AT275233B - Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern

Info

Publication number
AT275233B
AT275233B AT373967A AT373967A AT275233B AT 275233 B AT275233 B AT 275233B AT 373967 A AT373967 A AT 373967A AT 373967 A AT373967 A AT 373967A AT 275233 B AT275233 B AT 275233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ber
found
phenyl
preparation
Prior art date
Application number
AT373967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966F0050877 external-priority patent/DE1542889B2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT275233B publication Critical patent/AT275233B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern 
Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie neben festen oder flüssigen Inertstoffen, Netz-, Haft-, Dispergiermitteln, Mahlhilfsmitteln oder weiteren bioziden Verbindungen als herbiziden Wirkstoff neue Harnstoffderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 enthalten, wobei
R einen Halogenalkyl- oder Halogencycloalkyl- oder Halogenalkenyl- oder Halogencycloal- kenylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, nl = 1 oder 2, 
 EMI1.2 
 n2 = 0 R3 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen bedeuten. 



   Die genannten Wirkstoffe sind z. B. durch Umsetzung von entsprechend substituierten Phenylisocyanaten mit entsprechend substituierten Alkyl- oder Dialkylaminen bzw. mit 0-Alkyl-oder 0, N-Dialkylhydroxylaminen zugänglich. 



   Die Umsetzungen zur Herstellung der neuen Verbindungen lassen sich durch folgende Schemata veranschaulichen : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 B) Für R3= Alkoxy 
 EMI2.1 
 C) Für R = Alkoxy 
 EMI2.2 
 D) Für R3 = Alkoxy 
 EMI2.3 
 E) Für   R3   = Alkyl 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Entsprechend obigem Schema werden   z. B.   die folgenden Wirkstoffe auf dem angegebenen Wege erhalten. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 (31. 31-Dichlorallyloxy) -phenylJ-Nl, NI -dimethylharnstoff(vgL Beispiel 2) N- [4-(3',3'-Dichlorallyloxy)-phenyl]-Nt-methoxy-Nt-methylhamstoff 
 EMI3.3 
   (vgL   Beispiel 3) 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   N-[ 4- (11, l'-Difluor-2', 2'-dichloräthoxy)-phenyl] -N'-methylharnstoff    
 EMI4.2 
 (vgl.

   Beispiel 8) 
Die neuen Wirkstoffe entstehen in guten Ausbeuten und sind fast ausnahmslos kristalline Verbindungen. Sie können meistens, so wie sie anfallen, verwendet werden, lassen sich aber auch    durch Umkri-   stallisation aus den üblichen organischen Lösungsmitteln weiter reinigen. Sie haben eine ausgezeichnete Wirkung gegen Unkräuter und sind in ihren schonenden Eigenschaften gegenüber einer Reihe von wichtigen Kulturpflanzen, wie Rüben, Kartoffeln, Mais, Baumwolle und Getreide, bekannten Herbiziden auf Basis von Harnstoffderivaten,   z.   B. dem Chloroxuron (vgL Frear : Pesticide Index, 3.   AufL,   S. 82)   N- (4-p-Chlor-phenoxy-phenyl)-NI, Ni-dimethylhamstoff   überlegen, wie nachfolgend gezeigt wird.

   Die neuen Verbindungen können in Stäubemittel, Streumittel oder Spritzmittel, gegebenenfalls auch in Kombination mit Düngemitteln, angewendet werden. Entsprechende Stäubemittel oder Streumittel werden in Form eines einheitlichen, frei fliessenden Staubes bzw. Granulates erhalten, wenn man die Wirkstoffe mit fein zerteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, Pyrophyllit oder Diatomeenerde, mischt
Sogenannte Spritzpulver ("wettable powder") sind benetzbare Präparate, die Netz-und Dispergiermittel enthalten und z. B. in Wasser gleichmässig dispergierbar sind. Die vorliegenden Wirkstoffe lassen sich für die genannten Zwecke verwenden. Es lassen sich auch entsprechende Emulsionskonzentrate durch Lösung des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel herstellen.

   Solche Präparate können auch Netzmittel enthalten, um eine gute Suspension oder Emulsion in Wasser vor der Anwendung zu erzielen. 



   Eine andere Anwendungsform der vorliegenden Wirkstoffe besteht in ihrer Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden. Nach Bedarf können sie auch mit andern herbiziden Substanzen gemischt werden, soweit sie chemisch verträglich sind ; gegebenenfalls kann man auch weitere biozide Produkte, z. B. Insektizide, Fungizide, Ovizide, Bodendesinfektionsmittel, Akarizide, hinzufügen, um entsprechende kombinierte Wirkungen zu erzielen. 



   Die Unkrautbekämpfungsmittel können als herbizide Wirkstoffe z. B. die folgenden Verbindungen enthalten :   N- [4- (3', 3'-Dichlorallyloxy)-phenyl]-NI-methylharnstoff    
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 154 <SEP> bis <SEP> 1550C <SEP> (aus <SEP> Dioxan) <SEP> Ber. <SEP> 25, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 25, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   N-[4- (31, 31-Dichlorallyloxy)-phenyl]-N', NI-dimethylharnstoff    
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 103 <SEP> bis <SEP> 1040C <SEP> Ber. <SEP> 24, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 24, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> 
   N-[4- (31, 31-Dichlorallyloxy) -phenyl]-NI-methyl-NI-methoxyhamstoff    
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Fp.

   <SEP> 81 <SEP> bis <SEP> 820C <SEP> (aus <SEP> Petroläther) <SEP> Ber. <SEP> 23,2 <SEP> Cl <SEP> 9,2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 23, <SEP> 1 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> 
 N- [4-(1t,2'-Dichlorvinyloxy)-phenyl]-Nt,Nt-dimethylharnstoff 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 153 <SEP> bis <SEP> 1550C <SEP> (aus <SEP> Testbenzin) <SEP> Ber. <SEP> 25,8 <SEP> Cl <SEP> 10,2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 25, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 142 <SEP> bis <SEP> 1430C <SEP> (aus <SEP> Tetrachlorkohlenstoff) <SEP> Ber. <SEP> 27, <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 27, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 n- [4-(1t,2',2'-trichlorallyloxy)-phenyl]-Nt,Nt-dimethylhamstoff 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 103 <SEP> bis <SEP> 1050C <SEP> (aus <SEP> Äthylacetat) <SEP> Ber.

   <SEP> 33,0 <SEP> Cl <SEP> 8,7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 32, <SEP> 5 <SEP> Cl <SEP> 9,0 <SEP> N
<tb> 
 N- [4-(1t,2',2'-Trichlorallyloxy)-phenyl]-Nt,methyl-Nt-methylhamstoff 
 EMI5.7 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 93 <SEP> bis <SEP> 940C <SEP> (aus <SEP> Petroläther) <SEP> Ber. <SEP> 31, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 31,2 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> 
 N- [4-(1t,1t-Difluor-2,2'-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methylharnstoff 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1510C <SEP> Ber. <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 9, <SEP> 4N
<tb> 
 
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 170 <SEP> bis <SEP> 1730C <SEP> Ber. <SEP> 9,4N
<tb> Gef. <SEP> 9,7 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI5.11 
 
 EMI5.12 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 144 <SEP> bis <SEP> 1460C <SEP> Ber. <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.13 
 
 EMI5.14 
 
<tb> 
<tb> Fp.

   <SEP> 1050C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8,7 <SEP> N
<tb> 
 N- [4-(1t,1t-Difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methyl-Nt-methoxyhamstoff 
 EMI5.15 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 600C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 N- [3-Methyl-4-(1t,2'-dichlorvinyloxy)-phenyl]-Nt-methylhrnstoff 
 EMI5.16 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 156 <SEP> bis <SEP> 1580C <SEP> Ber. <SEP> 25, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 25, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 10,4 <SEP> N
<tb> 
 N- [3-Methyl-4-(1t,2'-dichlorvinyloxy)-phenyl]-Nt,Nt-dimethylharnstoff 
 EMI5.17 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 181 <SEP> bis <SEP> 1830C <SEP> Ber. <SEP> 24, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 24, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 9,7 <SEP> N
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Fp.

   <SEP> 111 <SEP> bis <SEP> 1130C <SEP> Ber. <SEP> 23, <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 23, <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 171 <SEP> bis <SEP> 173 C <SEP> Ber. <SEP> 23,2 <SEP> C1 <SEP> 9,2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 23, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 4N <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 85 <SEP> bis <SEP> 870C <SEP> Ber. <SEP> 22, <SEP> 1 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 22, <SEP> 1 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 182 <SEP> bis <SEP> 1860C <SEP> Ber. <SEP> 36, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 36, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.9 
 
 EMI6.10 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 192 <SEP> bis <SEP> 1950C <SEP> Ber.

   <SEP> 34, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 33, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.11 
 
 EMI6.12 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 162 <SEP> bis <SEP> 19640C <SEP> Ber. <SEP> 32, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 32, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.13 
 
 EMI6.14 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 171 <SEP> bis <SEP> 173 C <SEP> Ber. <SEP> 25,8 <SEP> C1 <SEP> 10,2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 25, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.15 
 
 EMI6.16 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 192 <SEP> bis <SEP> 1930C <SEP> Ber. <SEP> 24, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 24, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.17 
 
 EMI6.18 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 126 <SEP> bis <SEP> 1290C <SEP> Ber. <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.19 
 
 EMI6.20 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1380C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 9,0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.21 
 
 EMI6.22 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 105 <SEP> bis <SEP> 1060C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI6.23 
 
 EMI6.24 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1400C <SEP> Ber. <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 77 <SEP> bis <SEP> 790C <SEP> Ber. <SEP> 20, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 20, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 114 <SEP> bis <SEP> 115 C <SEP> Ber. <SEP> 7,9N
<tb> Gef.

   <SEP> 7,9 <SEP> N
<tb> 
 N- [2-Methyl-4-(1t,1t-difluro-2',2'-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methylharnstoff 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 159 <SEP> bis <SEP> 161 C <SEP> Ber. <SEP> 8,9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 9,2 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 95 <SEP> bis <SEP> 960C <SEP> Ber. <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 21, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI7.8 
 
 EMI7.9 
 
<tb> 
<tb> [2-Methyl-4- <SEP> (l', <SEP> l'-difluor-2', <SEP> 2'-dichloräthoxy)-phenyl]-N'-meihyl-N'-meSioxyhamstoffFp. <SEP> 71 C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> 
   N-[3- (1', l'-DifIuor-2 !, 2'-dichloräthoxy) -4-methyl-phenyl]-Nl-methylhamstoff    
 EMI7.10 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 162 <SEP> bis <SEP> 1630C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI7.11 
 
 EMI7.12 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 117 <SEP> bis <SEP> 1190C <SEP> Ber. <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 21,6 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> 
 N- [3-(1t,1t-Difluor-2',2'-dichloräthoxy)-4-methyl-phenyl]-Nt-methyl-Nt-methoxyharnstoff 
 EMI7.13 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 89 <SEP> bis <SEP> 910C <SEP> Bei. <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8,5 <SEP> N
<tb> 
 N- [3-Trifluormethyl-4-(1t,1t-difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methylharnstoff 
 EMI7.14 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 138 <SEP> bis <SEP> 1400C <SEP> Ber. <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 N- [3-Trifluormethyl-4-(1t,1t-difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-Nt-dimethylharnstoff 
 EMI7.15 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 167 <SEP> bis <SEP> 1690C <SEP> Ber. <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> 
 N- [3-Trifluomethyl-4-(1t,1t-difluor2t,2t-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methyl-Nt-methoxyharnstoff 
 EMI7.16 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 60 <SEP> bis <SEP> 62uC <SEP> Ber. <SEP> 17, <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 17, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI7.17 
 
 EMI7.18 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 137 <SEP> bis <SEP> 1380C <SEP> Ber. <SEP> 32, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 31,7 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> (1', <SEP> II-difIuor-21, <SEP> 2'-dichloräthoxy) <SEP> -phenyl]-Nl-methoxyhamstoffFi. <SEP> 1180C <SEP> Ber. <SEP> 30, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 29, <SEP> 9 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1450C <SEP> Ber.

   <SEP> 30, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 30,2 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 92 <SEP> bis <SEP> 930C <SEP> Ber. <SEP> 29, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 29, <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 156 <SEP> bis <SEP> 1580C <SEP> Ber. <SEP> 32, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 31, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
<tb> 
<tb> [2-Chlor-4- <SEP> (l', <SEP> 1'-difluor-2', <SEP> 2'-dichloräthoxy)-phenyl] <SEP> -N', <SEP> N'-dimethylhamstoffFp-92 <SEP> bis <SEP> 940C <SEP> B <SEP> er. <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.11 
 
 EMI8.12 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 54bis <SEP> 550C <SEP> Ber. <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.13 
 
 EMI8.14 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 137 <SEP> bis <SEP> 139 C <SEP> Ber. <SEP> 32,0 <SEP> C1 <SEP> 8,4 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.15 
 
 EMI8.16 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 115 <SEP> bis <SEP> 117 C <SEP> Ber. <SEP> 8,1 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8,2 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.17 
 
 EMI8.18 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 96 <SEP> bis <SEP> 980C <SEP> Ber. <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 7,8 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.19 
 
 EMI8.20 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 74 <SEP> bis <SEP> 760C <SEP> Bec. <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 7,5 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.21 
 
 EMI8.22 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 157 <SEP> bis <SEP> 1580C <SEP> Ber. <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> Br <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 20, <SEP> 9Br <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI8.23 
 
 EMI8.24 
 
<tb> 
<tb> (11, <SEP> 11 <SEP> - <SEP> Difluor-2', <SEP> 21 <SEP> -dichloräthoxy) <SEP> -4-brom-phenyl] <SEP> - <SEP> NI, <SEP> NI <SEP> -dimethylhamstoffFp. <SEP> 1120C <SEP> BeI. <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 94 <SEP> bis <SEP> 970C <SEP> Ber. <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 7,2 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 105 <SEP> bis <SEP> 1060C <SEP> Ber. <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.5 
 
 EMI9.6 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1490C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.7 
 
 EMI9.8 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1590C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.9 
 
 EMI9.10 
 
<tb> 
<tb> (11, <SEP> II-difluor-21, <SEP> 21-dichloräthoxy) <SEP> -phenyl]-NI-methyl-Nl-methoxy-Fp. <SEP> 92 <SEP> bis <SEP> 930C <SEP> Bei. <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8,0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.11 
 
 EMI9.12 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1680C <SEP> Bei. <SEP> 30, <SEP> 7C1 <SEP> 8, <SEP> l <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 31,2 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.13 
 
 EMI9.14 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 145 <SEP> bis <SEP> 1470C <SEP> Ber. <SEP> 29, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 29, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.15 
 
 EMI9.16 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1050C <SEP> Ber. <SEP> 28, <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 27, <SEP> 9 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.17 
 
 EMI9.18 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 1360C <SEP> Ber.

   <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.19 
 
 EMI9.20 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 128 <SEP> bis <SEP> 1300C <SEP> Ber. <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.21 
 
 EMI9.22 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 69 <SEP> bis <SEP> 700C <SEP> Ber. <SEP> 29, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 29, <SEP> 3 <SEP> Cl <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI9.23 
 
 EMI9.24 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 51 <SEP> bis <SEP> 53 C <SEP> Ber. <SEP> 5,7 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 5,7 <SEP> N
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   N-[4- (21-Chlor-3t, 31, 41, 4', 5', 5'-hexafluor-cyclopentenyl (l)-oxy)-phenyl]-N'-    - methylhamstoff 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 142 <SEP> bis <SEP> 1440C <SEP> Ber. <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> Gef.

   <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 N- [4-(2t-Chlor-3t,3t,4t,4t,5t,5t-hexafluor-cyclopentenyl(1)-oxy)-phenyl]-Nt,Nt- - dimethylhamstoff 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 130 <SEP> bis <SEP> 1320C <SEP> Ber. <SEP> 9,2 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> N
<tb> 
 N- [4-(2t-Chlor-3t,3t,4t,4t,5t,5t-hexafluor-cyclopentenyl(1)-oxy)-phenyl]-Nt-methyl- - NI-methoxyhamstoff 
 EMI10.3 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 78 <SEP> bis <SEP> 800C <SEP> Ber. <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> Cl <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> Cl <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 
<tb> 
 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> 150 <SEP> bis <SEP> 1510C <SEP> BeI. <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI10.6 
 
 EMI10.7 
 
<tb> 
<tb> Fp.

   <SEP> 94 <SEP> bis <SEP> 970C <SEP> Bel. <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> Gef. <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> N
<tb> 
 
 EMI10.8 
 näher beschrieben :
Beispiel 1 : Ein in Wasser leicht dispergierbares sogenanntes Spritzpulver wird erhalten, indem man
50 Gew.-Teile N-[4-(3t,3t-Dichlorallyloxy)-phenyl]-Nt,Nt-dimethylhamstoff als Wirkstoff,
43 Gew.-Teile kieselsäurehaltiges Magnesiumsilikat als Inertstoff,
5Gew. -Teile2t,2t-dinaphthyl-methan-6,6t-disulfonsauresNatriumund
2   Gew.-Teile dibutyl-naphthalin-sulfonsaures-Na   als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt. 



     Beispiel 2 : Ein Stäubemittel,   das sich zur Anwendung als Unkrautvertilgungsmittel gut eignet, wird erhalten, indem man 
 EMI10.9 
 
90   Gew.-Teile   Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagkreuzmühle zerkleinert 
 EMI10.10 
 
3 :stoff,
75 Gew.-Teilen Methanol als Lösungsmittel und
10 Gew.-Teilen Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator. 



   Beispiel 4: (Vergleichsversuch) In einem Topfversuch im Gewächshaus wurden Ackersenf und Hafer ausgesät ; die Erde wurde am Tage der Aussaat mit einer   25% eigen   in Wasser suspendierten Spritzpulverformulierung der Präparate N-[4-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methylharnstoffbzw.N- [4-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-phenyl]Nt,Nt-dimethylharnstoffbehandelt. 



   Als Vergleichsmittel diente das bekannte Hamstoffherbizid   N-   (4-Chlorphenyl)-Nt-methyl-Nt-isobutinylhamstoff. 



   Die Tabelle 1 gibt eine Übersicht über das Versuchergebnis ; dabei sind die Aufwandmengen angegeben in kg Wirkstoff/ha, und die Präparatwirkung als Schädigungsgrad, d.   h."100"bedeutet   völlige   Abtötung, "keine" die   absolute Schonung der Pflanze. Die Zahlen geben die Schädigung in % an. Die Auswertung erfolgte sechs Wochen nach der Behandlung und ergab, dass die beanspruchten Verbindungen 
 EMI10.11 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 lag die Schädigung von Hafer bei   75    Selbst bei einem Schädigungsgrad für das Unkraut von 70 bis   80% - four   die Bedürfnisse der Praxis noch vollkommen ausreichend-wurde der Hafer durch das Vergleichsmittel noch zu 50% geschädigt, durch die neuen Verbindungen aber vollkommen geschont.

   Anderseits führte eine Verdoppelung der herbiziden Dosis-eine Möglichkeit, mit der in der Praxis jederzeit gerechnet werden muss - beispielsweise beim versehentlichen Überlagern von Spritzzonen auf dem Felde, bei den erfindungsgemässen Mitteln zu keiner nennenswerten Zunahme der Schädigung am Hafer, während beim Vergleichsmittel die Schädigung sofort auf 90% anstieg.

   Die neuen Präparate sind also in der Anwendung sehr viel sicherer. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Tabelle 1 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Präparat <SEP> enthaltend <SEP> Testpflanze <SEP> Schädigung <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> 10 <SEP> kg/ha <SEP> 5 <SEP> kg/ha <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> kg/ha <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> kg/ha
<tb> N- <SEP> [4-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-
<tb> -phenyl] <SEP> -Nt-methylharnstoff <SEP> Ackersenf <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 95% <SEP> 75%
<tb> N- <SEP> [4-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-
<tb> -phenyl]-Nt,Nt-dimethylharnstoff <SEP> Ackersenf <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 70%
<tb> N- <SEP> (4-Chlorphenyl)-Nf-methyl-Ni-
<tb> - <SEP> isobutinylhamstoff <SEP> Ackersenf <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 80%
<tb> N- <SEP> [4-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)

  -
<tb> - <SEP> phenyl]-NI <SEP> -methylharnstoff <SEP> Hafer <SEP> 10% <SEP> keine <SEP> keine <SEP> keine <SEP> keine
<tb> N- <SEP> [4-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-
<tb> -phenyl]-NI, <SEP> NI-dimethylhamstoff <SEP> Hafer <SEP> 20% <SEP> 10% <SEP> keine <SEP> keine <SEP> keine
<tb> N- <SEP> (4-Chlorphenyl)-Nt-methyl-Nt-
<tb> - <SEP> isobuünylhamstoff <SEP> Hafer <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 75% <SEP> 50%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

   Beispiel 5 :

     Baumwolle, Ackersenf und Flughafer wurden im Gewächshaus in Töpfen ausgesät und drei Wochen nach dem Auflaufen mit einer wässerigen Suspension von   N-[4- (11, 21-Dichlorvinyl-     oxy)-phenyl]-N'-methylhamstoff,   nachfolgend Präparat I genannt, bzw. einer entsprechenden SuspensionvonN- [4-(1t,2t-Dichlorvinyloxy)-phenyl]-Nt,Nt-dimethylharnstoff,nachfolgendPräparatIIgenannt, behandelt. Die zur Bereitung der wässerigen Suspension dienenden sogenannten Spritzpulver enthielten je 25% des herbiziden Wirkstoffs und 75% an sich bekannter Zusätze. 



   Als Vergleichsmittel diente der als herbizides Mittel in Baumwollkulturen bekannte   N- (3-Trifluor-   methyl-phenyl) -N', NI-dimethylharnstoff, nachfolgend Präparat III genannt. 



   Das Ergebnis des Vergleichsversuchs ist der Tabelle 2 zu entnehmen. Die Auswertung erfolgte vier Wochen nach der Behandlung. 



   Gegenüber dem Unkraut Ackersenf zeigten die erfindungsgemässen Mittel I und II eine stärkere Wirkung als das Vergleichsmittel III ; gegenüber Flughafer lag Präparat II etwa gleich gut wie das Vergleichsmittel   III,   das Präparat I war etwas schwächer, jedoch wurde die Baumwolle durch die Präparate I und II eindeutig besser geschont. Das Vergleichsmittel III zeigte bei der für Ackersenf herbiziden Konzentration von 1, 2 kg/ha deutliche Aufhellungen der Blätter, in höheren Konzentrationen zum Teil auch schon leichte Nekrosen. Im Gegensatz dazu traten bei den erfindungsgemässen Mitteln erst in 2 oder 4facher Überkonzentration kaum wahrnehmbare Blattsymptome auf (10% Schädigung). 



   Für die beanspruchten Mittel ergibt sich somit, dass beim Nachauflaufverfahren in Baumwolle-bei einer etwa gleich guten   Unkrautwirkung - die   Kulturpflanze deutlich besser geschont wird. 



   Tabelle 2 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Präparat <SEP> Testpflanze <SEP> Schädigung <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> 5 <SEP> kg/ha <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> kg/ha <SEP> 1,2 <SEP> kg/ha <SEP> 0,6 <SEP> kg/ha
<tb> 1 <SEP> Ackersenf <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 90%
<tb> n <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> III <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 60%
<tb> I <SEP> Flughafer <SEP> 75% <SEP> 45% <SEP> 30% <SEP> 30%
<tb> n <SEP> 95% <SEP> 75% <SEP> 75% <SEP> 50%
<tb> m <SEP> 95% <SEP> 80% <SEP> 75% <SEP> 50%
<tb> I <SEP> Baumwolle <SEP> 10% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> II <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> III <SEP> 50% <SEP> 40% <SEP> 30% <SEP> 10%
<tb> 
 
Präparat I =   N-[4- (11, 21-Dichlorvinyloxy)-phenyl]-Nl-methylharnstoff  
Präparat II =   N-[4- (11, 21-Dichlorvinyloxy)-phenyl]-NI,

   N'-dimethylhamstoff  
Präparat III = N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-Nt,Nt-dimethylhamstoff 
Beispiel 6 : In einem Topfversuch im Gewächshaus wurden Ackersenf, Karotten, Erbsen und Buschbohnen ausgesät ; die Erde wurde am selben Tage mit einer wässerigen Suspension eines benetzbaren Pulvers mit dem Wirkstoff N-[4-(3t,3t-Dichlorallyloxy)-phenyl]-Nt-methyl-Nt-methoxyharnstoff, 
 EMI13.2 
 benetzbares Pulver 25% des Wirkstoffs und 75%   üblicherFormulierungszusätze.   



   Die Auswertung erfolgte fünf Wochen nach der Behandlung. Einzelheiten des Versuchsergebnisses sind aus Tabelle 3 zu ersehen. 



   Obwohl alle verwendeten Präparate gegenüber dem Unkraut Ackersenf eine annähernd gleiche herbizide Wirkung entfalteten, zeigten die Präparate IV und V gemäss der Erfindung bei den drei genannten Kulturpflanzen eine signifikant bessere Schonung als das Vergleichsmittel VI. Dies wird besonders deutlich bei dem Präparat IV an Karotten. Bei der für Ackersenf herbiziden Konzentration von 

 <Desc/Clms Page number 14> 

   1. 2   kg/ha werden die Karotten vollkommen geschont, während bei der gleichen Konzentration das Vergleichspräparat VI die Karotten fast völlig vernichtete. 



   Ebenso liess Präparat IV die Buschbohnen bei der genannten Konzentration noch vollkommen ungeschädigt, und selbst bei   4facherÜberkonzentration   betrug der Schädigungsgrad nur   30ça.   Das Vergleichsmittel VI dagegen verursachte bei der Konzentration von   l,   2 kg/ha eine leichte bis deutliche Schädigung von 20 bis 40%, und bei   Überkonzentrationen,   wie sie in der Praxis nie zu vermeiden sind, betrug die Schädigung bis zu 90% bei 5 kg/ha. 



   An Erbsen ist die vorzügliche Schonung durch Präparat V hervorzuheben. Fast in gleicher Weise gilt dies auch für Präparat IV. Bei dem Vergleichsmittel dagegen war auch hier die Schädigung deutlich stärker, so dass eine Anwendung dieses Präparates für die Praxis nicht in Betracht kommt Auch hier zeigte sich die Toleranz der beanspruchten Mittel bei doppelter oder 4facher Überkonzentration. 



   Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die beanspruchten Mittel bei etwa gleicher herbizider Wirkung wie die Vergleichsmittel die Kulturpflanzen Erbsen, Karotten und Buschbohnen derart schonen, dass die Mittel in solchen Kulturen zur Unkrautbekämpfung anwendbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 



  Tabelle 3 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Präparat <SEP> Testpflanze <SEP> Schädigung <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> 5 <SEP> kg/ha <SEP> 2,5 <SEP> kg/ha <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> kg/ha
<tb> IV <SEP> Ackersenf <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 95% <SEP> 75% <SEP> 30%
<tb> V <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 85% <SEP> 45% <SEP> 20%
<tb> VI <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 70% <SEP> 50%
<tb> IV <SEP> Karotte <SEP> 40% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> V <SEP> 65% <SEP> 50% <SEP> 50% <SEP> 20% <SEP> 10% <SEP> 10%
<tb> VI <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 80% <SEP> 70% <SEP> 50%
<tb> IV <SEP> Erbse <SEP> 30% <SEP> 30% <SEP> 20% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> V <SEP> 20% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> VI <SEP> 90% <SEP> 80% <SEP> 

  50% <SEP> 30% <SEP> 20% <SEP> 20%
<tb> IV <SEP> Buschbohne <SEP> 30% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> V <SEP> 50% <SEP> 30% <SEP> 20% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> VI <SEP> 90% <SEP> 75% <SEP> 40% <SEP> 20% <SEP> 20% <SEP> 10%
<tb> 
 
 EMI15.2 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

   1 VBeispiel 7 :

   Die zweikeimblättrigen Unkräuter    
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> Ackersenf <SEP> Sinapis <SEP> arvensis,
<tb> Vogelmiere <SEP> Stellaria <SEP> media,
<tb> Ackerhundskamille <SEP> Anthemis <SEP> arvensis,
<tb> das <SEP> Ungras <SEP> Ackerfuchsschwanz <SEP> Alopecurus <SEP> myosuroides
<tb> und <SEP> die <SEP> Kulturpflanzen <SEP> Erbse <SEP> Pisum <SEP> sativum,
<tb> Ackerbohne <SEP> Vicia <SEP> faba,
<tb> Sommerweizen <SEP> Triticum <SEP> aestivum,
<tb> Sommerroggen <SEP> Secale <SEP> cereale,
<tb> Sommergerste <SEP> Hordeum <SEP> distichum,
<tb> und <SEP> Baumwolle <SEP> Gossypium <SEP> sp.
<tb> 
 wurden in grossen Kunststoffkästen, die mit humosem, sandigem Lehm gefüllt waren, ausgesät und abgedeckt Am Tage der Aussaat wurde die Bodenoberfläche mit einer wässerigen Suspension eines benetzbaren Pulvers mit dem Wirkstoff   N-[3- (11, 1'-Difluor-21,

   21 -dichloräthoxy)-phenyl]-NI, N'-dimethylhamstoff,    nachfolgend Präparat VII genannt, bzw. mit dem Wirkstoff
N- [3-(1t,1t-Difluor-2t,2t-dichloräthoxy)-phenyl]-Nt-methoxy-Nt-methylharnstoff, nachfolgend Präparat VIII genannt, behandelt Als Vergleichsmittel dienten verschiedene Hamstoffverbindungen und ein Triazinpräparat, die entsprechend den verwendeten Kulturpflanzen ausgewählt worden waren, nämlich   N-3,     4-Dichlorphenyl-Nl-methyl-NI -methoxyhamstoff   (Linuron), nachfolgend Präparat IX genannt, ferner 
 EMI16.2 
 nachfolgend Präparat XII genannt und
N-3,4-Dichlorphenyl-Nt,Nt-dimethylharnstoff (Diuron), nachfolgend Präparat XIII genannt, für Baumwolle. 



   Die Kästen wurden im Frühbeet aufgestellt, die Auswertung erfolgte fünf Wochen nach der Behandlung. 



   Aus der Tabelle 4 geht hervor, dass die   erfindungsgemäss   verwendeten Substanzen VII und VIII in ihrer Unkrautwirkung im Durchschnitt etwa im gleichen Bereich liegen wie die angeführten Vergleichsmittel ; das gilt vor allem für die Wirkung gegen die drei zweikeimblättrigen Arten ; aber auch ein Gras-Unkraut, wie Ackerfuchsschwanz, wird noch deutlich geschädigt Die Abtötungskonzentration für die Mehrzahl der Unkräuter lag in diesem Versuch bei allen Präparaten, bei den beanspruchten neuen Mitteln wie auch bei den Vergleichsmitteln, bei etwa 0,6 kg Wirkstoff/ha. 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 



  Tabelle 4 
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> Schädigung <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> Aufwandmenge <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> kg/ha <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> kg/ha <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> kg/ha
<tb> Präparat <SEP> Testpflanze <SEP> Testpflanze
<tb> VII <SEP> Ackersenf <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> Vogelmiere <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 
<tb> VIII <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> IX <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> X <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> XI <SEP> 50% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> XII <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> XIII <SEP> 50% <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> VII <SEP> 

  Hundskamille <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> Ackerfuchsschwanz <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 90%
<tb> VIII <SEP> 50% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 10% <SEP> 40% <SEP> 60%
<tb> IX <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 80%
<tb> X <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 50% <SEP> 80% <SEP> 100%
<tb> XI <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 60% <SEP> 80% <SEP> 100%
<tb> XII <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 10% <SEP> 40% <SEP> 60% <SEP> 
<tb> XIII <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 80%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
Tabelle 5 zeigt aber, dass verschiedene Kulturpflanzen bei Anwendung der beanspruchten Mittel deutlich besser geschont werden als bei Verwendung der Vergleichsmittel.

   So wurden sowohl Erbseund Ackerbohne als auch Baumwolle durch 0, 6 kg/ha der erfindungsgemässen Präparate nicht oder nur sehr wenig geschädigt, wohingegen dieselbe Aufwandmenge der entsprechenden Vergleichsmittel diese Pflanzenarten bereits mehr oder weniger schädigte. Besonders auffallend war die bessere Selektivität der neuen Substanzen bei Überdosierungen, die in der Praxis relativ häufig vorkommen können ; bei dem 4fachen der normalen Aufwandmenge, d. h. bei   2, 5 kg/ha,   waren neben Ackerbohne, die etwas empfindlicher reagierte, vor allem Baumwolle und Erbse praktisch noch ungeschädigt, während die Vergleichsmittel deutlich stärkere Schädigungen verursachten ; das gilt vor allem für die Präparate IX und X an Erbse.

   Selbst eine 16fache Dosierung (10 kg/ha) der beanspruchten Substanzen schädigte Baumwolle und Erbse kaum ; Baumwolle dagegen, die mit diesen Aufwandmengen der Vergleichsmittel behandelt worden war, war stark geschädigt, und die Erbse war völlig abgetötet
Darüber hinaus zeigte Präparat VIII auch in verschiedenen Getreidearten (Weizen, Roggen und Gerste) in ähnlicher Weise eine deutlich bessere Selektivität als die Vergleichsmittel, die unter Praxisbedingungen alle in Getreide verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 Tabelle 5 
 EMI19.1 
 
<tb> 
<tb> Testpflanze <SEP> : <SEP> Erbse <SEP> Testpflanze <SEP> : <SEP> Ackerbohne <SEP> Testpflanze <SEP> :

   <SEP> Baumwolle
<tb> Aufwandmenge <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> Präparat
<tb> VII <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 50% <SEP> 90% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> VIII <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 50% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 20%
<tb> IX <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 40% <SEP> 70% <SEP> 100%
<tb> X <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 60% <SEP> 100%
<tb> XII <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 50%
<tb> XIII 

  <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 60%
<tb> Testpflanze <SEP> : <SEP> Weizen <SEP> Testpflanze <SEP> : <SEP> Roggen <SEP> Testpflanze <SEP> : <SEP> Gerste
<tb> 0,15 <SEP> 0,6 <SEP> 2,5 <SEP> 10,0 <SEP> 0,15 <SEP> 0,6 <SEP> 2,5 <SEP> 10,0 <SEP> 0,15 <SEP> 0,6 <SEP> 2,5 <SEP> 10,0
<tb> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> VIII <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 40% <SEP> 0% <SEP> 05 <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 305
<tb> IX <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 10% <SEP> 50% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 70%
<tb> X <SEP> 20% <SEP> 70% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 50% <SEP> 80% <SEP> 100% <SEP> 30% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> XI <SEP> 10% <SEP> 50% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 40% <SEP> 90% <SEP> 100% 

  <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 70% <SEP> 100%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 
Beispiel 8: In einem weiteren Versuch wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 die Substanzen 
 EMI20.1 
 (11, l'-Difluor-21, 2'-dichloräthoxy)-phenyl]-N'-methoxyharnstoffgeprüft, u. zw. ausser an Ackersenf, Vogelmiere, Erbse, Sommerweizen und Sommergerste auch an 
 EMI20.2 
 
<tb> 
<tb> Hafer <SEP> Avena <SEP> sativa,
<tb> Kolbenhirse <SEP> Sorghum <SEP> vulgare,
<tb> Mais <SEP> Zea <SEP> mays,
<tb> und <SEP> Buschbohne <SEP> Phaseolus <SEP> vulgaris.
<tb> 
 



   Die Tabelle 6 zeigt, dass die beiden beanspruchten Mittel mit den Wirkstoffen XIV   und XV   bei guter Wirkung gegen dikotyle Unkräuter, wie Ackersenf und Vogelmiere, eine Reihe von Kulturpflanzen völlig ungeschädigt lassen und auch bei doppelter Aufwandmenge nur schwach, in manchen Fällen dagegen überhaupt nicht schädigen. 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 Tabelle 6 
 EMI21.1 
 
<tb> 
<tb> Schädigung <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> Testpflanze: <SEP> Ackersenf <SEP> Testpflanze <SEP> : <SEP> Vogelmiere <SEP> Testpflanze:

   <SEP> Erbse
<tb> Aufwandmenge <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5
<tb> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> Präparat
<tb> XIV <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20%
<tb> XV <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20%
<tb> Testpflanze: <SEP> Hafer <SEP> Testpflanze: <SEP> Gerste <SEP> Testpflanze:

   <SEP> Weizen
<tb> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5
<tb> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> XIV <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 05 <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> XIV <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> Testpflanze: <SEP> Hirse <SEP> Testpflanze: <SEP> Mais <SEP> Testpflanze:

   <SEP> Bohne
<tb> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 5
<tb> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> XIV <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 05 <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 40%
<tb> XV <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 
Beispiel 9 : In einem Feldversuch auf Lehmboden wurden Erbsen und Ackerbohnen am Tage der Aussaat mit einer wässerigen Suspension von 
 EMI22.1 
 Parzellen. Vergleichsmittel war ein in verschiedenen Gemüsekulturen häufig verwendetes Harnstoffpräparat auf Basis von N-[4-(p-Chlorphenoxy)-phenyl]-Nt,Nt-dimethylharnstoff (Chloroxuron, XIX). 



   Die Auswertung erfolgte nach acht Wochen, indem eine Bonitierung nach dem Augenschein vorgenommen und die dabei erhaltenen Werte dann in Schädigungsgrade in % umgerechnet wurden. 



   Der Unkrautbestand setzte sich zusammen aus den zweikeimblättrigen Arten 
 EMI22.2 
 
<tb> 
<tb> Vogelmiere <SEP> Stellaria <SEP> media,
<tb> Hirtentäschel <SEP> Capsella <SEP> bursa-pastoris,
<tb> stengelumfassende
<tb> Taubnessel <SEP> Lamium <SEP> amplexicaule,
<tb> Kreuzkraut <SEP> Senecio <SEP> vulgaris,
<tb> Ackersenf <SEP> Sinapis <SEP> arvensis,
<tb> und <SEP> Vogelknöterich <SEP> Polygonum <SEP> aviculare.
<tb> 
 



   Die Auswertungsergebnisse dieser Arten sind zusammen angegeben. Ausserdem kam als einkeimblättriges Unkraut
Ackerfuchsschwanz Alopecurus myosuroides vor. 



   Tabelle 7 zeigt, dass zwei der erfindungsgemäss verwendeten Substanzen, nämlich XVI und XVII, in der Wirkung auf dikotyle Unkräuter etwas über dem Vergleichsmittel XIX lagen, während die dritte Verbindung XVIII diesem etwa gleich kommt Deutlich stärker ist dagegen der Effekt der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen gegen das oft sehr lästige Ungras Ackerfuchsschwanz.

   Darüber hinaus ergibt sich, dass alle drei genannten neuen Präparate die Erbse, und dass mindestens zwei der drei Verbindungen, nämlich XVI und XVIII, auch die Ackerbohne einwandfrei besser schonen als das Vergleichsmittel
Der Vorteil der erfindungsgemässen Mittel liegt somit darin, dass eine Herbizidanwendung in Erbse und Ackerbohne sicherer ist als bisher und dass ausserdem Ungräser, wie Ackerfuchsschwanz, besser bekämpft werden können. 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 Tabelle 7 
 EMI23.1 
 
<tb> 
<tb> Schädigung <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> Aufwandmenge <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> kg/ha <SEP> 2,5 <SEP> kg/ha <SEP> 5,0 <SEP> kg/ha <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> kg/ha <SEP> 2,5 <SEP> kg/ha <SEP> 5,0 <SEP> kg/ha
<tb> Präparat <SEP> Testpflanze <SEP> Testpflanze
<tb> XVI <SEP> zweikeimbl.
<tb> 



  Unkraut <SEP> 90% <SEP> 98% <SEP> 100% <SEP> Erbse <SEP> 05 <SEP> 10% <SEP> 20%
<tb> XVII <SEP> 90% <SEP> 98% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10
<tb> XVIII <SEP> 60% <SEP> 73% <SEP> 95% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> XIX <SEP> 65% <SEP> 85% <SEP> 985 <SEP> 20% <SEP> 30% <SEP> 40%
<tb> XVI <SEP> Ackerfuchsschwanz <SEP> 60% <SEP> 80% <SEP> 90% <SEP> Ackerbohne <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 10%
<tb> schwanz
<tb> XVII <SEP> 605 <SEP> 705 <SEP> 80% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 30%
<tb> XVIII <SEP> 40% <SEP> 50% <SEP> 60% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> XIX <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 30%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 24> 

 
 EMI24.1 
 auf ihre herbizide Wirksamkeit und ihre schonende Wirkung gegenüber einer Reihe von Kulturpflanzen geprüft.

   Hiezu wurden Samen der Unkräuter 
 EMI24.2 
 
<tb> 
<tb> Ackersenf <SEP> Sinapis <SEP> arvensis,
<tb> Vogelmiere <SEP> Stellaria <SEP> media,
<tb> Hundskamille <SEP> Anthemis <SEP> arvensis,
<tb> Kreuzkraut <SEP> Senecio <SEP> vulgaris,
<tb> 
 und der Kulturpflanzen 
 EMI24.3 
 
<tb> 
<tb> Erbse <SEP> risum <SEP> sanvum, <SEP> 
<tb> Ackerbohne <SEP> Vicia <SEP> faba,
<tb> Buschbohne <SEP> Phaseolus <SEP> vulgaris,
<tb> Möhre <SEP> Daucus <SEP> carota,
<tb> Sommerroggen <SEP> Secale <SEP> cereale,
<tb> Sommergerste <SEP> Hordeum <SEP> distichum,
<tb> Sommerweizen <SEP> Triticum <SEP> aestivum,
<tb> Hafer <SEP> Avena <SEP> sativa,
<tb> Mais <SEP> Zea <SEP> mays,
<tb> Rais <SEP> (Bergreis) <SEP> Oryza <SEP> sativa
<tb> und <SEP> Baumwolle <SEP> Gossypium <SEP> sp.
<tb> 
 in mit humosem, sandigem Lehm gefüllte Kästen   eingesät ;

     die Bodenoberfläche wurde am selben Tage mit wässerigen Suspensionen der genannten Präparate gespritzt    Nach- fünf   Wochen erfolgte die Auswertung, wobei die Pflanzen in der üblichen Weise nach dem Augenschein bonitiert wurden. Die dabei erhaltenen Werte wurden anschliessend in % Schädigungsgrad umgerechnet. Als Vergleichsmittel dienten 
 EMI24.4 
 



   Tabelle 8 zeigt, dass die erfindungsgemäss verwendeten Substanzen I bis III in ihrer Wirkung auf auflaufende   zweikeimblättrige Unkräuter annähernd   im gleichen Bereich liegen wie die bekannten Vergleichsmittel Dabei liegt die für eine normale Unkrautbekämpfung ausreichende Konzentration in der Regel zwischen 0,6 und 1, 2 kg Wirkstoff/ha.

   

 <Desc/Clms Page number 25> 

 Tabelle 8 
 EMI25.1 
 
<tb> 
<tb> Schädigungsgrad <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> Aufwandmenge <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> kg/ha <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> kg/ha <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> kg/ha <SEP> l, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> kg/ha
<tb> Präparat <SEP> Testpflanze <SEP> Testpflanze
<tb> I <SEP> Ackersenf <SEP> 50% <SEP> 60% <SEP> 95% <SEP> Vogelmiere <SEP> 70% <SEP> 85% <SEP> 100%
<tb> I <SEP> Ackersent <SEP> @
<tb> II <SEP> 805 <SEP> 95% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> III <SEP> 80% <SEP> 90% <SEP> 90% <SEP> 905 <SEP> 90% <SEP> 100%
<tb> IV <SEP> 80% <SEP> loo% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> V <SEP> 60% <SEP> 80% <SEP> 90% <SEP> 70% <SEP> 80% <SEP> 100%
<tb> V <SEP> @
<tb> VI <SEP> 75% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> I <SEP> Hundskamille 

  <SEP> 705 <SEP> 85% <SEP> 95% <SEP> Kreuzkraut <SEP> 805 <SEP> 90% <SEP> 100%
<tb> II <SEP> 805 <SEP> 95% <SEP> 1005 <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> III <SEP> 60% <SEP> 705 <SEP> 1005 <SEP> 805 <SEP> 905 <SEP> 95%
<tb> IV <SEP> 90% <SEP> 1005 <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> V <SEP> 75% <SEP> 85% <SEP> 100% <SEP> 70% <SEP> 80% <SEP> 95%
<tb> VI <SEP> 80% <SEP> 95% <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 26> 

 
Eine bessere schonende Wirkung an Kulturpflanzen zeigt aber Tabelle 9. So übertreffen I und II an Baumwolle, Erbse, Ackerbohne und Buschbohne, II an   Möhre   und alle drei   erfindungsgemäss   verwendeten Verbindungen I bis III an den Getreidearten die Vergleichsmittel eindeutig hinsichtlich ihrer schonenden Wirkung.

   Dabei führen auch deutliche Überkonzentrationen gegebenenfalls zu geringeren Schäden. 



   Der eindeutige Vorteil der genannten Verbindungen liegt somit in ihrer gegenüber den jeweiligen Vergleichsmitteln einwandfrei verbesserten Schonwirkung vor allem an Baumwolle und Buschbohnen, weiterhin an Roggen, Weizen, Hafer, Mais und einer Reihe anderer Kulturpflanzen. 

 <Desc/Clms Page number 27> 

 



  Tabelle 9 
 EMI27.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkung <SEP> auf <SEP> Kulturpflanzen
<tb> Aufwandmenge <SEP> 0,6 <SEP> kg/ha <SEP> 1,2 <SEP> kg/ha <SEP> 5,0 <SEP> kg/ha <SEP> 0,6 <SEP> kg/ha <SEP> 1,2 <SEP> kg/ha <SEP> 5,0 <SEP> kg/ha
<tb> Präparat <SEP> Testpflanze <SEP> Präparat <SEP> Testpflanze
<tb> I <SEP> Baumwolle <SEP> 05 <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> I <SEP> Möhre <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 40%
<tb> II <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> II <SEP> 05 <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> IV <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 40% <SEP> V <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 40%
<tb> Testpflanze: <SEP> Erbse <SEP> Testpflanze: <SEP> Ackerbohne <SEP> Testpflanze:

   <SEP> buschbohne
<tb> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0
<tb> Präparat <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> I <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> II <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> V <SEP> 10% <SEP> 30% <SEP> 40% <SEP> 20% <SEP> 20% <SEP> 40% <SEP> 05 <SEP> 20% <SEP> 55%
<tb> Testpflanze: <SEP> Roggen <SEP> Testpflanze: <SEP> Gerste <SEP> Testpflanze:

   <SEP> Weizen
<tb> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0 <SEP> , <SEP> 6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0
<tb> Präparat <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> I <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> II <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 25% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> III <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 40% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20%
<tb> VI <SEP> 30% <SEP> 80% <SEP> 1005 <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 90% <SEP> 40% <SEP> 70% <SEP> 100%
<tb> Testpflanze <SEP> : <SEP> Hafer <SEP> Testpflanze: <SEP> Mais <SEP> Testpflanze:

   <SEP> Ris
<tb> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 5,0
<tb> Präparat <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> I <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> II <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 0% <SEP> 10% <SEP> 20%
<tb> III <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 05 <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 30%
<tb> VI <SEP> 30% <SEP> 60% <SEP> 100% <SEP> 20% <SEP> 30% <SEP> 50% <SEP> 30% <SEP> 50% <SEP> 90%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 28> 

 
 EMI28.1 
 :

  -dimethylhamstoff (VIII),   N-4-Chlorphenyl- NI-methyl-NI -isobutinylharnstoff   (Buturon, X),
Mischprodukt aus 5%   2-Chlor-4. 6-bisâthylamino-s-triazin   (Simazin) und
22, 5%   2-Methylmercapto-4-isopropylamino-6- (31-methoxy)-propylamino-s-triazin (XI)   werden wie folgt   geprüft   Die Unkräuter 
Ackersenf Sinapis arvensis,
Vogelmiere Stellaria media,
Hundskamille Anthemis arvensis, und Weisser Gänsefuss Chenopodium album sowie die Kulturpflanzen
Sommerweizen Triticum aestivum,
Sommergerste Hordeum distichum,
Hafer Avena sativa,
Reis (Bergreis) Oryza sativa,
Zuckerrübe Beta vulgaris und Ackerbohne Vicia faba wurden in Kästen in   homosem,

     sandigem Lehmboden eingesät Am selben Tage wurde die Bodenoberfläche mit einer wässerigen Suspension der Präparate VII und VIII gespritzt Als Vergleichsmittel dienten zwei in Getreide häufig verwendete   Harnstoffpräparate   IX und X sowie ein ebenfalls in Getreide verwendbares Triazin-Mischprodukt ; das zuerst genannte Vergleichsmittel IX kann ausserdem auch in Ackerbohnen angewendet werden. 



   Nach der Behandlung wurden die Kästen in ein Frühbeet gestellt, wo sie sechs Wochen bis zur Auswertung des Versuches stehen blieben. 



   Tabelle 10 zeigt dass die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen VII und VIII in ihrer Unkrautwirkung den Vergleichsmitteln kaum nachstanden ; diese vernichteten bei einer Aufwandmenge von 1, 2 kg/ha Wirkstoff alle Unkräuter, während die neuen Verbindungen in der gleichen Dosierung die Unkräuter durchwegs sehr stark schädigten und bei erhöhter Aufwandmenge ebenfalls völlig vernichteten. 



   Tabelle 10 
 EMI28.2 
 
<tb> 
<tb> Schädigungsgrad <SEP> bei <SEP> kg <SEP> Wirkstoff/ha
<tb> Aufwandmenge <SEP> 0,6 <SEP> kg/ha <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> kg/ha
<tb> Präparat
<tb> Unkräuter*) <SEP> VII <SEP> 54% <SEP> 73% <SEP> 100%
<tb> VIII <SEP> 76% <SEP> 89% <SEP> 100%
<tb> IX <SEP> 92% <SEP> 99% <SEP> 100%
<tb> X <SEP> 92% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> XI <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> 
 
 EMI28.3 
 wert für alle vier oben genannten Unkrautarten angegeben. 



   Aus Tabelle 11 geht jedoch folgendes hervor. 



   Die Vergleichsmittel schädigten bei 1, 2 kg/ha sämtliche genannten Getreidearten stark oder sehr stark, die erfindungsgemässen Mittel dagegen schonten bei 1, 2 und bei 2, 5 kg/ha Weizen, Gerste, Hafer und Reis vollständig oder fast vollständig. Ebenso wurde die Ackerbohne durch die neuen Mittel nicht oder kaum geschädigt, während das Vergleichsmittel IX diese Kulturpflanze sehr stark schädigte. Eine 

 <Desc/Clms Page number 29> 

 der beanspruchten Wirkstoffe VII schonte darüber hinaus die Zuckerrübe in den genannten Aufwandmengen, während alle Vergleichsmittel diese Pflanzenart nahezu vollständig vernichteten. 



   Der Vorteil der beanspruchten Mittel liegt somit darin, dass sie in Aufwandmengen, in denen eine Anzahl wichtiger Ackerunkräuter vernichtet oder stark geschädigt werden, verschiedene Kulturpflanzen, wie Weizen, Gerste, Hafer, Reis, Ackerbohne, zum Teil auch Zuckerrübe, eindeutig schonen, während Vergleichspräparate, die in den genannten Kulturen häufig angewendet werden, diese sehr viel stärker schädigen. 

 <Desc/Clms Page number 30> 

 Tabelle 11 
 EMI30.1 
 
 EMI30.2 
 
<tb> 
<tb> Wirkung <SEP> auf <SEP> Kulturpflanzen
<tb> Testpflanze <SEP> : <SEP> Weizen <SEP> Testpflanze <SEP> : <SEP> Gerste <SEP> Testpflanze <SEP> :

   <SEP> Hafer <SEP> 
<tb> Aufwandmenge <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5
<tb> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> Präparat
<tb> VII <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> VIII <SEP> 10% <SEP> 10% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 30% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 10%
<tb> IX <SEP> 20% <SEP> 50% <SEP> 95% <SEP> 20% <SEP> 40% <SEP> 50% <SEP> 40% <SEP> 80% <SEP> 100%
<tb> X <SEP> 65% <SEP> 80% <SEP> 90% <SEP> 55% <SEP> 95% <SEP> 100% <SEP> 60% <SEP> 90% <SEP> 100%
<tb> XI <SEP> 85% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 70% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 80% <SEP> 85% <SEP> 100%
<tb> Testpflanze <SEP> : <SEP> Reis <SEP> Testpflanze <SEP> : <SEP> Zuckerrübe <SEP> Testpflanze <SEP> :

   <SEP> Ackerbohne <SEP> 
<tb> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5 <SEP> 0,6 <SEP> 1,2 <SEP> 2,5
<tb> Pärparat <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha <SEP> kg/ha
<tb> VII <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 20% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> VIII <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 0% <SEP> 0% <SEP> 0%
<tb> IX <SEP> 80% <SEP> 95% <SEP> 100% <SEP> 95% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 50% <SEP> 60% <SEP> 80%
<tb> X <SEP> 40% <SEP> 55% <SEP> 70% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> XI <SEP> 70% <SEP> 80% <SEP> 90% <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> 100%
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie neben festen oder flüssigen Inertstoffen, Netz-, Haft-, Dispergiermitteln, Mahlhilfsmitteln oder weiteren bioziden Verbindungen als herbiziden Wirkstoff neue Harnstoffderivate der allgemeinen Formel EMI31.1 enthalten, wobei R einen Halogenalkyl- oder Halogencycloalkyl- oder Halogenalkenyl- oder Halogencycloal- kenylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, ni = 1 oder 2, R4 Halogen, den Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethylrest, n2 = 0 bis 3, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R3 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
    2. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff die Formel EMI31.2 aufweist, worin R einen Halogenalkyl- oder Halogenalkenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
    3. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff die Formel EMI31.3 EMI31.4
AT373967A 1966-04-22 1967-04-20 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern AT275233B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048990 1966-04-22
DE1966F0050877 DE1542889B2 (de) 1966-04-22 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275233B true AT275233B (de) 1969-10-10

Family

ID=25977150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373967A AT275233B (de) 1966-04-22 1967-04-20 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966298C3 (de) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE60115694T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE1918112C3 (de) N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyi)-N&#39;-methyI-N&#39;-methoxyharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende herbizide Mittel
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD147042A5 (de) Herbicide zubereitungen
DE1620448C3 (de) Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols
DE1901501B2 (de) M- trifluormethylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide mittel
AT275233B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2042300A1 (de) Halogencarbonsäureanilide, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2039041C2 (de)
AT356966B (de) Herbizides mittel
DE69109399T2 (de) Herbizide Zusammensetzungen.
AT272753B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1542874A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE2020729C2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N&#39;-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE2039042A1 (de) Herbizide Mittel
DE1668110B2 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide MitteL
DE1793756C3 (de)
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
CH497832A (de) Herbizides Präparat
DE1809838C3 (de) N-(3-Brom-4-chlorphenyl)-N&#39;methoxy-N&#39;-methylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid
DE3818147A1 (de) Als wirkstoff sulfonylcarbamid-derivate und als antidotum glycinamid-derivate enthaltende herbizide komposition