Grundfläche des Fusses (1) bzw. des Sockels (35) einen nach rückwärts offenen spitzen Winkel einschliessen.
    5. Aussenrückblickspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Unterseite des Gehäuses (4) mit mindestens ihrer halben Länge auf der Oberfläche des Fusses (1) abgestützt ist, welcher nach rückwärts in eine frei vorragende Zunge und nach vorne in das Fussauge (3) bzw. in dessen konische Ausnehmung (31) übergeht. EMI3.5
AT252167A 1965-07-27 1965-07-27 Fahrzeug-Außenrückblickspiegel AT276124B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252167A AT276124B (de) 1965-07-27 1965-07-27 Fahrzeug-Außenrückblickspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252167A AT276124B (de) 1965-07-27 1965-07-27 Fahrzeug-Außenrückblickspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276124B true AT276124B (de) 1969-11-10

Family

ID=3535762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252167A AT276124B (de) 1965-07-27 1965-07-27 Fahrzeug-Außenrückblickspiegel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761131B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung der Frontblende einer Schublade an deren Zargen
DE6904171U (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm.
AT276124B (de) Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE10340877A1 (de) Befestigungssystem zur Halterung eines Behälters an einem Fahrrad
DE6809094U (de) Vorrichtung zum befestigen eines spritzschutzes in form eines lappens an kraftfahrzeugen
EP0813915B1 (de) Hochdruckreiniger mit Haube
DE1088373B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3034137A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE9203790U1 (de) Fahrradschutzblech
DE3826647C1 (en) Roof rack for a motor vehicle
DE1287348B (de) Haltevorrichtung fuer den oberen Lenker einer Dreipunktanbauvorrichtung von Ackerschleppern
DE4427521C2 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE6940216U (de) Befestigungsvorrichtung fuer insbesondere stromlinienfoermige fahrzeug-aussenrueckblickspiegel
DE4039723A1 (de) Fahrrad- und gepaeckhalter fuer die heckklappe bei fahrzeugen
CH671742A5 (en) Accessory fastener for bicycle frames - with clamp shoes with concave clamp surface for tubing
DE929086C (de) Halter fuer Wandspiegel od. dgl.
DE2360823A1 (de) Rueckblickspiegelmontage fuer fahrzeuge
DE2726310A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE939591C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen
DE2658460A1 (de) Haltevorrichtung fuer im kofferraum von kraftfahrzeugen mitgefuehrte gegenstaende
AT229737B (de) Zum lösbaren Befestigen am Dache eines Automobils bestimmter Skiträger
DE343894C (de)
DE827346C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE29712624U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Behälters an einem Gestänge
DE202009011342U1 (de) Ein Fahrrad-Gestellrahmen für eine Wasserflasche