AT262061B - Filmklebepresse - Google Patents

Filmklebepresse

Info

Publication number
AT262061B
AT262061B AT66365A AT66365A AT262061B AT 262061 B AT262061 B AT 262061B AT 66365 A AT66365 A AT 66365A AT 66365 A AT66365 A AT 66365A AT 262061 B AT262061 B AT 262061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
lever
pressure plate
guides
cutting
Prior art date
Application number
AT66365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT66365A priority Critical patent/AT262061B/de
Priority to DE19651522826 priority patent/DE1522826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262061B publication Critical patent/AT262061B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    "EUMIG"ELEKTRIZITÄTS-UND METALLWAREN-INDUSTRIE   IN WIEN Filmklebepresse 
Die Erfindung betrifft eine Klebepresse zum stumpfen Kleben von Filmen mit einer Einrichtung zum Zuschneiden der Filme nach einer   zickzack- oder mäanderförmigen Schnittlinie,   mit Halteeinrichtungen zum Fixieren der Filmenden und einer oberen und unteren Druckplatte, welche an beiden
Flächen der zu verbindenden Filmenden anliegen, um einen Austritt des Klebemittels aus der Klebe- fuge zu verhindern.   Eine Klebepresse   dieser Art ist im Stammpatent   Nr. 253934 beschrieben.   



   Gemäss einem bisher üblichen Verfahren zum Kleben von Filmen werden die Enden der miteinander zu verbindenden Stücke unter einem rechten Winkel zur Filmlängsachse geradlinig zugeschnitten. 



  Das Ende des einen Filmstückes wird durch Abschaben der Emulsion freigelegt und mit dem Ende des andern, ebenfalls abgeschabten Filmstückes überlappt. Die überlappenden Enden der Filmstücke werden nach Auftragen eines geeigneten Klebemittels aneinandergepresst und bis zum Abbinden desselben unter Druck gehalten. Es ist bereits versucht worden, die bei dem oben genannten Klebeverfahren entstandene Querschnittszunahme der Klebestelle dadurch zu vermeiden, dass beide Filmenden abgeschrägt werden. 



  Diese Operation ist jedoch nicht nur relativ umständlich, sondern erfordert auch ausserordentlich grosse Sorgfalt. Wird etwas zuviel Filmmaterial abgetragen, so ist die Haltbarkeit der Klebestelle infolge der grossen Klebefuge nicht ausreichend. Wird zuwenig Material abgetragen, so ist die Klebestelle verdickt und führt, ähnlich wie die nach dem erstgenannten Verfahren hergestellten Klebestellen, bei Durchlauf durch die Projektoren zu Geräuschbildungen. Vor allem bei Tonprojektoren ergeben sich durch Tonaussetzer (drop-outs) unliebsame Störungen. Da eine aufgeklebte Magnettonspur an der verdickten Klebestelle nicht ausreichend haften kann, besteht die Gefahr, dass an dieser Stelle die Tonspur abgelöst wird. 



   Nach einem andern bekannten Klebeverfahren werden die Filmenden durch Klebefolien verbunden. 



  Es ist in diesem Zusammenhang vorgeschlagen worden, die Filmenden nicht senkrecht zur Filmlängsrichtung zuzuschneiden. Der Film weist nach einem Vorschlag einen im wesentlichen stufenförmigen Zuschnitt auf, nach einem andern Vorschlag sind die Filmenden im wesentlichen mäanderförmig zugeschnitten. Hiedurch soll erreicht werden, dass die Klebestelle eine im wesentlichen stetige Krümmung annimmt und damit den Durchlauf der Filmklebestelle durch einen Projektor erleichtert. Das letzgenannte Klebverfahren eignet sich zufolge seiner geringen Haltbarkeit in erster Linie für   cije   Herstellung provisorischer Klebestellen bei der Filmbearbeitung. Für normalen Projektionsbetrieb ist die Verbindung wenig geeignet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich häufig Teile der Klebefolie ablösen und an Führungselementen im Projektor kleben bleiben.

   Da sich an dieser klebenden Foliennaturgemäss Staub- und Emulsionsteile absetzen, kann es bereits nach kurzer Zeit zu einer erheblichen Beschädigung des durch den Projektor laufenden Filmes kommen. 



   Es ist naturgemäss schon mehrfach versucht worden, die Filmenden stumpf miteinander zu verkleben. Bei den bisher erprobten Schnittführungen war jedoch infolge der relativ geringen Querschnittsfläche die Haltbarkeit der Klebestelle nicht ausreichend. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Durch das Stammpatent wurde ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Kleben von Filmen angegeben, welches die Nachteile der bekannten Methoden vermieden hat. Eine besondere Aufgabe der dort beschriebenen Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Verdickung der Klebestellen vermieden wird. Die Erfindung hat eine Weiterbildung der im Stammpatent beschriebenen Vorrichtung zum Gegenstand, wobei ein besonderes Ziel die wirtschaftliche Fertigung einer solchen Klebepresse darstellt.

   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass vorzugsweise symmetrisch zu einem Hebel zwei parallele Paare von Filmführungen vorgesehen sind, wobei im Bereich eines ersten Paares von koaxialen Filmführungen das für beide Filmenden gemeinsame Schneidwerkzeug mit einer gezackten oder krummlinigen Schneidkante, im Bereich des zweiten Paares von koaxialen Filmführungen die Andruckplatten vorgesehen sind, und dass der Stempel des Schneidwerkzeuges und eine vorzugsweise federnde Andruckplatte an dem Hebel angeordnet sind, der um eine zu den Filmführungen par- allele Achse schwenkbar ist und gegebenenfalls unter der Wirkung einer Schnappfeder in einer Arbeitsstellung gehalten wird, in welcher die im Hebel angeordnete Andruckplatte gegen die zweite ortsfeste Andruckplatte gepresst wird. 



  Durch die Erfindung wird ein besonders einfacher Aufbau der Klebepresse erzielt. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) ist mit 1 die Grundplatte der Filmklebepresse bezeichnet, an welcher Führungen 2,3, 4 und 5 für Filme vorgesehen sind. Diese Führungen weisen je zwei Stifte 6 auf, die in Perforationslöcher des Filmes eingreifen und den Film in der Führung ausrichten und fixieren. An der Grundplatte 1 ist ein Hebel 7 um eine Welle 8 schwenkbar gelagert, die parallel zu den Filmführungen verläuft.

   Im Bereich der koaxialen Filmführungen 2, 3 ist am Hebel 7 ein Schneidstempel 9 mit einer gezackten oder krummlinigen Schneidkante befestigt, der mit einem in der Grundplatte 1 angeordneten festen Schneidwerkzeug zusammenwirkt, Im Bereich der koaxialen Filmführungen 4 und 5 ist der Hebel 7 mit einem in einem Langloch 10 geführten Andruckstempel 11 versehen, der unter der Wirkung einer Blattfeder 12 steht. Der Hebel 7 wird durch eine Feder 13 gegen die Grundplatte gepresst. 



  Die Wirkungsweise der neuen Klebepresse ist folgende : Zunächst wird ein Filmstreifen 14 in die Filmführung 2 eingelegt und durch Drücken des Hebels 7 mäanderförmig bzw. zickzackförmig zugeschnitten. Der Filmstreifen 14 wird darauf der Filmführung 2 entnommen und in die Filmftihrung 4 eingelegt. Der zweite Filmstreifen 15 wird in analoger Weise in die Filmführung 3 eingelegt, zugeschnitten und nach Auftragen von Klebemitteln an den Stossflächen der beiden Filmstreifen 14 und 15 in die Führung 5 eingelegt. Die Stossstelle der beiden Filmstreifen wird durch Niederschwenken des Hebels 7 zwischen dem beweglichen Andruckstempel 11 und der ortsfesten Andruckplatte fixiert. Nach Abbinden des Klebemittels kann der Film der Klebeeinrichtung entnommen werden.

Claims (1)

  1. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. So kann z. B. der Hebel 7 zwischen den Filmführungen 2, 3 und 4, 5 gelagert werden und an einer Seite den Andruckstempel auf der andern Seite den Schneidstempel aufweisen, PATENTANSPRUCH : Klebepresse zum stumpfen Kleben von Filmen mit einer Einrichtung zum Zuschneiden der Filmenden nach einer zickzack-oder mäanderförmigen Schnittlinie, mit Halteeinrichtungen zum Fixieren der Filmenden und einer oberen und unteren Druckplatte, welche an beiden Flächen der zu verbindenden Filmenden anliegen, um einen Austritt des Klebemittels aus der Klebefuge zu verhindern, gemäss Patent Nr.
    253934, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise symmetrisch zu einem Hebel zwei parallele Paare von Filmführungen vorgesehen sind, wobei im Bereich eines ersten Paares von koaxialen Filmführungen das für beide Filmenden gemeinsame Schneidwerkzeug mit einer gezackten oder krummlinigen Schneidkante, im Bereich des zweiten Paares von koaxialen Filmführungen die Andruckplatten vorgesehen sind, und dass der Stempel des Schneidwerkzeuges und eine vorzugsweise federnde Andruckplatte an dem Hebel angeordnet sind, der um eine zu den Filmführungen parallele Achse schwenkbar ist und gegebenenfalls unter der Wirkung einer Schnappfeder in einer Arbeitsstellung gehalten wird, in welcher die am Hebel angeordnete Andruckplatte gegen die zweite ortsfeste Andruckplatte gepresst wird.
AT66365A 1964-11-09 1965-01-26 Filmklebepresse AT262061B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66365A AT262061B (de) 1965-01-26 1965-01-26 Filmklebepresse
DE19651522826 DE1522826A1 (de) 1964-11-09 1965-11-06 Verfahren zum Kleben von Filmen od.dgl. und Klebepresse zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT253934D
AT66365A AT262061B (de) 1965-01-26 1965-01-26 Filmklebepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262061B true AT262061B (de) 1968-05-27

Family

ID=25593503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66365A AT262061B (de) 1964-11-09 1965-01-26 Filmklebepresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532250C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Querschneiden von laufendem Bahnmaterial mit einem Sägezahnmesser
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2049427A1 (de) Anklebe vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
DE2126902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffbändern
DE3526372A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von furnieren
DE2256364C2 (de) Klebegerät
DE2062517A1 (de) Drahtschneidevornchtung
AT262061B (de) Filmklebepresse
DE2747736C2 (de)
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
DE544607C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenheften von Metallfolien in Bahnform
AT262060B (de) Filmklebepresse
AT253934B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kleben von Filmen od. dgl.
DE2703242C2 (de) Maschine zum Herstellen von Sparren
DE2502724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
DE2533834A1 (de) Filmspleissvorrichtung.
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE2724915A1 (de) Schneidwerkzeug
DE615349C (de) Zweiteilige Filmspule fuer kinematographische Apparate
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
DE3341456C2 (de) Fadenkettenabschneider für Nähmaschinen
DE102021109005A1 (de) Förderband für ein Bogentransportsystem
DE1560719C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florware