AT264883B - Durchgabevorrichtung für Geld od.dgl.bei Schaltern von Zahlstellen - Google Patents

Durchgabevorrichtung für Geld od.dgl.bei Schaltern von Zahlstellen

Info

Publication number
AT264883B
AT264883B AT215867A AT215867A AT264883B AT 264883 B AT264883 B AT 264883B AT 215867 A AT215867 A AT 215867A AT 215867 A AT215867 A AT 215867A AT 264883 B AT264883 B AT 264883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
plate
transfer device
guide
faceplate
Prior art date
Application number
AT215867A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gruchenberg
Original Assignee
Alfred Gruchenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gruchenberg filed Critical Alfred Gruchenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT264883B publication Critical patent/AT264883B/de

Links

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchgabevorrichtung für Geld   od. dgl. bei   Schaltern von Zahlstellen 
Um räuberische Überfälle zu verhindern, sind Durchgabevorrichtungen für Geld, Formulare od. dgl. bekannt bei Schaltern in Banken, Sparkassen, Post, Bahn oder andern Zahlstellen. Bei einer solchen Durchgabevorrichtung wird eine Platte oder flache Mulde mittels einer in einem publikumsseitig durchschusssicherenRaum beidseits angeordneten Führungskurve durch Heben bzw. Senken in den beiden Endstellungen mit dazwischen waagrechtem Verschieben unter einer Trennwand, vorzugsweise aus Panzerglas, hindurchbewegt.

   Die bekannten Bewegungsmechanismen für die Platte oder Mulde sind verhältnismässig kompliziert und teuer, sie nehmen häufig auch unterhalb des Bedienungstisches einen erheblichen Raum in Anspruch, der sonst für andere Zwecke, wie zur Unterbringung von Schubfächern, benutzt werden könnte. 



   Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Durchgabevorrichtung, die den gleichen Zweck erfüllt, jedoch in ihrer technischen Anordnung wesentlich einfacher, somit billiger ist und verhältnismässig wenig Raum einnimmt. 



   Gemäss der Erfindung wird an den beiden Seiten der Platte oder Mulde vorne und hinten je ein Führungsorgan in Führungskurve geführt, die am bedienungsseitigen und am publikumsseitigen Ende des Bewegungsbereiches der Führungsorgane und ausserdem etwa unter der Trennwand oder in der Nähe ihre höchsten unter sich etwa gleich hohen Erhebungen aufweisen, von denen aus sie in dazwischenliegende waagrechteTeile übergehen. Für diese Durchgabevorrichtung wird im wesentlichen nur der Raum beansprucht, der für die Bewegung der Platte oder Mulde erforderlich ist, und ausserdem ist der Bewegungsmechanismus dieser Durchgabevorrichtung so einfach, dass nur wenige und einfach herzustellende Teile dafür erforderlich sind.

   Zur Benutzung der Durchgabevorrichtung wird diese einfach entlang den Führungskurven abwärts gedrückt, entsprechend dem weiteren Verlauf der Führungskurve etwa waagrecht weiterbewegt und am andern Ende gemäss dem Verlauf der Führungskurve wieder in die ursprüngliche Höhe gehoben. Dadurch, dass sich an beiden Seiten der Platte oder Mulde vorne und hinten je ein Führungsorgan,   z. B.   je ein Führungsbolzen befindet, hat die Platte oder Mulde eine sichere Führung, ohne sich verkanten zu können. Durch den Eingriff der Führungsorgane in die Führungskurve ist ausserdem dafür gesorgt, dass die Platte oder Mulde nicht unbefugt aus ihrer Führung entfernt werden kann.

   Die besondere Form der Führungskurve sorgt ferner dafür, dass die Flatte oder Mulde sowohl während der Aufoder Abwärtsbewegung als auch während der waagrechten Bewegung dauernd ihre waagrechte Lage beibehält, so dass auf der Platte oder Mulde aufgezähltes Geld während der Bewegung nicht zu verrutschen vermag. 



   Die Führungskurve können entweder von ihren höchsten Erhebungen mit Schrägkurven oder zunächst senkrecht nach unten und dann etwa im rechten Winkel in die waagrechten Teile übergehen. Bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   derBenutzung vonSchrägkurven muss   die Platte oder Mulde aus ihrer Ruhestellung schräg nach unten und   beiBenutzung einer rechnvinkelig   gebogenen Führungskurve senkrecht nach unten bewegt werden, bevor sie in die waagrechte Bewegung gelangt. Die Schrägbewegung hat den Vorteil, dass der grosse Abstand zwischen der darüber liegenden Trennwand und der Oberfläche der Platte oder Mulde nur allmählich herbeigeführt wird. Für diesen Fall sollte deshalb die Trennwand unten keilförmig gestaltet sein, am besten im gleichen Winkel zur Senkrechten wie der schräge Teil der Führungskurve.

   Dann wird verhin- dert, dass auf der Platte oder Mulde etwas höher liegende Gegenstände durch die Trennwand gestreift werden könnten. Bei Benutzung der rechtwinkelig gebogenen Führungskurve findet eine solche streifen- deBewegungnichtstatt, wenn die auf der Platte oder Mulde liegenden Gegenstände nicht grösser sind als der grösste Abstand zwischen Trennwand und darunter bewegter Platte oder Mulde. Deshalb braucht in diesem Fall die Trennwand unten nicht keilförmig gestaltet zu sein, allerdings bleibt dabei dieser grösste
Abstandwährend der ganzen waagrechten Bewegung der Platte oder Mulde erhalten, was gegebenenfalls nachteilige Folgen haben kann. 



   Mit der Platte oder Mulde kann auf der Bedienungsseite ein Hand- oder Fussbetätigungsorgan zu ih- rer Bewegung längs der Führungskurve fest oder gelenkig verbunden sein. Für den Handgriff können eine oder mehrere gesonderte geradlinige Führungen vorgesehen sein, relativ zu denen der Handgriff auf und nieder beweglich ist. 



   Um die Platte oder Mulde entgegen der Schwerkraft in ihrer Führungskurve leichter anheben zu kön- nen, kann eine Feder mit nach oben gerichteter Kraft vorgesehen sein. Die Kraft der Feder kann gegen eine von der Bedienungs- zur Publikumsseite   reichende Schiene wirken, auf welcher die Führungsorga-   ne der Platte oder Mulde entlanggleiten. Die Feder kann jedoch auch im hülsenförmig ausgebildeten Handgriff gelagert, am Boden der Hülse abgestützt sein und von unten gegen die durch einen Schlitz in die Hülse hineinragenden an der Platte oder Mulde befestigten Führungsorgane drücken. 



     DieBewegung   der Platte oder Mulde kann über eine Kette, eine Zahnstange od. dgl. erfolgen, ent- weder durch   Hand- oder Fussbetrieb,   durch elektrische, hydraulische bzw. pneumatische Steuerung oder Betätigung. In den Endstellungen kann die Platte oder Mulde durch an sich bekannte Vorrichtungen justierbar und/oder festlegbar sein. 



   Es ist ersichtlich, dass zwischen der   Panzerglasscheibe-8-und   der Platte oder   Mulde--12--,   nachdem sieausihren Endstellungen abgesenkt ist, während ihres Durchlaufes unter der Panzerglasschei- be ein einige Zentimeter breiter Zwischenraum offen ist. Die Durchlaufzeit ist zwar nur sehr kurz, je- doch könnte sie zu einer Bedrohung mit einer Schusswaffe durch diesen Zwischenraum hindurch ausreichen. Um diese Gefahr zu vermindern, kann wenigstens an der der Publikumsseite zugewendeten Stim- seite der Platte oder Mulde eine mit ihr beweglich verbundene durchschusssichere Stirnblende vorgesehen sein. Diese oben bis etwa zur Oberkante der publikumsseitigen Endstellung der Platte oder Mulde reichende Stirnblende kann in etwa gleichbleibender Höhe mitgeführt werden oder auch während ihrer Be-   wegungemporgehoben werden.

   Mit der Stirnblende kann   ein Taster, z. B. in Form von Rädern oder Walzen, die sich unterhalb der Stimwand befinden, verbunden sein, der auf einer Leitfläche abrollt, welche die Höhenbewegung der Platte oder Mulde bestimmt. Die Leitfläche verläuft, wenn die Stirnblende in gleicher Höhe mitgeführt wird, waagrecht, wenn die Leitfläche dagegen emporgehoben werden soll, in einer entsprechenden Kurve. Dabei kann die Stirnblende an der Platte oder Mulde mittels Schlitzführungen verschiebbar sein. Damit die Stirnblende die der Leitfläche entsprechende Lage beibehält, kann sie durch eine Feder dauernd an die Leitfläche gedrückt werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne dass die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll. Es zeigen : Fig. 1 einen Schalter in perspektivischer Sicht, dessen Durchgabevorrichtung mit einer rechtwinkelig gebogenen Führungskurve versehen ist, Fig.   2 im Querschnitt lI-lI durch Fig.   1, Fig.   3im     Querschnitti[-III   durch Fig. 1, Fig. 4 eine sonst gleiche Durchgabevorrichtung, jedoch mit einer schrägen Führungskurve, Fig. 5denQuerschnittV-VdurchFig. 4, wenn die Durchgabemulde sich auf der Publikumsseite befindet, Fig. 6 den gleichen Querschnitt, wenn die Durchgabemulde sich auf dem Weg zur Bedienungsseite befindet, Fig. 7 den gleichen Querschnitt mit der Durchgabemulde in der Endstellung auf der Bedienungsseite, Fig.

   8 die Betätigungsvorrichtung mit der Feder im Handhebel, Fig. 9 eine andere Betätigungsvorrichtung mit der Federung unterhalb einer Durchgangsschiene, Fig. 10 die vorher beschriebenen Vorrichtungen zusammen mit einer beweglichen Stirnblende in perspektivischer Sicht auf die Stirnseiten. Fig. 11 im Querschnitt XI-XI durch Fig. 10. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebogen ist. 



    Dabei geht der senkrechte Teil--6-- der Führungskurve --3-- in den waagrechten Teil--7-- über,    der sich ungefähr unterhalb der Trennwand -8- rechtwinkelig als ein etwa senkrechter   Teil--9-- er-   hebt. Dieser wieder geht nach der Publikumsseite in den etwa waagrechten   Teil--10 über   und endet an der Publikumsseite in dem etwa rechtwinkeligen Teil Die gleiche Führungskurve befindet sich an der gegenüberliegenden Seitenwand des Kastens-2-. 



   Die   Durchgabemulde --12-- ist   an der   Publikumsseite -13-- rechts   und links mit   Führungsbol-   zen --14-- und an der   Bedienungsseite --4- rechts und links mit Führungsbolzen --15-- versehen,   welche in die Führungskurve--3-- eingreifen. Befindet sich gemäss Fig. 2 die Durchgabemulde in Pu-   blikumsstellung,     soliegendieFührungsbolzen--14und15-obenindensenkrechten Teilen-9   und 11-der Führungskurve. Befindet sich die   Durchgabemulde --12- auf   der Bedienungsseite, so liegen die Führungsbolzen --14 und 15-oben in den senkrechten Teilen --6 und 9-- der Führungskurve --3--.

   Bei der waagrechten Bewegung der Durchgabemulde --12-- zwischen den beiden Endstellungen bewegen sich die Führungsbolzen --14 und   19- längs   der waagrechten Teile --7 und 10-- der Führungskur-   ve-3--.   Dadurch ist gewährleistet, dass die Durchgabemulde --12-- während ihrer ganzen Bewegung und in den Endstellungen ihre waagrechte Lage beibehält. 



   Auf der Bedienungsseite --4-- befindet sich der Handgriff-16-, welcher an einem Bügel --17-angreift, der über die Führungsbolzen --14 und 15-an der Durchgabemulde --12-- befestigt ist. 



   Zum Bewegen der Durchgabemulde von der Publikumsseite --13-- zur Bedienungsseite --4-- wird der Handgriff --16-- nach unten gedrückt, sodann durch den Führungsschlitz --18-- gezogen bis zu dessen bedienungsseitigem Ende --19--. Eine Feder sorgt dafür, dass an dieser Stelle die Durchgabemulde --12-- wieder nach oben gedrückt wird, wobei die Führungsbolzen--14 und 15-- durch die senkrechten Teile --6 und 9-- der Führungskurve --3-- nach oben gleiten. Mit entsprechend umgekehrten BewegungenkanndieDurchgabemulde--12--vonderBedienungsseite--4--zurPublikumsseite--13-bewegt werden. 



   Von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 unterscheiden sich die Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 7 dadurch, dass hier die Führungskurve --20-- an Stelle der rechten Winkel Schrägkur-   ven aufweist.   Im übrigen ist die Anordnung genauso wie bei den Fig. 1 bis 3. Auch in diesem Fallist durch die Symmetrie der Führungskurven --20-- gewährleistet, dass die Durchgabemulde --12-bei ihren Bewegungen und in ihren Endlagen die waagrechte Stellung beibehält. 
 EMI3.1 
 dieDurchgabemulde-12-- von der Publikumsseite-13-- zur Bedienungsseite-4-bewegtdann mittels ihrer Führungsbolzen --14 und 15-- in der Führungskurve --20-- schräg nach unten geführt, wobei sie jedoch ihre waagrechte Lage beibehält.

   Sobald sie in der Nähe ihrer Endstellung an der Bedienungsseite angekommen ist, wird sie in waagrechter Lage wieder schräg nach oben bis in ihre Endstellung geführt. damit Gegenstände, z.B. Geldstücke, die in der Durchgabemulde   verhältnismässig hoch angehäuft   sein können, bei der Bewegung nicht durch die Trennwand --8-- abgestreift werden, kann deren untere Kante --22-- keilförmig abgeschrägt sein, vorzugsweise in der gleichen Richtung der Schräge --21-der   Führungskurve -- 20--.   



   Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsmöglichkeit sitzt der Handgriff --16-- an einem Stab --23--, bei dem wenigstens der   untere Teil--24-- hohl und   mit einem   Schlitz --25-- verse-   hen ist. Die Führungsbolzen --14 bzw.   15-ragen   durch den Schlitz --25-- in den hohlen Teil--24-hinein und können in dem Schlitz auf-und abbewegt werden. Unter die Führungsbolzen --14 und 15-- 
 EMI3.2 
 --27- des Hohlraumes --24-- abgestützt ist. An demsten--2-- parallel zur Oberfläche des Tisches --1-- befestigten Führungsrinnen --30-- geführt werden. 



   Zum Verschieben der   Durchgabemulde-12-in   einer Ausführung nach den Fig. 4 bis 7 wird der   Handgriff --16-- in die beabsichtigte Bewegungsrichtung der Durchgabemulde --12-- gedrückt bzw. ge-    zogen. Dabei bleibt infolge der   Führung --29, 30--   der Handgriff in gleicher Höhe, während unter dem Einfluss der Führungskurve --20-- die Führungsbolzen --13,15-- in Richtung des Pfeiles --31-- innerhalb des Schlitzes--25-- unter Zusammendrücken der Feder --26-- nach unten gleiten, bis sie in dem waagrechten Teil der Führungskurve --20-- angekommen sind. Dann haben diese Teile die durch Strichlierung-32-- angedeutete Lage.

   Nach Durchlaufen des waagrechten Teiles der Führungskurve --20-werden   dieTeile ausihrer Lage-32-durch   den Druck der Feder --26-- in Richtung des   Pfeiles-33-   wieder emporgehoben, wenn sie die Schrägen am Ende der Führungskurve --20-- durchlaufen, bis die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Durchgabemulde wieder ihre ursprüngliche Höhe, jedoch auf der andern Seite der Trenn-   wand--8--, erreicht hat.    



   Bei der Rückführung der Durchgabemulde --12-- in ihre erste Lage erfolgen die Bewegungen ent- sprechend. 



   Die Anordnung nach Fig. 9 ist für die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 bestimmt. Auch hier ist ein an einem Stab --34-- befindlicher Handgriff --16-- vorhanden. Ebenfalls gleiten hier in einer parallel zur Oberfläche des   Tisches--1-- liegenden Führungsrinne--30-- die Führungsstücke--29--.   An diesen ist mittels der Zwischenstücke--28-- eine senkrechte Schwalbenschwanznut befestigt, in welcher ein schwalbenschwanzförmiger   Schlitten-26-- gleitet,   der an dem Stab --34-- befestigt ist. 



  Unter den in der   Führungskurve --3-- gleitenden Bolzen --14, 15--   liegt in der ganzen Länge der Führungskurve eine senkrecht bewegliche Schiene --37--, gegen welche von unten einige z. B. an den vier   Ecken     --38-- des Kastens -2-- abgestützte Federn --39-- drücken.   An den freien Enden der Bol-   zen-14, 15- sindTraversen-40-befestigt,   welche mit einer an dem Stab --34-- befestigten Schie-   ne--41-- verbunden   sind. 



   Zur Bewegung der Durchgabemulde --12- wird der Handgriff --16-- senkrecht nach unten gedrückt. Dabei wird er durch den   Schwalbenschwanz-36-in   der Nut --35-- geführt und nimmt über   die Schiene --41-- entgegen   dem Druck der   Fedèr --39-- die Durchgabemulde --12-- nach   unten mit, bis diese in dem Scheitel des rechten   Winkels--5-- der Führungskurve --3-- ihre   tiefste Stellung, die gestrichelt gezeichnete Stellung --42--, erreicht hat. Sodann wird der Handgriff --16-- in der beabsichtigten Bewegungsrichtung der Durchgabemulde -12-- waagrecht verschoben, wobei er in den Füh-   rungen --29, 30--   gleitet.

   Ist die Durchgabemulde --12-- am Ende ihrer waagrechten Bahn auf der andem Seite der Trennwand --8-- angekommen, so wird sie unter dem Druck der Feder --39-- in ihre neue Endstellung emporgehoben. 



     BeiRückführung der Durchgabemulde --12-- in ihre ursprüngliche   Stellung werden die gleichen Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. 



   Wenn gemäss den Fig. 10 und 11 eine durchschusssichere Stirnblende --43-- benutzt wird, ist diese mit zwei Schlitzführungen--44- versehen, in welchen an der Platte oder Mulde --12-- befestigte Stif-   te --45   und 46-- geführt sind. An der Unterseite der   Stimblende-43-befinden   sich Räder oder Wal-   zen-47-,   welche auf einer Leitfläche abrollen. Am einfachsten kann der Boden des Kastens --2-- 
 EMI4.1 
 
Wird nun die Platte oder   Mulde-12-aus   ihren Endstellungen fortbewegt, so senkt sie sich in die gestrichelte   Lage --32-, während   gleichzeitig die   Stirnblende--43-- in   derselben Höhe bleibt. Dadurch wird die Durchschussgefahr während der Bewegung der Platte oder Mulde wesentlich vermindert. 



   Durch eine in der Figur nicht dargestellte Feder kann dafür gesorgt werden, dass auf die Stimblen-   de--43-- dauernd   eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Durchgabevorrichtung für Geld, Formulare ode dgl. bei Schaltern in Banken, Sparkassen, Post, Bahn oder andern Zahlstellen, bei welcher eine Platte oder flache Mulde mittels einer in einem publikumsseitig durchschusssicheren Raum beidseits angeordneten Führungskurve durch Heben bzw.

   Senken in den beiden Endstellungen mit dazwischen waagrechtem Verschieben unter einer Trennwand, vorzugs-   weiseausPanzerglas,   hindurchbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten der Platte oder Mulde (12) vorne und hinten je ein Führungsorgan (14, 15) in Führungskurve (3, 20) geführt wird, die am bedienungsseitigen (4) und am publikumsseitigen (13) Ende des Bewegungsbereiches der Führungsorgane und ausserdem etwa unter der Trennwand (8) oder in deren Nähe ihre höchsten unter sich etwa gleichhohen Erhebungen (6,   9, 11,   21) aufweisen, von denen aus sie in dazwischenliegende waagrechte Teile   (7. 10. 20) übergehen.   
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Handgriff (16) eine oder mehrere gesonderte geradlinige Führungen (29,30) vorgesehen sind, relativ zu denen der Handgriff auf und nieder beweglich ist.
    4. Durchgabevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (26,39) eine nach oben gerichtete Kraft gegen die Platte oder Mulde (12) ausübt. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Durchgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (39) gegen eine von der Bedienungsseite (4) zur Publikumsseite (13) reichende Schiene (37) wirkt, auf welcher die Führungsorgane (14, 15) entlang gleiten.
    6. Durchgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die imhülsen- förmigen Teil (24) des Handgriffes (23) gelagerte Feder (26) am Boden (27) der Hülse abgestützt ist und von unten gegen ein durch einen Schlitz (25) in die Hülse hineinragendes Führungsorgan (14, 15) drückt.
    7. Durchgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Platte oder Mulde (12) in den Endstellungen (Fig. 1, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 7) durch an sich bekannte Vorrichtungen justierbar und/oder feststellbar ist.
    8. Durchgabevorrichtungnacheinemder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass wenigstens an der der Publikumsseite (13) zugewendeten Stirnseite der Platte oder Mulde (12) eine mit ihr beweglich verbundene durchschusssichere Stirnblende (43) vorgesehen ist.
    9. Durchgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oben etwa bis zur Oberkante der in der publikumsseitigen (13) Endstellung befindlichen Platte oder Mulde (12) reichende Stirnblende (43) in etwa gleichbleibender Höhe mitgeführt wird.
    10. Durchgabevorrichtungnach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oben etwa bis zur Oberkante der in der publikumsseitigen (13) Endstellung befindlichen Platte oder Mulde (12) reichende Stimblende (43) bei der Bewegung zur Bedienungsseite (4) hin emporgehoben wird. EMI5.1 der Stirnblende (43) unten Taster, z. B. Räder oder Walzen (47) verbunden sind, welche auf einer Leitfläche (48) abrollend, die Höhenbewegung der Platte oder Mulde (12) bestimmen, an der die Stimblende mittels Schlitzführungen (44, 45, 46) verschiebbar ist.
    12. Durchgabevorrichtung nachAnspruchll, dadurch gekennzeichnet, dassdieLeitfl - che (48) in Richtung der Trennwand (8) ansteigt.
    13. Durchgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder auf die Stirnblende (43) dauernd eine nach unten gerichtete Kraft ausübt.
AT215867A 1966-03-08 1967-03-07 Durchgabevorrichtung für Geld od.dgl.bei Schaltern von Zahlstellen AT264883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0034175 1966-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264883B true AT264883B (de) 1968-09-25

Family

ID=7124864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT215867A AT264883B (de) 1966-03-08 1967-03-07 Durchgabevorrichtung für Geld od.dgl.bei Schaltern von Zahlstellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
DE9114787U1 (de) Schublade mit einer Schließvorrichtung
AT264883B (de) Durchgabevorrichtung für Geld od.dgl.bei Schaltern von Zahlstellen
DE202006004090U1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem Möbelkorpus längs verschiebbar geführtes Auszugsteil
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
CH462665A (de) Durchgabevorrichtung für Geld, Formulare od. dgl. bei Schaltern in Banken, Sparkassen, Post, Bahn oder anderen Zahlstellen
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
AT401716B (de) Schublade mit schliessvorrichtungen
DE3818610C2 (de)
DE709240C (de) Hanfseilschloss fuer Hebezeuge
DE2553424A1 (de) Mehrfachauszugssperre fuer schubladen oder dergleichen
DE9102351U1 (de) Automatischer Bodenriegel für bewegliche Trennwände
AT6527U1 (de) Schublade
DE392723C (de) Sperrvorrichtung fuer Aufzuege
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2914373C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE1654638C (de) Vorrichtung zum Verschieben von in einer Reihe angeordneten Regaleinheiten
DE164494C (de)
DE883630C (de) Ausziehtisch
DE7307805U (de) Zusammenschiebbare abdeckung fuer geraete aller art insbesondere fuer bedienungsstaende von fahrzeugen
DE1296086B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE1945065A1 (de) Verschluss und Sicherheitssperre fuer Schuebe aller Art
DD203833B1 (de) Mechanische blockiervorrichtung fuer spritzgiessmaschinen und pressen
DE8200825U1 (de) Schrank