AT117589B - Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens. - Google Patents

Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.

Info

Publication number
AT117589B
AT117589B AT117589DA AT117589B AT 117589 B AT117589 B AT 117589B AT 117589D A AT117589D A AT 117589DA AT 117589 B AT117589 B AT 117589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
cone
burner
fired
flame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Curt Loesche
Original Assignee
Ernst Curt Loesche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Curt Loesche filed Critical Ernst Curt Loesche
Application granted granted Critical
Publication of AT117589B publication Critical patent/AT117589B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum
Betriebe des Ofens. 



   Die Erfindung betrifft Kammeröfen, in welchen möglichst im kontinuierlichen Betrieb jedes Brenngutteilchen auf seinem Wege durch den Ofen unmittelbar die Flamme oder die auf der erforderlichen
Temperatur gehaltene Zone passiert, um dann möglichst selbsttätig wieder aus dem Ofen herauszukommen. 



  Zu diesem Zwecke wird eine Kammer benutzt, an deren einem Ende, vorzugsweise von oben die Flamme eintritt, die zweckmässig di. rch 01, Gas, Kohlenstaub erzeugt wird, während etwa auf der entgegengesetzten
Seite das Brenngut eintritt u. zw. in der Weise, dass das Brenngut sich der Flamme als kraterartiger Haufen entgegenstellt. Die gebrannten Brenngutteilchen werden über den Rand gedrückt, während der Nach- schub von innen herauskommt. 



   Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Flamme immer nur auf frische Brenngutteilchen trifft und infolgedessen nicht die Wandungen der Kammer zerstören kann. Da man die Zufuhr des Brenngutes genau entsprechend der Verbrennung einstellen und auch die Flamme sehr leicht regulieren kann, so wird jedes einzelne Brenngutteilchen gut durchgebrannt, ohne dass es länger als nötig in dem Ofen zu verweilen braucht. Die Folge ist, dass der Ofen selbst verhältnismässig kleine Dimensionen besitzt und sehr billig in der Herstellung ist. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Kammerofens gemäss der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1-3 zeigen schematisch drei verschiedene Ausführungsformen des Ofens im senkrechten
Schnitt. 



   Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im senkrechten Schnitt. 



   In Fig. 1 ist 1 die Brennkammer, welche einen Boden 2 mit einer mittleren Erhebung 2', Wände   : 3   und eine Decke 4 besitzt. In dem Boden 2 ist ein senkrechter Kanal 5 angeordnet, durch den das Gut. welches behandelt werden soll, dem Ofen   zugeführt   wird. 



   Durch die Decke 4 des Ofens ist ein Rohr 6 hindurchgeführt, welches sich dem Kanal 5 gegenüber befindet. Dieses Rohr 6 dient zur Zuführung des Brennstoffes. Das Rohr 6 ist von einem Rohr 7 umgeben, durch welches Luft zugeführt wird. 



   Die beiden Rohre 8 und 9, welche an Öffnungen der Seitenwandungen   : 3 angeschlossen   sind, dienen zum Abzug der Rauchgase. Die Klappen 10 und 11, welche an den Seitenwandungen 3 angeordnet sind, dienen zum   Versehliessen von Öffnungen, durch wek he das fertiggebrannte Gut nach   Öffnen der Klappen 10 und 11 entfernt werden kann. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 2 bezeichnet 1-6 und 10 und 11 dieselben Teile wie in Fig. 1. 



  Die Luft wird durch zwei Rohre 12 und   13   zugeführt, die in der Decke 4 des Ofens angeordnet sind. Die Ableitung der Rauchgase erfolgt durch die Rohre 14 und   15,   die ebenfalls in der Decke 4 angeordnet sind. 



   Innerhalb der Brennkammer 1 sind zwei Ringbehälter 16, 17 angeordnet, die zur Aufnahme von Wasser dienen, und die durch senkrechte Rohre 18, 19 miteinander in Verbindung stehen. Es wird auf diese Weise ein Dampfkessel gebildet, durch den die Wärme der Brennkammer nutzbar gemacht wird. 



  Der erzeugte Dampf kann durch das   Rohr M'abströmen.   



   Die   Ausführungsform   gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch, dass in dem Boden 2 ein Ringkanal 20 angeordnet ist, der mit ringförmigen Spalten 21 in Verr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung steht. Durch den Ringraum und die Spalten wird ein Teil der Verbrennungsluft der   Brennkammer   zugeführt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist 1 die Brennkammer, welche einen Boden 2, Seitenwände 3 und eine Decke 4 besitzt. 6 ist ein Rohr für die Zuleitung des Brennstoffes, 7 ist ein Rohr für die Zuleitung von Luft. Weiterhin sind in der Decke 4 regelbare Öffnungen 7'für die Zuleitung von Zusatzluft vorgesehen. 



   In den Seitenwandungen 3 sind mehrere Abzugsöffnungen 22 vorgesehen, die in einen Ringkanal23 münden, der mit einem Rauchgaskanal Min Verbindung steht. In dem Boden 2 befindet sich ein Kanal 5 für die Zuleitung des zu behandelnden Gutes. Das Gut wird mittels eines Kolbens 25 in den Brennraum befördert, der von einer Kurbel 26 und einer Welle 27 angetrieben wird. Das Gut wird durch eine Trans- portschnecke 28 dem Kanal 5 zugeführt ; ein Trichter 29 dient zur Aufnahme des Gutes, welches der
Transportschnecke 28   zugeführt   wird. 



   Unterhalb des Bodens 2 ist ein Wasserbehälter 30 vorgesehen, der zur Kühlung des Bodens dient und mit einem Wasserzulauf 31 und mit einer Wasserableitung 32 versehen ist. 



   In der Brennkammer ist ein   Wasserbehälter 33 vorgesehen,   der als Dampfkessel dient. Der Be- hälter 33 besitzt eine Zuleitung 34 für das Speisewasser und eine Ableitung 35 für den erzeugten Dampf. 



   Der Boden 2 der Brennkammer besitzt eine zylindrische Erhebung 2', die aus einer   Schrägfläche     36   emporragt. Am Unterende der   Schrägfläche   36 ist eine Austrittsöffnung vorgesehen, die gewöhnlich durch eine Klappe 37 geschlossen gehalten wird. Die Klappe 37 wird durch ein Gewicht   38   belastet. 



   Oberhalb der Klappe 37 ist ein Rohr 39 angeordnet, durch welches kalte Luft   zugeführt   werden kann. Diese dient dazu, das fertig behandelte Gut abzukühlen. 



   Die Wirkungsweise des Ofens ist folgende :
Das zu brennende Gut wird bei der Ausführungsform nach Fig. 4 durch den Kanal 5 mittels der
Schnecke 28 und des Kolbens 25 dem Boden des Herdes zugeführt, wo es einen kraterförmigen Haufen 40 bildet. Sobald sich ein genügend hoher Haufen gebildet hat, wird die Feuerung angestellt. Die aus dem
Rohr 6 austretende Flamme ist auf die Spitze des Kegels 40 gerichtet. Da durch den Kegel J ständig neues Material zugeführt wird, so rollt das von der Flamme behandelte Material über die Mantelflächen des Kegels abwärts und gelangt auf die   Schrägfläche   36 und auf diese Weise vor die   Auslassklappe     37.   



   Eine Beschädigung des Mauerwerkes durch die Flamme kann nicht stattfinden, da die Flamme immer nur den Materialhaufen 40 trifft. Die in der Brennkammer   j ! entstehende   Wärme wird in dem Kessel 33 zur
Erzeugung von Wasserdampf ausgenutzt. Die durch das Rohr 39   zugeführt   Luft wird durch das fertig behandelte Material angewärmt und dient alsdann zur Verbrennung des Brennstoffes, der durch das
Rohr 6 zugeführt wird. 



   An Stelle einer Flamme kann man auch einen elektrischen Lichtbogen benutzen, der auf die Spitze des Kegels 40 gerichtet ist. Für die Behandlung mancher Stoffe kann man auch eine indirekte Befeuerung wählen ; in diesem Fall wird die Zufuhr und der Weg des zu brennenden Gutes derart geregelt, dass jedes
Teilchen sich durch die Brennzone bewegt, welche die erforderliche Temperatur besitzt. Auch kann ein
Teil des Brennstoffes in bekannter Weise mit dem Brenngut gemischt aufgegeben werden. 



   Je nach der Form der Oberfläche des Kammerbodens 2 kann man dem Materialhaufen 40 die Form eines mehr oder weniger hohen Kegels, einer Pyramide oder auch die Form eines Sattels geben. 
 EMI2.1 
 einem Winkel zueinander anzuordnen. Es können natürlich auch mehrere Materialhaufen und mehrere Heizvorriehtungen (Flammen) nach der Erfindung in einer Kammer benutzt werden. 



   Um ein besseres   Nachrutsehen   des gebrannten Materials zu ermöglichen, kann der Tisch oder der Herd drehbar oder in anderer Weise beweglich sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ofenkammer eine Heizvorrichtung und dieser gegenüber eine Fläche für das zu behandelnde Gut angeordnet ist, und dass die Fläche eine Öffnung zur Zuführung des Gutes besitzt, die stets von dem zugeführten Gut überdeckt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch l, bei welchem die Heizvorrichtung aus einem Brenner besteht, dessen offene Flamme auf das Gut gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die unterhalb des abwärts gerichteten Brenners angeordnete zur Aufnahme des Gutes dienende Fläche eine aufwärts gerichtete Zuleitung mündet.
    . 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter dem Brenner liegende Fläche die Form eines abgestumpften Kegels besitzt, an dessen Mantelfläche sich unten Auslassöffnungen für das gebrannte Gut anschliessen.. 3 4. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem Behälter mit Zu-und Ableitung zur Ausnutzung der Abwärme der Ofenkammer, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in dem Raum zwischen dem Brenner und der das Gut aufnehmenden Fläche so angeordnet ist, dass er den Brenner ringförmig umgibt. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Gutes dienende Fläche drehbar oder in anderer Weise beweglich ist.
    6. Verfahren zum Betriebe von Öfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngut etwa aus dem Mittelpunkt der Basis eines Kegels herausgedrückt und bis zur Spitze des Kegels befördert wird, während von oben her eine Flamme auf die Spitze des Kegels einwirkt und das fertiggebrannte Material an den Mantelflächen des Kegels herabrollt. EMI3.1
AT117589D 1927-10-14 1928-10-12 Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens. AT117589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117589X 1927-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117589B true AT117589B (de) 1930-04-25

Family

ID=5655208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117589D AT117589B (de) 1927-10-14 1928-10-12 Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910633C (de) * 1935-03-11 1954-05-03 Eugene Camille Saint Jacques Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910633C (de) * 1935-03-11 1954-05-03 Eugene Camille Saint Jacques Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790092U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
DE720818C (de) Dampfkesselfeuerung mit einer der Brennkammer vorgeschalteten Brennstoffentgasungskammer
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE1758342C3 (de) Wirbelschichtofen zum Blähen von Vulkangestein
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE477211C (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Roesten, Schwelen von Stoffen
DE454402C (de) Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
CH136310A (de) Verfahren zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
CH445704A (de) Anlage zur Verbrennung von Abfällen, insbesondere Müll
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
US1430445A (en) Ore-treating furnace
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE398884C (de) Brenner zur Verbrennung von Brennstoffen
DE410490C (de) Halbgasfeuerung
DE171856C (de)
CH294623A (de) Schachtfeuerung, insbesondere für Dampferzeuger.
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE678528C (de) Heissmangel mit von unten an einer Mulde angesetztem Feuerungskasten
AT410835B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers
AT156023B (de) Verfahren zum Heizen von Ziegelei-Ringöfen und andern Brennöfen und Feuerungseinrichtung zur Durchführung desselben.
DE263393C (de)