EP1113223A1 - Feuerungsanlage - Google Patents

Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1113223A1
EP1113223A1 EP00126739A EP00126739A EP1113223A1 EP 1113223 A1 EP1113223 A1 EP 1113223A1 EP 00126739 A EP00126739 A EP 00126739A EP 00126739 A EP00126739 A EP 00126739A EP 1113223 A1 EP1113223 A1 EP 1113223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
feed line
flame
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00126739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113223B1 (de
Inventor
Kurt Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Myrtha
Original Assignee
Vogt Myrtha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Myrtha filed Critical Vogt Myrtha
Priority to AT00126739T priority Critical patent/ATE273482T1/de
Publication of EP1113223A1 publication Critical patent/EP1113223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1113223B1 publication Critical patent/EP1113223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/14Waste feed arrangements using hopper or bin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • F23G2209/261Woodwaste

Definitions

  • the invention relates to a firing system for comminuted, in particular chips and / or woody fuels such as sawdust, wood chips or the like, with a storage space for the fuel and a supply line with arranged therein Screw conveyor for supplying fuel from the storage room.
  • Such automatically loaded firing systems are known. Especially Small combustion plants of this type (output up to about 50 kW) are only for relatively dry fuels with a moisture content of no more than 40 suitable up to 50%. For larger combustion plants, it is already known Predrying should be provided in the combustion chamber, with the fuels going downwards leading stair grate with individual steps slowly to the actual one Burning point are fed. These ovens are well suited for heating damp material in a full load operation. Driving with partial load is hardly possible because sufficient drying will not be achieved.
  • DE 37 17 579 A1 also describes a combustion system for burning moist fuels, such as sawdust, wood waste, tree bark or the like, known, the supply channel opening into a combustion chamber and acting as a drying chamber for the fuels, which is connected to a charging device is.
  • This drying chamber is surrounded by channels that carry the flue gases after passing through the heat exchanger.
  • the object of the invention is to provide a furnace of the type mentioned to be provided, which are not only dry fuels but also for firing of moist fuels with a moisture content of over 50%. According to the invention, this is achieved in that the drying of subsequent supplies Fuel runs through a post-combustion chamber, where in the afterburning room first and second flame channels or rooms for Passage of the hot combustion gases are provided via a flap are alternately connectable to the combustion chamber, the feed line runs through one of these flame channels or spaces and in the other of these flame channels or spaces the flame or hot combustion gases essentially bypassed the feed line. In this way can complete drying of the fuel before it is supplied can be reached in the combustion chamber, even with small combustion systems. Dry fuels can also be burned.
  • the feed line opens in a combustion chamber known per se with a lower burn-up.
  • the burning zone is on a lower area of the fuels limited in the combustion chamber and the combustion gases pull sideways from the combustion chamber into a post-combustion chamber. It will therefore a very effective one in connection with the pre-dried fuels as well as compactly designed firing system.
  • shut-off device between a provided upper and a lower area of the combustion chamber is caused by the sliding of fuel from the upper area of the combustion chamber is interruptible.
  • Can be used to switch off the combustion system these shut-off devices are closed, being above the shut-off device there is already pre-dried material so that it can be restarted later the combustion system is possible without any problems.
  • the feed line opens in a storage room for dried fuel. Another leads from this Feed line with a screw conveyor arranged therein into a combustion chamber the furnace.
  • the shutdown is the firing system in a very simple way possible by the screw conveyor the further supply line from the storage room into the combustion chamber is switched off. To restart the furnace dried fuel is available in the storage room.
  • the flap over which the first and second Flame channels or spaces for the passage of the hot combustion gases are alternately connectable to the combustion chamber by a control device can be actuated depending on the moisture of the fuel. It can therefore be used for different moisture contents Optimal drying fuels can be achieved without the fuels pre-burn in the supply line.
  • the flap can be from the control device also switched over at relatively short intervals to the heating material during its passage through the supply line to supply the optimal amount of heat for drying.
  • the screw conveyor areas with different Inclines, followed by a storage room Area with a smaller slope is provided than in the area in which the Supply line through the flame channel or space for the passage of the combustion gases runs.
  • This turns the storage room from the screw conveyor material taken up in the area of the supply line, that in the afterburning room is distributed over a greater length, so that the fuels in Fill the screw conveyor only partially in the area of the larger slope. In the Drying water vapor or the gases that form can pull it off easily.
  • a pipe is provided which extends from an upper region of the combustion chamber in a lower area of the combustion chamber, preferably to below the grate to discharge the fuel when it dries Steam or gas formed in the feed line extends. It will the derivation of the water vapor formed during drying or the gases that form in the combustion chamber and further into the post-combustion chamber relieved in which the combustible components burned become.
  • an inventive Firing system are in a combustion chamber 1 and afterburning space 2 formed by a hot combustion gases (In the figures only indicated schematically) heat exchanger 3 and escape through the chimney 4.
  • the combustion system is included in a storage room 5 stored fuel automatically loaded.
  • fuels everyone can possible organic, crushed fuels, such as sawdust, wood chips or the like.
  • the automatic loading takes place through a feed line 6, in which one of a motor 8 driven screw conveyor 7 is arranged.
  • the feed line 6 opens into the combustion chamber 1, in which a lower burn or underburn he follows.
  • a V-shaped, open at the bottom is in the combustion chamber 1
  • Metal part 9 is provided, which is arranged above a grating 10 and extends over the length of the combustion chamber 1.
  • the burning zone lies in the area of the outer surface of this V-shaped metal part 9 formed gases flow at the lower edges of the V-shaped metal part 9 past or through the grating 10 and escape through the opening 11 the combustion chamber 1 and enter the afterburning room 2. Heating systems with such combustion chambers or afterburning rooms are known.
  • fresh air supply openings are both provided in the combustion chamber as well as in the post-combustion chamber, which are not shown in the figures.
  • the degree of opening of these fresh air supply openings can in a known manner from a likewise not shown Control device depending on the desired performance of the furnace can be set.
  • a flap 12 is arranged, which in a first Position a first room for carrying the combustion gases or a flame channel 13 releases and in a second, shown in dashed lines in Fig. 1 Position a second room for the passage of the hot combustion gases or releases a flame channel 14.
  • the rooms or flame channels 13, 14 run along or in a chamotte 15, of which the rest Part of the post-combustion chamber 2 is filled.
  • the first room or Flame channel 13 first goes up and then along the top of the afterburning chamber 2 horizontally up to one to the heat exchanger 3 leading opening 16. Through this horizontal part of the room or flame channel 13 runs the feed line 6.
  • Flap 12 In the position shown in FIG Flap 12 will thus be in the supply line 6 in the area of the room or Flame channel 13 located combustion material is heated and dried.
  • the water vapor or the water vapor that forms Gases get into the combustion chamber 1 and partly through it dried combustion material, partly through the pipes 17, 18, to the opening 11 and further into the post-combustion chamber 2, in which the combustible components are burned.
  • the screw conveyor In order to discharge the water vapor formed during drying or To facilitate gases formed, the screw conveyor has 7 areas with different Incline, as indicated schematically in Fig. 1. Im at The slope of the snail adjoining the storage area 5 is essential less than in the area of the post-combustion chamber 2. This will the material taken up by the screw conveyor 7 in the storage space 5 Area of the post-combustion chamber 2 distributed over a greater length, see above that the fuels in the area of the larger slope the screw conveyor only partially fill.
  • the fuel is preferably conveyed via the screw conveyor 7 intermittent: a level sensor is arranged in combustion chamber 1.
  • a level sensor is arranged in combustion chamber 1.
  • the engine 8 is turned on and just as much fuel in the combustion chamber 1 promoted, as before in the feed line 6 inside of the afterburning area has been dried. To the shutdown of the motor 8 is thus the entire supply line with wet Filled with fuel.
  • the flap 12 is shown in dashed lines in FIG. 1 Position swiveled. For the flame passing through the opening 11 and the Combustion gases formed thus become the second space or flame channel 14 released. This first leads horizontally through the chamotte 15, wherein it includes an angle to the longitudinal central axis 19 and thereby from the Longitudinal central axis 19 leads away.
  • first flame channel 13 In another area it runs vertically above and either opens into the heat exchanger 3 at a further opening or meets the horizontal section of the first flame channel 13 can be another, perpendicular to the longitudinal axis of the furnace extending, horizontal section of the second flame channel 14 is provided his or the horizontal portion of the first flame channel 13 extends over the entire width of the post-combustion chamber 2. In any case, this will the hot combustion gases essentially past the feed line 6 led into the heat exchanger 3.
  • a shut-off device 20 is provided. Prevented when closed this is a slipping of fuel from the upper area of the combustion chamber 1, in which the storage of dried fuel thus he follows.
  • the fuel still present below the shut-off device 20 burns after closing the shut-off device and then goes out the embers in the burning zone on the outside of the V-shaped metal part 9.
  • To restart the shut-off device 20 is opened and the Dried fuel stored above falls on the V-shaped metal part 9 and covered this.
  • the fuel is ignited in a known manner by a hot air blower placed on one or both of the bottom edges of the side panels of the V-shaped metal part is directed.
  • the feed line could instead of in the combustion chamber also in a separate storage room for dried Fuel. From this, another supply line would be included feed screw into the combustion chamber.
  • Such Furnace could also be a single instead of multiple combustion chambers Have combustion chamber to which the dried fuel is supplied.
  • This Combustion chamber could in turn have multiple flame channels or rooms through which the hot combustion gases are guided, having a flap is provided for switching between these flame channels or rooms and through one of these flame channels or rooms the supply line for subsequent delivery of fuel runs.
  • Moist fuels can also be used with a combustion system according to the invention with a moisture content of 60 to 70% can be burned without any problems. On Switching off and starting again later is easy to implement.
  • the invention Firing system is particularly suitable for small firing systems with an output of up to 50 kW, such as that found in single-family houses be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Eine Feuerungsanlage für zerkleinerte, insbesondere späne- und/oder schnitzelförmige Brennstoffe, wie Sägemehl, Hackschnitzel od. dgl., weist einen Vorratsraum für den Brennstoff und eine Zuführleitung mit darin angeordneter Förderschnecke zur Nachlieferung von Brennstoff aus dem Vorratsraum auf. Zur Trocknung von nachzulieferndem Brennstoff verläuft die Zuführleitung (6) durch einen Nachverbrennungsraum (2), wobei im Nachverbrennungsraum erste und zweite Flammenkanäle (13, 14) bzw. Räume zur Durchleitung der heißen Verbrennungsgase vorgesehen sind, die über eine Klappe (12) abwechselnd mit dem Verbrennungsraum (1) verbindbar sind, wobei die Zuführleitung durch einen dieser Flammenkanäle (13) bzw. Räume verläuft und im anderen dieser Flammenkanäle (14) bzw. Räume die Flamme bzw. heißen Verbrennungsgase im wesentlichen an der Zuführleitung (6) vorbeigeleitet werden (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerungsanlage für zerkleinerte, insbesondere späneund/oder schnitzelförmige Brennstoffe, wie Sägemehl, Hackschnitzel od. dgl., mit einem Vorratsraum für den Brennstoff und einer Zuführleitung mit darin angeordneter Förderschnecke zur Nachlieferung von Brennstoff aus dem Vorratsraum.
Derartige automatisch beschickte Feuerungsanlagen sind bekannt. Vor allem Kleinfeuerungsanlagen dieser Art (Leistung bis etwa 50 kW) sind dabei nur für relativ trockene Brennstoffe mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 40 bis 50 % geeignet. Für größere Feuerungsanlagen ist es bereits bekannt, eine Vortrocknung im Brennraum vorzusehen, wobei die Brennstoffe über einen abwärts führenden Treppenrost mit einzelnen Stufen langsam bis zur eigentlichen Brennstelle zugeführt werden. Diese Öfen eignen sich gut zum Verheizen von feuchtem Material bei einem Vollastbetrieb. Ein Fahren mit Teillast ist aber kaum möglich, da dann eine ausreichende Trocknung nicht erreicht wird.
Aus der DE 37 17 579 A1 ist weiters eine Feuerungsanlage zum Verbrennen feuchter Brennstoffe, wie Sägespäne, Holzabfälle, Baumrinde o. dgl., bekannt, die einen in einer Brennkammer mündenden, als Trockenkammer wirkenden Zufuhrkanal für die Brennstoffe aufweist, der mit einer Beschickungsvorrichtung verbunden ist. Diese Trockenkammer ist von Kanälen umgeben, die die Rauchgase nach deren Durchtritt durch den Wärmetauscher führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerungsanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich neben trockenen Brennstoffen auch zum Verfeuern von feuchten Brennstoffen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 50 % eignet. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß zur Trocknung von nachzulieferndem Brennstoff die Zuführleitung durch einen Nachverbrennungsraum verläuft, wobei im Nachverbrennungsraum erste und zweite Flammenkanäle bzw. Räume zur Durchleitung der heißen Verbrennungsgase vorgesehen sind, die über eine Klappe abwechselnd mit dem Verbrennungsraum verbindbar sind, wobei die Zuführleitung durch einen dieser Flammenkanäle bzw. Räume verläuft und im anderen dieser Flammenkanäle bzw. Räume die Flamme bzw. heißen Verbrennungsgase im wesentlichen an der Zuführleitung vorbeigeleitet werden. Auf diese Weise kann eine vollständige Trocknung des Brennstoffes bereits vor dessen Zuführung in den Verbrennungsraum erreicht werden, und zwar auch bei Kleinfeuerungsanlagen. Ebenso können trockene Brennstoffe verfeuert werden.
In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mündet die Zuführleitung in einen an sich bekannten Verbrennungsraum mit einem unteren Abbrand. Bei einem solchen ist die Brennzone auf einen unteren Bereich der Brennstoffe im Verbrennungsraum beschränkt und die Verbrennungsgase ziehen seitlich aus dem Verbrennungsraum in einen Nachverbrennungsraum ab. Es wird dadurch in Verbindung mit den vorgetrockneten Brennstoffen eine sehr effektive sowie kompakt ausgebildete Feuerungsanlage bereitgestellt.
Günstigerweise ist dabei vorgesehen, daß eine Absperreinrichtung zwischen einem oberen und einem unteren Bereich des Verbrennungsraumes vorgesehen ist, durch die das Nachrutschen von Brennstoff aus dem oberen Bereich des Verbrennungsraumes unterbrechbar ist. Zum Abschalten der Feuerungsanlage kann diese Absperreinrichtung geschlossen werden, wobei sich oberhalb der Absperreinrichtung bereits vorgetrocknetes Material befindet, so daß ein späteres Wiederanfahren der Feuerungsanlage problemlos möglich ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung mündet die Zuführungsleitung in einen Lagerraum für getrockneten Brennstoff. Aus diesem führt eine weitere Zuführungsleitung mit darin angeordneter Förderschnecke in einen Verbrennungsraum der Feuerungsanlage. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Abschalten der Feuerungsanlage in sehr einfacher Weise möglich, indem die Förderschnecke der weiteren Zuführungsleitung aus dem Lagerraum in den Verbrennungsraum abgeschaltet wird. Zum erneuten Anfahren der Feuerungsanlage steht getrocknetes Brennmaterial im Lagerraum zur Verfügung.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Klappe, über die die ersten und zweiten Flammenkanäle bzw. Räume zur Durchleitung der heißen Verbrennungsgase abwechselnd mit dem Verbrennungsraum verbindbar sind, von einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit des Brennstoffes betätigbar ist. Es kann dadurch für unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte der zugeführten Brennstoffe jeweils eine optimale Trocknung erreicht werden, ohne die Brennstoffe bereits in der Zuführleitung vorzuverbrennen. Die Klappe kann dabei von der Steuerungseinrichtung auch in relativ kurzen Zeitabständen umgeschaltet werden, um dem Heizmaterial während dessen Durchlauf durch die Zuführleitung die für die Trocknung optimale Wärmemenge zuzuführen.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß die Förderschnecke Bereiche mit unterschiedlichen Steigungen aufweist, wobei anschließend an den Vorratsraum ein Bereich mit einer kleineren Steigung vorgesehen ist als im Bereich, in dem die Zuführleitung durch den Flammenkanal bzw. Raum zur Durchführung der Verbrennungsgase verläuft. Dadurch wird das vom Vorratsraum von der Förderschnecke aufgenommene Material im Bereich der Zuführleitung, der im Nachverbrennungsraum liegt, über eine größere Länge verteilt, so daß die Brennstoffe im Bereich der größeren Steigung die Förderschnecke nur teilweise füllen. Bei der Trocknung sich bildender Wasserdampf bzw. die sich dabei bildenden Gase können dadurch leicht abziehen.
Bevorzugterweise ist weiters vorgesehen, daß im Verbrennungsraum zumindest ein Rohr vorgesehen ist, welches sich von einem oberen Bereich des Verbrennungsraumes in einen unteren Bereich des Verbrennungsraumes, vorzugsweise bis unterhalb des Rostes, zur Ableitung des bei der Trocknung des Brennstoffes in der Zuführleitung gebildeten Dampfes bzw. Gases erstreckt. Es wird dadurch die Ableitung des bei der Trocknung sich bildenden Wasserdampfes bzw. der sich dabei bildenden Gase in den Verbrennungsraum und weiter in den Nachverbrennungsraum erleichtert, in welchem die brennbaren Bestandteile verbrannt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer erfindungsgemäßen Feuerungsanlage entlang der Linie A-A von Fig. 3;
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie B-B von Fig. 1 und
  • Fig. 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 1.
  • Bei dem in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feuerungsanlage werden die in einem Verbrennungsraum 1 und Nachverbrennungsraum 2 gebildeten heißen Verbrennungsgase durch einen (in den Figuren nur schematisch angedeuteten) Wärmetauscher 3 geführt und entweichen durch den Kamin 4. Die Feuerungsanlage wird mit in einem Vorratsraum 5 gelagertem Brennstoff automatisch beschickt. Als Brennstoffe können alle möglichen organischen, zerkleinerten Brennstoffe, wie Sägemehl, Hackschnitzel od. dgl., vorgesehen sein.
    Die automatische Beschickung erfolgt durch eine Zuführleitung 6, in der eine von einem Motor 8 angetriebene Förderschnecke 7 angeordnet ist. Die Zuführleitung 6 mündet in den Vebrennungsraum 1, in dem ein unterer Abbrand bzw. Unterbrand erfolgt. Dazu ist im Verbrennungsraum 1 ein V-förmiges, unten offenes Metallteil 9 vorgesehen, welches oberhalb eines Gitterrostes 10 angeordnet ist und sich über die Länge des Verbrennungsraumes 1 erstreckt. Die Brennzone liegt im Bereich der äußeren Oberfläche dieses V-förmigen Metallteils 9. Die dabei gebildeten Gase strömen an den Unterkanten des V-förmigen Metallteils 9 vorbei bzw. durch den Gitterrost 10 und entweichen durch die Öffnung 11 aus dem Verbrennungsraum 1 und gelangen in den Nachverbrennungsraum 2. Heizungsanlagen mit derartigen Verbrennungsräumen bzw. Nachverbrennungsräumen sind bekannt. In bekannter Weise sind auch Frischluftzuführöffnungen sowohl in den Verbrennungsraum als auch in den Nachverbrennungsraum vorgesehen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Der Öffnungsgrad dieser Frischluftzuführöffnungen kann in bekannter Weise von einer ebenfalls nicht dargestellten Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung des Ofens eingestellt werden.
    Im Nachverbrennungsraum 2 ist eine Klappe 12 angeordnet, welche in einer ersten Stellung einen ersten Raum zur Durchführung der Verbrennungsgase bzw. einen Flammenkanal 13 freigibt und in einer zweiten, in Fig. 1 strichliert dargestellten Stellung einen zweiten Raum zur Durchführung der heißen Verbrennungsgase bzw. einen Flammenkanal 14 freigibt. Die Räume bzw. Flammenkanäle 13, 14 verlaufen entlang oder in einer Schamottierung 15, von der der restliche Teil des Nachverbrennungsraums 2 ausgefüllt ist. Der erste Raum bzw. Flammenkanal 13 verläuft zunächst nach oben und dann entlang der Oberseite des Nachverbrennungsraums 2 horizontal bis zu einer zum Wärmetauscher 3 führenden Öffnung 16. Durch diesen horizontalen Teil des Raumes bzw. Flammenkanals 13 verläuft die Zuführleitung 6. Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Klappe 12 wird somit das sich in der Zuführleitung 6 im Bereich des Raumes bzw. Flammenkanals 13 sich befindende Verbrennungsmaterial erhitzt und dabei getrocknet. Der sich dabei bildende Wasserdampf bzw. die sich dabei bildenden Gase gelangen in den Verbrennungsraum 1 und teilweise durch das sich darin befindende, getrocknete Verbrennungsmaterial, teilweise durch die Rohre 17, 18, zur Öffnung 11 und weiter in den Nachverbrennungsraum 2, in welchem die brennbaren Bestandteile verbrannt werden.
    Um das Abströmen des bei der Trocknung gebildeten Wasserdampfes bzw. der gebildeten Gase zu erleichtern, weist die Förderschnecke 7 Bereiche mit unterschiedlicher Steigung auf, wie dies in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Im an den Vorratsraum 5 anschließenden Bereich der Schnecke ist die Steigung wesentlich geringer als im Bereich des Nachverbrennungsraums 2. Dadurch wird das vom Vorratsraum 5 von der Förderschnecke 7 aufgenommene Material im Bereich des Nachverbrennungsraumes 2 über eine größere Länge verteilt, so daß die Brennstoffe im Bereich der größeren Steigung die Förderschnecke nur teilweise füllen.
    Die Förderung des Brennstoffes über die Förderschnecke 7 erfolgt vorzugsweise intermittierend: Im Verbrennungsraum 1 ist ein Füllstandsensor angeordnet. Wenn der Füllstand im Verbrennungsraum 1 unter einen bestimmten Wert gefallen ist, wird der Motor 8 eingeschaltet und gerade soviel Brennstoff in den Verbrennungsraum 1 gefördert, wie zuvor in der Zuführleitung 6 in deren im Inneren des Nachverbrennungsraums liegenden Bereich getrocknet worden ist. Nach dem Abschalten des Motors 8 ist somit die gesamte Zuführleitung mit feuchtem Brennstoff gefüllt.
    Falls von vornherein trockener Brennstoff verwendet wird oder falls der Brennstoff, der sich in dem innerhalb des Nachverbrennungsraums 2 liegenden Bereich befindet, bereits getrocknet ist, bevor eine Nachförderung in den Verbrennungsraum 1 notwendig ist, wird die Klappe 12 in die in der Fig. 1 strichliert dargestellte Position verschwenkt. Für die durch die Öffnung 11 tretende Flamme und die gebildeten Verbrennungsgase wird somit der zweite Raum bzw. Flammenkanal 14 freigegeben. Dieser führt zunächst horizontal durch die Schamottierung 15, wobei er einen Winkel zur Längsmittelachse 19 einschließt und dadurch von der Längsmittelachse 19 wegführt. In einem weiteren Bereich verläuft er vertikal nach oben und mündet entweder bei einer weiteren Öffnung in den Wärmetauscher 3 oder trifft auf den waagerechten Abschnitt des ersten Flammenkanals 13. Dazu kann einerseits ein weiterer, senkrecht zur Längsachse der Feuerungsanlage verlaufender, horizontaler Abschnitt des zweiten Flammenkanals 14 vorgesehen sein oder der horizontale Abschnitt des ersten Flammenkanals 13 erstreckt sich über die gesamte Breite des Nachverbrennungsraums 2. Jedenfalls werden dadurch die heißen Verbrennungsgase im wesentlichen an der Zuführleitung 6 vorbei in den Wärmetauscher 3 geführt.
    Falls zum Betreiben der Feuerungsanlage ausschließlich feuchter Brennstoff verwendet werden soll, muß nach dem Abschalten der Feuerungsanlage ausreichend getrockneter Brennstoff bevorratet werden, um ein späteres Anfahren und Trocknen von weiterem Brennstoff zu ermöglichen. Dazu ist im Verbrennungsraum 1 eine Absperreinrichtung 20 vorgesehen. Im geschlossenen Zustand verhindert diese ein Nachrutschen von Brennstoff aus dem oberen Bereich des Verbrennungsraums 1, in welchem die Lagerung von getrocknetem Brennstoff somit erfolgt. Der unterhalb der Absperreinrichtung 20 noch vorhandene Brennstoff verbrennt nach dem Schließen der Absperreinrichtung noch und anschließend erlischt die Glut in der Brennzone an den Außenseiten des V-förmigen Metallteiles 9. Zum erneuten Hochfahren wird die Absperreinrichtung 20 geöffnet und der darüber gespeicherte, getrocknete Brennstoff fällt auf das V-förmige Metallteil 9 und bedeckt dieses. Das Anzünden des Brennstoffes erfolgt in bekannter Weise durch ein Heißluftgebläse, welches auf eine oder beide der Unterkanten der Seitenteile des V-förmigen Metallteils gerichtet ist.
    In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte die Zuführleitung statt in den Verbrennungsraum auch in einen separaten Lagerraum für getrockneten Brennstoff münden. Aus diesem würde eine weitere Zuführleitung mit darin angeordneter Förderschnecke in den Verbrennungsraum führen. Eine derartige Feuerungsanlage könnte auch anstelle von mehreren Brennräumen einen einzelnen Brennraum aufweisen, dem der getrocknete Brennstoff zugeführt wird. Dieser Brennraum könnte wiederum mehrere Flammenkanäle bzw. Räume, durch die die heißen Verbrennungsgase geführt werden, aufweisen, wobei eine Klappe zum Umschalten zwischen diesen Flammenkanälen bzw. Räumen vorgesehen ist und durch einen dieser Flammenkanäle bzw. Räume die Zuführleitung zur Nachlieferung des Brennstoffes verläuft.
    Mit einer erfindungsgemäßen Feuerungsanlage können auch feuchte Brennstoffe mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 60 bis 70 % problemlos verbrannt werden. Ein Abschalten und ein späteres erneutes Anfahren ist einfach realisierbar. Die erfindungsgemäße Feuerungsanlage eignet sich in ganz besonderer Weise für Kleinfeuerungsanlagen mit einer Leistung bis zu 50 kW, wie sie beispielsweise in Einfamilienhäusern verwendet werden.
    Legende zu den Hinweisziffern:
    1
    Verbrennungsraum
    2
    Nachverbrennungsraum
    3
    Wärmetauscher
    4
    Kamin
    5
    Vorratsraum
    6
    Zuführleitung
    7
    Förderschnecke
    8
    Motor
    9
    V-förmiges Metallteil
    10
    Gitterrost
    11
    Öffnung
    12
    Klappe
    13
    erster Flammenkanal
    14
    zweiter Flammenkanal
    15
    Schamottierung
    16
    Öffnung
    17
    Rohr
    18
    Rohr
    19
    Längsmittelachse
    20
    Absperreinrichtung

    Claims (7)

    1. Feuerungsanlage für zerkleinerte, insbesondere späne- und/oder schnitzelförmige Brennstoffe, wie Sägemehl, Hackschnitzel od. dgl., mit einem Vorratsraum für den Brennstoff und einer Zuführleitung mit darin angeordneter Förderschnecke zur Nachlieferung von Brennstoff aus dem Vorratsraum, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung von nachzulieferndem Brennstoff die Zuführleitung (6) durch einen Nachverbrennungsraum (2) verläuft, wobei im Nachverbrennungsraum erste und zweite Flammenkanäle (13, 14) bzw. Räume zur Durchleitung der heißen Verbrennungsgase vorgesehen sind, die über eine Klappe (12) abwechselnd mit dem Verbrennungsraum (1) verbindbar sind, wobei die Zuführleitung durch einen dieser Flammenkanäle (13) bzw. Räume verläuft und im anderen dieser Flammenkanäle (14) bzw. Räume die Flamme bzw. heißen Verbrennungsgase im wesentlichen an der Zuführleitung (6) vorbeigeleitet werden.
    2. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (6) in einen an sich bekannten, für einen unteren Abbrand ausgebildeten Verbrennungsraum (1) mündet, der vorzugsweise mit einem Nachverbrennungsraum (2) verbunden ist.
    3. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absperreinrichtung (20) zwischen einem oberen und einem unteren Bereich des Verbrennungsraumes (1) vorgesehen ist, durch die das Nachrutschen von Brennstoff aus dem oberen Bereich des Verbrennungsraumes (1) unterbrechbar ist.
    4. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (6) in einen Lagerraum für getrockneten Brennstoff mündet, aus welchem eine weitere Zuführleitung mit darin angeordneter Förderschnecke in einen Verbrennungsraum führt.
    5. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) von einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit des Brennstoffes betätigbar ist.
    6. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (7) Bereiche mit unterschiedlichen Steigungen aufweist, wobei anschließend an den Vorratsraum (5) ein Bereich mit einer kleineren Steigung vorgesehen ist als im Bereich, in dem die Zuführleitung (6) durch den Flammenkanal (13) bzw. Raum zur Durchführung der Verbrennungsgase verläuft.
    7. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbrennungsraum (1) zumindest ein Rohr (17, 18) vorgesehen ist, welches sich von einem oberen Bereich des Verbrennungsraumes (1) in einen unteren Bereich des Verbrennungsraumes (1), vorzugsweise bis unterhalb des Rostes (10), zur Ableitung des bei der Trocknung des Brennstoffes in der Zuführleitung (6) gebildeten Dampfes bzw. Gases erstreckt.
    EP00126739A 1999-12-27 2000-12-06 Feuerungsanlage Expired - Lifetime EP1113223B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00126739T ATE273482T1 (de) 1999-12-27 2000-12-06 Feuerungsanlage

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT218899 1999-12-27
    AT0218899A AT408270B (de) 1999-12-27 1999-12-27 Feuerungsanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1113223A1 true EP1113223A1 (de) 2001-07-04
    EP1113223B1 EP1113223B1 (de) 2004-08-11

    Family

    ID=3529605

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00126739A Expired - Lifetime EP1113223B1 (de) 1999-12-27 2000-12-06 Feuerungsanlage

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1113223B1 (de)
    AT (2) AT408270B (de)
    DE (1) DE50007372D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1331443A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Vorrichtung zur Einbringung von Sekundärbrennstoffen in eine Verbrennungsanlage
    EP1384948A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Norsk Inova AS Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen
    WO2015005755A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Uab "Enasa" Installation for sewage sludge recovery and recycling into ecological products
    CN108758652A (zh) * 2018-08-28 2018-11-06 淮安中科环保电力有限公司 垃圾预热干化装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3717579A1 (de) 1987-05-25 1988-12-08 Gregor Pollmeier Kessel
    EP0841519A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Perge Société à Responsabilité Limitée Verfahren und Anlage zur Behandlung durch Verbrennung von Abfällen, und zur Wärmerückgewinnung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3717579A1 (de) 1987-05-25 1988-12-08 Gregor Pollmeier Kessel
    EP0841519A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Perge Société à Responsabilité Limitée Verfahren und Anlage zur Behandlung durch Verbrennung von Abfällen, und zur Wärmerückgewinnung

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1331443A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Vorrichtung zur Einbringung von Sekundärbrennstoffen in eine Verbrennungsanlage
    EP1384948A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Norsk Inova AS Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen
    WO2015005755A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Uab "Enasa" Installation for sewage sludge recovery and recycling into ecological products
    CN108758652A (zh) * 2018-08-28 2018-11-06 淮安中科环保电力有限公司 垃圾预热干化装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1113223B1 (de) 2004-08-11
    AT408270B (de) 2001-10-25
    ATE273482T1 (de) 2004-08-15
    ATA218899A (de) 2001-02-15
    DE50007372D1 (de) 2004-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    CH648537A5 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm, insbesondere kommunalem klaerschlamm.
    WO1997004274A1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
    DE4316182A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
    DE3016531C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen, insbesondere von verdichtetem Stroh
    DE1451501A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von vorentwaessertem Klaerschlamm sowie Ofen mit Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
    EP1113223B1 (de) Feuerungsanlage
    DE3005039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen
    DE3787027T2 (de) Ofen.
    DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
    DE1451505A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Hausmuell und/oder industriellem Muell sowie mechanische Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
    DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
    EP1001218A2 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
    EP0483877B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
    DE69923418T2 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluft und entsprechende Regelungsanordnung
    DE3017384C2 (de) Strohfeuerungsanlage
    AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
    DE20316982U1 (de) Vortrockner
    AT7512U1 (de) Vortrockner
    AT15518U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
    AT258445B (de) Verfahren zum Herabsetzen der Verbrennungstemperatur in einer Feuerungsanlage zum Verbrennen von Abfallstoffen und Feuerungsanlage zur Ausübung des Verfahrens
    AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
    EP0247100A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von formkörpern.
    DE1751133C3 (de) Verbrennungsofen für Müll
    DE1099117B (de) Einrichtung zur Verbrennung von Hausmuell

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: VOGT, KURT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011109

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007372

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040916

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041206

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050104

    Year of fee payment: 5

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040811

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050323

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOGT, MYRTHA

    Effective date: 20041231

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050512

    EN Fr: translation not filed
    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOGT MYRTHA

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050111