AT265494B - Müllverbrennungsofen - Google Patents

Müllverbrennungsofen

Info

Publication number
AT265494B
AT265494B AT140966A AT140966A AT265494B AT 265494 B AT265494 B AT 265494B AT 140966 A AT140966 A AT 140966A AT 140966 A AT140966 A AT 140966A AT 265494 B AT265494 B AT 265494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
combustion chamber
drying chamber
chamber
drying
Prior art date
Application number
AT140966A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Matteini
Original Assignee
Silvano Matteini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silvano Matteini filed Critical Silvano Matteini
Application granted granted Critical
Publication of AT265494B publication Critical patent/AT265494B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen Müllverbrennungsofen, der einen einfachen Aufbau hat, regelmässig funktioniert und im Betrieb ökonomisch ist. 



   Der Ofen besitzt eine Brennkammer, die durch einen rohrförmigen, um seine Achse rotierenden Mantel definiert ist, oberhalb der Brennkammer eine Trockenkammer, ebenfalls durch einen rohrförmigen, um seine Achse rotierenden Mantel definiert, Mittel, die geeignet sind, drei Kreisläufe zu schaffen, die imstande sind, die Gase durch die Trockenkammer, über einen Zwischenraum, der die Trockenkammerumgibt, und direkt von dem oberen Ende des Eintritts des Materials in die Brennkammer abzuführen und Mittel, in Form von Schiebern, geeignet, den Durchgang der Gase zu regulieren und ihn sogar in jedem dieser Kreisläufe zu unterbinden. 



   Der rohrförmige Mantel der Brennkammer und der rohrförmige Mantel der Trockenkammer sind mit einem auch nach Wahl variierbaren Gefälle geneigt. 



   DieZeichnungen stellen ein nicht einschränkendes Durchführungsbeispiel der Erfindung dar : Es zeigen : Fig. 1 eine Gesamt-Aussenansicht, die Fig. 2 und 3 in longitudinalem Schnitt die Trockenzone bzw. die Verbrennungszone des Ofens, die Fig. 4 und 5 zwei transversale Schnitte nach IV bis IV und V bis V der Fig. 3 und Fig. 6 eine Durchführungsvariante. 



   In den Zeichnungen wird   mit-l-ein rohrförmiger   Mantel bezeichnet, der geeignet ist, die Brennkammer --A-- zu bilden. Der   Mantel-1-wird   von einem Paar von Laufringen --3a,3b-- auf   Wälzlagern-Sa,   5b-- gestützt. Eines der Lager kann vorgesehen sein, um den Mantel-l-in Rotation zu versetzen oder es können Transmissionsmittel vorgesehen sein, die von den Lagern unabhängig sind. 



  Mit --la-- wird ein leicht konischer Teil neben dem Eingangsende in die   Kammer --A-- des   Mantels-l-bezeichnet. In einem Zwischenteil der Kammer-A-gehen von dem rohrförmigen Man- 
 EMI1.2 
 terweise haben die   Flügel--7-- eine longitudinale   schraubenförmige Ausbildung, derart, dass sie den Gasen, die in Richtung des Pfeiles im Ofen aufsteigen, eine Wirbelbewegung erteilen, während 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --7-- vorgesehentel --1-- eine Reihe von kleinen   Flügeln --11- auf,   die bestimmt sind, die Asche--C-- aufzumischen und sie vorwärts zu bewegen, ohne sie aufzuwirbeln.

   Der Rost --9-- weist im Innern eine Reihe von hakenförmigen   Ansätzen --13-- auf,   die im Sinn der Rotation und gegen das Eingangsende in die Brennkammer gerichtet und geeignet sind, Teile des   Materials-M-während   der Rotation im Sinn des   Pfeils-- ;-- festzuhalten   und sie in dem oberen Teil ihrer Umfangsbahn loszulassen, damit diese Teile des Materials gut von den Flammen erfasst werden. Das verbrannte Material wird in Richtung des Pfeils aus dem unteren offenen Ende des Mantels-l-abgelassen. Ein Brenner --15-- ist angeordnet, um einen Feuerstrahl axial in den unteren Teil der Brennkammer zu richten. 



   Mit --17-- wird ein rohrförmiger rotierender Mantel bezeichnet, der eine Trockenkammer --B-bildet ; der Mantel --17-- ist von einer rohrförmigen Wand --19-- umgeben, um einem Zeischenraum --D-- rings um die Trockenkammer --B-- zu definieren. Die rohrförmigen Teile-17 und 19-sind miteinander fest verbunden, vorteilhafterweise über Verbindungsstäbe, die sich tangential an dem Teil --17-- erstrecken, um thermische Ausdehnungen zu   ermöglichen ;   diese Teile werden von zwei 
 EMI2.1 
 Ende des   Teiles-la-der Hülle-l-umgibt   und aufnimmt, während der Flansch --25b-- dieses Kollektors den unteren Teil der rohrförmigen Wand --19-- umgibt und aufnimmt. Der Kollektor --25-schliesst an   eine Luftzugleitung-27-- an, die mit einer Regulierklappe-29-- versehen   ist.

   Ein weiterer fixierter Strukturteil bildet einen ringförmigen Kollektor --31--, dessen Flansch --31a-- das obere Ende der rohrörmigen Wand --19-- aufnimmt. Der Kollektor--31-- ist durch eine   Luftzugleitung-33-   verlängert, die mit einer   Regulierklappe-35-versehen   ist. An dem Kollektor --31-- ist ein Füll-   trichter--37-- befestigt,   dessen Abflussöffnung in das obere Ende des rohrförmigen Mantels --17-- hineinragt. Mit dem   Trichter --37- ist   eine   Luftzugleitung-39-kombiniert,   die mit einer Regulierklappe --41-- versehen ist.

   Der obere   Teil-37a-- des Trichters-37-- weist   zwei Paare von gelenkigen und selektiv gesteuerten   Verschlussklappen-43, 45-   auf, welche wechselweise geschlossen und geöffnet werden können, zu dem Zweck, das einzuaschende Material in den Trichter --37-- abzuladen, ohne dass Gase auch durch diesen oberen Teil-37a-- des Trichters durchziehen. Eine Ergänzungsklappe --47--, die vorher zu den Klappen --43-- manövriert wird, dient dazu, das Schliessen derselben zu erleichtern, indem sie das Material festhält. 



   Ein   Bauteil -49-- nimmt   das letzte Ende des Mantels --1-- auf und bildet den Abladetrichter --49a-- sowie Luftklappen --49--; der Brenner --15-- ist in die Wand dieser Konstruktion eingebaut. 



   Das intermittierend, aber im Durchschnitt kontinuierlich von dem Trichter --37-- in die Trokkenkammer --B-- abgeladene Material bewegt sich langsam in Richtung des   Pfeiles-f-längs   der Kammer-B-infolge des Gefälles und der Rotation nach unten und eventuell infolge der Schaufeln--7a--, die denen mit dem Index --7ähnlich sind; das Material wird in dauerndem Kontakt mit den vorhandenen Gasen durchmischt, erwärmt und getrocknet, ohne dass jedoch die Flamme zündet. 



  Aus der   Trockenkammer-B-gelangt   das getrocknete Material in die   Brennkammer --A--,   in der es infolge des Gefälles und der Rotation des   Mantels-l-abwärtsgleitet ; angesichts   der erreichten Temperatur brennt es infolge der Zündung an der Verbrennungsflamme des Materials, das voranging und das sich schon in Verbrennungsphase befindet. Die   Schaufeln --7- heben   das Material und lassen es fallen, und erleichtern so die Verbrennung.

   Wenn das Material die Zone des Rostes --9-- erreicht, fällt die Asche durch den Rost in der Zone --A-- und wird durch die Schaufeln --11-- wieder gemischt, ohne von den Schaufeln hochgehoben zu werden ; dies vervollständigt die Oxydation der in der Asche enthaltenen Partikel, während die Asche keine Tendenz hat, sich zu heben und die in Gang befindliche Verbrennung des Materials im Innern des Rostes zu behindern.

   Die nicht genügend veraschten und von dem   Rost --9-- zurückgehaltenen   Teile werden von den hakenförmigen   Ansätzen --13-- hochgehoben   und wieder fallen gelassen, derart, dass deren Verbrennung erleichtert wird ; die geringere Neigung des je-   weiligen unteren Teiles   des   Rostes--9-- und   das Vorhandensein der hakenförmigen   Ansätze --13-- ver-   langsamen den Durchgang dieser nicht genügend verbrannten Teile und erleichtern die vollständige Verbrennung, während die entsprechende Asche durch den   Rost -9-- getrennt   ist. Das veraschte Material wird in Richtung des Pfeils abgeladen. 



   Der Brenner --15-- wird zum Ingangsetzen bzw. Anzünden des Ofens verwendet und kann auch in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Perioden in Betrieb gesetzt werden, in denen die Verbrennung nachlässt. 



   Die Luft dringt in die Brennkammer aus dem Teil des Abladeendes ein, wird entsprechend von den Luftzugleitungen angezogen, und erfasst das Material, indem sie im Sinn des   pfeils --fa-- und   auch durch den Rost --9-- durchzieht, auf dem das noch nicht verbrannte Material liegt.

   Unter Betriebsbedingungen werden die Gase von den Abzugsleitungen--33 und 39-- unter entsprechender Regulierung 
 EMI3.1 
 und 41-abgezogen, bisder Zug durch die   Leitung --39-- erhöht,   damit die Gase mit dem trocknenden Material direkt in Kon- takt kommen ; im Fall einer Erhöhung der Verbrennungstemperatur erhöht man den Zug durch die Lei- tung --33--, damit die Erwärmung wenigstens vorwiegend von dem Zwischenraum --D-- aus über die
Wand des   Mantels--17-- erfolgt ; man   kann auch zur vollständigen Schliessung einer der beiden Regulier-   ventile--35   oder 41-- greifen. Wenn sich die Betriebstemperatur des Ofens übermässig erhöht, wird der
Abzug wenigstens zum Teil durch die Leitung-27-- bewerkstelligt, auch bis zur Eliminierung des
DurchzugesderGase von der Leitung --39-- und eventuell der Leitung --33--.

   Im Fall einer Tempera- turerhöhung kann man auch die Zufuhr des Materials reduzieren. Beim Inbetriebsetzen des Ofens wird der Abzug praktisch zur Gänze durch die Leitung --39-- bewerkstelligt. 



   Nach der Variante der Fig. 6 speist ein Trichter --51-- die Trockenkammer, die durch einen rohr- förmigen   Mantel--53-- gebildet   wird, der von einem rohrförmigen   Mantel--55-- umgeben   wird, um den Zwischenraum für den Durchgang der Gase zu bilden analog dem Zwischenraum --D--. Das Mate- rial wird aus der Trockenkammer in einen Kasten --57-- abgelassen, um in die durch den rohrförmigen
Mantel --59-- gebildete Brennkammer eingelassen zu werden. An den Kasten --57-- ist eine Abzugs- leitung --61-- angeschlossen, analog --27--, während neben dem   Trichter --51-- Abzugsleitun-     gen --63, 65-- vorgesehen   sind,   analog--35   und 39--. In diesem Beispiel sind die Trocken-und die
Brennkammer eine über der andern, mit umgekehrtem Gefälle, angeordnet. 



     DieZeichnungenzeigennurDurchführungsbeispiele   der Erfindung, die nach Bedarf modifiziert wer- den können. Zum Beispiel kann man bei einer vereinfachten Ausführung die Verbindung der die Trok- ken- und die Brennkammer bildenden Bauteile für gleichzeitige Rotation in gleichem Ausmass vorsehen. 



   Anderseits kann man Mittel vorsehen, um in unabhängiger Weise die Rotationsgeschwindigkeit jeder der die beiden Kammern bildenden Strukturen zu variieren. Weiters kann man Mittel vorsehen, um das Gefälle,   d. h.   die Neigung der beiden rohrförmigen, die beiden Kammern bildenden Mäntel, zu modifi- zieren, um den Betrieb des Durchganges und des Durchmischens in jeder derselben zu modifizieren ; bei   der Ausführung derFig. lbis5kanndiesdurchgeführtwerden,   indem man   z. B.   die   Lager-5b   und 23a-der Höhe nach regulierbar macht. Man kann auch die Wand --19-- fest vorsehen, fixiert an den ringförmigen Kollektoren-25 und 31--. 



   Die Tatsache, dass die Verbrennung innerhalb eines rotierenden Ofens durchgeführt wird, ermöglicht einerseits, die Oxydation zu erleichtern und zu beschleunigen, und anderseits, die Temperatur der Wand des Ofens, die aus dem   Mantel-l-besteht,   relativ niedrig zu halten ; dies hängt mit der Tatsache zusammen, dass die Wand des Ofens zyklusweise und abwechselnd mit der darüber befindlichen Flamme und mit dem relativ kälteren unten befindlichen Material in Berührung tritt. Man kann so einen Ofen realisieren, ohne dass es nötig ist, feuerbeständiges Material zu benutzen. Es ergeben sich offensichtliche Vorteile, z. B. reduzierte Erhaltungskosten, die Möglichkeit eines intermittierenden Betriebes des Ofens und niedrige thermische Anfangsträgheit.

   Es ist nur zu raten, den Ofen für eine gewisse Zeit nach dem Ende der Verbrennung rotieren zu lassen, um Deformierungen zu vermeiden und die thermischen Schrumpfungen zu erleichtern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Müllverbrennungsofen mit einer rohrförmigen, um ihre eigene Achse drehbaren Brennkammer und einer oberhalb dieser angeordneten ebenfalls rohrförmigen und um die eigene Achse drehbaren und von aussen erwärmbaren Trockenkammer, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Abstand um die Trockenkammer angeordneter Mantel mit dem Mantel der Trockenkammer einen Zwischenraum zum Durchgang der Gase parallel zur Achse des Mantels bildet, und dass Gasableitungen an den Materialeingangsenden von Brenn- und Trockenkammer angeordnet sind, und eine weitere Gasableitung an dem Ende des Zwischenraumes angeordnet ist, welches (Ende) beim Materialeingangsende der Trockenkammer liegt, wobei die Gasableitungen mit Reguliereinrichtungen für den Gasstrom ausgerüstet sind.

Claims (1)

  1. 2. Müllverbrennungsofennach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen von <Desc/Clms Page number 4> Brenn- und Trockenkammer zur Horizontalen geneigt sind und dass die Neigung wahlweise verstellbar ist.
    3. MüllverbrennungsofennachAnspruchloderZ, dadurch gekennzeichnet, dassderrohr- förmige Mantel der Brennkammer und der rohrförmige Mantel der Trockenkammer in einander verlängemder Weise angeordnet sind, dass ein ringförmiger feststehender Kollektor das Materialeintrittsende der Brennkammer und das anliegende Ende der Wand, die den Zwischenraum bildet, umgibt und dass von diesem Kollektor aus eine Abzugsleitung, die mit Regulierklappen versehen ist, wegführt, um den direkten Abzugskreislauf der Brennkammer zu schaffen.
    4. Müllverbrennungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenkammer sich oberhalb der Brennkammer befindet, und das Material durch sie in umgekehrter Richtung zu dem in der Brennkammer durchgeht.
    5. Müllverbrennungsofennacheinemder Ansprücheibis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb der Trockenkammer angeordnete Mantel mit dem Mantel der Trockenkammer fest verbunden ist.
    6. Müllverbrennungsofennach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den beiden Mänteln durch zum Mantel der Trockenkammer tangentiale Verbindungselemente gebildet wird. EMI4.1 das an die Brennkammer anschliessende Ende des äusseren Mantels um die Trockenkammer im Kollektor drehbar gelagert ist.
AT140966A 1965-02-17 1966-02-16 Müllverbrennungsofen AT265494B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT373465 1965-02-17
IT1034365 1965-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265494B true AT265494B (de) 1968-10-10

Family

ID=26325483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140966A AT265494B (de) 1965-02-17 1966-02-16 Müllverbrennungsofen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT265494B (de)
BE (1) BE676484A (de)
CH (1) CH422206A (de)
DK (1) DK115044B (de)
GB (1) GB1104232A (de)
NL (1) NL6601845A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763583A (en) * 1987-01-09 1988-08-16 M & S Engineering & Manufacturing Co., Inc. Self-sustaining wet waste incinerator
CN111156522A (zh) * 2020-01-19 2020-05-15 云南净美环保科技有限公司 一种小型协同焚烧炉

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601845A (de) 1966-08-18
DK115044B (da) 1969-09-01
BE676484A (de) 1966-06-16
GB1104232A (en) 1968-02-21
CH422206A (it) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE2732588C2 (de)
DD266836A5 (de) Ofen
DE3133696A1 (de) Ofen zur verbrennung von schalen
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
DE2745756B2 (de) Verbrennungsofen
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
DE3787027T2 (de) Ofen.
DE69202444T2 (de) Anlage zur Abfallverbrennung.
CH623121A5 (de)
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE2654428A1 (de) Verbrennungsanlage zur verbrennung von muell
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE3031184A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff
CH440526A (de) Ofen zur Verbrennung von festen, teigigen und flüssigen Abfallstoffen
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
EP1113223A1 (de) Feuerungsanlage
DE263393C (de)
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
AT346998B (de) Wirbelbrennkammer
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage